DE2446052A1 - Radioelektrochemischer energiewandler - Google Patents
Radioelektrochemischer energiewandlerInfo
- Publication number
- DE2446052A1 DE2446052A1 DE19742446052 DE2446052A DE2446052A1 DE 2446052 A1 DE2446052 A1 DE 2446052A1 DE 19742446052 DE19742446052 DE 19742446052 DE 2446052 A DE2446052 A DE 2446052A DE 2446052 A1 DE2446052 A1 DE 2446052A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- energy converter
- converter according
- electrode
- source
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000003608 radiolysis reaction Methods 0.000 claims description 21
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 14
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 10
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 10
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 6
- YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N Tritium Chemical compound [3H] YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 229910052722 tritium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- GUTLYIVDDKVIGB-OUBTZVSYSA-N Cobalt-60 Chemical compound [60Co] GUTLYIVDDKVIGB-OUBTZVSYSA-N 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- TVFDJXOCXUVLDH-RNFDNDRNSA-N cesium-137 Chemical compound [137Cs] TVFDJXOCXUVLDH-RNFDNDRNSA-N 0.000 claims description 2
- NIWWFAAXEMMFMS-OIOBTWANSA-N curium-244 Chemical compound [244Cm] NIWWFAAXEMMFMS-OIOBTWANSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- OYEHPCDNVJXUIW-VENIDDJXSA-N plutonium-238 Chemical compound [238Pu] OYEHPCDNVJXUIW-VENIDDJXSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 15
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- -1 iron ion Chemical class 0.000 description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical group [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005250 beta ray Effects 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 2
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 2
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000010517 secondary reaction Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000003467 diminishing effect Effects 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M14/00—Electrochemical current or voltage generators not provided for in groups H01M6/00 - H01M12/00; Manufacture thereof
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Description
SÄ - £ Γ^Γ
:»--* 052
410-23.233P 26. 9.
Radioelektrochemischer Energiewandler
Die Erfindung betrifft einen radioelektrochemischen Energiewandler,
der die Radiolyseprodukte einer wäßrigen Lösung eines Redox-Paares verwendet.
Üblicherweise findet in einer mit Ϋ -Strahlen oder oC - oder ß-Teilchen
bestrahlten wäßrigen Lösung folgende Radiolysereaktion statt:
H0 »H + 0H
An diese Reaktion schließen sich Rekombinationsreaktionen an, wie:
410-(B5027.3)-Me-r ■ (8)
5098U/0897
■fc-
(oder HO +-O) (3)
d*
dt
dt
Die beiden erhaltenen Produkte können als Brennstoff und Oxydationsmittel
einer Brennstoffzelle verwendet werden. Bei Wasser oder einer schwach sauren oder basischen wäßrigen Lösung ist die Radiolyseausbeute
G (Anzahl der umgesetzten Moleküle je absorbierter 100 eV) im allgemeinen etwa 2.
Herkömmlich ermöglicht die Verwendung einer wäßrigen Lösung eines Redox-Systems (System aus Oxydationsmittel und Reduktionsmittel)
die Begünstigung bestimmter Sekundärreaktionen. Auf diese Weise liegt z. B. bei einem Redox-System Fe /Fe in luftfreier Säurelösung
die erhaltene Radiolyseausbeute G (Fe ) etwa bei 8,2. Die dabei durchlaufenen
Sekundärreaktionen sind folgende:
H+H <~~m4>
Hj (4)
ri + r© rl + γΘ V^/
dt
do
OH + OH > HO (6)
HO + 2H* -5- 2Fe2+ ——■>
2HO + 2Fe3+ (7)
2, 2 et
OH + Η"5" -TFe2+- -? H 0 + Fe3+ (8)
dt
Wenn in einem derartigen System eine für die Oxydationsreaktion
des Wasserstoffs selektive Elektrode,
I H _ ¥ H + + e- (9)
509814/0897
und eine für die Reduktionsreaktion des Eisenions selektive Elektrode,
Fe3+ + e" »Fe2+ (lO)
angeordnet werden, werden die Reagenzien gemäß der allgemeinen
Gleichung
Fe3+ + ±H >Fe2+ + H+ (11)
unter Erzeugung elektrischer Energie regeneriert.
