DE2446654B2 - Integrierte, programmierbare logikanordnung - Google Patents

Integrierte, programmierbare logikanordnung

Info

Publication number
DE2446654B2
DE2446654B2 DE19742446654 DE2446654A DE2446654B2 DE 2446654 B2 DE2446654 B2 DE 2446654B2 DE 19742446654 DE19742446654 DE 19742446654 DE 2446654 A DE2446654 A DE 2446654A DE 2446654 B2 DE2446654 B2 DE 2446654B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
gate
clocked
clock
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742446654
Other languages
English (en)
Other versions
DE2446654A1 (de
DE2446654C3 (de
Inventor
Ernst Dipl.-Ing. 8000 München Hebenstreit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority claimed from DE19742446654 external-priority patent/DE2446654C3/de
Priority to DE19742446654 priority Critical patent/DE2446654C3/de
Priority to IT27626/75A priority patent/IT1042852B/it
Priority to NL7511377A priority patent/NL7511377A/xx
Priority to GB39443/75A priority patent/GB1528187A/en
Priority to FR7529740A priority patent/FR2286559A1/fr
Priority to US05/617,963 priority patent/US3974366A/en
Priority to BE160551A priority patent/BE834024A/xx
Priority to JP50118219A priority patent/JPS6029254B2/ja
Publication of DE2446654A1 publication Critical patent/DE2446654A1/de
Publication of DE2446654B2 publication Critical patent/DE2446654B2/de
Publication of DE2446654C3 publication Critical patent/DE2446654C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/173Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components
    • H03K19/177Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form
    • H03K19/17704Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form the logic functions being realised by the interconnection of rows and columns
    • H03K19/17708Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form the logic functions being realised by the interconnection of rows and columns using an AND matrix followed by an OR matrix, i.e. programmable logic arrays
    • H03K19/17716Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form the logic functions being realised by the interconnection of rows and columns using an AND matrix followed by an OR matrix, i.e. programmable logic arrays with synchronous operation, i.e. using clock signals, e.g. of I/O or coupling register
    • H03K19/1772Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using elementary logic circuits as components arranged in matrix form the logic functions being realised by the interconnection of rows and columns using an AND matrix followed by an OR matrix, i.e. programmable logic arrays with synchronous operation, i.e. using clock signals, e.g. of I/O or coupling register with synchronous operation of at least one of the logical matrixes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine integrierte programmierbare Logikanordnung, bei der eine UND Matrix und eine ODER-Matrix mit einzelnen Gatterr vorgesehen sind, bei der in der UND-Matrix jeweils eir Eingang mit einer Steuerleitung verbunden is: und be der mit jeweils einem Eingang jeweils ein Negatoi verbunden ist, wobei dieser Negater eingangsseitig mi einer weiteren Steuerleitung verbunden ist und zu Erzeugung des komplementären Eingangssignal vor gesehen ist, bei der für jedes Gatter sowohl in de UND-Matrix als auch in der ODER-Matrix eim Auswahlleitung und eine Basisleitung vorgesehen sine wobei die Auswahlleitung mit dem Versorgt;ngsspan nungspotential verbindbar ist, bei der in der LIND-Ma
/ I
trix jeweils an den Überkreuzungspunkten zwischen jeweils einer Steuerleitung und jeweils einer Auswahileitung programmiert entweder ein Schalttransistor oder kein Schalttransistor vorhanden ist, wobei ein an einem Überkreuzungspunkt vorhandener Schalttransistör mit seinem Gateanschluß mit einer zugehörigen Steuerleitung verbunden ist und wobei der Schalttransistor einerseits mit einer zugehörigen Auswahlleitung eines Gatters und andererseits mit einer Basisleitung verbunden ist, die mit einem weiteren Potential verbunden ist, wobei die Differenz aus dem Versorgungsspannungspotemial und dem weiteren Potential der Versorgungsspannung entspricht und bei der in der ODER-Matrix in entsprechender Weise an jeweils einem Überkreuzungspunkt zwischen jeweils einer Steuerleitung und einer Auswahlleitung programmiert ein Schalttransistor oder kein Schalttransistor vorgesehen ist. wobei ein vorgesehener Schalttransistor mit seinem Gateanschiuß jeweils mit der zugehörigen Steuerleitung verbunden ist, wobei dieser Schalttransistör einerseits mit der Auswahlleitung eines Gatters, die mit dem Versorgungsspannungspotential verbindbar ist und andererseits mit einer Basisleitung, die mit Masse verbindbar ist, verbunden ist, wobei an jeweils einem Ausgang der ODER-Matrix jeweils ein getaktetes Flipflop vorgeschaltet ist, und wobei Ausgänge dieser Flipflops milder UND-Matrix verbunden sind.
