DE2446771C2 - Gummi- oder Kunststoffkalander mit einer hydraulischen Walzengegenbiegevorrichtung - Google Patents

Gummi- oder Kunststoffkalander mit einer hydraulischen Walzengegenbiegevorrichtung

Info

Publication number
DE2446771C2
DE2446771C2 DE19742446771 DE2446771A DE2446771C2 DE 2446771 C2 DE2446771 C2 DE 2446771C2 DE 19742446771 DE19742446771 DE 19742446771 DE 2446771 A DE2446771 A DE 2446771A DE 2446771 C2 DE2446771 C2 DE 2446771C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
piston rods
bearing
bending device
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742446771
Other languages
English (en)
Other versions
DE2446771B1 (de
Inventor
Werner; Albrecht Ernst; 3014 Misburg Pawelczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Berstorff GmbH
Original Assignee
Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH filed Critical Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH
Priority to DE19742446771 priority Critical patent/DE2446771C2/de
Priority to BE158313A priority patent/BE831385A/xx
Priority to BR7505447*A priority patent/BR7505447A/pt
Priority to GB3667275A priority patent/GB1458949A/en
Priority to US05/612,211 priority patent/US3993424A/en
Publication of DE2446771B1 publication Critical patent/DE2446771B1/de
Priority to FR7529746A priority patent/FR2286703A1/fr
Priority to JP50117776A priority patent/JPS5161560A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2446771C2 publication Critical patent/DE2446771C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

30 gen vereinfacht.
Die beidseitige Zylinderlagerung der Walzengegen-
Die Erfindung betrifft einen Gummi- oder Kunst- biegevorrichtung ergibt eine besonders gute Führung Stoffkalander mit einer hydraulischen Walzengegen- des Gegenbiegelagers und verhindert dessen Verbiegevorrichtung und einer Verstelleinrichtung für die drehen.
Walze, dessen Lager der Walzengegenbiegevorrich- 35 An Hand der Zeichnungen wird ein Ausführungstung auf dem Walzenzapfen kardanisch schwenkbar beispiel der Erfindung nachstehend näher erläutert,
und mittels hydraulischer Zylinder vertikal bewegbar Γ i g. 1 zeigt den linken Teil einer Kalanderwalze
sind, deren senkrecht angeordnete Kolbenstangen auf mit Hauptlager und Walzengegenbiegevorrichtung;
Anschlägen abgestützt sind. Γ i g. 2 zeigt die Seitenansicht der Anordnung nach
Die Durchbiegung von Kalanderwalzen kann durch 40 der F i g. 1 unier Fortlassung des Hauptlagers, wobei Durchbiegungsausgleichsvorrichtungen kompensiert ein Hydraulikzylinder des Gegenbiegelagers im werden. Von den Durchbiegungsausgleichsvorrich- Schnitt gezeigt ist.
hingen nehmen die Walzengegenbiegevorrichtungen Hiite Walze 3 eines Kalanders weist an jedem Ende
und die Walzenschrägstellvorrichtungen eine bedeu- eini:n mittigen Zapfenbund 4 und einen daran antende Stellung ein. Es ist erkannt worden, daß bei 45 sch ießenden Walzenzapfen 5 auf. Auf dem Walzeneiner gemeinsamen Anordnung von einer Walzen- zapfen 5 sitzen innen Walzenhauptlager 6 und außen gegenbiegevorrichtung und einer Walzenschrägstell- eint: Walzengegenbiegevorrichtung 7. Es wird nur die vorrichtung ein guter Ausgleich der Walzendurchbie- linke Lagerseite der Walze 3 besprochen. Die rechte gung erreicht werden kann. Seite ist spiegelbildlich ausgebildet, so daß sich eine
Aus der GB-PS 7 47 347 ist ein Gummi- oder 50 Beschreibung erübrigt.
Kunststoffkalander mit einer hydraulischen Walzen- Das Walzenhauptlager 6 (Fig. 1) weist zwei anein-
gegenbiegevorrichtung für ein Walzenpaar bekannt, anderliegende Zylinderrollenlager 8 und 9 auf, wobei bei dem die Walzenzapfen in der Walzengegenbiege- das Zylinderrollenlager 9 gegen den Zapfenbund 4 vorrichtung in kugelförmig ausgebildeten Lagern ge- anlhgt. Ein Lagergehäuse 11 umgibt die Zylinderhalten sind. An jedem Walzenpaarende ist ein Hy- 55 rollenlager 8 und 9 und ist von einem Abdeckteil 12 draulikzyünder zwischen den beiden Walzenzapfen verschlossen. Das Walzenhauptlager 6 wird an Kaangeordnet, der an den Lagern der Walzengegen- lanc !erständern 13 und 14 abgestützt und geführt,
biegevorrichtung angreift. Bei Beaufschlagen der A η den Kalanderständern 13 und 14 sind auf der
Hydraulikzylinder weiden die Walzenzapfenenden der Walze 3 abgewandten Seite Träger 15 und 16 für des Walzenpaares auseinandergedrückt. Der Walzen- 60 ein Gegenbiegelager mittels Schrauben 17 befestigt, durchbiegung wird entgegengewirkt. Mit dieser An- Die Träger 15 und 16 weisen je zwei zucinandergeordnung ist ein definiertes Gegenbiegen einer einzel- wandte Anschläge 18 bzw. 19 auf, die mit einer nen Walze nicht möglich. rechtwinklig zur Walzenachse verlaufenden Ausneh-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine murg 21 bzw. 22 versehen sind. In den Ausnehmunhydraulische Walzengegenbiegevorrichtung für eine 65 gen il und 22 sind die Enden von durchgehenden einzelne Walze zu schaffen, die eine zusätzliche Kolbenstangen 23 und 24 von zwischen den Anschlä-Schrägverstellung der Walze in der waagerechten gen 18 bzw. 19 angeordneten doppeltwirkenden Hy-Ebene verspannungsfrei ermöglicht. draulikzylindern 2f> und 26 verschiebbar abeestützt.
Der Innenraum des Hydraulikzylinders 25 bzw. 26 wird von einem fest mit der Kolbenstange 23 bzw. 24 verbundenen Arbciiskoiben 28 in einen oberen Druckraum 29 und einen unteren Druckraum 31 unterteilt. Pie Druckräiiinc 29 und 31 iir.d über hier nicht dargesleiite Anschlüsse und Steuereinrichtungen mit einer nicht gezeigten hydraulischen Druckmittelquelle verbunden.
An ihren Stirnseiten tragen die Hydraulikzylinder 25 und 26 Befestigungsflansche 32 brw. 33, über die sie mit seitlichen Auslegern 34 und 35 eines Lagers 36 fest verbunden sind. Das Lager 36 ist innen kugelförmig ausgebildet Entsprechend dazu weist ein in dem Lager 36 auf einer Gleitbuchse: 38 sitzender Lagerkörper 37 eine kugelförmige Oberfläche auf. Dem in der ülehbuchse 38 abgestützte η Walzenzapfen 5 ist somit eine Verschränkung aus der Mittelachse des Lagers 36 möglich.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist wie folgt: Um die Walze 3 nach oben gegenzubiegen, werden die unteren Druckräume 31 der Hydiaulikzylinder25 und 26 druckbeaufschlagt. Die oberen Druckräume 29 bleiben drucklos. Die mit dem I-ager 36 verbundenen Hydraulikzylinder 25 und 26 streben nach unten. Über die Lager 36 und die Lagerkörper 37 wird auf
den Walzenzapfen 5 eine nach unten gerichtete Kraft ausgeübt. Die Walze 3 wird über das Waizenhaupt- !ager 6 nach oben gegengebogen.
Wird eine Gegenbiegung der Walze 3 nach unten gewünscht, werden die oberen Druckräume 29 druckbeaufschlagt. Die Wirkung ist umgekehrt zu der vorstehend beschriebenen.
Um zusätzlich zu einer Gegenbiegung eine Schrägverstellung der Walze 3 zu erreichen, werden die Walzenhauptlager 6 von hier nicht gezeigten Verstell-
vorrichtungen in waagerechtei Ebene aus der Mittelachse verschoben. Das ausschwenkende Zapfenende drückt über das Imager 36 und die Hydraulikzylinder 25 und 26 die Kolbenstangen 23 und 24 in den Ausnehmungen 21, 22 zur Seite. Die kugelförmige Aus-
biidung der Lager 36 der Zapfenenden ermöglichen eine verspannungsfreie Schrägverstellung der Walze 3.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
    Patentansnruch· <*»ß Jedera U8er der Walzengegenbiegevorrichtung
    raentansprucn. ^ Hydraulikzylinder zugeordnet sind, die in einer
    s f
    hydraulischer Zylinder vertikal bewegbar sind, abgeordnet sind und rechtwinklig zur
    deren senkrecht angeordnete Kolbenstangen auf »o waagerecht verlaufende Ausnehmungen aufweisen in Anschlägen abgestützt sind, dadurch gekenn- denen die Enden der Kolbenstangen zum Schrag- zeichnet, daß jedem Lager (36) der Walzen- stellen der Walze in der waagerechten Ebene ver- ^genbiegevorrichtung (7) zwei Hydraulikzylinder schiebbar geführt sind
    (25, 26) zugeordnet sind, die in emer waagerech- Aus der DT-AS 11 37 856 ist eine beidseitig ver-
    ten Ebene beidseits des Lagers (36) außerhalb der 15 sdiiebbare Abstutzung durchgehender Kolbenstangen vertikalen Ebene durch die Walzenachse angeord- der Hydraulikzylinder einer Walzengegenbiegevor- ■et aod, daß die Kolbenstangen (23, 24) der Hy- richtung bei einem Kalander an sich bekannt Für draulikzyünder (25, 26) durchgehend ausgebildet dieses Teilmerkmal wird kein selbständiger Schutz and, i»nd deren Anschlage (18, 19) an beiden begehrt.
    Enden der Kolbenstangen (23, 24) ortsfest ange- *> Die erfindungsgemaße Anordnung hat den Vorteil, ordnet sind und rechtwinklig zur Walzenachse daß durch die Anordnung einer durchgehenden Kolwaagerecht verlaufende Ausnehmungen (2ί, 22) benstange stets der gleiche Druck zur Ausübung der aufweisen, in denen die Enden der Kolbenstangen gleichen Kraft bei positivem und bei negativem Ge-(23, 24) zum Schrägstellen der Walze (3) in der genbiegen der Walze auf Grund der gleich großen entwaagerechten Ebene verschiebbar geführt sind. a5 gegengesetzt gerichteten Wirkflächen erforderlich ist.
    Dies ist für die Druckanzeige von Bedeutung. Gleiche Anzeigewerte bei gleichen, nur entgegengesetzt wirkenden Drücken werden ermöglicht, was den Einsatz
    von über Rechenanlagen betriebenen Drucksteuerun-
DE19742446771 1974-10-01 1974-10-01 Gummi- oder Kunststoffkalander mit einer hydraulischen Walzengegenbiegevorrichtung Expired DE2446771C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742446771 DE2446771C2 (de) 1974-10-01 Gummi- oder Kunststoffkalander mit einer hydraulischen Walzengegenbiegevorrichtung
BE158313A BE831385A (fr) 1974-10-01 1975-07-15 Calandre pour du caoutchouc ou de la matiere synthetique avec un dispositif hydraulique de contre-flexion des cylindres
BR7505447*A BR7505447A (pt) 1974-10-01 1975-08-26 Calandra de borracha ou material sintetico com um dispositivo hidraulico de contra-curvatura do cilindro
GB3667275A GB1458949A (en) 1974-10-01 1975-09-05 Roll calenders for calendering rubber or synthetic plastics materials
US05/612,211 US3993424A (en) 1974-10-01 1975-09-10 Roll calenders for calendering rubber or synthetic plastics materials
FR7529746A FR2286703A1 (fr) 1974-10-01 1975-09-29 Calandre pour caoutchouc ou matieres synthetiques comportant un dispositif hydraulique de flexion antagoniste des cylindres
JP50117776A JPS5161560A (de) 1974-10-01 1975-10-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742446771 DE2446771C2 (de) 1974-10-01 Gummi- oder Kunststoffkalander mit einer hydraulischen Walzengegenbiegevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2446771B1 DE2446771B1 (de) 1975-09-11
DE2446771C2 true DE2446771C2 (de) 1976-07-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026865C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE3631802C2 (de)
DE3529680C2 (de)
DE2320519B2 (de) Kalander
EP2105531B1 (de) Walzenpresse
DE2633408C2 (de) Druckrollenanordnung in einer Wickelmaschine für aufzuwickelnde Warenbahnen
DE1452113A1 (de) Walzbiegevorrichtung zur Balligkeitssteuerung
DE6930610U (de) Zylinder zum festen anbringen von blattfoermigen teilen, insbesondere formzylinder von rotationsdruckmaschinen zum tragen von biegsamen druckformen.
DE2446771C2 (de) Gummi- oder Kunststoffkalander mit einer hydraulischen Walzengegenbiegevorrichtung
DE19904451B4 (de) Kalander für bahnförmige Materialien wie Papier
DE3936128C2 (de)
DE1611778A1 (de) Druckwalzenbalken in einem Laengsschneider fuer Papier
EP0149108B1 (de) Walzvorrichtung
DE1575517A1 (de) Gleitlager mit pneumatisch oder hydraulisch angepressten Lagerschalen
DE2951193C2 (de)
DE10362038A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Anpresskraft einer Anpresswalze an eine Warenführungswalze
DE1458240C3 (de) Einer Stranggießkokille nachgeschaltete Strangtransporteinrichtung
DE4225833C2 (de) Biegevorrichtung für Hohlprofile
DE2919479C2 (de) Vorrichtung zum Durchbiegen einer Druckwalze in Rotationsdruckmaschinen
DE2446771B1 (de) Gummi- oder Kunststoffkalander mit einer hydraulischen Walzengegenbiegevorrichtung
DE2929942C3 (de) Lagerungsanordnung für eine Walze
DE4202047C2 (de) Verfahren zur Linienkraftkorrektur
DE1752968B2 (de) Vorgespanntes Walzgerüst mit Walzen-Rückbiegeeinrichtungen
DE19832214C1 (de) Kalander
WO1998020193A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von bahnförmigem material