Die spezifische Elektrode der Reaktion (lO) kann z. B. aus Graphit
ausgeführt sein, was den. Vorteil der Unempfindlichkeit gegen H und H
besitzt. Die Ausführung einer spezifischen Elektrode für die Oxydationsreaktion (9) ist dagegen wesentlich schwieriger: Die guten Katalysatoren
dieser Reaktion (9) bestehen aus Metallen der Platingruppe, was jedoch nachteilig gleichzeitig die Reduktion von Fe durch H begünstigt.
Daraus ergibt sieh ein Abfall der Faraday-Ausbeute, und andererseits
nimmt die Anode ein Potential unter dem einer Wasserstoffelektrode an. Auf der Anode wird daher eine Rekombination bewirkt, die dem äußeren
Stromkreis (der äußeren Beschaltung) keine Elektronen zuführt; daraus ergeben sich Strom- und Spannungsverluste.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen radioelektrochemischen Energiewandler
zu schaffen, der die genannten Nachteile überwindet, dessen Wirkungsweise mit guter radi oelektrolytischer und guter energetischer
Ausbeute erfolgt und der durch seinen Aufbau in jeder beliebigen Lage und insbesondere auf einem beweglichen Körper verwendbar ist.
50981 A/0897
Die Aufgabe wird bei einem radioelektrochemischen Energiewandler, der die Radiolyseprodukte einer wäßrigen Lösung eines Redox-Paares
verwendet, mit einem dichten Gehäuse, das zuvor mit einem reinen, dem durch die Radiolyse freigesetzten identischen Gas gefüllt ist
und in dem eine durch die wäßrige Lösung des Redox-Paares getränkte poröse, für die Reaktion des Redox-Paares spezifische Elektrode angeordnet
ist, erfindungsgemäß gelöst durch eine für das durch dife Radiolyse
freigesetzte Gas spezifische weitere Elektrode, die eine Gaselektrode ist, eine poröse Membran zur lonenverbindung zwischen den Elektroden
durch Gas/Flüssig-Oberflächenleitung, und Anschlußverbindungen
der Elektroden an einen äußeren Stromkreis.
Die Radioaktivitätsquelle zum Liefern der Radiolyseprodukte ist mit Vorteil angeordnet;
- entweder außerhalb des Wandlers? nämlich bei einer β -Strahlenquelle
,
- oder innerhalb des Wandlers: nämlich in Lösung oder in Suspension
in der wäßrigen Lösung des Redox-Paares, oder im Festzustand, niedergeschlagen oder absorbiert auf einem der
Bauteile des Wandlers (Elektrode, Membran, Wand).
Im letzteren Fall kann die radioaktive Quelle von einer β -Strahlenquelle
oder durch einen ßC -Sender, wie z.B. Curium-244 (E =
5,8 MeV, T = 17,6 Jahre) oder Plutonium-238 (E = 5,5 MeV, T =
86,4 Jahre), oder auch durch einen ß-Sender, wie ζ. B. Tritium
(E » 18,6 keV, T = 12,26 Jahre) gebildet sein.
BO9814/0897
2AA6052
Das Redox-Paar kann ζ. Β. von einem System wie die Systeme
Fe2+/Fe3+, U4+AJ6+, H POT/H PO~, Ce4+/Ce3+, V5+ZV4+ gebildet sein.
t-t \J L* TC
Je nach Art des verwendeten Redox-System s wird die Gaselektrode durch eine Wasserstoff- oder eine Sauerstoffelektrode gebildet. Deshalb
ist je nach Art des durch Radiolyse freigesetzten Gases die poröse, vom Elektrolyten bespülte oder getränkte Elektrode positiv oder
negativ.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch im Schnitt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Wandlers,
Fig. 2 eine Strom /Spannung s-, bzw= Strom/Wirkungsgrad-Kurve
für ein Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 3 schematisch im Schnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel
der Erfindung mit in Serie angeordneten Wandlern.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel weist ein Gefäß oder Gehäuse 1 aus z. B. Glas, Keramik, verglastem oder emailliertem
Metall auf, in dem eine von einem Elektrolyten getränkte poröse Elektrode 2 in Form eines Zylindermantels (die Elektrode 2 kann auch
ein Vollzylinder sein) und eine zylindrische poröse Elektrode 3 angeordnet . Die Vorrichtung enthält auch eine Membran 4, die zwischen
den beiden Elektroden 2, 3 angeordnet und durch eine poröse Wand in Form eines Zylinderbehälters gebildet ist, der mit seinem Boden auf
509814/0897
der Oberseite der Elektrode 2 ruht| diese poröse Wand besteht aus
Keramik oder Glasfasern. Die Zylinderelektrode 3 ist mittels einer durchbrochenen Isolierführung 5 auf die Membran 4 gelegt oder plattiert,
die ihrerseits gegen die Innenwand des Gehäuses 1 plattiert oder gelegt ist« Die Verbindungen der Elektroden 2 und 3 mit einem
äußeren Stromkreis wird durch Durchführungen für Platindrähte 6, die mit den Elektroden 2, 3 mittels die Kontakt- oder Übergangs widerstände
vermindernder dünner Goldfolien 7 verbunden sind, gebildet» Das "Evakuieren, die Einführung des Elektrolyts und des Gases, das
dem zuletzt durch Radiolyse freigesetzten identisch ist, erfolgt durch den Pumpstutzen 8»
Zum luftdichten Verschließen des (Wandler-)Elements und z*um
Vermindern des Totvolumens ist ein z. B„ aus Glas bestehender Zylinder
9 in das Zylindergehäuse 1 eingeführt, und die konzentrischen Kohrteile der Zylinder sind an ihren oberen Enden so beabstandet miteinander
verschweißt bzw. verschmolzen, daß die verschiedenen Teile des Wandlers oder Umsetzers nicht durch die Wärme beschädigt werden,
die durch das luftdichte Verschließen freigesetzt wird.
Bai dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Quelle
10 zum Auslösen der Radiolyse außerhalb des Gehäuses 1 angeordnet.
Wie bereits dargelegt, kann sie auch innerhalb des Gehäuses 1 angeordnet sein.»
Die Vorteile des besonderen Äuffoaus des Wandlers gemäS der Erfindung
ergeben sich deutlicher aus der folgenden Beschreibisiag zweier
Jiusführungsbeispiele, die den betrachteten Wandler veri'jendein« Das
509814/0897
Ausführungsbeispiel 1 bezieht sich auf die Verwendung der Radiolyse
eines Systems Fe /Fe durch eine außerhalb des Wandlers angeordnete
^f-Strahlenquelle. Das Ausführungsbeispiel 2 bezieht sich auf die
Verwendung der Radiolyse eines - Syste
Elektrolyten gelöste ß-Strahlenquelle.
Elektrolyten gelöste ß-Strahlenquelle.
2+ 3+ Verwendung der Radiolyse eines-Systems Fe /Fe durch eine im
In diesem Beispiel ist der Elektrolyt durch eine Lösung aus 0,8-N-Schwefelsäure
und 0,1 - 0,5-N-Eisenionen gebildet. Die Elektrode 2
ist hier die Kathode; sie besteht aus einem porösen, palladierten, rhodierten oder platinierten Werkstoff. Die Zelle oder Kammer (des
Gehäuses l) ist zuvor mit Wasserstoff gefüllt.
