DE2447260A1 - Rohreifen fuer fahrzeugluftreifen - Google Patents

Rohreifen fuer fahrzeugluftreifen

Info

Publication number
DE2447260A1
DE2447260A1 DE19742447260 DE2447260A DE2447260A1 DE 2447260 A1 DE2447260 A1 DE 2447260A1 DE 19742447260 DE19742447260 DE 19742447260 DE 2447260 A DE2447260 A DE 2447260A DE 2447260 A1 DE2447260 A1 DE 2447260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
liner
green tire
carcass
tire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742447260
Other languages
English (en)
Other versions
DE2447260C2 (de
Inventor
Henri Jean Mirtain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal SA
Original Assignee
Uniroyal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7335763A external-priority patent/FR2278481A1/fr
Priority claimed from FR7406874A external-priority patent/FR2262603A1/fr
Application filed by Uniroyal SA filed Critical Uniroyal SA
Publication of DE2447260A1 publication Critical patent/DE2447260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2447260C2 publication Critical patent/DE2447260C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/002Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with surface shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/24Calendering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • B29D2030/0682Inner liners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

1835
PATENTANWÄLTE Π
DR.-ING. R. DÖRING DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
Uniroyal, Clairoix 60, Prankreich "Rohreifen für Fahrzeugluftreifen"
Die Erfindung betrifft einen Rohreifen für Fahrzeugluftreifen mit einem nicht ausgehärteten, ringförmigen oder zylindrischen und mit Wulstringen verstärktem Karkassenkörper mit einer Innenfläche.
Ein Problem für Reifenhersteller bei der Herstellung von Rohreifenkarkassenj bei denen es sich entweder um Radialschichtenreifen oder um Diagonal- oder Vorspannkarkassen handeln kann, betrifft eine Schwächung oder Verzerrung der Rohreifenkarkasse j wenn diese von einer zylindrischen Form in eine toroide Form aufgeblasen und in einer toroidalen Form vulkanisiert wird. Dieses Problem beruht auf dem Einfangen von Luft zwischen dem Inneren der Karkasse und der Außenfläche einer Blase in der Form, die zum Aufblasen der Karkasse in die Toro'idform dient. Ein zweites Problem betrifft die Verminderung der Dicke der luftundurchlässigen Karkassenauskleidung, welche Verminderung der Dicke in der Nachbarschaft der mittleren Äquatorialebene auftritt, wenn
50981B/0993 original inspected
die Karkasse bei sogenannten schlauchlosen Reifen von der Zylinderform in die toroide Form aufgeblasen wird. Hierbei verliert die Auskleidung einen wesentlichen Anteil ihrer Eigenschaft, dem Durchtritt von Luft Widerstand entgegenzusetzen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Rohreifen der eingangs näher bezeichneten Art so weiterzubilden, daß die genannten Schwierigkeiten vermieden werden, indem entweder das Einfangen von Luft in der beschriebenen Weise unterbunden wird oder aber eine Dickenveränderung in der beschriebenen schädlichen Weise unterbunden wird oder indem beide negativen Einflüsse gleichzeitig vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine nicht ausgehärtete Auskleidungsschicht aus elastomerem Material auf die Innenfläche aufgebracht ist, welche ein leitungsartiges System auf der freiliegenden Fläche zum Ableiten von Fluid aus dem Bereich zwischen der Auskleidung und einem aufblasbaren Teil einer Rohreifenformeinrichtung aufweist, daß die Auskleidungsschicht aus einem thermoplastischen Material besteht, das unter dem Formungsdruck derart verformbar ist, daß bei der überführung des Karkassenkörpers in die Toroidform das leitungsartige System allmählich unter Bildung einer im wesentlichen glatten Fläche verschwindet.
509815/0993
Die Lösung der Aufgabe kann aber auch in der Weise erfolgen, daß eine elastomere Auskleidungsschicht vorgesehen ist, die die Innenfläche des Körpers von Wulstringbereich zu Wulstringbereich bedeckt und einen symmetrisch variierenden Querschnitt aufweist, der im Bereich der mittleren Äquatorialebene des Reifens am dicksten ist und daß die Auskleidung mit dem Körper so zusammengebracht ist, daß beim Aufblasen des Körpers in die Toroidform beide Teile einer Dickenänderung in der-Weise unterliegen, daß die Auskleidung im aufgeblasenen Zustand eine im wesentlichen gleichförmige Dicke von für die Luftundurchlässigkeit ausreichender Größe aufweist.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn ein Reifen gemäß der Erfindung beide oben beschriebenen Merkmalsgruppen aufweist.