In der DT-OS 17 62 383, der DT-OS 14 62 855 und der DT-OS 23 37 070 sind Logikanordnungen, die in einer Feldeffekttechnologie aufgebaut sind, beschrieben. Dabei sind in den Logikanordnungen nach der DT-OS 14 62 855 und nach der DT-OS 23 37 070 jeweils die Basisleitungen über einen Trenntransistor taktabhängig mil Massepotential verbunden. Außerdem sind die Gatterleitungen über einen Lasttransistor taktabhängig mit dem Versorgungsspannungspotential verbunden.
Integrierte, programmierbare Logikanordnungen (programmable logic arrays, PLA) sind bekannt. Sie bestehen aus zwei hintereinandergeschalteten, programmierbaren Gatterkollektiveri, einer UND- und einer ODER-Matrix. Beispielsweise sind solche Anordnungen in der Veröffentlichung W. Carr & J. M iζe : MOS/LSI design and application, McGraw-Hill Book Co., New York, 1972, S. 229-258 beschrieben. In der Fig. 1 ist eine solche bekannte Logikanordnung ^5 dargestellt. Dabei besteht die UND-Matrix 01 aus einzelnen Gattern, wobei jedes Gatter wiederum aus parallel geschalteten Schalttransistoren besteht. Jeweils ein Gateanschluß jeweils eines Schalttransistors ist mit jeweils einer Steuerleitung verbunden. Beispielsweise bilden in der UND-Matrix 01 die Schalttransistoren 014 und 017 ein Gatter. Dabei ist der Schalttransistor 014 mit der Steuerleitung 0141, die mit dem Eingang Fi in Verbindung steht, verbunden. Der Schaittransistor 017 ist mit der Steuerleitung 0171, die über den Negator 019 mit dem Eingang Ei in Verbindung steht, verbunden. Einerseits liegen die Schalttransistoren 014 und 017 über die Leitung 0131 an Masse, andererseits sind sie mit der Gatterleitung 0111 verbunden. Über den als Lasttransistor geschalteten Lasttransistor 011 liegt die Versorgungsspannung Uod an der Gatterleitung 0111 an.
In der entsprechenden Weise sind einzelne Gatter in der ODER-Matrix 02 angeordnet.
Integrierte, programmierbare Logikanordnungen dieser Art haben den Nachteil, daß die Gatter der Matrizes 01 und 02 bei einem der beiden möglichen Schaltzustände Ruheströme führen, wobei eine erhöhte Verlustleistung und eine Verfälschung des logischen Pegels auftritt Außerdem sind Ladevorgänge über die Lasttransistoren 011, 012, 021 und 022, da diese nicht hinreichend niederohmig gemacht werden können, reiativ langsam und begrenzen daher die Arbeitsgeschwindigkeit der Logikanordnung.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, die oben angegebenen Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und die Arbeitsgeschwindigkeit von integrierten, programmierbaren Logikanordnungen zu optimieren.
Diese Aufgabe wird durch eine wie eingangs bereits erwähnte integrierte, programmierbare Logikanordnung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß in der UND-Matrix jeweils eine Auswahlleitung jeweils eines Gatters über jeweils einen getakteten Lasttransistor mit dem Versorgungsspannungspotential verbindbar ist, daß die Basisleitung des Gatters über einen getakteten Trenntransistor mit dem weiteren Potential verbindbar ist, daß in der ODER-Matrix in entsprechender Weise jeweils eine Auswahlleitung jeweils eines Gatters über jeweils einen getakteten Lasttransistor mit dem Versorgungsspannungspotential verbindbar ist, daß die Basisleitung des Gatters über einen getakteten Trenntransistoi mit dem weiteren Potential verbindbar ist und daß zwischen jeweils einem Ausgang der UND-Matrix und jeweils einem Eingang der ODER-Matrix jeweils ein getaktetes Flipflop vorgesehen ist.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch eine entsprechende Vorladung der Kapazität der Gatterleitungen die langsamen Schaltvorgänge, wie sie beim Stand der Technik zum Aufladen dieser Kapazitäten erforderlich sind, eleminien sind. Diese erfindungsgemäße Vorladung der Gatterkapazitäten wird später noch genauer erläutert.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, daß keine statischen Querströme über Schalttransistoren und Lasttransistoren auftreten, weshalb die entsprechende Verlustleistung und die durch die Querströme bedingte Restspannung an den Schalttransistoren als Störpegel entfallen.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht auch darin, daß die erfindungsgemäße Logikanordnung wie ein zweistufiges Schieberegister organisiert ist, wobei die UND-Matrix der ersten und die ODER-Matrix der zweiten Stufe angehört. Auf diese Weise werden die Stufenlaufzeiten etwa gleich, und für die gesamte Steuerung reicht ein komplementäres Taktsignalpaar aus.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren und der Beschreibung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt das Schaltbild einer integrierten, programmierbaren Logikanordnung des Standes der Technik.
Fig. 2 zeigt das Schaltbild einer erfindungsgemäßen Logikanordnung in Einkanal-Technik.
Fig. 3 zeigt das Schaltbild einer erfindungsgemäßen Logikanordnung in einer Komplementär-Kanal-Technik.
Fig.4 zeigt das Taktprogramm zum Betrieb einer erfindungsgemäßen Logikanordnung.
In der Fig. 2 ist eine Logikanordnung, die ir Einkanal-Technik aufgebaut ist, dargestellt. Beispielsweise gehören die Schalttransistoren 14 und 17 zu derr ersten Gatter und die Schalttransistoren 15 und 16 zi dem zweiten Gatter. Der Gateanschluß des Schalttran sistors 14 ist mit der Steuerleitung 141, der Gateanschluß des Schalttransistors 17 mit der Steuerleitung 171 verbunden. Einerseits sind die Schalttransistoren de;
ersten Gatters mit der Basisleitung 121, andererseits mit der Auswahlleitung 111 verbunden. Die Schalttransistoren des zweiten Gatters sind einerseits mit der Basisleitung 121 und andererseits mit der Auswahlleitung 131 verbunden. Die Auswahlleitung 111 bzw. 131 ist über den Lasttransistor 11 bzw. 13, in der aus der Figur ersichtlichen Weise, mit dem Versorgungsspannungspotential Udo verbunden. Die Lasttransistoren werden über ihre Gateanschlüsse durch den Takt Φ getaktet. Die Basisleitung 121 ist über den Trenntransistor 12 vorzugsweise mit Masse verbunden. Dabei wird der Trenntransistor 12 durch den an seinem Gateanschluß anliegenden Takt Φ getaktet. Die Takte Φ und Φ sind zueinander invers, was bedeutet, daß die Lasttransistoren 11 und 13 leiten, wenn der Trenntransistor 12 sperrt und umgekehrt.
In der entsprechenden Weisr gehören in der ODER-Matrix 2 beispielsweise die Schalttransistoren 24 und 26 zu dem ersten Gatter und der Schalttransistor 25 zu dem zweiten Gatter. Einerseits sind die Schalttransistoren eines Gatters mit einer Basisleitung und andererseits mit einer Auswahlleitung verbunden. Beispielsweise sind die Schalttransistoren 24 und 26 des ersten Gatters mit der Basisleitung 221 und mit der Auswahlleitung 211 verbunden. Der Schalttransistor 25 des zweiten Gatters ist einerseits mit der Basisleitung 221 und andererseits mit der Auswahlleitung 231 verbunden. Die Basisleitung 221 ist über den Trenntransistor 22, der über seinen Gateanschluß durch den Takt Φ steuerbar ist, mit vorzugsweise Masse verbunden. Die Auswahlleitung 211 bzw. 231 ist vorzugsweise über den Lasttransistor 21 bzw. 23, der über seinen Gateanschluß durch den Takt Φ steuerbar ist, mit dem Versorgungsspannungspotential LOd verbunden. Jeweils ein Gateanschluß eines Schalttransistors ist mit jeweils einer Steuerleitung verbunden. Beispielsweise sind die Schahtransistoren 24 und 25 über ihre Gateanschlüsse mit der Steuerleitung 241 und der Schalttransistor 26 über seinen Gateanschluß mit der Steuerleitung 261 verbunden.
Es ist jeweils eine Auswahlleitung 111 bzw. 131 der UND-Matrix 1 über jeweils ein Flipflop 3 bzw. 4 mit jeweils einer Steuerleitung 241 bzw. 261 der ODER-Matrix 2 verbunden. Dabei werden die Flipflops 3 und 4 durch den Takt Φ getaktet.
Jeweils eine Auswahlleitung 211 bzw. 231 der ODER-Matrix 2 ist über jeweils ein Flipflop 5 bzw. 6 mit einem Ausgang A\ bzw. A2 verbunden. Dabei werden diese Flipflops durch den Takt Φ getaktet
Für die erwähnten Flipflops ist es wesentlich, daß sie eine steuerbare Torschaltung am Eingang aufweisen. Vorzugsweise kann es sich bei diesen Flipflops um die üblichen Stufen von Master-Slave-Flipflops handeln. Es können auch dynamische Speicherstufen anstelle der Flipflops Verwendung finden.
Durch den symmetrischen Aufbau der Anordnung, bei der zu jeder Matrix eine Flipflop-Stufe gehört, wird erreicht, daß die Stufenlaufzeiten gleich groß sind.
Vorzugsweise handelt es sich bei sämtlichen Transistoren der UND- und der ODER-Matrix um n-Kanal-Transistoren.
In der F i g. 3 ist eine Logikanordnung dargestellt, die von der Anordnung der Schaltelemente her gesehen mit der Anordnung der F i g. 2 übereinstimmt Die Anordnung nach der F i g. 3 ist jedoch in einer Komplementär-Kanal-Technik ausgeführt Dabei handelt es sich beispielsweise in der UND-Matrix 10 bei den Lasttransistoren 110 und 130, die mit Auswahlleitungen verbunden sind, um p-Kanal-Transistoren und bei dem Trenntransistor 120 und den Schalttransistoren um n-Kanal-Transistoren. In der entsprechenden Weise handelt es sich in der ODER-Matrix bei den mit Auswahlleitungen verbundenen Lasttransistoren 210 und 230 um p-Kanal-Transistoren und bei dem Trenntransistor 220 und den Schalttramsistoren um n-Kanal-Transistoren.
Bei einer solchen Anordnung können die zueinander komplementären Lasttransistoren 110,130und 120 bzw. 210,230 und 220 durch einen gemeinsamen Takt Φ bzw. Φ getaktet werden.
Ist in der UND-Matrix 10 das Signal Φ gleich 0, so ist der p-Kanal-Lasttransistor leitend und der n-Kanal-Trenntransistor 120 sperrt. Daraus resultiert, daß die Kapazität der Auswahlleitung 1101 auf Udd vorgeladen wird. Ist das Signal Φ dagegen LOd, so arbeiten die Gatter der Matrix 10 normal, was bedeutet, daß der Trenntransistor 120 leitend ist, daß der Lasttransistor 110 sperrt und daß an dem Ausgang P\ Masse anliegt, wenn wenigstens einer der Schalttransistorer 140 bis 170 des ersten Gatters leitend ist. Anderenfalls bleibt das Potential LOd erhalten. Im Falle eines periodischen Taktes Φ treten demnach pro Periode je ein Lade- und ein Verknüpfungsvorgang auf.
,j Für den Ausgang P2 und für das zweite Gatter gilt in
entsprechender Weise das für den Ausgang P1 G esagte.
Ist in der ODER-Matrix 20 das Signal Φ" gleich 0. so ist
der p-Kanal-Lasttransistor 210 leitend und der n-Kanal-Trenntransistor 220 gesperrt. Daraus resultiert, daß die Kapazität der Auswahlleitung 210 auf LOd vorgeladen wird. Ist das Potential Φ dagegen Udd, so arbeiten die Gatter der Matrix 20 normal, was bedeutet, daß der Trenntransistor 220 leitend ist, daß der Lasttransistor 210 sperrt und daß an dem Ausgang P1' Masse anliegt, wenn wenigstens einer der Schalttransistoren 240 bis 260 des ersten Gatters leitend ist. Anderenfalls bleibt das Potential Udd erhalten. Im Falle eines periodischen Taktes Φ treten also auch in der ODER-Matrix 20 pro Periode je ein Lade- und je ein Verknüpfungsvorgang auf.
Vorzugsweise werden alle Flipflops und die getakteten Transistoren mit dem selben komplementären Taktpaar Φ und Φ zeitsynchron gesteuert.
Es soll nun im folgenden die Spielweise der
4j Gesamtschaltung nach der F i g. 3 erörtert werden. Hierbei wird angenommen, daß die Eingangsinformation, die an den Eingängen £1 und E2 ankommt, ebenfalls aus einer durch Φ bzw. Φ getakteten Quelle entstammt. Beispielsweise ist dies auch dann gegeben, wenn eine Rückführung der Ausgangssignale der Matrix 20 über die strichlierten Leitungen 70 und 80 vorgenommen wird. Der Eingang eines der Flipflops 30,40,50 und 60 steht zur Informationsübernahme offen, wenn das zugehörige Taktsignal dem Zustand Udo entspricht. Im
übrigen ist beim Zustand 0 der Eingang der Flipflops gesperrt, und die Flipflops speichern die zuletzt übernommene Information.
Entsprechend der Fig. 4 sei eine periodische Taktfolge Φ und Φ angenommen. Dies bedeutet, daß
te zum Zeitpunkt J1 die durch den Takt Φ gesteuerten Master-Stufen 30 und 40 eingangsseitig (Pi, P2) gesperrt werden, wobei an den Ausgängen kein Informationswechsel stattfindet. Zugleich wird zu diesem Zeitpunkt für die ODER-Matrix 20 der Verknüpfungsvorgang
eingeleitet Die p-Transistoren 210 und 230 werden gesperrt und der n-Trenntransistor 220 wird leitend. Wenn also einer der Transistoren 240 bis 260 über die Steuerleitungen 2401 bis 2601 leitend geschaltet ist, wird
am Ausgang /Y des ersten Gatters der Matrix 20 der Zustand 0 herbeigeführt. Andernfalls bleibt, wenn sämtliche Schalttransistoren eines Gatters gesperrt sind, der Zustand LOd. der durch den vorangegangenen Ladevorgang herbeigeführt wurde, erhalten. Entspre- ^ chendes gilt für den Ausgang P2' und das damit verbundene Gatter.
Ebenfalls zum Zeitpunkt fi werden die Gatter der UND-Matrix vorgeladen, da Φ gleich 0 ist, und wie oben bereits beschrieben, die p-Lasttransistoren 110 und 130 leiten und der n-Trenntransistor 120 sperrt. An die Ausgänge Fi und F2 wird der Zustand Udd herbeigeführt (Ladevorgang). Diese Information kann sich jedoch nicht fortpflanzen, da, wie ebenfalls bereits ausgeführt, die Flipflops 30 und 40 eingangsseitig gesperrt werden.
Zum Zeitpunkt t2 wechseln alle Flipflops 30 bis 60 und die Matrizes beider Stufen ihren Betriebszustand, wobei für die UND-Matrix Verknüpfung und für die ODER-Matrix der Ladevorgang eingeleitet wird. Zu diesem Zeitpunkt müssen alle Eingangsinformationen an den Eingängen E\ bis E2 der UND-Matrix 10 bereitstehen.
Zum Zeitpunkt h wiederholt sich das für t\ bereits geschilderte Spiel, wobei die neue Information an die Ausgänge A\ bis A\ gelangt.
Da der Verknüpfungsvorgang der einen Matrix und der Ladevorgang der anderen Matrix jeweils synchron ablaufen und da beide Vorgänge abgeschlossen sein müssen, bevor die nächste Arbeitsphase beginnt, wird eine optimale Arbeitsgeschwindigkeit erreicht, wenn die Ladevorgänge zeitlich gleich lang oder kürzer als die zugehörigen Verknüpfungsvorgänge sind. Dies läßt sich durch entsprechende Bemessung der Leitfähigkeiten der getakteten Transistoren ohne weiteres erzielen.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung werden parallel zu den Transistoren 110, 130, 210 und 230 hochohmige Widerstände angebracht, die jedoch die Spielweise der Schaltung und die genannten Vorteile unbeeinträchtigt lassen. Mit Hilfe dieser Widerstände soll verhindert werden, daß im Falle eines Zustandes LOd als Verknüpfungsergebnis, wobei der Gatterausgang hochohmig ist, dieser ein definiertes Potential erhält und die Entladung der Leitungskapazitäten verhindert wird.
Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Logikan Ordnung in einer MlS-Technik, insbesondere in einei MOS-Technik auf isolierendem Substrat oder ir Massiv-Silizium aufgebaut.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 609 551,

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Integrierte, programmierbare Logikanordnung, bei der eine UND-Matrix und eine ODER-Matrix mit einzelnen Gattern vorgesehen sind, bei der in der UND-Matrix jeweils ein Eingang (£t bis £2) mit einer Steuerleitung verbunden ist und bei der mit jeweils einem Eingang (£1 bis £2) jeweils ein Negator verbunden ist, wobei dieser Negator ausgangsseitig mit einer weiteren Steuerleitung verbunden ist und zur Erzeugung des komplementären Eingangssignals vorgesehen ist, bei der für jedes Gatter sowohl in der UND-Matrix als auch in der ODER-Matrix eine AuswaMleitung und eine Basisleitung vorgese- hen sind, wobei die Auswahlleitung mit dem Versorgungsspannungspotential verbindbar ist, bei der in der UND-Matrix jeweils an den Überkreuzungspunkten zwischen jeweils einer Steuerleitung und jeweils einer Auswahlleitung programmiert entweder ein Schalttransistor oder kein Schalttransistor vorhanden ist, wobei ein an einem Überkreuzungspunkt vorhandener Schalttransistor mit seinem Gateanschluß mit einer zugehörigen Steuerleitung verbunden ist und wobei der Schalttransistor einerseits mit einer zugehörigen Auswahlleitung eines Gatters und andererseits mit einer Basisleitung verbunden ist, die mit einem weiteren Potential verbunden ist, wobei die Differenz aus dem Versorgungsspannungspotential und dem weiteren Potential der Versorgungsspannung entspricht und bei der in der ODER-Matrix in entsprechender Weise an jeweils einem Überkreuzungspunkt zwischen jeweils einer Steuerleitung und einer Auswahlleitung programmiert ein Schalttransistor oder kein Schalttransistor vorgesehen ist, wobei ein vorgesehener Schalttransistor mit seinem Gateanschluß jeweils mit der zugehörigen Steuerleitung verbunden ist, wobei dieser Schalttransistor einerseits mit der Auswahlleitung eines Gatters, die mit dem Vetsorgungsspannungspotential verbindbar ist und andererseits mit einer Basisleitung, de mit Masse verbindbar ist, verbunden ist, wobei an jeweils einem Ausgang (P1' bis P2) der ODER-Matrix jeweils ein getaktetes Flipflop vorgeschaltet ist, und ^5 wobei Ausgänge dieser Flipflops mit der UND-Matrix verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der UND-Matrix (1, 10) jeweils eine Auswahlleitung (111, 131, UOl, 1301) jeweils eines Gatters über jeweils einen getakteten Lasttransistor (11,13, HO, 130) mit dem Versorgungsspannungspotential verbindbar ist, daß die Basisleitung des Gatters über einen getakteten Trenntransisior (12, 120) mit dem weiteren Potential (121, 1201) verbindbar ist, daß in der ODER-Matrix (2, 20) in entsprechender Weise jeweils eine Auswahlleitung (211, 231, 2101, 2301) jeweils eines Gatters über jeweils einen getakteten Lasttransistor (21, 2:3, 210, 230) mit dem Versorgungsspannurigspotential verbindbar ist, daß die Basisleitung (221) des Gatters über einen getakteten Trenntransistor (22) rrit dem weiteren Potential verbindbar ist und daß zwischen jeweils einem Ausgang (Pi bis P2) der UND-Matrix (1, 10) und jeweils einem Eingang (£1 bis S2) der ODER-Matrix (2, 20) jeweils ein getaktetes Flipflop (3,4,30,40) vorgesehen ist.
2. Logikanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Logikanordnung in einer Einkanal-Technik aufgebaut ist, wobei die in der UND-Matrix (1) an den Auswahlleitungen (111,131) eines Gatters angeordneten Lasttransistoren (11,13) durch einen Takt Φ und die an den Basisleitungen (121) des Gatters angeordneten Trenntransistoren (12) durch einen dazu inversen Takt Φ taktbar sind, daß in der ODER-Matrix (2) die an den einzelnen Auswahlieitungen (211, 231) eines Gatters angeordneten Lasttransistoren (21, 23) durch einen Takt Φ und die an den Basisleitungen (221) des Gatters angeordneten Trenntransistoren (22) durch einen dazu inversen Takt Φ taktbar sind, daß die zwischen den Ausgängen (Pi und P2) der Matrix (1) und den Eingängen (£1' bis E2') der ODER-Matrix (2) angeordneten Flipflops (3, 4) durch den Takt Φ und die an den Ausgängen (Pi' bis P2') der ODER-Matrix (2) angeordneten Flipflops (5, 6) durch den Takt Φ taktbar sind(Fig. 2).
3. Logikanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Logikanordnung in einer Komplementär-Kanal-Technik ausgeführt ist. daß die Lasttransistoren (110,130) der UND-Matrix (10). die an den Auswahlieitungen (1101.. 1301) eines Gatters angeordnet sind, und die Tr^nntransistorcn (120) eier UND-Matrix (10), die an den Basisleitungen (1201) des Gatters angeordnet sind, durch einen Takt Φ taktbar sind, daß die in der ODER-Matrix (20) an den Auswahlleitungen (2101, 2301) eines Gatters angeordneten Lasttransistoren (210, 230) und die an den Basisleitungen (2201) des Gatters angeordneten Trenntransistoren (220) durch einen zu dem Takt Φ inversen Takt Φ taktbar sind, daß die zwischen den Ausgängen (P, bis P2) der UND-Matrix (10) und den Eingängen (£1' bis £2') der ODER-Matrix (20) angeordneten Flipflops (30, 40) durch den Takt Φ und die an den Ausgängen (/V bis P2') der ODER-Matrix (20) angeordneten llipflops (50,60) du τη den Takt Φ taktbar sind (F i g. 3).
4. Logikanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß in der UND-Ma trix (1, 10) parallel zu den getakteten Lasttransistoren (11, 13, 110, 130), die mit den Auswahlieitungen (111, 131, 1101, 1301) verbunden sind, und in der ODER-Matrix (2, 20) parallel zu den getakteten Lasttransistoren (21, 23, 210, 230), die mit den Auswahlleitungen (211, 231, 2101, 2301) verbunden sind, hochohmige Widerstände geschaltet sind.
5. Logikanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer MIS-Technik aufgebaut ist.
DE19742446654 1974-09-30 1974-09-30 Integrierte, programmierbare Logikanordnung Expired DE2446654C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742446654 DE2446654C3 (de) 1974-09-30 Integrierte, programmierbare Logikanordnung
IT27626/75A IT1042852B (it) 1974-09-30 1975-09-25 Disposizione di circuiti logici integrata e programmabile
NL7511377A NL7511377A (nl) 1974-09-30 1975-09-26 Geintegreerde, programmeerbare logische inrichting.
GB39443/75A GB1528187A (en) 1974-09-30 1975-09-26 Integrated programmable logic circuits
FR7529740A FR2286559A1 (fr) 1974-09-30 1975-09-29 Dispositif logique integre et programmable
US05/617,963 US3974366A (en) 1974-09-30 1975-09-29 Integrated, programmable logic arrangement
BE160551A BE834024A (fr) 1974-09-30 1975-09-30 Dispositif logique integre et programmable
JP50118219A JPS6029254B2 (ja) 1974-09-30 1975-09-30 プログラム可能の集積論理回路

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742446654 DE2446654C3 (de) 1974-09-30 Integrierte, programmierbare Logikanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2446654A1 DE2446654A1 (de) 1976-04-01
DE2446654B2 true DE2446654B2 (de) 1976-12-16
DE2446654C3 DE2446654C3 (de) 1977-07-28

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081317A1 (de) * 1981-12-07 1983-06-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Logische UND-ODER Schaltung
EP0093947A1 (de) * 1982-04-27 1983-11-16 Siemens Aktiengesellschaft Programmierbare Logikanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081317A1 (de) * 1981-12-07 1983-06-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Logische UND-ODER Schaltung
EP0093947A1 (de) * 1982-04-27 1983-11-16 Siemens Aktiengesellschaft Programmierbare Logikanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1042852B (it) 1980-01-30
DE2446654A1 (de) 1976-04-01
JPS5161256A (en) 1976-05-27
BE834024A (fr) 1976-01-16
JPS6029254B2 (ja) 1985-07-09
US3974366A (en) 1976-08-10
NL7511377A (nl) 1976-04-01
FR2286559A1 (fr) 1976-04-23
FR2286559B1 (de) 1977-12-16
GB1528187A (en) 1978-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455178C2 (de) Integrierte, programmierbare Logikanordnung
DE4326134B4 (de) Eingangswechseldetektorschaltung
DE3719181A1 (de) Finite zustandsmaschine
EP0424554A1 (de) Mehrstufiger Seriell-zu-Parallel- und/oder Parallel-zu-Seriell-Umsetzer
DE2643020A1 (de) Schmitt-trigger
DE1959870C3 (de) Kapazitive Speicherschaltung
DE1813580C3 (de) Schaltungsanordnung für einen elektronischen Koordinatenkoppler in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2522797B2 (de) Flip-Flop-Schaltung
DE2165445C3 (de) Logikschaltung
DE4214981A1 (de) Asynchrone Logikschaltung für den 2-Phasen-Betrieb
EP0252999A1 (de) Getaktete CMOS-Schaltung mit mindestens einem CMOS-Schalter
DE2944034C2 (de) Flip-Flop-Schaltung sowie damit ausgerüstete Frequenzteilerschaltung
DE3834760C2 (de)
EP1468492B1 (de) Integrierte schaltung und schaltungsanordnung zur umwandlung eines single-rail-signals in ein dual-rail-signal
DE2044418A1 (de) Schieberegister
DE1814496A1 (de) Schaltanordnung mit Haupt- und Tochterschalter
DE2446654B2 (de) Integrierte, programmierbare logikanordnung
EP0905892B1 (de) RS-Flip-Flop mit Enable-Eingängen
DE2446654C3 (de) Integrierte, programmierbare Logikanordnung
DE2853517A1 (de) Vielstufige logikschaltung
DE19854994B4 (de) Getaktete Logigschaltung
DE2045833C3 (de) Schaltungsanordnung bestehend aus zwei miteinander verbundenen integrierten Schaltungen
DE4030631A1 (de) Ecl-multiplexeranordnung
CH650114A5 (de) Integrierte schaltung in dynamischer mos-logik mit getrennter anordnung kombinatorischer und sequentieller logischer elemente.
EP0905706B1 (de) Pointer-Schaltung mit geringem Flächenbedarf, hoher Geschwindigkeit und geringer Verlustleistung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977