Der Elektrolyt wird durch Kapillarität zum großen Teil in der Kathode, zum kleinen Teil in der Membran und der Anode zurückgehalten.
Er erhält die /-Strahlung von einer Quelle 10, die durch eine Kobalt-60-Quelle oder eine Cäsium-137-Quelle gebildet und die
außerhalb des Wandlers angebracht ist.
Für ein Elektrolytgewicht von 15 g und eine Dosismenge von 0,12 Mrad * h wird eine Stromstärke von 1,9 mA bei 0,510 V erhalten.
Die erhaltene Energieausbeute oder -wirkungsgrad η (Verhältnis der
erzeugten elektrischen Energie zu der durch die Strahlung in die Elektrolytmasse
abgegebenen Energie beträgt 2,2 %.
Dieser Wert ergibt sich aus der Strom/Spannungs-Charakteristik,
509814/0897
die in der Fig. 2 dargestellt und durch Verändern des Lastwiderstandes
erhalten ist. Daraus ergibt sich der Energiewirkungsgrad η abhängig
von der Stromstärke. Die Kurzschluß strom stärke erlaubt die Bestimmung einer wirksamen maximalen radioelektrochemischen Ausbeute
G eff = 10,3 e/100 eV.
Die radioelektrochemische Ausbeute ist also deutlich höher als bei herkömmlichen Wandlern.
Dieses Beispiel zeigt die zahlreichen Vorteile des erfindungsgemäßen
Wandlers, nämlich
1. Da die poröse Kathode von dem Elektrolyten getränkt ist, wird erreicht, daß praktisch der gesamte Elektrolyt durch die Kapillarität
nahe der Kathode gehalten ist. Die Anoden- und Kathodenräume oder -abschnitte sind jedoch sehr gut voneinander getrennt. Daraus folgt,
daß die Kathodenpolarisation der Konzentration gering ist; quasi alle durch Radiolyse erzeugten Eisenionen bilden sich nämlich unmittelbar
neben der Kathode: Es gibt deshalb keine außergewöhnlich kräftige Erhöhung der Fe lonenkonzentration und folglich keinen Spannungsabfall.
2. Die lonenleitfähigkeit zwischen den Anoden- und Kathodenabschnitten,
die durch die poröse Membran erreicht ist, erlaubt eine Oberflächenleitfähigkeit ohne Kapillarkondensat oder zumindest mit
einem sehr begrenzten Kondensat volumen. In der Membran wird die
lonenleitfähigkeit hauptsächlich durch die Protonen erreicht, wobei das Verhältnis der Diffusionskoeffizienten der Ionen H und Fe nahe bei
20 liegt. Auf diese Weise setzt sich der durch die Radiolyse gelieferte
509814/0 8 97
Wasserstoff frei von der die Kathode bildenden poröse Masse und tritt
gasförmig frei in den Anodenabschnitt über, wo er aufgenommen oder verbrannt wird.
3. Da das den Wandler bildende Gehäuse hermetisch abgeschlossen ist, wird jedes Entweichen von Wasserstoff nach außen und jedes
Eintreten von Inert- oder Sauerstoffgas verhindert. Dadurch ist andererseits das Einsperren der radioaktiven Quelle erreichbar, wenn
sie innerhalb des Wandlers angebracht ist.
4. Da der Wandler zuvor mit Wasserstoff gefüllt ist, wird erreicht,
daß das Anodenpotential nahe dem einer Wasserstoffelektrode ist; das heißt auch, daß am Anfang der Wasserstoff druck höher und
die Konzentration der Eisenionen geringer ist. Die erhaltene elektromotorische
Kraft ist daher nahe dem theoretischen Wert einer Referenzsäule oder einer Referenzbrennstoffzelle gleicher Art.
5. Die beiden Elektroden sind nicht in eine Elektrolytlösung eingetaucht.
Diese Lösung tränkt im Wandler gemäß der Erfindung die erste Elektrode und die Membran, die beide porös sind, und durch
die Festlegung der Lösung sind, wenn.der Wandler auf einem beweglichen
Körper angebracht ist, keine daher kommenden Veränderungen oder Störungen der Betriebsweise zu befürchten. Dieses eigentümliche
Merkmal erlaubt die Befestigung des Wandlers auf einem beweglichen Körper, z. B. einem Träger eines Herzschrittmachers oder einem
Fahrzeug. .
509814/0897
Dieses Beispiel betrifft den Fall, bei dem die radioaktive Quelle innerhalb des erfindungsgemäßen Wandlers ist.
Die Quelle wird durch im gleichen Elektrolyten, wie im Ausführungsbeispiel
1, gelöstes Tritium gebildet» Durch Einleiten in die Vor-
3 —3
richtung von 2,5 cm Elektrolyt, der mit Tritium mit 30 Ci · crn
versehen ist, d. h. mit einer Dosisleistung im Elektrolyten von etwa
— 1
0,40 Mrad · h , wird eine Stromstärke von 55 uA bei einer Spannung
von 0,57 V, d. h. eine Leistung von 28 uW erhalten, d. h. ein Energiewirkungsgrad ^ von etwa 1 %.
Der erfindungsgemäße Wandler kann vorteilhaft zum Aufbau einer
Batterie aus in Serie geschalteten Elementen verwendet werden, wie
das in der Fig „ 3 dargestellt ist ο In diesem Fall wird ein Wandler verwendet,
dessen Kathode ein Vollzylinder ist und bei dem die radioaktive Quelle 20 außerhalb angeordnet ist. Die verschiedenen Elemente
sind in einem Gehäuse 11 angeordnet, in dem aufeinanderfolgend angeordnet sind? Kathoden 12, Membranen 13, Anoden 14, wobei jede
Elementfolge durch eine Glastrennwand 15 getrennt ist» Verbindungen Io zum ln-Serie=S ehalten verbinden jede Kathode 13 mit der Anode
des folgenden Elements» Die am Ende angeordnete Kathode bzw. Anode
sind mit einem äußeren Stromkreis mittels Verbindungen 17 verbunden»
Das Evakuieren, die Einführung des Elektrolyts und des Gases, das mit dem zuletzt durch Radiolyse gelieferten identisch ist, erfolgt durch
•den Pumpstutzen 18. Eine durchbrochene Isolierführung 19, die zwischen
der obersten Anode und der Innenwand des Gehäuses 11 ange«
5098U/Q897
ordnet ist, ermöglicht das Unter-Druck-Setzen bzw. Zusammendrükken
der Gesamtanordnung gegen den Boden des Gehäuses 11.
Bei Verwendung genau desselben Elektrolyten wie im Ausführungsbeispiel 1 ist festzustellen, daß vier in Serie geschaltete Elemente der
beschriebenen Art eine Spannung .von etwa 1 V liefern. Das ermöglicht
ein bequemes Erzielen von üblichen normalisierten Spannungen: 1 V,
6 V, 12 V etc..
Der radioelektrochemische Energiewandler gemäß der Erfindung ist insbesondere wichtig zum Erzeugen kleiner Leistungen der Größenordnung
elektrischer Mikrowatt bis Watt. Der betrachtete "Wandler ist zuverlässig und seine Ausbeute bzw. sein Wirkungsgrad sind vergleichbar
oder besser als bei Wandlern, die im Umwandlungszyklus Wärme tauschen oder einwirken lassen, wie thermoelektrische oder thermoelektronische
Wandler.
Der erfindungsgemäße Wandler kann insbesondere verwendet werden zur Energieversorgung von Ultraschall- oder Radiowellen-See- und
Landzeichen von Sprengzündern, von Uhrwerken, von implantierbaren Organanregern (z. B. Herzschrittmachern) usw. Er kann ebenso eine
Referenzquelle in der Mikroelektronik bilden.
Schließlich kann der erfindungsgemäße Wandler, wenn er ohne radioaktiven
Sender verwendet wird, als Meßinstrument für die Dosisleistung von Röntgen- oder y -Strahlenquellen verwendet werden.
5098U/0897
Claims (13)
1./Radioelektrochemischer Energiewandler, der die Radiolyseprodukte
einer wäßrigen Lösung eines Redox-Paares verwendet; mit einem dichten Gehäuse, das zuvor mit einem reinen, dem durch die
Radiolyse freigesetzten identischen Gas gefüllt ist und in dem eine durch die wäßrige Lösung des Redox-Paares getränkte poröse, für
die Reaktion des Redox-Paares spezifische Elektrode angeordnet ist,
gekennzeichnet durch
eine für das durch die Radiolyse freigesetzte Gas spezifische weitere
Elektrode, die eine Gaselektrode ist,
eine poröse Membran (4, 13) zur Ionenverbindung zwischen den Elektroden
(2, 3; 12, 14) durch Gas/Flüssig-Oberflächenleitung, und
Anschlußverbindungen (6, 7; 17) der Elektroden (2, 3; 12, 14) an einen äußeren Stromkreis.
2. Energie wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die radioaktive Quelle (10, 20) zum Erzeugen der Radiolyseprodukte außerhalb des Wandlers angeordnet ist.
3. Energiewandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radioaktive Quelle in Lösung oder in Suspension in der wäßrigen
Lösung des Redox-Paares ist.
4. Energie wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
5098U/0897
die radioaktive Quelle im festen Zustand ist, niedergeschlagen oder
absorbiert auf einer der den Wandler bildenden Teile.
5. Energiewandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle eine £ -Strahlenquelle ist.
6. Energiewandler nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Quelle eine Strahlenquelle für ai » ß und/oder
ν -Strahlen ist.
7. Energiewandler nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die J -Strahlenquelle aus der Kobalt-60 und Cäsium-137 enthaltenden
Gruppe stammt.
8. Energie wandler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die oC -Strahlenquelle aus der Curium-244 und Plutonium-238 enthaltenden
Gruppe stammt.
9. Energiewandler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die ß-Strahlenquelle von Tritium gebildet ist.
10. Energiewandler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
2+ 3+ gekennzeichnet, daß das Redox-Paar aus der die Paare Fe /Fe ,
U4+AJ6+, H2POgZH2PG^, Ce4+/Ce3+ und V5+A4+ enthaltenden Gruppe stammt.
11. Energiewandler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
509814/0897
gekennzeichnet, daß die Gaselektrode eine Wasserstoffelektrode ist.
12. Energiewandler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaselektrode eine Sauer stoff elekt rode ist.
13. Batterie aus in Serie geschalteten Elementen, deren jedes ein Energie wandler nach einem der Ansprüche 1-12 ist.
098U/0897
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7334825A FR2246029B1 (de) | 1973-09-28 | 1973-09-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2446052A1 true DE2446052A1 (de) | 1975-04-03 |
Family
ID=9125690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742446052 Pending DE2446052A1 (de) | 1973-09-28 | 1974-09-26 | Radioelektrochemischer energiewandler |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3971671A (de) |
JP (1) | JPS5061629A (de) |
DE (1) | DE2446052A1 (de) |
FR (1) | FR2246029B1 (de) |
IT (1) | IT1020890B (de) |
NL (1) | NL7412576A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3204204C2 (de) * | 1982-02-08 | 1986-05-07 | Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim | Verfahren zur Konditionierung radioaktiver Abfälle |
FR2554972B1 (fr) * | 1983-11-16 | 1986-01-31 | Michelis Quiriconi Marie De | Batterie au cobalt 60 et brome (radiocobalt) |
JP2553293B2 (ja) * | 1992-12-28 | 1996-11-13 | 日本石油化学株式会社 | シートクリーナー |
WO2000072397A1 (de) * | 1999-05-25 | 2000-11-30 | Mitsubishi International Gmbh | Elektrochemisches element |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3255046A (en) * | 1961-02-16 | 1966-06-07 | Union Carbide Corp | Means for converting high energy radiation to electrical energy |
-
1973
- 1973-09-28 FR FR7334825A patent/FR2246029B1/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-09-24 US US05/508,828 patent/US3971671A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-09-24 NL NL7412576A patent/NL7412576A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-09-26 DE DE19742446052 patent/DE2446052A1/de active Pending
- 1974-09-27 JP JP49111351A patent/JPS5061629A/ja active Pending
- 1974-09-27 IT IT69910/74A patent/IT1020890B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1020890B (it) | 1977-12-30 |
US3971671A (en) | 1976-07-27 |
NL7412576A (nl) | 1975-04-02 |
FR2246029A1 (de) | 1975-04-25 |
JPS5061629A (de) | 1975-05-27 |
FR2246029B1 (de) | 1976-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3279949A (en) | Fuel cell half-cell containing vanadium redox couple | |
DE1133442B (de) | Verfahren zum Fuellen der Porenraeume metallischer oder oberflaechenmetallisierter Geruestkoerper mit Metalloxyden bzw. Metallhydroxyden durch kathodische Polarisation, insbesondere zum Fuellen der Elektrodengerueste galvanischer Primaerelemente oder Akkumulatoren | |
US3897267A (en) | Electrochemical cells | |
US3615831A (en) | Lead oxide-sulfuric acid battery having a positive electrode comprising a titaniummolybdenum-zirconium alloy grid | |
DE2420144C3 (de) | Abgeschlossenes Silber-Zink-Element für niedere Entladungsrate | |
DE2446052A1 (de) | Radioelektrochemischer energiewandler | |
DE2652027A1 (de) | Elektrochemischer generator auf schwefel-natriumbasis | |
DE2336114A1 (de) | Biogalvanische metall-sauerstoffzelle | |
DE3006564C2 (de) | Gasdichter elektrischer Bleiakkumulator | |
DE102022116349A1 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Wasserstoff und/oder Ammoniak und Verfahren zum Erzeugen von Wasserstoff und/oder Ammoniak | |
DE1667030A1 (de) | Oxydationskatalysator | |
SU722507A3 (ru) | Способ подготовки к эксплуатации электрохимического генератора | |
DE1671826A1 (de) | Brennstoffelektrode fuer ein Brennstoffelement | |
CH625084A5 (de) | ||
DE2546677A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cadmiumelektroden fuer nickel-cadmium-batterien | |
EP0312766B1 (de) | Beseitigung von Wasserstoff und Sauerstoff im Elektrolyten von im schwerelosen Raum betriebenen Wasserstoff/Sauerstoff-Brennstoffzellenbatterien | |
DE2756569C3 (de) | Verfahren und Elektrolysezelle zur Erzeugung von Wasserstoff und Sauerstoff | |
DE1143249B (de) | Verfahren zum Impraegnieren elektrisch leitender Traegergerueste, insbesondere von Sinterelektroden | |
EP1360735A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur umwandlung vom wärme- und/oder strahlungsenergie in elektrische energie | |
DE19945712A1 (de) | Anode für eine Brennstoffzelle und Herstellungverfahren dazu | |
DE2016243C3 (de) | Galvanische Zelle mit Feststoffelektrolyt und einer negativen Silberelektrode und Verfahren zur Herstellung einer Batterie aus derartigen Zellen | |
DE2247391C3 (de) | Verfahren zur Behandlung von Raney-Nickel enthaltenden Elektroden für die elektrochemische Umsetzung von Hydrazin | |
DE1956473A1 (de) | Redox-Brennstoffelement | |
DE1671959C3 (de) | Brennstoffelement | |
AT244416B (de) | Ständig gasdicht verschlossener Silber-Kadmiumakkumulator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |