DE2445573A1 - Falle fuer schaben u. dgl - Google Patents

Falle fuer schaben u. dgl

Info

Publication number
DE2445573A1
DE2445573A1 DE19742445573 DE2445573A DE2445573A1 DE 2445573 A1 DE2445573 A1 DE 2445573A1 DE 19742445573 DE19742445573 DE 19742445573 DE 2445573 A DE2445573 A DE 2445573A DE 2445573 A1 DE2445573 A1 DE 2445573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trap
adhesive
trap according
floor
cockroaches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742445573
Other languages
English (en)
Other versions
DE2445573C3 (de
DE2445573B2 (de
Inventor
Yoshio Katsuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainihon Jochugiku Co Ltd
Original Assignee
Dainihon Jochugiku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11101173U external-priority patent/JPS5142853Y2/ja
Priority claimed from JP13859373U external-priority patent/JPS5211097Y2/ja
Application filed by Dainihon Jochugiku Co Ltd filed Critical Dainihon Jochugiku Co Ltd
Publication of DE2445573A1 publication Critical patent/DE2445573A1/de
Publication of DE2445573B2 publication Critical patent/DE2445573B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2445573C3 publication Critical patent/DE2445573C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/14Catching by adhesive surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M2200/00Kind of animal
    • A01M2200/01Insects
    • A01M2200/011Crawling insects

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Dainippon Jochugiku Kabushiki Kaisha 11, 2-chome, Tosaboridori, Nishi-ku, Qsaka-shi, Qsaka-Fu, Japan
Falle für Schaben u. dgl.
Man hat bisher bereits verschiedenste Typen von Fallen zum Fangen von Schaben u. dgl. verwendet. Jedoch dienen diese bekannten Fallen dazu, die Schaben lebend zu fangen. Dementsprechend wird ohne jedes Insektizid gearbeitet. Dabei ergibt sich dann das mühselige Problem, die gefangenen Schaben zu beseitigen,. Auch ist bei diesen bekannten Fallen die Fangausbeute gering. Die Schaben müssen nämlich eine Eintrittsklappe der Falle mit eigener Kraft öffnen, um in die Falle hineinzugelangen. Um diese Probleme zu beseitigen, wurde kürzlich eine Falle entwickelt, bei der ein Kleber im Inneren eines kastenförmigen Pappebehälters verteilt wurde,
S09813/0381
- 1 -
ähnlich wie man es bei Fliegenfängern aus Papier kennt.
Allerdings hat es/sich herausgestellt, daß es nur schwer möglich ist, Schaben, die sich in vieler Hinsicht von Fliegen unterscheiden, in zufriedenstellender Weise zu fangen, indem man lediglich einen Kleber auf den flachen Boden bzw. auf das Bodenpapier aufbringt. So sind Schaben wesentlich größer als Fliegen. Auch setzen sie beim Krabbeln ihre Fühler ein, so daß sie eine vor ihnen liegende Kleberschicht sehr schnell spüren. Selbst wenn ihre Fühler oder ihre Vorderbeine bereits am Kleber haften, so können sie dennoch aufgrund ihrer Kraft entkommen.
Um derartige Probleme zu beseitigen, wurden verschiedenste Versuche unternommen. So hat man einen Kleber mit besonders starker Haftwirkung entwickelt. Auch hat man die Schicht des Klebers verstärkt. Schließlich hat man dem Kleber ein Insektizid beigemengt. Dennoch hat keiner dieser Versuche in erfolgreicher Weise zu zufriedenstellenden Ergebnissen im praktischen Einsatz geführt.
Demgegenüber schafft die Erfindung eine verbesserte Falle für Schaben u. dgl., die mit Klebstoff arbeitet. Diese Vorrichtung besitzt erfindungsgemäß auf der Spitze stehende, dreieckige oder ähnlich ausgebildete Öffnungen mit einem Spitzen-Winkel von 30 bis 60°, die als Eintrittsöffnungen für die Schaben dienen. Mit diesen Merkmalen können die Schaben in wirksamer Weise gefangen werden, indem man nämlich
509613/0381
ihre spezifischen Eigenschaften ausnutzt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter AusfUhrungsbeispiele im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung. Die Zeichnung zeigt int
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform nach der Erfindung!
Fig. 2 eine Seitenansicht dieser Vorrichtung!
Fig. 3 bis 7 schematische Beispiele von Öffnungen, die für den Eintritt der Schaben vorgesehen sindj
Fig. 8 und 9 Seitenansichten von Fallenwänden, die außer den dreieckigen Öffnungen noch Schaben-Eintrittsöffnungen von Sesam-Größe aufweisen!
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines AusfUhrungsbeispiels für eine Fallenplatte!
Fig. 11 eine teils abgebrochene perspektivische Ansicht ©,ines zweiten AusfUhrungsbeispiels fUr eine Fallenp}atte|
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer zweiten AusfUhrungsform nach der Erfindung!
Fig. 13 einen Schnityentlang der Linie X-X in Fig. 12;
Fig. 14 eine Abwicklung der Vorrichtung nach Fig. 12|
Fig. 15 im Grundriß unterschiedliche Formen für die Eintrittsöffnungen j
Fig. 16 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt durch einen Boden bzw. ein Bodenpapier mit aufgerauhter Oberfläche.
Die in den einzelnen Figuren verwendeten Bezugszeichen und -ziffern haben folgende Bedeutung:
1: Gehäuse der Schabenfalle
2t Öffnung für den Eintritt der Schaben 3: Klebstoff
4: Köder
at Länge des horizontalen Abschnitts an der Spitze jeder Öffnung
Θ: Innenwinkel der mit ihrer Spitze nach unten gerichteten, dreieckförmigen Öffnungen.
Wie erwähnt, betrifft die Erfindung eine mit Klebstoff arbeitende Falle zum Fangen von Schaben u. dgl.
Es wurde häufig beobachtet, daß sich die von einem Köder angelockten Schaben dem mit Klebstoff überzogenen Bereich nähern, jedoch den Klebstoff mit ihren Fühlern erkennen und
509813/0381
davonlaufen. Der Erfindung liegen sorgfältige Beobachtungen des Verhaltens von Schaben zugrunde, die von der Falle angelockt werden. Dabei hat es sich herausgestellt, daß die meisten der Schaben, die sich dem Kleber annähern, selbst dann noch entkommen, wenn ihre Fühler und/oder ihre Vorderbeine bereits am Kleber haften. Wenn sie fliehen, bewegen sie sich nicht rückwärts, sondern drehen sich und verändern die Richtung ihres Körpers. Wenn man daher eine Falle so konstruiert, daß sich die Schaben nicht drehen können, so haben sie keine andere Möglichkeit, als sich vorwärts zu bewegen, wobei sie dann gezwungenermaßen vom Klebstoff festgehalten werden.
Ausgehend von dieser Erkenntnis schafft die Erfindung für den Eintritt der Schaben in den Seitenwänden der Falle Öffnungen von ganz spezieller Ausbildung, die auch bereits erprobt wurden. Dabei wurde gefunden, daß unerwartet günstige Ergebnisse erzieltbar waren.
Die folgenden Beschreibung der Zeichnung betrifft einige besonders vorteilhafte Ausführungsformen solcher Fallen.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine erste Ausführungsform einer Schabenfalle nach der Erfindung. Diese Falle besitzt ein Gehäuse 1 mit Ausschnitten oder Öffnungen 2, die zum Eintritt der Schaben dienen und erfindungsgemäß geformt sind. Weiterhin ist eine Schicht aus Kleber 3 vorgesehen und ferner ein Köder 4. Der Buchstabe α bezeichnet die Länge des geradlinigen Abschnitts an der Spitze der Öffnung, der mit
S09813/0381
dem Boden zusammenfällt, und Ö ist der Spitzenwinkel des den Boden berührenden Teils der Öffnung. Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht der Falle, und die Figuren 3 bis 7 stellen verschiedene Beispiele für die Öffnungen dar. Fig. 8 und 9 sind Seitenansichten von Seitenwänden der Falle, in welchen kleinere Öffnungen außer den normal großen Öffnungen vorgesehen sind, um auch Schaben von Sesam-Größe fangen zu können.
Die hohe Fangausbeute der Falle, die mit den oben erwähnten Eintrittsöffnungen versehen ist, beruht auf der Tatsache, daß die Schabe, wenn sie den Klebstoff feststellt, bereits eine Stellung einnimmt, in der sie sich nicht mehr rückwärts bewegen kann.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß sich optimale Ergebnisse erzielen ließen, wenn der Winkel θ an der gegen den Boden gerichteten Spitze jeder dreieckigen Öffnung 30 bis 60° beträgt und wenn die Länge α des an der Spitze liegenden und den Boden berührenden horizontalen Abschnitts der Öffnung kleiner als 5 mm ist. Diese Verhältnisse sind in Fig. 1 dargestellt. Dabei soll der horizontale Abstand b (Fig. 2) der Klebstoffzone von der Öffnung 2 weniger als 10 mm betragen.
Mit der Falle nach der Erfindung, die die oben beschriebenen, speziell geformten Öffnungen aufweist, lassen sich die meisten Schaben fangen. Sehr kleine Schaben oder Croton-Käfer hingegen, die die gleiche Größe wie ein .Sesam-Samenkorn
509813/0381
oder eine Adzuki-Bohne besitzen, können nicht fliehen, wenn ein Fühler oder ein Vorderbein auch nur leicht mit dem Klebstoff in Berührung kommt. Sie besitzen nämlich zu geringe Körperkräfte. Ordnet man also zusätzlich zu den oben erwähnten, speziell geformten Öffnungen in jeder Seitenwand der Falle zusätzlich beliebige, geeignet geformte Öffnungen an (etwa kreisförmige, rechtwinklige, dreieckige oder polygonale), wie es sich aus den Figuren 8 und 9 ergibt, so ist es möglich, sämtliche Arten von Schaben zu fangen, und zwar unabhängig von ihrer Körpergröße. Jede Seitenwand der Falle 1 kann eine Öffnung oder auch mehrere Öffnungen 2 zum Eintritt der Schaben aufweisen. Legt man in die Mitte der Falle einen Köder, so verbessert sich das Fangergebnis· Der Klebstoff 3 kann als erste Schicht auf dem Bodenpapier angeordnet und mit einem abziehbaren Papier überdeckt sein, welches man entfernt, wenn man die Falle benutzen will. Nach Wunsch kann das Bodenpapier austauschbar sein. Weiterhin besteht die Möglichkeit, den Klebstoff in einer Tube mitzuliefern, so daS man ihn vor ider Verwendung auf dem Boderpapier verteilen kann. Bei dem Boderipapier kann es sich um Pappe, Kunststoff platten o·. dgl. handeln. Die Oberfläche ist vorzugsweise aufgerauht, um eine größere Menge an Klebstoff aufbringen zu können.
Bei der hier beschriebenen, mit Klebstoff arbeitenden Falle ist es im Hinblick auf eine bequeme Benutzung besonders vorteilhaft, die Klebstofffläche mit einem abziehbaren Papier abzudecken und letzteres vor der Verwendung zu entfernen. Wird jedoch als Boden und als Träger für die Klebstoffschicht
509813/0381
Pappe oder Kunstoff verwendet, so ist es technisch unmöglich, in dieser Weise vorzugehen. Bei dem Klebstoff handelt es sich nämlich um eine ViskoseFlUssigkeit, die beim Aufbringen plötzlicher Kräfte zwar einen unUberwindbaren Widerstand bietet, jedoch ohne weiteres fließt, wenn sie kontinuierlich einer geringen Kraft unterworfen wird. Besteht also der Boden aus Pappe oder anderem ähnlich dickem Papier, so kann der Klebstoff bei langer Einwirkungsdauer durch den Boden hindurch sickern. Bei Verwendung einer flachen, undurchlässigen Platte, etwa aus Kunststoff, besteht bei einer dicken, mit einem Abziehpapier abgedeckten Klebstoffschicht die Gefahr, daß der Klebstoff zwischen dem Boden und dem Abziehpapier hindurchsickert, wenn die Vorrichtung lange Zeit im ursprünglichen Zustand belassen wird. Dementsprechend bringt die Verwendung eines Abziehpapieres gewisse Begrenzungen hinsichtlich der möglichen Menge und Dicke des Klebstoffes mit sich. Innerhalb dieser Mengen- und Dickenbegrenzungen für den Klebstoff ist es schwer möglich, Schaben zu fangen.
Als Ergebnis langer Entwicklungen und Versuche wurde gefunden, daß sich eine Platte aus geschlossenzelligem Kunstharz optimal als Grundschicht fUr den Klebstoff eignet. Offenzelliges Kunstharz, wie etwa offenzelliger Urethanschaum, wie er in weitem Umfang als Baumaterial oder Wärmeisolierung verwendet wird, eignet sich nicht fUr den Gegenstand der Erfindung, da nämlich der Klebstoff ins Innere des Harzes eintritt und seine Oberflächenhaftung zerstört.
509813./J1381
Die Platte aus geschlossenzelligem Kunstharz nach der Erfindung wird dadurch hergestellt, daß man Harnstoffharz, Polyäthylen, Styrol und ähnliche Harze schäumt. Die hervorragende Nachgiebigkeit bietet die Möglichkeit, die Schaben ohne weiteres festkleben zu lassen. Sie können, wenn sie einmal gefangen sind, nicht mehr entkommen» Auch läßt sich bei Verwendung derartiger Platten aus geschlossenzelligem Kunstharz die Menge an Klebstoff, die zum wirksamen Fangen der Schaben erforderlich ist, auf die Hälfte reduzieren im Vergleich zu den Fällen, in denen man Pappe o. dgl« als Bodenschicht verwendet. Weiterhin kann der Klebstoff während der Lagerung oder Benutzung nicht ausfließen, und zwar auf-, grund seiner guten Affinität zu dem geschlossenzelligen Kunstharz.
Bei der Herstellung der Schabenfalle nach der Erfindung kann man zuerst das Gehäuse 1 der Falle herstellen, indem man eine Polystyrolfolie als Platte aus geschlossenzelligem Kunstharz verwendet und sodann den Klebstoff auf die Bodenfläche des Gehäuses aufbringt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, eine Fallenplatte A gesondert entsprechend Fig. 10 und 11 vorzubereiten und sodann austauschbar in das Gehäuse 1 der Falle einzusetzen. Bei dem AusfUhrungsbeispiel nach Fig. 10 wird die Schicht aus Klebstoff 3 auf der Oberfläche einer Platte 6 aus geschlossenzelligem Kunststoff verteilt und sodann mit einem Abziehpapier 7 überdeckt. Auf diese Weise entsteht die Fangplatte A. Will man sie verwenden, so entfernt man das Abziehpapier 7 und setzt die Platte A mit der aufgebrachten Klebstoffschicht in das Gehäuse 1 der
509813/0381
2 /: 45573
Falle ein. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 11 wird eine Grundschicht 8 aus dickem Papier, Pappe oder Kunstharz zusätzlich auf die Unterseite der Platte 6 (Fig. 10) aus geschlossenzelligem Kunstharz aufgebracht. Der Effekt, der sich bei der Verwendung einer derartigen Platte aus geschlossenzelligem Kunststoff als Boden ergibt, kann im folgenden dem Beispiel 3 entnommen werden.
Der Klebstoff setzt sich vor allen Dingen aus Materialien wie Naturgummi, Kunstharz, Vinylacetat o. dgl. zusammen. Man kann diese Materialien einzeln oder in Mischungen verwenden, und zwar unter Zusatz geringer Anteile an Klebezusätzen, Plastifiziermitteln und Mitteln zur Verhütuno des Alterns. Bei der Herstellung der Fangplatte kann man den Klebstoff entweder direkt auf die Platte aus geschlossenzelligem Kunstharz oder aber unter Verwendung einer Abziehfolie aufbringen. Anschließend wird die Platte mit dem eigentlichen Abziehpapier 3 überzogen, um die gesamte Klebefläche abzudecken. Schließlich schneidet man die Platte auf die gewünschte Größe und Form.
Im folgenden wird ein besonders bevorzugtes Beispiel nach der Erfindung beschrieben(Fig. 12 ff.)
Unter Berücksichtigung der oben erläuterten speziellen Eigenschaften der Schaben wurde ein hohles, dreieckiges und pyramidenförmiges Gehäuse 1 für die Falle hergestellt, das vertikale Stirnflächen 11 und geneigte Seitenflächen 12 besaß. Der Neigungswinkel dieser Seitenflächen betrug 25 bis 35*
S09813/0381
- 10 -
.o
bezogen auf den Boden 13, d. h., bezogen auf die Horizontale, wie es. sich aus Fig. 12 ergibt. Sodann wurden Öffnungen 2, 2«, ., in jeder Seitenfläche nahe der Grundkante ausgebildet, und zwar besaßen diese Öffnungen Spitzen mit einem Innenwinkel von 30 bis 60°. Ein Klebstoff wurde über die gesamte Fläche der Bodenplatte 13 einschließlich der Bereiche direkt unterhalb der untersten Spitzen dieser dreieckigen Öffnungen 2, 21,......... verteilt. In die Mitte der Bodenplatte 13 wurde ein Köder 4 (Fig. 13) gelegt.
Bei dieser Anordnung wird die Schabe, angelockt vom Geruch des Köders, an der Stirnfläche 11 oder der Seitenfläche 12 nach oben krabbeln und versuchen, durch einen geeigneten Bereich einer der dreieckigen Öffnungen 2, 21 in die Falle hineinzugelangen, und zwar dort, wo sie mit ihrem Körper hindurchpaßt. Da jede Stirnfläche 11 und jede Seitenfläche vertikal oder unter einem bestimmten Winkel relativ zur Horizontalen nach oben fUhrt, können die FUhler, die zum ÄufspUhren von vor dem Kopf liegenden Gegenständen dienen, den Boden 13 nicht berühren. Dementsprechend wird die Schabe versuchen, sich von der Öffnurigaus weiter in die Falle hinein zu strecken, bis ihre FUhler oder Vorderbeine den Boden berühren, um nach dem Gegenstand, nämlich dem Köder, zu suchen. Sobald es jedoch zu einer Berührung der FUhler oder der Vorderbeine mit dem Boden kommt, kleben diese unter der Wirkung des Klebstoffes am Boden fest. Die Schabe wird nun versuchen zu fliehen, indem sie sich schnell zurückwendet.
- 11 -
509813/0381
Da jedoch eine derartige Drehung ihres Körpers von beiden Seitenkanten der gleichschenkligen, dreieckigen Öffnung verhindert wird, muß die Schabe sich nach vorne bewegen, wobei dann sämtliche ihrer Beine am Klebstoff festkleben. Somit wird die Schabe bewegungsunfähig und ist gefangen.
Wie oben beschrieben, ist die Schabenfalle nach der Erfindung an allen vier Seiten mit Öffnungen zum Eintreten der Schaben · versehen. Sie kann also an jedem beliebigen Platz und in jeder beliebigen Ausrichtung aufgestellt werden. Oa außerdem jede dieser Öffnungen nahe an der Bodenkante angeordnet ist und eine Spitze mit einem Innenwinkel von 30 bis 60 besitzt, lassen sich Schaben sämtlicher Größen fangen. Die Vorrichtung nach der Erfindung läßt sich also sehr viel wirkungsvoller einsetzen als irgendeine der bisher bekannten Schabenfallen·
Das wichtigste Merkmal der Erfindung liegt in den dreieckigen oder in anderer Weise winklig ausgebildeten Öffnungen 2, 21,..., die nahe der Kante der Bodenplatte derart angeordnet sind, daß ihr Spitzenwinkel 30 bis 60° einschließt. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 12 bis 14 handelt es sxh um Öffnungen in Form von gleichschenkligen Dreiecken. Abweichend davon kann jedoch der nicht zur unteren Spitze gehörende Bereich beliebige andere Formen aufweisen, wie es in den Figuren 15a bis 15d dargestellt ist, vorausgesetzt daß die Spitze den oben definierten Innenwinkel besitzt. Durch die Anordnung der Öffnungen nahe der Bodenkante und durch die Wahl des oben definierten Innenwinkels der Spitze wird dafür
- 12 -
509813/0381
gesorgt, daß auch kleine Schaben ohne weiteres in die Falle gelangen können. Große Schaben werden durch den weiteren Bereich im oberen Teil der Öffnung in die Falle kriechend
Die Neigung der Seitenwände 12 soll dazu dienen, den Schaben das Eindringen in die Falle zu erleichtern, wenn letztere neben einer Zimmerwand oder dgl. aufgestellt wird. Da sich jedoch Schwierigkeiten ergeben können, wenn die Falle mit einer ihrer vertikalen Stirnflächen 11 gegenüber einer Wand o. dgl. aufgestellt wird, ist es vorteilhaft, einen Dachvorsprung oder ein Halbdach 16 vorzusehen, dessen untere Enden gemäß Fig. 12 und 14 abgeschnitten sind. Kommt also eine der Stirnflächen 11 direkt vor eine Wand zu liegen, so verbleibt ein ausreichender Platz zwischen dieser Stirnfläche und der Wand, der den Schaben die Möglichkeit bietet, hindurchzukriechen und durch eine der Öffnungen 2 in die Falle zu gelangen.
Die Schabenfalle nach der Erfindung kann aus Papier oder aus Kunststoff hergestellt werden. Verwendet man Papier, so schneidet man es vorzugsweise in eine Form, wie sie in Fig. 14 dargestellt ist. Der Benutzer kann dann die Falle in einfacher Weise dadurch herstellen, daß er das Papier faltet und einen druckempfindlichen Kleber auf die miteinander zu verbindenden Teile aufbringt« Die Vorrichtung kann jedoch auch die Form einer hohlen Pyramide besitzen, beispielsweise die Form einer dreieckigen oder viereckigen Pyramide. Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße
Falle mit einem Dach versehen, wie es die beschriebenen AusfUhrungsbeispiele zeigen. Hingegen sind die Fangergebnisse nicht davon abhängig, ob ein Dach vorhanden ist oder nicht.
Im folgenden soll die Wirkungsweise und Fortschrittlichkeit der Erfindung anhand von Beispielen verdeutlicht werden.
Beispiel 1
50 Tiere und 50 Larven rauchfarben-brauner Schaben wurden in einem Raum von etwa 12 m ausgesetzt und gegen Lichteinfall abgeschirmt. Eine Stunde später wurden 20 unterschiedliche Fallen mit Eintrittsöffnungen für Schaben gleichzeitig in den Raum gestellt, Diese Fallen besaßen unterschiedliche Werte fUr α und β gemäß Fig. 1. Dabei betrug bei allen der Wert b gemäß Fig. 2 Null. Es handelte sich um fünf Gruppen von Fallen, wobei jede Gruppe im Werte β miteinander übereinstimmte und als eine gemeinsame Testeinheit betrachtet werden kann. Dieses Experiment wurde fünfmal wiederholt, und die Anzahl der gefangenen Schaben wurde gezählt.
- 14 -
509813/0381
4S
Tabelle 1
Länge der 20° Winkel (ö) 80°
Basis a 46 68
(mm) 58 30° 60° 69
O mm 42 93 99 52
3 33 108 106 36
5 40 97 98 30
7 72 68
10 31 39
Dabei hat sich folgendes ergeben. Wenn die Länge α größer als 5 mm war, so drehten viele Schaben an den Eintrittsöffnungen um. Wenn der Winkel θ entweder kleiner als 30° oder größer als 60 war, verminderte sich die Anzahl der gefangenen Schaben merklich. Daraus ergibt sith, daß die besten Resultate erzielt werden, wenn α kleiner als 5 mm und 0 zwischen 30 bis 60° liegt.
Beispiel 2
Vier verschiedene Arten von Fallen mit Eintrittsöffnungen für die Schaben und mit konstanten Werten für α und θ (β - 60° und a . 3mm; mit diesen Werten erzielt man gute Resultate), jedoch mit unterschiedlichen Werten für b,
- 15 -
5 09813/0381
wurden in den Raum entsprechend Beispiel 1 gesetzt. Dieses Experiment wurde fünfmal wiederholt, und es wurde die Anzahl der in jeder Falle gefangenen Schaben gezählt·
Tabelle 2 2 3 4 5 insgesamt
19 21 17 18
b Experiment-Nr. 22 20 19 23 95
(mm) 1 19 23 13 15 102
0 20 6 11 9 2 87
5 18 36
10 17
15 6
Die Anzahl der gefangenen Schaben war gering bei θ - 15 mm. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, daß die Schaben, insbesondere die kleinen Tiere, die in die Falle hineingelangt waren, sich umdrehten, ohne auf den Klebstoff zu gelangen. Dementsprechend sollte der Wert b zur Erzielung bester Resultate kleiner als 10 mm sein.
Beispiel 3
Es wurden Versuche durchgeführt, bei denen die klebstoffbeschichtete Grundschicht zum einen aus Pappe und zum anderen aus geschlossenzelligem Kunstharz bestand.
- 16 50981 3/0381
50 Tiere und 50 Larven rauchfarben-brauner Schaben wurden
2 ·
in einem Raum von etwa 12m ausgesetzt und gegen Lichteinfall abgeschirmt. Eine Stunde später wurden die Fangplatten A und B ausgelegt, und zwar in gleichem Abstand von der Wand des Raumes und in gleichen Abständen relativ zueinander. Diese Platten blieben eine Nacht lang in dem Raum,und es wurde sodann die Anzahl der auf jeder Platte gefangenen Schaben gezählt. Dieser Versuch wurde fünfmal wiederholt.
Die Fangplatten A waren quadratisch mit einer Seitenlänge von 13 cm und trugen 4 bis 8 Gramm Klebstoff sowie 1 Gramm Köder, der jeweils in der Mitte angeordnet war.
Die Fangplatten B bestanden aus einer quadratischen Grundschicht aus Papier mit einer Seitenlänge von 13 cm. Sie trugen eine 2 mm dicke Beschichtung aus geschlossenzelligem Polyäthylen gleicher Abmaße,, Auf diese war jeweils 4 Gramm Klebstoff aufgebracht sowie 1 Gramm Köder, der in der Mitte der Platten lag.
- 17 -
509813/038 1
Tabelle 3
Fangplatten A Fangplatten B
4 g 8 g 4 g
12 7 8
2 1 6 4
3 3 15 18
4 2 6 9
5 O '10 9
insgesamt 8 44 48
Mit den Fangplatten B, die 4 Gramm Klebstoff trugen, wurden Ergebnisse erzielt, die ohne weiteres mit den Ergebnissen derjenigen Fangplatten A vergleichbar waren, welche 8 Gramm Klebstoff trugen. Die Fangplatten A mit 4 Gramm Klebstoff wiesen so schlechte Klebeeigenschaften auf, daß die Schaben entkommen konnten.
Aus diesen Ergebnissen geht hervor, daß die erforderliche Klebstoffmenge für geschlossenzellige Polyätiylenplatten im Vergleich zu der bei gebräuchlicher Pappe erforderlichen Klebstoffmenge um die Hälfte vermindert werden kann.
- 18 -
509813/0381
Beispiel 4
Es wurden die Stabilität und die Fangergebnisse von Fangplatten festgestellt, bei denen auf die Oberfläche einer quadratischen Grundplatte von 13 cm Seitenlänge jeweils 2,4 bzw. 8 Gramm Klebstoff aufgetragen worden war.
Als Maß für die Stabilität wurde der Abstand gemessen, um den sich ein Abziehpapier verschob, welches auf die Klebeschicht aufgelegt und mit dieser für 24 Stunden auf einer um 30° geneigte Platte aufgesetzt worden war, und zwar unter einer statischen Belastungskraft von 30 g/cm . Die Fangergebnisse wurden entsprechend dem Beispiel 3 ermittelt.
Außerdem wurde ein Köder von 1 Gramm in die Mitte jeder Platte gesetzt, und derVersuch wurde fünfmal wiederholt.
Als Kleber wurde ein synthetisches Vinylharz verwendet, und zwar auf Fangplatten mit den folgenden Merkmalen:
Die Fangplatten A bestanden aus Polyvinylchlorid mit aufgerauhter Oberfläche entsprechend Fig. 16, in der die Dicke der Beschichtung mit h und die Polyvinylchloridplatte mit 6· bezeichnet ist.
Die Fangplatten B bestanden aus Polyvinylchlorid mit glatter Oberfläche.
- 19 509813/0381
Bei den Fangplatten C handelte es sich um Pappe.
Die Stabilitätswerte ergeben sich aus der folgenden Tabelle 4 und die Fangergebnisse aus der Tabelle 5. Die Werte dieser Tabellen stellen die Mittelwerte der fünf Versuche dar.
Tabelle 4 Tabelle 4.g 8 g
0
18 mm
4 mm
0
27 mm
19 mm
Fangplatte Verschiebung (mm) Anzahl der 5
2 g 2 g
A
B
C
0
5 mm
0
3.6
3.5
0.2
gefangenen Schaben
4 g 8 g
9.6
8.8
1.6
10.2
8.7
8.8
Fangplatte
A
B
C
Wie es aus den Ergebnissen der Tabellen 4 und 5 hervorgeht,
50981 3/"0 3°8"i
wiesen die Fangplatten mit glatter Oberfläche eine geringe Stabilität auf. Wird auf die Fangplatten aus Pappe eine Klebstoffmenge aufgebracht, die zur Erzielung zufriedenstellender Fangergebnisse ausreicht, so verschlechtert sich die Stabilität. Außerdem konrte bei jeder Fangplatte aus Pappe der Klebstoff bis zur Rückseite der Platte durchdringen. Im Gegensatz dazu erbrachten die Fangplatten mit aufgerauhter Oberfläche nach der Erfindung hervorragende Ergebnisse, und zwar sowohl im Hinblick auf die Stabilität,als auch im Hinblick auf die Anzahl der gefangenen Schaben.
Zusammenfassen schafft also die Erfindung eine Schabenfalle mit rund um eine Grundplatte heraumlaufenden Seitenwänden, wobei in jeder Seitenwand mehrere dreieckige oder ähnlich geformte Öffnungen mit einem Spitzenwinkel von 30 bis 60 derart angeordnet sind, daß die diesen Winkel aufweisenden Spitzen sich gegen die Kante der Grundplatte richten. Jede dieser Öffnungen dient als Einlaß für die Schaben. Außerdem wird eine Schicht aus Klebstoff auf die Oberfläche der Grundplatte aufgebracht.
- 21 -
509813/0381

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    n\ Falle für Schaben u. dgl. mit Seitenwänden und um einen Boden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in jeder Seitenwand mehrere für den Eintritt der Schaben vorgesehene, winkelförmige Öffnungen angeordnet sind, die mit ihren Spitzen einen Innenwinkel von 30 bis 60° einschließen, wobei diese Spitze gegen den Rand des Bodens gerichtet ist, und daß die Fläche des Bodens ein· Schicht von Klebstoff trägt.
    2. Falle nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Boden quadratisch ist und daß die den Boden zusammenhängend umgebenden Seitenwände von zwei einander
    unter gegenüberliegenden Seiten des Bodens wd der gewisser Neigung gegenüber diesem nach oben führen, um Schrägflächen zu bilden, während die von den verbleibenden, einander gegenüberliegenden Kanten des Bodens ausgehende Seitenwände sich vertikal nach oben erstrecken, so daß im wesentlichen eine gleichschenklige Dreieckform entsteht.
    3. Falle nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in jeder der geneigten Seitenwände mindestens ein· Öffnung vorgesehen ist.
    5O98I3/O3V1
    4. Falle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die horizontale Breite der Öffnung an ihrer Spitze, gemessen an der Bodenkante, kleiner als 5 mm ist.
    5. Falle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daS der horizontale Abstand der Klebeschicht von jeder der Eintrittsöffnungen weniger als 10 mm beträgt.
    6* Falle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    daS eine mit Klebstoff beschichtete Platte austauschbar in den Boden der Falle einsetzbar ist.
    7. Falle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die den Klebstoff tragende Bodenplatte aus geschlossenzeliigem Kunstharz besteht.
    8. Falle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die den Klebstoff tragen* Platte undurchlässig, bei-
    spielsweise als Kunststoff- oder Metallfolie ausgebildet ist und eine in geeigneter Weise fein aufgerauhte Oberfläche besitzt.
    9. Falle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Oberfläche der Klebstoffschicht mit einem Abzieh
    509813/0381
    - 23 -
    papier abgedeckt ist, welches vor der Benutzung abgenommen wird.
    10. Falle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede der geneigt von der Grundplatte nach oben führende Wand in Teilbereichen breiter als die Bodenplatte ist, um DachvorsprUnge oder Vordächer zu bilden.
    11p Falle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden und die Seitenwände aus Pappe, Kunststofffolie oder Polystyrolfolie bestehen und derart ausgebildet sind, daß sie einfach zusammengebaut werden können.
    12. Falle nach einem der Ansprüche 1, 4 bis 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die rund um den Boden verlaufenden Seitenwände vertikal ausgerichtet sind.
    509813/0381
DE2445573A 1973-09-24 1974-09-24 Falle für kriechende Schädlinge Expired DE2445573C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11101173U JPS5142853Y2 (de) 1973-09-24 1973-09-24
JP13859373U JPS5211097Y2 (de) 1973-11-30 1973-11-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2445573A1 true DE2445573A1 (de) 1975-03-27
DE2445573B2 DE2445573B2 (de) 1980-12-18
DE2445573C3 DE2445573C3 (de) 1981-08-06

Family

ID=26450502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2445573A Expired DE2445573C3 (de) 1973-09-24 1974-09-24 Falle für kriechende Schädlinge

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3940874A (de)
AR (1) AR200550A1 (de)
BR (1) BR7407856A (de)
CA (1) CA1015945A (de)
CH (1) CH569403A5 (de)
DE (1) DE2445573C3 (de)
FR (1) FR2244401B1 (de)
GB (1) GB1478877A (de)
HK (1) HK81579A (de)
IN (1) IN140474B (de)
IT (1) IT1027574B (de)
MY (1) MY8000180A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209196A1 (de) * 1982-03-13 1983-10-20 Martin Englert Wachswaren- und Erste Bayerische Kunstwabenfabrik, 8710 Kitzingen Falle fuer die varroa

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1144369A (en) * 1979-03-02 1983-04-12 Alan R. Davies Traps and trapping techniques
US4244134A (en) * 1979-04-09 1981-01-13 Otterson Harry J Disposable pest trap
US4395842A (en) * 1979-12-10 1983-08-02 Sterling Drug Inc. Roach traps
US4316344A (en) * 1980-12-22 1982-02-23 Carlsen Carl E Roach trap
GB2180135B (en) * 1983-09-28 1988-02-17 Fumakilla Ltd Device for capturing cockroaches
JPS6057984U (ja) * 1983-09-28 1985-04-23 フマキラ−株式会社 ゴキブリ捕獲器
GB2166034A (en) * 1984-08-24 1986-04-30 Peter Rolin Heal Cockroach trap
GB2167282B (en) * 1984-11-26 1989-01-25 Mary Bowyer An insect trap
US5057315A (en) * 1989-03-15 1991-10-15 Ecoscience Laboratories, Inc. Method and device for the biological control of cockroaches
US5189831A (en) * 1989-03-15 1993-03-02 Ecoscience Corporation Method and device for the biological control of flying insects
US5057316A (en) * 1989-03-15 1991-10-15 Ecoscience Laboratories, Inc. Method and device for the biological control of insects
SE9601079L (sv) * 1996-03-21 1997-07-21 Silvandersson Miljoe Ab Kackerlackfälla försedd med ett utvikbart skaft
DE29607701U1 (de) 1996-04-27 1996-07-25 Sommer, Klaus, 37186 Moringen Fliegenfänger
US5930944A (en) * 1997-02-18 1999-08-03 Kness Mfg. Co., Inc. Apparatus and method for trapping and monitoring mice and insects
US6442889B1 (en) 1998-10-20 2002-09-03 Elliot W. Lee Insect and animal traps and holder for same
US20030208952A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-13 Dible William E. Insect trap
DE10320488A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-02 Ecs Environment Care Systems Gmbh Insektenfalle mit transparenter Klebefolie
KR100689966B1 (ko) * 2004-02-28 2007-03-08 주식회사 세스코 포획율을 향상시킨 바퀴벌레 트랩 및 이를 이용한 원격모니터링 시스템
US20060260181A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Enos Kenneth E Fishing weight
US7591099B2 (en) * 2005-08-30 2009-09-22 Ecolab Inc. Bed bug monitor
US7669363B2 (en) * 2006-10-10 2010-03-02 Steven Frisch Rodent bait station
US20100319238A1 (en) * 2008-09-22 2010-12-23 Basf Corporation Rodent management system
US8250803B1 (en) 2010-04-01 2012-08-28 Kanno Badrih S Insect trap
US20120210628A1 (en) * 2011-02-17 2012-08-23 Jee Sun Park Insect Trapping Apparatus and Method of Use Thereof
PL218923B1 (pl) * 2012-06-21 2015-02-27 Pankowski Bartłomiej Set Pułapka do monitorowania obecności owadów
US9737065B1 (en) * 2014-07-17 2017-08-22 University Of Florida Research Foundation, Inc. Bed bug sticky trap with specific textured surface
US11653641B2 (en) 2015-02-06 2023-05-23 University Of Florida Research Foundation, Inc. Furniture protector against bed bugs and other crawling insects
US10123523B2 (en) * 2016-02-08 2018-11-13 Tony Bost Corner insect trap
US9642351B1 (en) * 2016-09-13 2017-05-09 Kenneth Reese Cockroach bait station
AU2020251782A1 (en) * 2019-03-29 2021-10-14 Verily Life Sciences Llc Insect trapping systems
USD967326S1 (en) * 2022-01-11 2022-10-18 Chengxin Luo Roach trap
US11937593B1 (en) * 2023-06-01 2024-03-26 Nick Suteerawanit German cockroach glue trap

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH84009A (de) * 1919-06-16 1920-02-02 Gotthold Sigling Blatt zur Anfertigung eines Fliegenfängers
US3304646A (en) * 1964-11-09 1967-02-21 Thomas G Staley Trap for bugs and the like
US3341967A (en) * 1966-05-20 1967-09-19 Thomas F Kelley Insect trap

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2340256A (en) * 1942-04-17 1944-01-25 Weil Alex Roach run
US3023539A (en) * 1960-08-15 1962-03-06 Jr Alfred Emerson Insect trap

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH84009A (de) * 1919-06-16 1920-02-02 Gotthold Sigling Blatt zur Anfertigung eines Fliegenfängers
US3304646A (en) * 1964-11-09 1967-02-21 Thomas G Staley Trap for bugs and the like
US3341967A (en) * 1966-05-20 1967-09-19 Thomas F Kelley Insect trap

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-AS 23 65 707 DE-OS 23 23 514 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209196A1 (de) * 1982-03-13 1983-10-20 Martin Englert Wachswaren- und Erste Bayerische Kunstwabenfabrik, 8710 Kitzingen Falle fuer die varroa

Also Published As

Publication number Publication date
FR2244401B1 (de) 1980-03-07
CA1015945A (en) 1977-08-23
BR7407856A (pt) 1975-10-14
CH569403A5 (de) 1975-11-28
MY8000180A (en) 1980-12-31
IN140474B (de) 1976-11-13
US3940874A (en) 1976-03-02
DE2445573C3 (de) 1981-08-06
HK81579A (en) 1979-12-07
GB1478877A (en) 1977-07-06
AR200550A1 (es) 1974-11-15
AU7311074A (en) 1976-03-11
DE2445573B2 (de) 1980-12-18
FR2244401A1 (de) 1975-04-18
IT1027574B (it) 1978-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445573A1 (de) Falle fuer schaben u. dgl
DE3517676C2 (de)
DE2365707A1 (de) Vorrichtung zum fangen von schaben
DE2148131A1 (de) Insektenfalle
EP0161217A2 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines flüchtigen Wirkstoffs
CH643030A5 (de) Streifenvorhang.
DE2454035A1 (de) Anordnung fuer insektizide und aehnliche zwecke
CH617329A5 (de)
DE2741990C2 (de) Insektenfalle
CH673201A5 (de)
Westermann Das Heilswort bei Deuterojesaja
DE3008167A1 (de) Vorrichtung zum schuetzen von dachkonstruktionen und dergleichen gegen das eindringen von voegeln, maeusen usw.
DE2537056C3 (de) Bodenbedeckung für Pflanzungen, Baumschulen oder dergl.
DE1457836A1 (de) Streugeraet fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut
DE102010051212B4 (de) Schnecken- und/oder Insektensperre
DE3700047A1 (de) Mulchplatte
CH423342A (de) Käseform für die Herstellung von Käsen, insbesondere des Cheddar-Typs
Goldsworthy et al. Maestro
DE3837564A1 (de) Hohlraumboden
CH639242A5 (en) Garden edging for protecting cultivated plants from molluscs
DE1983461U (de) Auftragsduese fuer klebstoff.
DE2157284A1 (de) Bauelement, z.B. zum Eindecken von Dächern
DE29619673U1 (de) Schneckenabwehr-Vorrichtung
CH647651A5 (de) Rollschneider und verfahren zu dessen herstellung.
DE2616488A1 (de) Behaeltersystem mit flexibler lagerung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)