Bei der neuen Ausbildung des Reifens umfaßt die Karkasse einen noch nicht ausgehärteten elastomeren und durch Wulstringe verstärkten ringförmigen Körper sowie eine noch nicht ausgehärtete elastomere Auskleidungsschicht, die auf die Karkasse aufgebracht und an der Innenfläche des Körpers vorgesehen ist. Die Auskleidung erstreckt sich dabei zweckmäßigerweise von Wulstring zu Wulstring und ist vorzugsweise mit wenigstens einer konvexen Oberfläche versehen, die gegenüber dem Inneren des Körpers freiliegt, also nach innen weist, so daß dann, wenn der Körper und die Auskleidung gemeinsam zur Bildung des Toruskörpers aufgeblasen werden, jeder der beiden Teile einer er-
"609815/0993
neuten Verteilung bezüglich der Dicke unterworfen wird. Dabei bietet die Auskleidung eine im wesentlichen gleichförmige Dicke dar, die nicht geringer ist als die Dicke, die zur Sicherstellung einer Luftundurchlässigkeit der Auskleidungsschicht akzeptabel ist.
Die konvexe Oberfläche der Auskleidung kann vorzugsweise mit einem System von Leitungen oder Kanälen versehen sein, z.B. durch Bildung von Nuten oder Stegen oder dgl., um Fluid, wie Luft, zwischen der Auskleidung und einer die Form begrenzenden Blase abzuleiten, welche Blase dazu verwendet wird, die Karkasse in die Toroidform zu überführen. Vorzugsweise ist die Auskleidung aus einem thermoplastischen Material gebildet, das beim Aufblasen mit einer glatten Oberfläche der Blase in Berührung tritt und in der Form vulkanisiert wird, wobei jedoch das Material einer Verformung unterliegt, bei der die Nuten, Kanäle oder dgl. allmählich im wesentlichen verschwinden und in eine entsprechende glatte Oberfläche überführt werden. Auf diese Weise wird erreicht, daß dann, wenn die Nuten allmählich unter dem Druck, der durch die glatte Fläche der Blase aufgebracht wird, verschwinden, die zwischen der Auskleidung und der Blase eingefangene Luft wirksam entlang den allmählich verschwindenden Nuten der Karkassen nach außen weggequetscht wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnun-
609815/09S3
— κ —
gen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 im großen Maßstab einen perspektivischen Ausschnitt von der Unterseite einer bevorzugten Ausführungsform der Auskleidung, die bei der Erfindung verwendet wird,
Fig. 2 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 einen Ausschnitt in perspektivischer Darstellung einer Rohkarkasse gemäß einem Ausführungs'oeispiel unter Verwendung der Auskleidung nach Fig. 1,
Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch eine Form und eine Blase zum Vulkanisieren der Karkasse nach Fig. 3> wobei die Figur die Karkasse und die Auskleidung vor Vollendung der Verformung der langgestreckten Rippen durch die Blase wiedergibt,
Fig. 5 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 4, wobei jedoch der Zustand der Auskleidung nach der Verformung oder nach dem Ausglätten der Rippen durch die Blase wiedergegeben ist,
Fig. 6 eine im Ausschnitt gezeigte perspektivische Darstellung einer ausgehärteten Karkasse nach ihrer Entnahme aus der Form nach Fig. 5,
Fig. 7 eine Abwinkelung in die Ebene der verformten oder ausgeglätteten Auskleidung in der Ansicht in Richtung des Pfeiles T in Fig. 6,
509815/0993
-s-
Fig. 8 schematisch eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Herstellen der Auskleidung nach Pig. 1,
Fig. 9 einen Teilschnitt durch eine Vorrichtung zum Herstellen der Auskleidung nach Fig. 1,
die Fig. 10 bis 14 Querschnittansichten von unterschiedlichen Ausführungsformen von Auskleidungen, die bei der Erfindung verwendet werden können,
Fig. 15 eine Vorrichtung zum Herstellen einer der Querschnittsformen der Auskleidungen nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 16 eine Stirnansicht der Vorrichtung nach Fig. 15 und
Fig. 17 einen Querschnitt einer weiteren Vorrichtung zum Herstellen einer Auskleidung gemäß der Erfindung.
Wesentlicher Bestandteil der Erfindung ist eine innere Auskleidung für pneumatische Reifen, die in den Fig. 1 und 2 mit 1 bezeichnet ist. Die Auskleidung 1 liegt in Form einer unausgehärteten thermoplastischen Tafel vor (im Gegensatz zu einem the-rmohärtenden Material) und ist mit im Abstand angeordneten parallelen Rippen 2 versehen, zwischen denen jeweils entsprechend langgestreckte Kanäle oder Ausnehmungen 3 begrenzt sind. Die Auskleidung 1 ist beispielsweise aus einem natürlichen und/oder synthetischen Gummimaterial hergestellt und umfaßt vorzugsweise wenigstens teilweise Chlorbutyl-und/oder Brombutylelastomere. Die Auskleidung 1 ist vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise für schlauchlose pneumatische Reifen bestimmt und ist daher vorzugsweise gegen Luft undurchlässig.
B09815/0993
Im Querschnitt, wie er in Fig. 2 gezeigt ist, ist die Auskleidung 1 vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise mit einer flachen Oberfläche 4 und einer allgemein konvex gekrümmten Oberfläche 5 versehen. Entlang der gekrümmten Oberfläche 5 sind die langgestreckten Rippen 2, zur Bildung der Kanäle 3 vorgesehen. Die flache Oberfläche 4 der Auskleidung ist so ausgebildet, daß sie im Inneren eines im wesentlichen zylindrischen Körpers einer rohen oder nicht ausgehärteten Karkasse, die in einen pneumatischen Reifen überführt werden soll, aufgebracht und befestigt werden kann. Die Auskleidung kann entweder im Zusammenhang mit einer Radiais chichtenkarkasse oder mit einer Schragschichtenkarkasse verwendet werden und ist mit dieser Karkasse verbunden oder zusammengebaut, und zwar während der zylindrischen Herstellung der Karkasse auf einer entsprechenden Trommel. Die Auskleidung 1 weist eine axiale Ausdehnung auf, welche vorzugsweise die Wulstringbereiche 6 des Karkassenkörpers gemäß Fig. 3 überbrückt. Die Rippen 2 sind relativ zu den Wulstringbereichen 6 geneigt und stehen mit diesen in Verbindung. In jedem Fall können der Karkassenrumpf und die Auskleidung 1 in die Form eines toroiden Körpers aufgeblasen werden, der allgemein in Fig. 3 mit der Bezugsziffer 6a bezeichnet ist. Dieser aufgeblasene Körper wird iii einer Form 7 nach den Fig. 4 und 5 vulkanisiert. Das Aufblasen des* Karkassenkörpers und der Auskleidung 1 in die toroide Form in der Form 7 wird (selbstverständlich nachdem der Karkassenkörper mit entsprechenden Gürtelschichten und
S0981 5/0993
Laufflächenrnaterial versehen ist) mit Hilfe einer aufblasbaren Blase 8 durchgeführt, welche eine glatte äußere Oberfläche aufweist, die an den langgestreckten Rippen 2 der Auskleidung 1 während des Aufblasens angreifen kann.
Wenn unter Druck Dampf in die aufblasbare Kammer 9 der Blase 8 eingepumpt wird, nimmt die aufblasbare Blase die Gestalt eines Torus an und greift an den Rippen 2 der Auskleidung 1 an. Dabei wird Fluid oder Luft, die zwischen der glatten Oberfläche der Blase 8 und der Auskleidung 1 eingefangen ist, entlang der Kanäle 3 in die Wulstringbereiche 6 abgedrängt, und zwar nach außen. Eine solche Fluidströmung oder Fluidventilierung hilft potentielle Schaden an dem toroiden Karkassenkörper 6a zu vermeiden, da das Fluid bei Fehlen einer Ventilierung durch die Kanäle 3 dazu neigt, die toroide Karkasse 6a während der Vulkanisierung zu verformen oder zu zerstören.
Ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht in dem Konzept, soviel Luft oder Fluid wie möglich aus dem Bereich zwischen der Blase 8 und der Auskleidung 1 zu evakuieren. Infolge dieses Grundgedankens besteht die Auskleidung 1 aus einem thermoplastischen Material, welches in einem ungehärteten Zustand im Inneren der Karkasse befestigt wird. Dementsprechend neigen die Rippen 2 dann, wenn der zusammengesetzte toroide Körper 6a und die Auskleidung 1 der Vulkanisierhitze innerhalb der Form 7 ausgesetzt werden und die leicht ver-
609815/0993
formbaren Rippen 2 der Auskleidung 1 dem Druck der glatten
Oberfläche der Blase 8 unterworfen werden, dazu, sich zu verformen und die Ausnehmungen oder Kanäle 3 auszufüllen. Hierbei wird jede eingeschlossene Luft oder anderes Fluid, die zwischen der Blase 8 und der Auskleidung 1 verblieben sind, nach außen verdrängt, während sich die Rippen 2 allmählich verformen .
Die Verformung der Rippen 2 ist allgemein in den Fig. 4 und 5 angedeutet. Die Fig. 4 gibt einen Ringraum 2,3 wieder, der die Rippen 2 vor ihrer Verformung wiedergibt. In Fig. 5 fehlt
dieser ringförmige Raum 2,3, was eine vollständige Verformung oder Ausglättung der Rippen 2 veranschaulicht.
Die Fig. 6 gibt den endgültig ausgehärteten pneumatischen
Reifen nach seiner Entnahme aus der Fogm 7 wieder, und zwar
in einem Zustand, in dem die Auskleidung 1 eine im wesentlichen glatte oder ausgebügelte Oberfläche entsprechend der
glatten ümfangsfläche des Äußeren der Blase 8 darbietet.
Es ist allgemein üblich und nützlich, ein Schmiermittel
zwischen der Blase 8 und der Auskleidung 1 zu verwenden, um
die leichte Trennung und die Entnahme der Karkasse 6a aus der Form 7 nach der Vulkanisierung zu unterstützen. Wenn ein
Schmiermittel verwendet wird, zeig/t die glatte Oberfläche der Auskleidung 1, die im Inneren der Karkasse 6a freiliegt, eine
B09815/0993
- ίο -
Vielzahl von langen Lichtstreifen von hellerem und dunklerem Ton 10 und 11 auf, die sich einander abwechseln. Diese Lichtstreifen 10 und 11 können in der abgewickelten Darstellung nach Fig. 7 erkannt werden. Die helleren Lichtstreifen 10 entsprechen der Lage der Kanäle 3, entlang deren sich eine größere Menge an Schmiermittel ansammelt, während die Lichtstreifen 11 von dunklerem Ton der Lage der verformten Rippen entsprechen, entlang deren eine geringere Anhäufung von Schmiermittel auftritt. Bei Verwendung eines Schmiermittels kann somit leicht von dem Streifenmuster das Ausmaß abgelesen werden, bis zu dem ein pneumatischer Reifen nach dem Verfahren gemäß der Erfindung, bei dem das verformbare Rippenprinzip angewendet wird, hergestellt wurde.
Ein.zweites grundsätzliches Prinzip nach der vorliegenden Erfindung, das vorteilhafterweise gemeinsam mit dem zuvor erwähnten Prinzip der verformbaren Rippen angewendet wird, besteht darin, daß im Querschnitt der Auskleidung 1 ein konvexer Teil vorgesehen ist. Wenn anfänglich eine Karkasse in zylindrischer Form hergestellt worden und danach aufgeblasen oder in die toroide Form überführt worden ist, unterliegen die Karkasse und die Auskleidung einer Verminderung in der Dicke, die besonders stark ausgeprägt im Bereich der mittleren Äquatorialebene ist. Das Ergebnis ist, daß die Auskleidung einen dünneren Bereich aufweist, durch den Luft fließen, diffundieren oder in anderer Weise hindurchtreten kann. Durch Vorsehen einer Aus-
60981 5/0993
- li -
kleidung 1 rait einer konvexen Gestalt, welche im Querschnitt ihre größte Dicke im zentralen Dereich aufweist3 nämlich in dem Bereich, der der mittleren Äquatorialebene der Karkasse 6a entspricht, werden sich beim Aufblasen der Auskleidung 1 zusammen mit der Karkasse 6a von der Zylinderform in die Toroidform jeder der beiden Teile von Wulst zu Wulstring strecken und dabei einer Rückverteilung der Dicke unterliegen derart, daß die aufgeblasene Auskleidung 1 zwar dünner gev/orden ist, jedoch eine effektive, im wesentlichen gleichförmige Dicke aufweist , die nicht geringer ist, als sie für die Gewährleistung der Luftundurchlässigkeit akzeptabel ist.
Eine Einrichtung oder eine Vorrichtung zum Formen der Auskleidung I3 welche sowohl eine konvexe Querschnittsgestalt als auch eine Oberfläche (vorzugsweise die konvexe Oberfläche) mit den im Abstand angeordneten parallelen, langgestreckten Rippen 2 besitzt, ist allgemein in den Fig. 8 und 9 wiedergegeben.' Die Vorrichtung weist zwei gegenüberliegende Kalanderrollen 12 und 13 auf. Die Rollen 12 und 13 sind übereinander angeordnet und drehen um entsprechende Wellen Ik und 15. Die untere Rolle 12 ist mit einer im wesentlichen glatten, zylindrischen Umfangsfläche versehen, während die obere Rolle 13 mit einer konvergierenden/divergierenden Querschnittsgestalt und mit im Abstand angeordneten parallelen Nuten 16 in der Umfangsfläche versehen ist. Es ist ersichtlich, daß das Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 von dem nach Fig. 8 insoweit unterschiedlich· ist,
609815/0993
als es die Richtung der Nuten 16 betrifft. In Fig. 9 erstrecken sich die Nuten 16 im xiesentlichen in Umfangsrichtung der Rolle 133 während sie sich in Fig. 8 mehr in axialer Richtung erstrecken.
In jeder,! Falle wird das unausgehärtete elastomere Material 17 quer dem Spalt 18 zugeführt, der durch die sich gegenüberliegenden Rollen 12 und 13 begrenzt wird. Das Material wird in die Form der konvexen Auskleidung überführt, die als Tafel 1 allgemein in Pig. 2 wiedergegeben ist. Die Tafel tritt aus dem Spalt 18 aus und kann darauf entsprechend durchtrennt werden, und zwar in der gewünschten Größe, die für die Abdeckung von Wulst zu Wulst benötigt wird. Die Abmessungen richten sich dabei selbstverständlich nach der gewünschten Größe der zylindrischen Karkasse, auf deren Innenfläche die Auskleidung aufgebracht und befestigt werden soll.
Gemäß den oben beschriebenen Vorgängen werden die Karkasse 6a nnd die damit verbundene Auskleidung 1 beim Aufblasen von der Zylinderform in die toroide Form und vor der Vulkanisierung einer Rückverteilung der Dicke unterworfen, so daß die gesamte Querschnittsdicke von Wulst zu Wulst im wesentlichen ungeschwächt bleibt, und zwar trotz der Verminderung der Dicke, der der Körper der Karkasse im Bereich der mittleren Ä'quatorialebene unterliegt. Wenn die Karkasse 6a und die Auskleidung 1 gemeinsam vulkanisiert und aufgeblasen v/erden, um von der
609815/0993
BAD ORiGiNAL
Zylinderform in die toroide Form zu gelangen, wird die Luft oder anderes ungewünschtes eingefangenes Fluid aus dem Bereich zwischen der Blase 8 und der Auskleidung 1 entfernt. Die Evakuierung wird dabei durch die ausglättende Verformung der Rippen 2 und deren überführung in eine glatte Oberfläche entsprechend der glatten Oberfläche des Äußeren der Blase unterstützt.
Es ist ersichtlich, daß die Auskleidung 1, obwohl sie beschrieben und dargestellt ist mit langgestreckten Rippen 2, die zwischen sich langgestreckte Kanäle 3 begrenzen, mit jeder beliebigen Anzahl von Mustern oder Gestaltungen versehen sein kann, welche Kanäle bilden, die mit wenigstens einer Kante der Auskleidung in Verbindung stehen, vorzugsweise aber eine Kante der Auskleidung mit der anderen Kante verbinden, um Fluid oder Luft abzuführen.
Es ist ersichtlich, daß unter dem oben erwähnten zweiten Prinzip nach der vorliegenden Erfindung, nämlich der Ausbildung eines konvexen Querschnittes, die konvexe Ausbildung jede der in den Fig. 10 bis 14 dargestellten Formen annehmen kann, und zwar mit oder ohne solche Ventilationskanäle,d.h. die konvexe Form kann auch ohne Lüftungskanäle angewendet v/erden und liefert eine hervorragende Vergleichmaßigung des Querschnittes während der Verformung der Karkasse und während der Vulkanisation.
50981 5/0993
Ebenso können die Entlüftungskanäle auch ohne konvexe Ausbildung der Auskleidung verwendet werden, da bereits durch dieses Entlüftungssystem eine wesentlich gleichmäßigere Verformung der Karkasse aus der Zylinderform in die Toroidform möglich ist j ohne daß Schäden auftreten.
Die konvexe Form kann einen im wesentlichen dreieckförmigen Querschnittabschnitt IA gemäß Fig. lOaufweisen, einen trapezförmigen Querschnitt 1.8 nach Fig. 11, einen abgerundeten Querschnitt IC, der an entgegengesetzten Kanten stumpf endet, wie dies Fig. 12 zeigt, einen abgerundeten Querschnitt ID, der in scharfen Kanten nach Fig. 13 endet, oder einen abgerundeten Querschnitt IE nach Fig. 14, bei dem beide Oberflächen konvex gewölbt sind.
Eine Verrichtung, die verwendet werden kann, um die Auskleidungen IA, IB, IC, ID oder IE herzustellen, ist schematisch in Fig. 15 wiedergegeben. Hierbei kann ungehärtetes elastomeres Material 19, z.3. durch Strangpressen oder dgl. zwischen eine stationäre Fläche 20 im Abstand von einer Kalanderrolle 21 eingekeilt oder eingepreßt werden und dann zwischen einer stationären Formklinge 22 und einer dieser gegenüberliegenden Rolle 21 hindurchgeführt xverden. Die Formklinge 22 kann mit einer konturierten scharfen Kante 23 nach Fig. 16 versehen sein, um dem Material 19 die gewünschte konvexe Form zu erteilen, wenn das Material aus der Vorrichtung in Form einer langen
509815/0993
- 15 Tafel 24 hervortritt.
Eine andere Vorrichtung zur Herstellung einer konvexen oder konturierten Auskleidung 1 ist im Querschnitt in Fig. 17 wiedergegeben. Diese Vorrichtung umfaßt eine äußere Hülse 25 in Form eines Zylinders und einen inneren zylindrischen Dorn 26, der gegenüber der Hülse exzentrisch angeordnet ist. Das elastomere Material wird durch den exzentrischen Ringraurn zwischen Dorn 26 und Hülse 25, z.B. durch Strangpressen oder dgl., hindurchgepreßt und tritt aus der Vorrichtung in Form des Querschnittes 27 aus. Der untere Bereich zeigt dabei eine Dicke e, die wesentlich größer ist als die Dicke eT an der gegenüberliegenden Stelle. Das hohlzylindrische Produkt, das aus der Vorrichtung austritt, kann dann im Bereich des dünneren Abschnittes e' durehtrennt werden, wobei die dünneren Bereiche mit den "Wulstringbereichen einer Karkasse verbunden vier den.
Unabhängig von der Art und Form der konvexen Ausbildung der Auskleidungen nach der vorliegenden Erfindung ist die konvexe Ausbildung so geeignet und gewählt, daß sie die Nachteile überwindet, die mit der Diekenverminderung verbunden sind, denen die Auskleidung und die Karkasse während der Aufblasung und der Überführung von der Zylinderform in eine toroide Form unterliegen, so daß mit der konvexen Form eine Verstärkung der Auskleidung und eine Sicherstellung der Luftundurchläss.igkeit erreicht werden.
509815/0993

Claims (22)

Patentansprüche
1. Rohreifen mit einem nicht ausgehärteten ringförmigen oder zylindrischen und mit Wulstringen verstärktem Karkassenkörper mit einer Innenfläche, dadurch gekennzeichnet, daß eine nicht ausgehärtete Auskleidungsschicht (1) aus elastomerem Material auf die Innenfläche der Karkasse aufgebracht ist, xvelche Auskleidungsschicht ein leitungsartiges System (2,3) auf der freiliegenden Fläche zum Ableiten von Fluid oder Luft aus dem Bereich zwischen Auskleidung und einem aufblasbaren Teil einer Rohreifenformeinrichtung aufweist, daß die Auskleidungsschicht aus einem thermoplastischen Material besteht, welches unter dem Verformungsdruck derart verformbar ist, daß bei der Überführung des Karkassenkörpers in die Toroidform das leitungsartige System allmählich unter Bildung einer entsprechenden glatten Fläche verschwindet.
2. Rohreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidungsschicht sich im wesentlichen von Wulstringbereich (6) zu Wulstringbereich (6) über die ganze Innenausdehnung des Karkassenkörpers erstreckt.
3. Rohreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das leitungsartige System mehrere Vorsprünge (2) und zwischen diesen begrenzte Vertie-
609815/0993
- 17 fungen (3) aufweist.
4. Rohreifen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen an wenigstens einer Längskante der Auskleidung enden.
5. Rohreifen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorsprünge durch im Abstand voneinander angeordnete langgestreckte Rippen gebildet sind, die von wenigstens einem Wulstringbereich ausgehen.
6. Rohreifen nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen parallel zueinander und
schräg zur mittleren Äquatorialebene des Karkassenkörpers verlaufen.
7. Rohreifen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch
gekennzei chnet, daß die Auskleidungsschicht aus einer einzigen Lage besteht, die wenigstens zum Teil aus einem Elastomer aus der Gruppe Chlorbutyl-und Chrombutyl-Gummi hergestellt ist.
8. Rohreifen nach Anspruch 1 bis J3 dadurch
gekennzeichnet, daß die Auskleidungsschicht luftundurchlässig ist.
5 09815/0993
9. Rohreifen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidungsschicht ,in einer Schnittebene senkrecht zur mittleren /iquatorialebene des Karkassenkörpers gesehen, im mittleren Bereich dicker und in den Randbereichen dünner ausgebildet ist.
10. Rohreifen nach Anspruch 9, dadurch gekenn-
z ei chne t, daß die Auskleidungsschicht von einem blattförmigen oder tafelförmigen Material 'mit wenigstens einer konvexen Oberfläche (5) gewonnen ist.
11. Rohreifen nach Anspruch 10, dadurch gekennze i chne t, daß das leitungsartige System auf der konvexen Oberfläche ausgebildet ist.
12. Rohreifen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei zylindrischem Karkassenkörper dieser zusammen mit der Auskleidungsschicht im Bereich der Mitte eine größere Querschnittsdicke als in dem axialen Endbereich· aufweist, daß beide bei der Umformung in die toroide Form einer jeweiligen Dickenveränderung derart unterworfen sind, daß der aufgeblasene Torus eine für die Luftundurchlässigkeit ausreichende Dicke an allen Bereichen aufweist.
50981 5/0993
13. Rohreifen mit einem nicht ausgehärteten, ringförmigen oder zylindrischen und mit Wulstringen verstärktem Karkassenkörper und einer Innenfläche, dadurch gekennze i chne t, daß eine elastomere Auskleidungsschicht vorgesehen ist, die die Innenfläche des Körpers von Wulstringbereich zu Wulstringbereich bedeckt und einen symmetrisch variierenden Querschnitt .aufweist, der im Bereich der mittleren Äquatorialebene des-Körpers am dicksten ist, und daß die Auskleidung mit dem Körper so zusammengebracht ist, daß beim Aufblasen des Körpers in die Toroidform beide Teile einer Dickenänderung in der Weise unterliegen, daß die Auskleidung im aufgeblasenen Zustand eine im wesentlichen gleichförmige Dicke von für die Luftundurchlässigkeit ausreichender Größe aufweist.
14. Rohreifen nach Anspruch 13, dadurch gekennze i chne t, daß die Auskleidung wenigstens eine konvexe Oberfläche aufweist, die gegenüber dem Inneren des Körpers freiliegt.
15. Rohreifen nach Anspruch 14, dadurch gekennze i chne t, daß die Auskleidung eine zusätzliche gegenüberliegende konvexe Fläche (5) aufweist.
16. Rohreifen nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung gegenüberliegend eine
5 09 815/0993
2A47260
flache Oberfläche (1) aufweist.
17. Rollreifen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung ein Leitungssystem (2,3) aufweist, daa auf der Innenfläche des Körpers freiließt, um Fluid zwischen der Auskleidune und einem aufblasbaren i'Jedium zum Aufblasen des Körpers und der Auskleidung von der Zylinder- in die Toroidform austreten zu lassen.
18. Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugluftreifens nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei dem zunächst ein elastomerer ring™ oder zylinderförmiger Karkassenkörper geformt und dann durch Fluiddruck in die Toroidform überführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auskleidungslage aus thermoplastischem Material geformt und auf einer Seite mit einer Anordnung von Ausnehmungen ausgebildet wird, welche mit wenigstens einer Längskante der Auskleidung in Verbindung gehalten werden, worauf die Auskleidung auf die Innenseite des Karkassenkörpers so aufgebracht wird, daß die Ausnehmungen freiliegen, daß man dann den Earkassenkörper und die Auskleidung in einer erhitzten Form mittels eines aufblasbaren Organs aufblät und ausvulkanisiert, xvobei man Fluid oder Luft aus dem Raum zwischen Auskleidung und Organ durch die Ausnehmungen zu den Randbereichen des Körpers ableitet, während die die Ausnehmungen aufweisende Oberfläche der Auskleidung beim Aufblasen, Vulkanisieren und Entlüften
5098 15/0993 BAD
derart verformt wird, daß die Ausnehmungen allmählich verschwinden.
19. Verfahren nach Anspruch l8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung der Ausnehmungen in der Auskleidung in dieser im Abstand angeordnete Rippen erzeugt und diese unter Druck thermisch während der Ausformung der Karkasse niedergeformt werden.
20. Verfahren nach Anspruch l8 oder I9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung im Bereich der mittleren Äquatorialebene des Karkassenkörpers mit einer größeren Dicke hergestellt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennz e i c hn et, daß die Auskleidung mit den Ausnehmungen in einer konvexen Fläche der Auskleidung versehen wird.
22. Verfahren nach Anspruch l8 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Ausformung der Karkasse in die Toroidform eingefangene Luft oder dgl. allmählich nach beiden VJuIstbereichen durch allmähliche Niederformung der Rippen verdrängt wird.
09815/0993
e r s e i t
DE2447260A 1973-10-05 1974-10-03 Zylindrischer Rohreifen zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen Expired DE2447260C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7335763A FR2278481A1 (fr) 1973-10-05 1973-10-05 Perfectionnements aux enveloppes de bandage pneumatique de roue
FR7406874A FR2262603A1 (en) 1974-02-28 1974-02-28 Tyre rough has soft ribbed internal lining - permitting escape of air during inflating in vulcanising mould

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2447260A1 true DE2447260A1 (de) 1975-04-10
DE2447260C2 DE2447260C2 (de) 1983-07-28

Family

ID=26217969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2447260A Expired DE2447260C2 (de) 1973-10-05 1974-10-03 Zylindrischer Rohreifen zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2447260C2 (de)
GB (2) GB1486781A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK156382B (da) * 1975-10-10 1989-08-14 Bandag Inc Fremgangsmaade til fremstilling af en lagerbestandig, vulkaniseret gummislidbane
DE10257010A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-17 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen mit einer radial inneren luftdichten Schicht und einem Schmiermittel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006051711A (ja) * 2004-08-12 2006-02-23 Sumitomo Rubber Ind Ltd タイヤ用ゴム部材の製造方法。
US20140166176A1 (en) * 2011-02-01 2014-06-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Contoured Tire Innerliners and Methods of Making Thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK156382B (da) * 1975-10-10 1989-08-14 Bandag Inc Fremgangsmaade til fremstilling af en lagerbestandig, vulkaniseret gummislidbane
DE10257010A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-17 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen mit einer radial inneren luftdichten Schicht und einem Schmiermittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2447260C2 (de) 1983-07-28
GB1486782A (en) 1977-09-21
AU7372974A (en) 1976-04-01
GB1486781A (en) 1977-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60316761T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ringförmigen Gummibestandteiles für Luftreifen
DE3012166C2 (de)
DE3401076C2 (de)
DE2749517A1 (de) Verfahren zur herstellung von reifen fuer fahrzeugraeder
EP1827808B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbauen eines radialreifens
DE1579266C3 (de) Vorrichtung zum Bombieren ejner auf einer Hochschultertrommel aufgebauten Reifenkarkasse
DE102014211561A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Karkasseinlage
DE2523747C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Luftreifen
DE60304884T2 (de) Segmentierte reifenform zur verringerung von grat
DE2224352A1 (de) Fahrzeugreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3102614A1 (de) Radialreifen-karkasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2447260A1 (de) Rohreifen fuer fahrzeugluftreifen
DE2555111A1 (de) Reifenaufbautrommel
DE2228504A1 (de) Vorrichtung zum balglosen Vulkanisieren von Reifenrohlingen
EP2014451A1 (de) Verfahren zum Aufbau eines Radialreifens
DE1729749A1 (de) Reifenherstellungsvorrichtung
DE2725560C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reifen aus zellularem Gummi
DE2718080C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines ringförmigen Rohlaufstreifens aus einer vulkanisierbaren Kautschukmischung
DE2126431C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zweikammerluftreifens
EP0255539B1 (de) Radreifeneinheit und verfahren zur herstellung derselben
DE3401077A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbau von gegenstaenden aus elastomerem material
DE1286744B (de) Form- und Vulkanisiervorrichtung fuer Luftreifen
DE2442401A1 (de) Verfahren zur aufbringung einer laufflaeche auf einen reifen
DE1143632B (de) Verfahren und Stift zur Bildung einer Ventilaufnahmeoeffnung in der Seiten-wand eines Fahrzeugluftreifens
DE10036999C2 (de) Vulkanisiervorrichtung zum Vulkanisieren eines Kautschukartikels sowie Verfahren zum Formen und Vulkanisieren eines Kautschukartikels, insbesondere eines Fahrzeugreifens in einer Vulkanisiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29H 17/26

D2 Grant after examination
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee