DE2445419C3 - Schaltungsanordnung zum abwechselnden Auf schalten einer Anzahl von Signalsendern auf eine Anzahl von Signalempfängern - Google Patents

Schaltungsanordnung zum abwechselnden Auf schalten einer Anzahl von Signalsendern auf eine Anzahl von Signalempfängern

Info

Publication number
DE2445419C3
DE2445419C3 DE19742445419 DE2445419A DE2445419C3 DE 2445419 C3 DE2445419 C3 DE 2445419C3 DE 19742445419 DE19742445419 DE 19742445419 DE 2445419 A DE2445419 A DE 2445419A DE 2445419 C3 DE2445419 C3 DE 2445419C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
receivers
transmitters
circuit arrangement
alternately switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742445419
Other languages
English (en)
Other versions
DE2445419A1 (de
DE2445419B2 (de
Inventor
Guenther Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe Wehrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742445419 priority Critical patent/DE2445419C3/de
Priority to IT2734975A priority patent/IT1044061B/it
Priority to FR7528932A priority patent/FR2285776A1/fr
Priority to GB3902275A priority patent/GB1523906A/en
Publication of DE2445419A1 publication Critical patent/DE2445419A1/de
Publication of DE2445419B2 publication Critical patent/DE2445419B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2445419C3 publication Critical patent/DE2445419C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/27Arrangements for networking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/08Time-division multiplex systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum abwechselnden Aufschalten einer größeren Anzahl von Signalsendern auf eine kleinere Anzahl von Signalempfängern. Derartige Schaltungsanordnungen haben größere praktische Bedeutung bei sogenannten Multiplexers die bei Meßstellenwählern, Programmverteilern und ähnlichen Einrichtungen angewendet werden. Die Aufgabenstellung bei derartigen Einrichtungen bringt es mit sich, daß die Au«gangssignale der Sender gewöhnlich in einer vorbestimmten zyklischen Folge auf die Eingänge der kleineren Anzahl von Empfängern verteilt werden müssen, bei der üblichen elektrischen Schaltungstechnik ist es dazu notwendig, die Verbindungsleitungen für die gerade nicht benötigten Signale aufzutrennen, um Rückwirkungen zwischen über einen gemeinsamen Empfängereingang miteinander korrespondierenden Senderausgängen zu vermeiden. Zum Auftrennen der Verbindungen werden mechanische oder elektronische Schalter benötigt, die beide gewisse Mängel aufweisen. So sind mechanische Schalter zwar fähig, eine vollkommene Trennung mit nahezu unendlich großen Widerstand zwischen den getrennten Teilen herzustellen, doch unterliegen sie der Abnutzung. Auch ihre Schaltgeschwindigkeit entspricht oft nicht den Erfordernissen der Informationsverarbeitung. Elektronische Schalter sind zwar erheblich schneller als mechanische, doch sind ihre Trennwiderstände durchaus endlich, so daß Rückwirkungen, beispielsweise Übersprechen, nicht restlos ausgeschlossen sind.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung for einen Multiplexer bereitzustellen, welche die mit der bisher erforderlichen Verbindungsauftrennung verbundenen Mangel nicht mehr aufweist. Die Lösung der gestellten Aufgabe wird bei einer Schaltungsanordnung zum abwechselnden Aufschalten einer größeren Anzahl von Signalsendern auf eine kleinere Anzahl von Signalempfängern genäß der Erfindung durch die Kombination der folgenden
ίο Merkmale erreicht:
a) die Signalsender und Signalempfänger sind mindestens ausgangs- bzw. eingangsseitig lichtoptische Sender bzw. Empfänger;
b) die Ausgänge der Sender sind mit den Eingängen der Empfänger über je einen Lichtleiter dauernd miteinander verbunden;
c) das Auf- bzw. Abschalten von Sendern auf Empfänger erfolgt ausschließlich durch entsprechende Steuerung der Sender bzw. der Empfänger.
Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung kommt vollkommen ohne eine Auftrennung der gegenseitigen Verbindungen aus. Alle mit Schalter verbundenen Probleme treten deshalb nicht mehr auf. Die rückwirkungsfreie Lichtsignalverbindung läßt kein Obersprechen ohne ähnliche gegenseitige Einwirkungen verschiedener Senderausgänge über einen gemeinsamen Empfängereingang mehr zu. Gleichzeitig wird durch die vorliegende Schaltungsanordnung das Problem der galvanischen Entkopplung von Signalsendern und -empfängern gelöst, das. auch die Ursache für verschiedene Störungen sein kann.
Bei den zur Übermittlung von Informationen zwischen den Sendern und Empfängern dienenden Lichtsignalen kann es sich um ein ursprüngliches Signal handeln, das die Information selbst darstellt Die Information kann aber auch durch Modulation einer Lichtquelle dem Lichtsignal aufgeprägt werden.
Die Erfindung wird mit einer Figur verdeutlicht, die ein Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung zeigt.
Einer Anzahl von Signalsendern 51 bis Sn steht eine geringere Anzahl von Signalempfängern Ei bis Ek gegenüber. Der Ausgang jedes Senders 51 bis Sn ist mit jedem der Eingänge der Empfänger Ei bis Ek verbunden. Die Verbindungen sind durch Lichtleiter L verwirklicht. Die Verbindungen zwischen den Ausgängen und Eingängen der Sender bzw. der Empfänger sind dauernd und weisen in den Leitungszügen keine Auftrennschalter auf. Das zur Verteilung der Signale der Sender auf die Empfänger notwendige An- und Abschalten geschieht vorwiegend durch Löschen der Senderausgangssignale. Es können auch entsprechende Empfänger intern an- oder abgeschaltet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 24 46419
    Patentanspruch;
    Schaltungsanordnung zum abwechselnden Aufschalten einer größeren Anzahl von Signalsendern auf eine kleinere Anzahl von Signalempfängern, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:
    a) die Signalsender (S) und Signalempfänger (E) sind mindestens ausgangs- bzw. eingangsseitig lichtoptische Sender bzw. Empfänger;
    b) die Ausgänge der Sender (S) sind mit den Eingängen der Empfänger (E) über je einen Lichtleiter (L) dauernd miteinander verbunden;
    c) das Auf- bzw. Abschalten von Sendern auf Empfänger erfolgt ausschließlich durch entsprechende Steuerung der Sender (S) bzw. der Empfänger (E).
DE19742445419 1974-09-23 1974-09-23 Schaltungsanordnung zum abwechselnden Auf schalten einer Anzahl von Signalsendern auf eine Anzahl von Signalempfängern Expired DE2445419C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742445419 DE2445419C3 (de) 1974-09-23 1974-09-23 Schaltungsanordnung zum abwechselnden Auf schalten einer Anzahl von Signalsendern auf eine Anzahl von Signalempfängern
IT2734975A IT1044061B (it) 1974-09-23 1975-09-18 Disposizione circuitale per collegare alternativamente un certo numero di trasmettitori di segnali a un certo numero di ricevitori di segnali
FR7528932A FR2285776A1 (fr) 1974-09-23 1975-09-22 Montage pour le raccordement alterne d'un certain nombre d'emetteurs de signaux a un certain nombre de recepteurs de signaux
GB3902275A GB1523906A (en) 1974-09-23 1975-09-23 Multiplexing system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742445419 DE2445419C3 (de) 1974-09-23 1974-09-23 Schaltungsanordnung zum abwechselnden Auf schalten einer Anzahl von Signalsendern auf eine Anzahl von Signalempfängern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2445419A1 DE2445419A1 (de) 1976-04-08
DE2445419B2 DE2445419B2 (de) 1976-09-16
DE2445419C3 true DE2445419C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=5926523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742445419 Expired DE2445419C3 (de) 1974-09-23 1974-09-23 Schaltungsanordnung zum abwechselnden Auf schalten einer Anzahl von Signalsendern auf eine Anzahl von Signalempfängern

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2445419C3 (de)
FR (1) FR2285776A1 (de)
GB (1) GB1523906A (de)
IT (1) IT1044061B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832672A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-08 Thomson Csf Teilnehmerstation fuer lichtleitfaserverbindungen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2157488B (en) * 1984-04-14 1987-09-16 Standard Telephones Cables Ltd Interconnecting integrated circuits
US5363367A (en) * 1991-09-19 1994-11-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Data transmission system using an optical fiber loop

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832672A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-08 Thomson Csf Teilnehmerstation fuer lichtleitfaserverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2285776A1 (fr) 1976-04-16
FR2285776B3 (de) 1978-05-05
IT1044061B (it) 1980-03-20
DE2445419A1 (de) 1976-04-08
DE2445419B2 (de) 1976-09-16
GB1523906A (en) 1978-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445419C3 (de) Schaltungsanordnung zum abwechselnden Auf schalten einer Anzahl von Signalsendern auf eine Anzahl von Signalempfängern
DE1919958B2 (de) Aordnung zum Abschalten einer defekten Endstelle in einem Datenübertragungssystem
DE2122032A1 (de) Steuersysteme
DE1588669B2 (de) Schaltungsanordnung zur selektiven Übertragung von Nachrichten in Fernwirkanlagen zwischen einer Zentrale und einer Vielzahl von Stationen
DE2912928B1 (de) Einrichtung zur UEbermittlung von binaer kodierter Information zur Fernsteuerung von Eisenbahnsignalanlagen
DE2843117C2 (de)
AT299578B (de) Vorrichtung in einem Nachrichtenübermittlungssystem zur Übermittlung von Informationen
EP0387191B1 (de) Verfahren zum Verbinden einer programmierbaren Steuervorrichtung mit Bedienungs- und/oder Anzeigeelementen und Schaltungsanordnung für eine programmierbare Steuervorrichtung
DE2736257C2 (de) Verfahren zum Prüfen von Adressenleitungen und einer Meldeleitung eines zwischen einer zentralen Steuereinrichtung und mehreren dezentralen Steuereinruchtungen einer indirekt gesteuerten Vermittlungsanlage verlaufenden Leitungssystem
DE2623073C3 (de) Mehrkanalsteuerung für kontaktierte Empfänger
DE2244173C3 (de) Straßenverkehrssignalanlage mit einer zentralen Einrichtung
EP0232809B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Parallelschalten von Abzweigen mit Synchrongeneratoren oder solche enthaltenden Netzteilen
DE2117819A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Informationen in Fern wirkanlagen
CH608151A5 (en) Method and circuit for testing a transmission line for bipolar PCM signals and for fault isolation
CH664227A5 (de) Signaluebermittlungsanlage.
DE2020666C3 (de) Schaltung zum Feststellen von Fehlerort und -art von Übertragungsfehlern in einem seriellen Nachrichtenübertragungssystem
DE2105525A1 (de) Kombiniertes Identifizier- und Adressierverfahren für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2602080C2 (de) Schaltungsanordnung zur doppelt gerichteten Signalübermittlung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2532984A1 (de) Schaltungsanordnung zum ueberwachen einer nahtstelle zwischen steuereinheiten
DE2609946C3 (de) Schaltungsanordnung zur Signalgebung auf Fernsprechleitungen nach dem Simultanprinzip
DE3028582C2 (de) Informationsübertragungseinrichtung, bei der ein Abfragesignal frequenzselektiv reflektiert wird
DE2112179A1 (de) Schaltende Datenstation
DE1762426C3 (de) Verfahren zur Übertragung von Schaltkennzeichen
DE3514950A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von informationen
DE2145172C3 (de) Fernübertragungseinrichtung für als digitale Impulstelegramme zu übertragende Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee