DE2447568B2 - Zweischaliges Flachdach - Google Patents

Zweischaliges Flachdach

Info

Publication number
DE2447568B2
DE2447568B2 DE19742447568 DE2447568A DE2447568B2 DE 2447568 B2 DE2447568 B2 DE 2447568B2 DE 19742447568 DE19742447568 DE 19742447568 DE 2447568 A DE2447568 A DE 2447568A DE 2447568 B2 DE2447568 B2 DE 2447568B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flat roof
roof
carrier
stand
roof according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742447568
Other languages
English (en)
Other versions
DE2447568C3 (de
DE2447568A1 (de
Inventor
Hellmut Prof. Dipl.-Ing. 6500 Mainz Kanis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baupatent Lizenzverwertung 6500 Mainz GmbH
Original Assignee
Baupatent Lizenzverwertung 6500 Mainz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baupatent Lizenzverwertung 6500 Mainz GmbH filed Critical Baupatent Lizenzverwertung 6500 Mainz GmbH
Priority to DE19742447568 priority Critical patent/DE2447568C3/de
Publication of DE2447568A1 publication Critical patent/DE2447568A1/de
Publication of DE2447568B2 publication Critical patent/DE2447568B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2447568C3 publication Critical patent/DE2447568C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/005Supports for elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/007Height-adjustable spacers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02464Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework
    • E04F15/0247Screw jacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein zweischaliges Flachdach, bei dem im Abstand über der Dachdecke nebeneinander angeordnete ebene Belagplatten vorgesehen sind, die zumindest im Bereich ihrer Längsränder parallel zu diesen verlaufende unterseitige Träger aufweisen, die auf auf der Dachdecke abgestützten Auflagerkörpern ruhen.
Bei einem bekannten Flachdach dieser Art (FR 86 570) sind die Belagplatten mit einstückig daran angebrachten Trägern versehen, die entweder unmittelbar auf der Dachdecke aufsitzen und dann eine zur Unterseite schräg verlaufende Oberseite oder eine unterschiedliche Höhe haben oder die über Auflagerkörpern so auf der Dachdecke abgestützt sind, daß die gewünschte Dachneigung entsteht. Hierbei muß jedoch eine große Zahl von unterschiedlichen Teilen vorrätig gehalten werden. Das bezieht sich sowohl auf die Herstellung der gewünschten Neigung (es werden Träger oder Auflagerkörper unterschiedlicher Höhe benötigt) als auch auf die Form und auf die Größe der Dachfläche. Dächer, die nicht einem bestimmten Rastermaß entsprechen, lassen sich nur herstellen, wenn auch Bauelemente mit entsprechenden Zwischengrößen vorgefertigt worden sind. Darüber hinaus bereitet es Schwierigkeiten, bauseitige Toleranzen bezüglich der
ίο Größe und Winkellage der Dachfläche, der Oberfläche der Dachdecke und der Form der Bauteile selbst auszugleichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zweischaliges Flachdach der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß die überwiegend zur Herstellung seiner Oberschale dienenden vorgefertigten Belagplatten (Normalplatten) möglichst universell bei den verschiedensten Dachabmessungen und Gefälleverhältnissen Verwendung finden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Träger einen parallel zur Belagplattenebene gerichteten Flansch haben, der an der Unterseite der Belagplatten anliegt und seitlich über deren Rand vorsteht, daß auf den vorstehenden Rändern der Flansche der Träger zweier benachbarter Belagplatten ein an die Fuge zwischen diesen angepaßter Fugendeckstreifen aufliegt und daß die Auflagerkörper jeweils höhenverstellbar an einem auf der Dachdecke festgelegten Ständer angeordnet sind.
Bei dieser Konstruktion wird ein erheblicher Teil des Daches mit Belagplatten der gleichen Größe (Normalplatten) abgedeckt. Diese Belagplatten bilden aber infolge des seitlich überstehenden oberen Flansches ihrer Träger Auflageflächen für streifenförmige Fugendeckstreifen, die an Ort und Stelle zugeschnitten, zwischen die Belagplatten gelegt und daher als Ausgleichsplavten dienen können. Mit Hilfe dieser Fugendeckstreifen lassen sich sowohl Dachformen bedecken, welche nicht dem Rastermaß der vorgefertigten Belagplatten entsprechen, als auch Ungenauigkeiten in der Dachgröße und in der Winkellage der Dachseiten berücksichtigen. Die auf den Ständern höhenverstellbaren Auflagerkörper erlauben es, nicht nur Toleranzunterschiede in der Höhenlage, z. B. bei unebener Dachdecke, auszugleichen, sondern sie sind ohne jegliche Abänderung auch dazu brauchbar, die Neigungslage der Belagplatten festzulegen. Hierdurch wird die Errichtung von zweischaligen belüfteten Flachdächern erheblich vereinfacht und verbilligt.
Zweckmäßigerweise haben die Träger einen etwa T-förmigen Querschnitt. Der an der Unterseite der Belagplatten anliegende Flansch bietet dann eine breite Auflagefläche, durch die die Belagplatte mit dem Träger vereinigt werden kann und durch die der überstehende Rand zur Auflage der Fugendeckstreifen gebildet wird.
Sowohl die Belagplatten als auch die Träger können aus einem dünnen Leichtbauplattenmaterial, insbesondere aus Asbestzement, bestehen und miteinander verklebt sein. Dies ergibt eine sehr billige Herstellung der Belagplatten mit ihren Trägern.
Mit besonderem Vorteil haben die Träger, die eine dem Dachgefälle entsprechend geneigte Oberseite und eine waagerechte Unterseite aufweisen, an einem Ende eine Stufe von solcher Höhe, daß ihre beiden Enden gleich hoch sind. Auf diese Weise wird die Last im wesentlichen vertikal auf die Ständer übertragen, so daß die hierauf wirkenden Querkräfte gering sind. Ferner kann ein Ständer mit zugehörigem Auflagerkörper
benutzt werden, um benachbarte Bauelemente trotz des Gefälles abzustützen.
Günstig ist es ferner, wenn die Auflagerkörper aus einer auf das obere Ende der Ständer aufgeschraubten Gewindebuchse bestehen, die beidseitig eine Auflagerschiene mit vorzugsweise L-förmigeni Querschnitt aufweist. Durch Verschrauben der Gewindebuchse läßt sich die Höhenlage der Auflagerschienen sehr genau einstellen. Nach dem Auflegen der Belagplatten ist der Auflagerkörper in seiner Höhenlage automatisch gesichert Auf den beiden Auflagerschienen können die Ecken von vier aneinandergrenzenden Belagplatten abgestützt werden, so daß man im Durchschnitt für das Flachdach nur etwas mehr a!s einen Ständer pro Belagplatte benötigt
Des weiteren kann mit Vorteil im oberen Ende der Ständer jeweils ein Innengewinde zur Aufnahme einer Spannschraube vorgesehen sein, die sich durch eine Druckplatte erstreckt, welche zur Festlegung der Belagplatten anstelle des Fugendeckstreifens im Ständerbereich in der Plattenfuge angeordnet ist. Auf diese Weise können die Belagplatten sicher arretiert und auch gegen Sog gesichert werden, ohne daß die Belagplatten gelocht zu werden brauchen oder Befestigungselemente über die Plattenebene überstehen müssen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch einen Teil eines zweischaligen, belüfteten Flachdachs,
F i g. 2 eine weitgehend schematische Draufsicht auf das Flachdach nach F i g. 1,
F i g. 3 einen Schnitt durch einen Ständer in Richtung der Linie A-A der F i g. 2,
Fig.4 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 3,
F i g. 5 eine Draufsicht auf den Auflagerkörper des Ständers nach F i g. 3,
F i g. 6 eine Draufsicht auf einen Sonder-Auflagerkörper,
F i g. 7 einen Schnitt durch den Randbereich des Flachdachs mit einem Entlüftungsrohr und
Fig.8 einen Schnitt durch ein Bauelement mit eingesetztem Ablaufrohr.
Das veranschaulichte Flachdach besteht aus einer Dachdecke 1 und aus einer Oberschale 2, die sich aus einzelnen, auf Ständern 3 abgestützten Bauelementen 4 zusammensetzt. Der dazwischen verbleibende Raum 5 ist belüftet; er steht über einen Kanal 6, der mit Hilfe eines vorgehängten Gesimses 7 gebildet wird, mit der Außenluft in Verbindung. Es handelt sich daher um ein Kaltdach. Die Luftströmung unterhalb der Oberschale 2 ist mit S bezeichnet. Wegen der schematischen Darstellung sind in verschiedenen Figuren Konstruktionsteile, die sich nicht auf die Erfindung beziehen, fortgelassen worden.
Jedes Bauelement 4 besteht aus einer Belagplatte 8, beispielsweise mit den Abmessungen 125 cm oder 250 cm χ 62,5 cm χ 1,0 cm oder dünner. Es handelt sich insbesondere um Leichtbauplatten, z. B. aus Asbestzement. An den gegenüberliegenden Längsrändern der Belagplatten 8 befindet sich je ein Träger 9, der aus einem vertikalen Steg 10 und einem horizontalen Flansch 11 besteht Diese Träger 9 sind mit der Belagplatte 8 vereinigt, insbesondere verklebt, z. B. mit einem Klebemörtel oder einem Kunstharzkleber. Auch die Stege 10 und die Flansche 11 der Träger 9 sind auf diese Weise miteinander verbunden. Ein so vorgefertigtes Bauelement 4 hat eine sehr große Steifigkeit.
Die Unterseite 12 des Trägers 9 verläuft horizontal. Sie ruht auf der Auflagefläche 13 eines Auflagerkörpers 14. Eine Spannschraube 15 drückt mittels einer Druckplatte 16 auf den überstehenden Rand 57 des oberen. Flansches 11, so daß d-c Unterseite 12 sicher gegen die Auflagefläche 13 gepreßt wird und ein Abheben der Bauelemente 4, z. B. bei Sog, verhindert wird. In Verlängerung der Druckplatte 16 befinden sich Fugendeckstreifen 17, die auf dem überstehenden Rand 57 des oberen Trägerflansches 11 befestigt werden (F ig. 4).
Der Auflagerkörper 14 besteht aus einer Gewindebuchse 18, an die zu beiden Seiten eine L-förmige
is Auflagerschiene 19 anschließt. Die Gewindebuchse 18 ist auf das Außengewinde eines Ständerrohres 20 geschraubt, dessen Innengewinde die Spannschraube 15 aufnimmt. Das Ständerrohr 20, das auch mehrteilig ausgeführt sein kann, ist mit seinem unteren Ende auf das Außengewinde eines Tragrohres 21 geschraubt. Dieses ist einstückig mit einem glockenförmigen Fuß 22 ausgebildet. Diesen durchsetzt ein Bolzen 23, der mittels eines Dübels 24 in der Dachdecke 1 fest verankert und mittels einer Mutter 25 gesichert ist. Im Inneren des Tragrohres 21 ist eine auf den Bolzen 23 geschraubte Mutter 26 mit einem Innenmehrkant 27 geschraubt, deren Stirnfläche auf eine Stufe 28 des Fußes 22 drückt. Durch Anziehen dieser Mutter 26 wird der Fuß 22 fest gegen die Oberseite der Dachdecke 1 gedrückt, so daß das Ständerrohr 20 beim anschließenden Aufschrauben einen sehr sicheren Halt hat.
Ein Verlegungsmuster für die Bauelemente 4 ist in Fig.2 veranschaulicht, wobei lediglich eine Ecke einer rechteckigen Dachfläche betrachtet wird. Der überwiegende Teil der Oberschale ist mit Bauelementen 4 der Form a belegt. Diese Bauelemente 4 haben an der Längsseite des Gebäudes eine Neigung von 4% und an der Querseite eine Neigung von 8%. Am gesamten Rand der Dachfläche sind Bauelemente 4 der Form b horizontal verlegt. In der Mitte sind Bauelemente 4 der Form c ebenfalls horizontal verlegt. Sonderformen für die Bauelemente 4 ergeben sich lediglich im Bereich der Übergangslinie 29 zwischen den beiden geneigten Ebenen, wo sich zwei gleiche Formen d und fünf unterschiedliche Formen e, f, g, h und / finden. Hiervon sind die Formen dbis h auf Gehrung geschnitten.
Aus F i g. 2 ist auch der Verlauf der Fugendeckstreifen 17 ersichtlich. Durch entsprechende Bemessung dieser Fugendeckstreifen 17 lassen sich Maßunterschiede quer zur Plattenlängsrichtung ausgleichen. Ein ähnlicher Ausgleich könnte auch durch querlaufende Fugendeckstreifen in Plattenlängsrichtung vorgenommen werden, wobei die Belagplatten 8 dann auch an ihren Querrändern mit vorstehenden Flanschen 11 versehen werden müßten. Dies ist aber in der Regel nicht erforderlich, weil man den Ausgleich dadurch vornehmen kann, daß man die Bauelemente 4 am Dachrand beschneidet. Die unter den eingezeichneten Druckplatten 16 befindlichen Auflagerkörper entsprechen den Auflagerkörpern 14, wie sie in den Fig.3 und 5 veranschaulicht sind. Im Bereich der Übergangslinie 29 sind Sonder-Auflagerkörper 30, 31 und 32 vorgesehen. Ein Ausführungsbeispiel für den Sonder-Auflagerkörper 32 ist in F i g. 6 dargestellt. An einer Gewindebuchse 33 sind Formstücke 34 und 35 angeschweißt, welche Auflagerschienen 19 bilden, die an die vier dort zusammentreffenden Bauelementformen b, d, h und / angepaßt sind.
Die überwiegende Zahl aller Bauelemente 4 ist an vier Ecken abgestützt, so daß — da vier Bauelemente an einer Ecke zusammenstoßen — nur ein Ständer 3 pro Bauelement 4 benötigt wird. Am Dachrand sind jedoch die Ständer 3 etwas nach innen versetzt, so daß sie sicher in der Dachdecke 1 verankert werden können. Die Bauelemente 4 der Form b kragen daher über ihre Ständer 3 hinaus, was bei ihrer Steifigkeit aber zulässig ist.
Die Träger 9 derjenigen Belagplatten 8, die mit Gefälle verlegt werden sollen, haben eine horizontale Unterseite 12 mit einer Stufe 36 von solcher Größe, daß die Höhe der Träger 9 an beiden Plattenenden gleich ist. Dies erlaubt es, eine Normhöhe an den Trägerenden vorzusehen, so daß mehrere benachbarte Belagplatten 8 auf einem Auflagerkörper 14 abgestützt werden können. Da der Auflagerkörper 14 durch Verschrauben auf dem Ständerrohr 20 in der Höhe verstellbar ist, läßt sich die Oberseite der Oberschale 2 sehr genau nach den gewünschten Bedingungen ausrichten.
Aus F i g. 7 ist zu ersehen, daß auf den Auflagerkörper 14 zweier randnaher Ständer 3 ein Ausleger 37 mittels Schrauben 38 befestigt ist. Der Ausleger 37 verläuft in der Darstellung zwischen einem Träger 9 und einer Auflagerschiene 19. Am stirnseitigen Ende des Auslegers 37 sind Befestigungsmittel 39 zur Anbringung einer Unterkonstruktion 40 für das Gesims 7 vorgesehen.
Gegebenenfalls können die beiden Ständer 3 auch nod durch Kreuzverstrebungen 41, die strichpunktier eingetragen sind, ausgesteift werden.
Rings um den Dachrand verläuft ein Formstück 42 das die Begrenzung der Dachfläche darstellt, ein<
Überlaufkante 43 bildet, eine Schrägfläche 44 zui Aufnahme des Eisdrucks besitzt sowie eine Verguß oder Klemmnut 45 aufweist.
In Fig. 7 ist ferner ein Sonder-Bauelement 4( veranschaulicht, das eine Belagplatte 8 und Träger 5 besitzt und das zusätzlich einen Durchbruch 47 für eir Entlüftungsrohr 48 aufweist. Dieser Durchbruch ist vor einer Umrandung 49 umgeben, die in der Höhe und irr Querschnitt dem Formstück 42 entspricht. Die Umran dung 49 ist dicht mit der Belagplatte 8 verklebt. Dai Entlüftungsrohr 48 ist ebenso wie die Oberseite dei Dachdecke 1 mit einer Wärmedämmschicht 50 belegt.
Bei dem Sonder-Bauelement 51 nach Fig.8 ist eir Durchbruch 52 für ein Abflußrohr 53 vorgesehen Dieser Durchbruch 52 ist mit einer Umrandung 5< versehen, die aus an der Unterseite der Belagplatte f angebrachten Streifen besteht. Infolgedessen ergibt sicr eine Vertiefung 55, in welche ein Flansch 56 des mi einer Wärmedämmschicht 50 umgebenen Abflußrohre; 53 eingelegt und sicher abgedichtet werden kann, ohne daß sich eine den Abfluß behindernde Erhöhung ergibt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Zweischaliges Flachdach, bei dem im Abstand über der Dachdecke nebeneinander angeordnete ebene Belagplatten vorgesehen sind, die zumindest im Bereich ihrer Längsränder parallel zu diesen verlaufende unterseitige Träger aufweisen, die auf auf der Dachdecke abgestützten Auflagerkörpern ruhen, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (9) einen parallel zur Belagplattenebene gerichteten Flansch (11) haben, der an der Unterseite der Belagplatten (8) anliegt und seitlich über deren Rand vorsteht, daß auf den vorstehenden Rändern (57) der Flansche (11) der Träger (9) zweier benachbarter Belagplatten (8) ein an die Fuge zwischen diesen angepaßter Fugendeckstreifen (17) aufliegt und daß die Auflagerkörper (14) jeweils höhenverstellbar an einem aut der Dachdecke (1) festgelegten Ständer (3) angeordnet sind.
2. Flachdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (9) einen etwa T-förmigen Querschnitt aufweisen.
3. Flachdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Belagplatten (8) als auch die Träger (9) aus einem dünnen Leichtbauplattenmaterial, insbesondere aus Asbestzement, bestehen und miteinander verklebt sind.
4. Flachdach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (9), die eine dem Dachgefälle entsprechend geneigte Oberseite und eine waagerechte Unterseite (12) aufweisen, an einem Ende eine Stufe (36) von solcher Höhe haben, daß ihre beiden Enden gleich hoch sind.
5. Flachdach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagerkörper (14) aus einer auf das obere Ende der Ständer (3) aufgeschraubten Gewindebuchse (18) bestehen, die beidseitig eine Auflagerschiene (19) mit vorzugsweise L-förmigem Querschnitt aufweist.
6. Flachdach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Ende der Ständer (3) jeweils ein Innengewinde zur Aufnahme einer Spannschraube (15) vorgesehen ist, die sich durch eine Druckplatte (16) erstreckt, welche zur Festlegung der Belagplatten (8) anstelle des Fugendeckstreifens (17) im Ständerbereich in der Plattenfuge angeordnet ist.
DE19742447568 1974-10-05 1974-10-05 Zweischaliges Flachdach Expired DE2447568C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447568 DE2447568C3 (de) 1974-10-05 1974-10-05 Zweischaliges Flachdach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447568 DE2447568C3 (de) 1974-10-05 1974-10-05 Zweischaliges Flachdach

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2447568A1 DE2447568A1 (de) 1976-04-15
DE2447568B2 true DE2447568B2 (de) 1978-10-05
DE2447568C3 DE2447568C3 (de) 1979-07-05

Family

ID=5927624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742447568 Expired DE2447568C3 (de) 1974-10-05 1974-10-05 Zweischaliges Flachdach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2447568C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546580A (en) * 1983-07-12 1985-10-15 Bridgestone Tire Co., Ltd. Heat insulation structure for rooftops of buildings
IT1392706B1 (it) * 2009-01-13 2012-03-16 Poggi S A S Di Poggi Andrea E C Dispositivo di connessione

Also Published As

Publication number Publication date
DE2447568C3 (de) 1979-07-05
DE2447568A1 (de) 1976-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0385923B1 (de) Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, Gebäudeteilen od. dgl.
EP0208651A1 (de) Gerippe für domförmige Dächer
CH628385A5 (en) Heat-insulating inner cladding on a roof borne by rafters
DE202016107268U1 (de) Bauelement-System für ein modulares Leichtbaugebäude
DE2447568C3 (de) Zweischaliges Flachdach
DE3410658A1 (de) Dachbauelement
DE2514820C3 (de) Stützkonstruktion für hölzerne Sparren mit im Bereich der Traufkante angeordneten Traufböcken
DE2060967A1 (de) Baukonstruktion
DE8525573U1 (de) Bausatz zur Montage von Dämmplatten
DE3531910A1 (de) Bausatz zur montage von daemmplatten
DE1108889B (de) T-profilartiger Traeger fuer Dachabdeckungen
DE4233061A1 (de) Gebäude mit einem Metallskelett
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
CH655346A5 (de) Tragendes bauelement fuer decken oder daecher.
DE3627518C2 (de)
DE2430182B2 (de) Dacheindeckung
AT392112B (de) Fertigdachkonstruktion
DE3232449C2 (de) Geneigt angeordnete Unterdecke
AT386439B (de) Bauprofil zur verbindung von winkelig zueinander liegenden und aneinander stossenden bauteilen von gebaeuden
DE3725721C2 (de) Bausatz für wärmeisoliertes Dach
DE3027019C2 (de)
DE3902793A1 (de) Bauelement zur erstellung von gebaeuden, gebaeudeteilen od. dgl.
DE2446230A1 (de) Hinterlueftete aussenwand von gebaeuden
DE2525758A1 (de) Fertighaus
EP0317964A2 (de) Montageanordnung für eine Montagewand oder -fassade

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee