DE2445418A1 - Platin-(2,4-dioxopyrimidin)-komplex, verfahren zu seiner herstellung und ein diesen komplex enthaltendes mittel - Google Patents

Platin-(2,4-dioxopyrimidin)-komplex, verfahren zu seiner herstellung und ein diesen komplex enthaltendes mittel

Info

Publication number
DE2445418A1
DE2445418A1 DE19742445418 DE2445418A DE2445418A1 DE 2445418 A1 DE2445418 A1 DE 2445418A1 DE 19742445418 DE19742445418 DE 19742445418 DE 2445418 A DE2445418 A DE 2445418A DE 2445418 A1 DE2445418 A1 DE 2445418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platinum
complex
cis
virus
uracil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19742445418
Other languages
English (en)
Inventor
Loretta Louise Van Camp
James Patton Davidson
Lansing Mich East
Robert George Fischer
Samir Abdel-Latif Aly Mansy
Henry Joseph Peresie
Barnett Rosenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Research Corp
Original Assignee
Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Research Corp filed Critical Research Corp
Priority to DE19742445418 priority Critical patent/DE2445418A1/de
Publication of DE2445418A1 publication Critical patent/DE2445418A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/52Two oxygen atoms
    • C07D239/54Two oxygen atoms as doubly bound oxygen atoms or as unsubstituted hydroxy radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0086Platinum compounds
    • C07F15/0093Platinum compounds without a metal-carbon linkage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Platin-(2,4-dioxopyrimidin)-Komplex, verfahren zu seiner Herstellung und ein diesen Komplex enthaltendes Mittel Die Erfindung betrifft einen Platin-(2,4-dioxopyrimidin)-Komplex und ein pharmaceutisches Mittel, das als Antitumormittel, entibakterielles Mittel und Antivirenmittel geeignet ist. Die Erfindung betrifft auch ein Herstellungsverfahren für diesen Komplex.
  • In der US-Anmeldung SN 405 184 vom 10.10.1973 (die eine continuation-Anmeldung der US-Anmeldung SN 230 533 vom 29.2.1972 ist, welche ihrerseitz eine continuation-Anmeldung der US-Anmeldung SN 30 239 vom 20.4.1970 darstellt) werden verschiedene Platinkoordinetionsverbindungen beschrieben, die als Antitumormittel geeignet sind.
  • Eine weitere Klasse von Platinkoordinationsverbindungen, d.h. Malanatoplatinverbindungen, die als Antitumormittel geeignet sind, werden in der US-Anmeldung SN 260 989 (vom 8.6.1972) beschrieben. Schließlich wird in der US-Anmeldung SN 350 924 vom 13.4.1973 ein Veerfahren zur Behandlung von durch Viren verursachtewn Krankheisbedingungen unter Verwendung von Platinkoordinationsverbindungen beschrieben.
  • Obgleich die oben beschriebenon Platinkoordinationsverbindungen gegenüber einer Vielzalt von Tumoren extrem wirksam sind, haben sie jedoch die Nachteile, daß sie (1) eine hohe rhenale Toxizität und (2) eine niedrige Wasserlöslichkeit haben. Die letztere Eigenschaft gestaltet die Herstellung von therapeutisch einsetzbaren Mitteln schwierig.
  • Es wurde nun gefunden, daß eine bestimmte Klasse von Platinblaukomplexen mit einer hoben Antitumoraktivität in Wasser löslich ist und eine niedrige rhenale Toxizität besitzt.
  • Dem Stand der Technik sind die sogenannten "Platinblau"-Komplexe seit langem geläufig. Das Verdienst der Entdekkung des Platinblaus, wie diese blauen Komplexe genannt wurden, wird gewöhnlich Hofmann und Bugge (Ber. 41 : 312 bis 314, 1908) zugeschrieben. Diese Autoren setzten AgSO4 mit der gelben Platin(II)-koordinationsverbindung Pt(CH3CN)2Cl2 in einer wäßrigen Lösung um und isolierten ein tiefblause amorphes Material. Es wurde angenommen, daß dieses monomere Natur hat und Platin im zweiwertigen Zustand enthält. Seit dieser Entdeckung sind nur wenige Artikel erschienen, die sich mit weiteren Untersuchungen von Platin und ähnlichen blauen Produkten beschäftigen. Gillard und Wilkinson (J. Chem. Soc., 2835 bis 2337, 1964) postulierten, daß das Platiblau die empirische Formel Pt(CH3CONH)2#H2O mit polymeren Ketten, die Acetamidgruppen überbrücken, und zweiwertigem Platin aufweist.
  • Brown et al (-J.A.C.S. 91:11: 2895 bis 2902, 1969 und 90:20: 552-1 bis 5622, 1968) haben versucht zu zeigen, daß es sich hierbei um einen Platin(IV)-Komplex handelt, der gelierende Acetamidliganden und Hydroxylgruppe in den anderen zwei Koordinationsstellungen enthält. Es wurde gefunden, daß aus dem Platinblaureaktionsprodukt sowohl blaue als auch purpurfarbene Produkte isoliert werden könnten, wobei die purpurfarbenen Arten die stärken oxidierten Produkte darstellen (vgl. unten). Hinsichtlich der exakten Natur dieses Komplexes bestehen noch erhebliche Gegensätze. Von Brown et al (ibid.) wurde auch die Herstellung von hochgefärbten Amidkomplexen des Platins durch Erhitzen z.B. von Trimethylacetamid und entwedor Pt(CH3CN)2Cl2 oder K2(PtCl4) (ein rötlich gefäbtes Salz) berichtet.
  • Aus dieser Reaktion wurden drei Komponenten durch Chromarographie identifiziert. Diese stellten zwei gelge kristalline Materialien und ein blause amorphes Pulver dar.
  • Obgleich von diesen Autoren berichtet wurde, d sie keines dieser Produkte in positiver Weise identifizieren konnten, wurde doch von ihnen postuliert, daß des blaue Material vierwertiges Platin mit zweigabligen Amidanionen und Chloridliganden enthielt, die die Koordinationssphäre vervollständigen.
  • Die einzige weitere referenz auf anormal gefärbte Platinverbindungen, die anstelle von Amiden cis-Aminogruppen als Liganden enthalten, bezicht rich auf Gemische von cis-Dichlordiaminplatin(II) und Schwefelsäure (Gillard et al, ibid.). Es wurden Kristalle dieses blauschwarzen Materials erhalten und vorläufige Röntgenbeugenuntersuchungen haben gezeigt, daß der Pt-Pt-a.bstand 3,05 Å beträgt, was auf eine starke Wechselwirkung hinweist. Diese Autoren haben die Schlußfolgerung gezogen, daß dieser Komplex Schichten von cis-Dichlordiamminplatin(II) enthielt, welche durch Pt-Pt-Bindungen zusammengehalten werden, wobei das Sulfation an die koordinierten Ammoniakgruppen wasserstoffgebunden ist.
  • Die Erfindung baut sich auf der Entdeckung auf, daß Platinblaukomplexe, die durch Umsetzung von cis-Diaquodi amminplatin(II) mit einem 2,4-Dioxopyrisaidin gebildet werden, Antitumonnittel Antivirenmittel und antibakterielle Mittel sind, die eine niedrige rhenale Toxizität und einen hohen Grad der Wasserlöslichkeit in Wasser besitzen.
  • Geeignete 2,4-Dioxopyrimidine schließen solche der Forme].: ein, worin R1 und R2 die gleich oder verschieden sein können, 11, Niedrigalkyl, Diniedrigalkylamino, Dihalogenniedrigalkylamino, Halogen, Hydroxy, Hydroxyniedrigal kyl und/oder Carboniedrigalkoxy bedeuten, R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, für ii, Niedrigalkylribosyl, Deoxyribosyl, Triacetyl, Tribenzoyl oder 2',3'-Niedrigalkylidenribosyl, Ribosyl, Ribosylphosphate und/ oder Deoxyrlbosylphosphate stehen, oder die 5,6-2H-Derivate davon.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der Platin-(2,4-dioxopyrimidin)-Komplexe durch Umsetzung der oben beschriebenen 2,4-Dioxopyrimitine mit cis-Diaquodiamminplatin(II), wobei das Molverhältnis von Pyrimidin zu der Platinverbindung etwa 2 : .1 bis etwa 1 : 1 beträgt, bei einer Temperatur von etwa 0 bis etwa 550C und über einen Zeitraum, der zur Bildung des Komplexes ausreichend ist.
  • Die Erfindung betrifft schließlich auch pharmaseutische Mittel, die zur Behandlung von Tumoren, bakteriellen und viralen Infektionen und von arthritischen Krankheitsbildern geeignet sind und die in Dosierungseinheitsform einen pharmazeutisch annehmbaren Trager und etwa 1 trg/ml bis etwa 50 mg/ml eines Komplexes von 2 ,4-Dioxopyrimidin und der Platinverbidunhs, wie er oben beschrieben wurde, E3n thält.
  • Obgleich der Einfachheit wegen die erfindungsgemäßen Komplexe als Platinblaukomplexe bezeichnet werden, stellen bei einigen der oben beschriebenen Reaktionen die Produkte in Wirklichkeit Gemische dar, die extrem schwierig aufzutrennen sind. Die Analyse und die Molekulargewichtsverteilung haben es gestattet, bestimmte Schlußfolgerungen zu ziehen.
  • Im allgemeinen enthalten die Komplexe ein Pyrimidinmolekül pro Platinmolekül. Zum größten Teil enthält jeder Komplex zwei Ammoniakliegenden, ein Pyrimidinanion und ein Hydroxidion pro Platinmolekül. jedoch mit zwei weiteren Sauerstoffatomen in nicht-spezifizierbarer Stellung. Der 5-Fluoracilkomplex ist deswegen eine Ausnahme, weil er keinen überschüssigen Sauerstoff enthält.
  • Die cis-Diamminokonfiguration des Platins scheint wesentlich zu sein, um die erfindungsgemäßen Komplexe zu bilden.
  • Obgleich der 2,4-Dixopyrimindinteil des Platinkomplexes i 1, 3-, 5- und 6-Stellungen, wie oben angegeben, verschieden substituiert sein kann, sind die bevorzugten Komplexe doch solche, bei denen die Substituenten R2, R3 und R4 jeweils Wasserstoff sind und solche, bei denen R1, R2 und R3 jeweils Wasserstoff und R2 CH3 ist.
  • Diese Verbindungen sind Uracil und Thymin. Die durch Umsetzung von Uracil und Thymin mit cis-Diaquodiamminplatin(II) gebildeten Komplexe haben sich als besonders wirksame Antitumormittel, antibakterielle Mittel und Antivirenmittel erwiesen.
  • Wie bereits ausgeführt wurde, ist die exakte Struktur dieser Komplexe derzeit noch unbekannt. Die Verbindungen sind jedoch in Wasser extrem löslich. Sie können hergestellt werden, indem man das entsprechende 2,4-Dixopyrimidin mit cis-Diaquodiamminplatin(II) in ener wäßrigen Lösung, in der das Molverhältnis von 2,4-Dioxopyrimidin zu dem Platinkomplex etwa 2 : 1 bis 1 : 1 beträgt, bei Temperaturen im Bereich von etwa 0 bis etwa 55°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, über einen zur Bildung des Komplexes ausreichenden Zeitraum, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 21 Tage, umsetzt. Dieses Verfahren wird vorzugsweise in einem wäßrigen Medium. durchgeführt, worin sich der pH-Wert von etwa 3 bis etwa 8 erstreckt und vorzugsweise etwa 6,5 is.
  • Die am meisten erwähnenswerte charakteristische Eigenschaft der erfindungsgemaßen Verbindungen ist ihre extreme Wasserlöslichkeit, die in der Gegend von 1 g pro 10 rnl Wasser liegt. Ihre extreme Löslichkeit macht sie besonders gut zur Behandlung Von Tumoren und bakteriellen und viralen Infektionen in Lebewesen geeignct.
  • So hat sich z.B. gezeigt, daß der cis-Diaquodiamminplatin(II)-Uracilkomplex gegen den Ascites Sarcoma-180-Tumor bei der schweizerischen weißen Maus besonders wirksam ist. Die Toxizität dieses Komplexes war extrem niedrig und die Mäuse vertrugen bis zu 500 mg/kg Körpergewicht als einzige Dosisinjektion des Komplexes ohne irgendwelche Todesfälle.
  • Es hat sich gezeigt, daß der oben beschriebene Komplex auch gegenüber dem- Fowl-Pox-Virus wirkpq ist, wenn er damit extrem kurze Zeiträume vor der Inokkulierung in ein embryoniertes Ei als System inkubiert wird. Es wurde ebenfalls gefunden, das der krWomp-ex in das Ei gut nach der Inokkulierung mit dem Virus infiziert werden konnte und daß er immer die Entwicklung der Pox-Formation verhinderte, die typisch für einen Angriff des lebenden Virus auf die Membran ist.
  • Als weiteres Beispiel der vielseitigen Aktivität des Platinuracilkomplexes wurde eine Untersuchung gegeüber E. coli durchgeführt, die in Reagenzglaskulturen gezüchtet werden. Selbst bei sehr niedrien Konzentrationen, d.h. 5 ppm, bildeten die Bakterien Klumpen und sie zeigten keine Fadenbildung. Bei höheren Konzentrationen, d.h.
  • bei Konzentrationen oberhalb 40 ppm, wurden die Bakterien vollständig abgetötet.
  • Es hat sich gezeigt, daß der Platinuracilkomplex auch gegen das ADJ/PC6-Tumorsystem wirksam ist.
  • Die erfindungsgemäßen Komplexe können mit herkömlichen pharmazeutischen Trägern für die Herstellung von pharmazeutischen Mitteln zur Behandlung von Tumoren, bakteriellen und viralen Infektionen vermengt werden. Diese Mittel sollten in Dosierungseinheitsform einen pharmazeutisch annehmbaren Träger und etwa 0,1 mg/ml bis etwa 50 mg/ml des oben beschriebenen Komplexe enthalten.
  • Die Verabreichungsweise der Platinuracilkomplexe und der verwandten Komplexe hängt von der jeweils ui behandelndell Krankheit ab. Lösungen können durch Injektion auf intraperitonealem, intrmuskulärem, subkutanem oder intravenalem 4Jeg verabreicht werden. Die Verabreichung kann auch als Feststoff per ps geschehen.
  • Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert.
  • Beispiel 1 3 g cis-Dichlordiamminplatin(II) (0,01 Mol) und 0.02 Mol Silbernitrat in 100 ml Wasser wurden über Nacht bei 23°C im Dunkeln gerührt. Das Silber entfernte die Chloride aus dem Platinkomplex und ergab 100%ige Ausbeuten von cis-Diaquodiamminplatin(II). Das Silberchlorid wurde sodann abfiltriert. Es war erforderlich, alle Silberionen aus der Lösung zu entfernen. Ein kleiner aliquoter Teil der restlichen Lösung wurde auf überschüssiges Silber durch Zusatz einer geringen Menge von 0,1 molarer HC1 getestet. Solange, wie die Lösung trüb wurde, war die Reaktion noch nicht vollständig fortgeschritten. Als die Lösung klar blieb, wurde die Reaktion als vollständig angesehen. Die Lösung wurde sodann mit 2n Natriumhydroxid neutralisiert, wodurch ein End-pH-Wert von 6 bis 7 erhalten wurde. Hierauf wurden 1,12 g Uracil in 100 ml Wasser aufgelöst, um eine Aufschlämmung zu bilden. Der pH wurde sodann auf 9 mit 2n Natreiumhydroxidlösung ein gestellt und es wurde auf 50°C erwärmt, um das Uracil aufzulösen. Auf diese Weise wurde eine Lösung erhalten, die 0,01 Mol Uracil enthielt. Die Uracillösung wurde sodann mit dem cis-Diaquodiamminplatin(II)-Komplex vermischt, um ein Molverhältnis der zwei Reaktionsteilnehmer von 1 : 1 zu erhalten. Der pH-Wert wurde auf 6 bis 7 eingestellt. Das Gefäß wurde verschlossen, mit eIner Aluminiumfolie bedeckt und eine Woche lang in ein Wasserbad von 37°C gegeben, um die Reaktion zur Vervollständigung zu bringen. Nach ungefähr 24 std bildete sich eine blaue Färbung aus. Nach einer Woche war eine geringe Menge eines blauen Niederschlags vorhanden. Die Lösung wurde über Nacht auf nahe 0°C abgekühlt, wodurch eine große Menge eines blauen Niederschlags gebildet wurde. Dieser wurde abfiltriert und mit einer sehr geringen Menge von kaltem Wasser gewaschen. Das Filtrat wurde dreimal mit großen Mengen (ungefähr jeweils 150 ml) von siedendem Äthanol gewaschen, um gegebenenfalls vorhandenes überschüssiges Uracil zu entfernen. Nach dem dritten Waschen sollte das Äthanol beim Abkühlen klar bleiben, was darauf hindeutete, daß kein weiteres freies Uracil in der Lösung vorhanden war. Das Filtrat wurde an der Luft getrocknet, und sodann 12 std bei 400C vakuumgetrocknet.
  • Als Ergebnis wurde eine dunkelblaue, pulverförmige reine Probe des Platinuracilkomplexes erhalten.
  • Die überstehende Flüssigkeit von der anfänglichen Filtration wurde auf etwa 253 des ursprünglichen Volumens eingedampft und es wurde ein gleiches Volumen Äthanol zugesetzt. Das AbkUhlen auf OOC ergab weiteren blauen Nieder schlag und eine dunkelgrüne Lösung. Der blaue Niederschlag wurde filtriert und das Filtrat wurde weiter konzentriert.
  • Die Zugabe von mehr Äthanol lieferte einen fahlgrünen Niederschlag.
  • Offensichtlicherweise liefert daher das erfindungsgemäße Verfahren ein komplexes Gemisch von Platinblauverbindungen. Die Erfindung soll jedoch alle verschiedenen Komponenten des Reaktionsgemisches, sei es im Gemisch oder in isolierter Form, einschließen.
  • Im allgemeinen ist der zuerst erhaltene iNiederschlag, d.h.
  • der blaue Niederschlag, in Was ser-Äthanol-Gemischen weniger löslich. Die als zweites erhaltene Komponente ist in Wasser-Äthanol stärker löslich.
  • Peistiel 2 Es wurde wie im Beispiel 1 unter Verwendung von 2',3',5'-Triacetyluridin verfahren, mit der Ausnahme, daß die Lösung zur Trockene eingedampft wurde und daß der Komplex in Äthanol aufgelöst wurde. Die Zugabe von Äther lieferte einen dunkelblauen hygroskopen Niederschlag, der gesammelt und mit Äther gewaschen wurde.
  • Beispiele 3 bis 13 Es wurde wie im Beispiel 1 verfahren, wobei die in Tabelle I angegebenen Komplexe hergestellt wurden. In Tabelle I sind auch die Elementaranalysen der Komplexe der Beispiele 1 und 3 bis 14 zusammengestellt. Tabelle I Elemntaranalyse der Komplexe Verbindung %C %H %N %O %CL %F %Pt M W Klasse IA (blauer oder erster Niederschlag) Uracil (Beispiel 1) 12,31 2,49 14,55 20,65 - - 50,00* 805 Thymin (Bsp. 3) 14,05 3,26 15,65 18,97 - - 48,07* -5,6-Dihydro-6-methyluracil (Bsp. 4) 13,07 3,36 15,60 17,21 - - 50,76* -5,6,-Dihydrothymin (Bsp. 5) 11,65 2,69 13,29 10,55 - - 61,82* 283 1-Methyluracil (Bsp. 6) 14,65 2,63 14,08 19,77 - - 48,87* -5,6-Dimethyluracil (Bsp. 7) 16,96 3,38 15,07 15,78 - - 48,81* -5-Carbäthoxyuracil (Bsp. 8) 17,94 3,07 13,91 15,86 - - 49,22* -5-Chloruracil (Bsp. 9) 10,16 2,17 14,91 17,98 8,76 - 46,02* -6-Chloruracil (Bsp. 10) 11,24 2,45 13,37 18,63 8,28 - 46,03* 433 5-Hydroxymethyluracil (Bsp. 11) 12,25 2,68 14,47 20,48 - - 50,12* 379 Fortsetzung Tabelle I Verbindung %C %H %N %O %CL %F %Pt M W Klasse IB (grüner oder zweiter Niederschlag) Uracil (Bsp. 1) 11,68 2,59 14,23 23,95 - - 47,55* -Thymin (Bsp. 3) 14,55 3,20 15,45 19,63 - - 47,17* 388 1-Methylthymin (Bsp. 12) 16,17 3,05 15,53 17,81 - - 47,44* 371 Klasse IA (blau) 5-Fluoruracil (Bsp. 13) berechnet für PtC4H9N4O3F 12,80 2,42 14,93 - - 5,06 - 375 gefunden 12,65 2,26 14,75 - - 5,09 - 381 Klasse IB (grün) 5-Fluoruracil (Bsp. 13) berechnet für PtC4H9N4O3F 12,80 2,42 14,93 - - 5,06 - 375 gefunden 13,05 2,36 15,09 - - 5,17 - 374 *durch Differenz errechnet Einige der erfindungsgemäßen Platinblaukomplexe sind vermu-tlich Genische von oligomeren Arten mit Einschluß von Monomeren, Dimeren und Trimeren.
  • Es ist daher schwierig, die Infrarotspektra der Komplexe auf Strukturmerkmale zu interpretieren. Sie sind durch die Tatsache charakterisiert, daß sie eine Absorptionsbande in dem sichtbaren roten Bereich besitzen, welche entweder aus einem einzigen oder einem Doppelpeak besteht, der den verschiedenen Komplexen eine charakteristische grüne, blaue oder violette Farbe verleiht. Ein Absorptionsspektrum des cis-Diaquodiamminplatin(II)-Uracilkomplexes, wie er auf die obige Weise hergestellt wurde, ist in gezeigt. Aus den Infrarotspektren kann angenommen werden, daß die Amminliegenden vorhanden sind und daß immer noch eine Ringstruktur vorliegt. Obgleich die Komplexe sehr hohe die Wasserlöslichkeiten besitzen, haben sie in Lösungsmitteln, wie Dimethlyformamid und Dimethylsulfoxid, nur sehr begrenzte Löslichkeiten.
  • Die Röntgenbeugungs- und Elketronenbeugungsanalysen der Platinuracilkomplexe zeigen ein vollständig amorphes Materlal.
  • Die Leitfähigkeitsuntzersuchungen lassen darauf schließen, daß die Komplexe neutrale Arten sind.
  • Die sichtbaren Spektren einer Anzahl von verschiedenen Proben der Platinuracilkomplexe wurden auf einem Cary-15-Spektrophotoreter in wäßriger Lösung in 1-cm-Quarzzellen bei Konzentration von 10 mg/10 ml (1 mg/ml) gemessen. Für einer Probe, deren Analyse ein Molekulargewicht von 1200 ergab, enthielt das Spektrum ein breites Band, das bei 722 nm zentriert war, wobei eine Absorption # -0,9 und eine breite Schulter bei 582 nin (O.D. -0,74) vorlag. Eine Probe, von der angenommen wurde, daß sie eine Monomerart war, (M.G. # 400) hatte eine breite Schulter bei 617 nm (O.D. - 0,6), ein breite Band bei 563 nm (O.D. = 0,62) und ein Band bei 468 nm (O.D.
  • 0,42).
  • Die Protonenmagnettresonanzspektren der Platinuracil-, Thymin- und 5,6-Dimethlyuracilkomplexe wurden mit einem Varian-A56/60-Spektrometer in D2O-Lösung unter Verwendung von DSS (eine im Wasser lösliche Form von TMS) als interne Referenz (auf 0 ppm eingestellt) aufgenommen. Der Platinuracilkomplex zeigte ein scharfes Dublett, das bei 2,84 ppm zentriert war (Peaks bei 2,76 und 2,92 ppm), einen auf das Lösungsmittel zurückführenden Peak bei 4,47 ppm und einen schwachen breiten Peal; (1 ppm Breite mit halber Höhe) bei 7,69 ppm. Beim Pt-Thymin-Komplex, wobei der Lösungsmittelpeak auf 4,47 pp, eingestellt worden war, zeigte das Spektruin einen breiten Peak (2 ppm Breite bei halber Höhe) bei 1,71 ppm, ein scharfes Dub lett, das bei 2,85 ppm zentriert war (Peaks bei 2,77 und 2,93 ppm), und einen schwachen breiten Peak (1 ppm Breite) bei 7,5 pp, (der möglicherweise auf die nicht umgesetzte freie Base zurückzuführen ist). FreiesUridin in D2O ergibt ein Pmr-Spektrum mit einem Dublett, das auf die Uracil-H6-Protonen zurückzuführen ist, bei 7.65 pp, und ein Dublett, das auf die H5-Protonen zurückzuführen ist, bei 5,80 ppm (Lösungsmittelpeak 4,54 und DDS bei 0 ppm). Freies Thymin in d7-DMF-Lösungen hat einen scharfen Peak bei 1,72 ppm, der den Methylprotonen zuzuschreiben ist, und einen breiten schwachen Peak bei 7,20 ppm (der H6 zugeschrieben wird), wobei TMS auf 0 ppm eingestellt ist. Das Spektrum der 5,6-Dimethyluracilverbindung enthielt Peaks bei 1,76 und 2,07 ppm relativ zu HDO bei 4,47 ppm. Aus diesen Spektren kann nur geschlossen werden, daß sich die magnetische Umgebung der Protonen min den Basen bzw. Grundlagen verändert, wenn sie in diesen Blaukomplexen koordiniert werden, um die Abschirmung der Protonen zu erhöhen.
  • Bei der Messung der Bindungsenergie der 4f-Elektronen in dem Platin durch einen Elektronenstrausung für die chemische Analyse (ESCA) mit einem Röntgenstrahlen-Photoelektronenspektroskop wird ein Wert für cis-Pt(NH3)2Cl2 von 73,02 Ev. erhalten. Das Platin in dem Platinuracilkomplex ergab einen Wert von 73,6 Ev. Diese weist darauf hin, daß der Valenzzustand des Platins in dem Platinuracil II und nicht IV ist.
  • Die Elektronenabsorptionsspektren des blauen Niederschlags des Platinuracilkomplexes enthalten breite Absorptionsbanden in der Nachbarschaft von 550 bis 650 nm mit molaren Extinktionekoeffizieten in der Gegend von 500 bis 1000 1 Mol-1 cm-1. Die grüne Niederschlagsfraktion des Platinuracilkomnplexes enthält ein einziges breites Rand in der Nähe von 720 nm mit ähnlicher Intensität. Diese blauen und grünen Verbindungen enthalten ein sehr intensives Band in der Nähe von 290 nm.
  • Die chematherapeutischen Aktivitäten der Platinblaukomplexe wurden unter Verwendung des Ascites Sarcoma-180-Tumor bei schweizerischen weißen Mäuren bestimt. Die Protokolle für diese Tests sind wie folgt: Willkärlich aufgezogene weibliche schweizerische weiße Mäuse (Spartan Laboratory, Williamston, Michigan) mit einem Gewicht von 18 bis 20 g wurden willkürlick in Sechsergruppen aufgeteilt. Die Asciteszellen wurden aus den paritzonealen Höhlungen der Tiere sait ungefähr 10 Tage alten Ascitestumoren entfernt. Die Zellen wurden inel-rfach mit 0,85%iger Kochsalzlösung gewaschen und jedesmal in einer gekühlten Zentrifuge 3 bis 5 min 750 Upm niedergesponnen. Nach der Enrfernung des Blutes aus den Zellen wurden sie mit 0,85%iger Kochsalzlösung verdünnt und in einem Hämocytometer gezählt. Es wurde eine Endverdünnung von 2 x 107 Zellen/ml in Kochsalzlösung hergestellt. Jedes Tier erhielt 0,2 ml dieser Suspension (4 x 106. Zellen/Tiere).
  • Dies wurde intraperitioneal am Tag 0 von jedem Test injiziert. Zwei Gruppen (12 Tiere) wurden als negative Kontrollgruppen gehalten und der Test wurde beim Zweifachen des mittleren Todestages der negativen Kontrolltiere beendigt. Zwei Gruppen (12 Tiere) stellten die positiven Kontrolltiere dar, denen arn Tag 1 i.p. eine Lösung von cis-Dichlordiamminplatin(II) in Kochsalzlösung mit einer Dosis von 7 mg/kg injiziert wurde. Alle Testverbindungen wurden am Tag 1 als 0,5-ml-Volumen der Verbindung in einem Träger aus Wasser, physiologisches Kochsalzlösung oder von Arachisöl (Erdnußöl) i.p. injiziert. Lösliche Verbindungen wurden immer i entsprechenden Lösungen untersucht. Unlösliche Verbindungen wurden als Aufschlämmung untersucht. Die Aufschlämmung wurde vor demn Injizierungen Zeiträume von bis zu 10 min beschallt, um einen Gleichförmigkeit der Dispergierungh zu gewährleisten. Im allgemeinen wurden vier Dosierungswerte in dublierender Eskalation für jede Verbindung untersucht. Es wurden erneute Tests durchgeführt, wenn die genügender Wert der Arzneimitteltoxizität bei der höchsten Dosierung nicht erreicht wurde. Tiere, die bei Beendigung der Tests noch am Leben waren, wurden als am Powertungstag gestorben angesehen. Tiere, die keine abdominalen Aufblähungen (durch Palpation oder sichbar) an diesem Tag zeigten, wurden als geheilt angesehen. Einige geheilte Tiere entwickelten später einen festen Tumor ur die Injektionsstelle der Zellen herum. Dies wird auf ein Aussickern von Zellen entlang des Weges der Injektionsnadel ode auf ein sä'teres Aussickern von Zellen durch die Injektionsnadel in das Peritoneum zurückgeführt. In jedem Fall wird dies als nebensächlicher Effekt angesehen, da dieser Effekt, wenn bei der Injizierung sorgfältig gearbeitert wird und wenn kleinere Nadeln verwendet werden, vernachlässigbar wird.
  • Die untersuchten Verbindungen waren im allgemeinen frisch hergestellt und gereinigt. Die Verbindungen, die für ein weiteres Tasten aufbewahrt wurden, wurden in einem Vakuumexsikator in einem dunkeln Kühlschrank gehalten, um eine Zersetzung zu vermeiden. Im allgemeinen hatten Verbindungen von allen untersuchten Klassen Toxizitätswerte von 200 mg/kg oder mehr. Als Toxizitätswerte wurden diejenigen Konzentrationen angesehen, bei denen zwei oder mehr der sechs Tiere innerhalb 8 Tagen nach Injektion starben. Tiere, die nach diesen Zeitraum starben, überlappen sich mit den frühoren Todesfällen der negativen Kontrolltiere.
  • Bei einigen der untersuchten Komplexe zeigten die Tiere eine sehr starke Ausdehnung der Hinterfüße kurz nach Injektion bei hohen Dosierungswerten. Die Tiere, die die ersten zwei Tage überlebten, überschritten jedoch gewöhnlich die 8-Tage-Grenze für toxische Todesfälle. Einige zeigten jedoch einen frühzeitigen Tod. Im Einklang mit früheren Untersuchungen von Platinkomplexen waren Bruttoleberschäden minimal oder lagen nicht vor (mit Ausnahme von Pt(CH3CN)2Cl2, dem Platin-1-methyluracil-und dem Platin-5-brom-1-methyluracilkomplex). Eine Peritonitis trat bei einer ähnlichen Anzahl von Fällen zu späteren Zeitpunkten auf (Bewertungstag) und bis zu drei Monaten später bei geheilten Tieren). Symptome von neuromuskulären Störungen wurden bei wenigen Verbindungen kurz nach Injektionen von hohen Dosen (d.h. des grünen Platinuracilniederschlags) beobachtet. Niemals wurden Symptome von Störungen des zentralen Nervensystems bei den Testtieren beobachtet.
  • Im Gegensatz zu dem festen Sarcoma-180 zeigt der Ascitestumor bei den schweizerischen weißen Mäusen keine spontane Regression (0/336); alle Mäuse mit Tumor sterben und die prozentuale Nicht-Aufnahme ist null. Der mittlere Todestag beträgt 17,5, mit einer kleinen Standardabweichung (# 2,2, Tage).
  • Die Ergebnisse der Überlebenstests sind in Tabelle II zusammengestellt. Der Buchstabe A zeigt der "blauen" oder zuerst isolierten Niederschlag, der Buchstabe B den "grünen" oder zweiten Niederschlag an. Die gezeigten Werte schließen de Träger, den untersuchten Dosisbereich, den Toxizitätswert (vgl. oben), die beste prozentuale Erhöhung der Lebenspanne (% ILS), wobei das Maximum 100% betrug, weil die Versuche bei der zweifachen mittleren Lebenspanne der negativen Kontrolltiere beendigt wurden, den Dosiswert, der die beste prozentuale ILS ergibt, den physikalischen Zustand des Inokulums (Lösung oder Aufschlämmung) und schließlich die Anzahl der geheilten Tiere (von sechs in jeder Gruppe) ein. Tabelle II Überlebensergebnisse der Antitumoraktivität von Platinblaukomplexen gegen de Ascites-Sarcoma-180-Tumor bei sehrweizerischen weißen Mäusen Verbindung Trägerb Bereich Toxizi- Beste Dosis der Physika- Anzahl der täts- %ILS besten lischer Heilungend wert %ILS Zustandc Negativer Kontrollversuch - mittlerer Todestag = 17,5 (S.D. # 2,16) Positiver Kontrollversuch cis-Pt(II) (NH3)2Cl2 S 7 10 49(S.D. # 2,82) 7 S 1 (von 12) Klasse IAa Uracil W 50-400 400 91 200 S 5 Uracil S 50-400 400 80 100 S 1 5,6-Dihydrouracil W 20-800 400 92 200 S 4 Thymin W 150-600 340 72 300 S 2 Thymin S 50-200 >200 67 150 S 1 5,6-Dihydro-6-methyluracil W 50-400 200 89 50 S 2 6-Methyluracil S 200-800 >800 87 600 S 3 5,6-Dimethyluracil W 50-400 >400 100 400 S 5 5,6-Dimethyluracil S 50-400 400 87 200 S 2 1-Methyluracil S 50-400 >400 85 400 S 3 1-Methylthymin S 50-400 400 94 100 S 3 1-Äthyluracil S 50-400 200 38 50 S 0 Fortsetzung Tabelle II Verbindung Träger Bereich Toxizi- Beste Dosis der Physika- Anzahl täts- %ILS besten lischer der Heiwert %ILS Zustand lungen 5-Fluoruracil W 50-400 200 90 100 S 4 5-Chloruracil W 50-400 200 67 50 S 3 6-Chloruracil S 25-200 >200 88 200 S 3 5-Brom-1-methyluracil S 50-400 >400 88 200 S 1 5-Joduracil P.O. 25-600 500 8 250 S1 0 5-Hydroxymethyluracil S 50-400 200 98 100 S 2 5-Carbäthoxyuracil S 25-200 200 56 200 S 0 6-Carbomethoxyuracil S 25-200 >200 38 25 S 0 Uridindeoxyribose S 25-200 >200 46 200 S 0 Thymidin S 50-400 200 46 50 S 5-Joduridindeoxyribose P.O. 50-200 >200 23 200° Sl 0 2',3',5'-Traicetyhluridin S 50-1000 800 79 600 S 2 2',3',5'-Tribenzoyluridin S 50-400 >400 19 100 & 200 S 0 2',3'-Isopropylidinuridin S 50-400 400 61 50 S 2 Fortsetzung Tabelle II Verbindung Träger Bereich Toxizi- Best Dosis der Physikali- Anzahl der täts- %ILS besten scher Zu- Heilungen wert %ILS stand Klasse IB Uracil W 25-675 500 95 340 S 4 Thymin S 50-400 >400 60 200 S 0 1-Methylthymin (gelb) S 50-400 400 -14 100 S 0 1-Äthyluracil S 50-400 100 15 50 Sl 0 5-Fluoruracil S 25-200 >200 37 200 S 0 MISC.
  • Pt(CH3CN)2Cl2 S 6,3-50 50 83 25 S . 1 * - hergestellt durch Hydrolyse von Pt(CH3CN)2Cl2 a - vgl. Abschnitt IV hinsichtlich der Beschreibung der Klasse b - W = Wasser, S = Kochsalzlösung, P.O. = Erdnußöl c - S = Lösung, Sl = Aufschlämmung d - sechs Tiere pro Test; als Heilungen wurde es angesehen, wenn keine Aufblähung der Abdominalkavität vorlag, jedoch in einigen Fällen eine Bildung von festen Tumoren an der Injektionsstelle eingeschlossenwar.
  • Die Ergebnisse der Tabelle II wurden unter Verwendung einer einzigen i.p.-Injektion am Tag 1 erhalten. Da dies möglicherweise nicht das beste Behandlungsschema sein kann, wurden Arneimittelproben für Abhängigkeitstests vom Schema ausgewählt. Diese sind in Tabelle III beschieben. Das cis-Dichlordiamminplatin(II), gegeben als acht Injektionen von jeweils 1 mg/kg jede 3 std am ersten Tag, zeigte ein überraschend verbessertes Ergebnis gegenüber der einzigen Injei:tion von 7 mg/kg (positiver Kontro srersuch.
  • Tabelle III Ergebnisse der Schemabhängigkeitstests bei der Antitumoraktivität von ausgewählten Platinblaukomplexen Verbindunga Injektions- Anzahl der Trägerb Bereich Toxizi- Beste Dosis Physi Anfrequenz Injektio- täts- %ILS der be- kali- zahl nen wert sten scher der %ILS Zustandc Beilungend Negativer Kontrollversuch - mittlerer Todestag 19,3 (S.D. # 3,2) Positiver Kontrollversuch cis-Pt(II) (NH3)2Cl2 Tag 1 1 S 7 10 42(S.D. 7 S 1 # 3,1) cis-Pt(II) (NH3)2Cl2 alle 3 std 8 S 1 >1 86 1 S 5 jeden Tag 5 S 3 3 19* 3 S 3 jeden 5. Tag 5 S 5 >5 83 5 S 3 Uracil Klasse IA alle 3 std 8 S 50-125 100 80 50 S 1 jeden Tag 5 S 50-150 >150 100 100 S 6 jeden 5. Tag 5 S 75-300 >300 100 150 S 3 Fortsetzung Tabelle III Verbindunga Injek- Anzahl Trägerb Bereich Toxizi- Beste Dosis Physi- Anzahl tions- der In- täts- %ILS der be- kali- der Heifrequenz jektionen wert sten scher lungend %ILS Zustandc Uracil Klasse IB alle 3 std 4 S 100-250 >250** 73 100 S 3 jeden Tag 5 S 25-200 200 68 100 S 5 jeden 5. Tag 5 S 100-400 400 84 200 S 5 Thymin Klasse IA alle 3 std 8 S 50-200 200** 77 100 S 4 jeden Tag 5 S 50-150 150** 91 50 S 5 jeden 5. Tag 5 S 75-300 300 100 150 S 5 * Drei Tiere starben innerhalb von 9 Tagen nach dem Start - der Rest wurde geheilt.
  • ** Die Anzahl der Injektionen variierte wegen schweren Reaktionen der Tiere. Daher würde die Toxizität möglicherweise erreicht worden sein, wenn alle Tiere die gleiche Anzahl von Injektionen erhalten haben.
  • a - vgl. Abschnitt 4 Einsichtlich der Beschreibung der Klassen.
  • b - S = Kochsalzlösung c - S = Lösung, Sl = Aufschlämmung d - sechs Tiere pro Test; als Heilungen wurde es angesehen, wenn keine Aufblähung der Abdominalkavität vorlag, jedoch in einigen Fällen eine Bildung von festen Tumoren an der Injektionsstelle eingeschlossen war.
  • In den Tabellen IV bis VII sind die Ergebnisse zusammengestellt, die bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Komplexe gegen L1210, MCDV 12 (Virusinduzierte Rauscher-Leukämie), Ehrlich Ascites und ADJ PC6A (Myelome) Tumoren erhalten wurden.
  • Tabelle IV Effekte von Platinblaukomplexen auf den L1210-Tumor bei RDF-Mäusena Verbindung Dosis und Schema %ILS Überlebende Uracil Klasse IA 50 mg/kg qid x 5 16 0/3 100 " " " 26 0/3 61,25 " q3 std x 8 30 0/3 30,63 " " " 0 0/3 250 " x 1 27 0/3 500 " " -58 0/3 Thymin Klasse IA 100 mg/kg qid x 5 25 0/3 30,63 " q3 std x 8 32 0/3 61,25 " " " 32 0/3 5,6-Dihydrothymin 50 mg/kg qid x 5 36 0/3 Klasse IA 100 " " " 45 0/3 30,63 " q3 std x 8 30 0/3 61,25 " " " 0 0/3 1-Methyluracil 50 mg/kg qid x 5 10 0/3 Klasse IA 100 " " " 28 0/3 30,63 " q3 std x 8 10 0/3 61,25 " " " 22 0/3 a) Alle Versuche wurden willkürlich bei 200% ILS beendigt.
  • Irgendwelche Überlebende wurden zu diesem Zeitpunkt angegeben.
  • Die ganze Therapie wurde am dritten Tag nach der Tumor.-transplantierung begonnen.
  • Die nicht-behandelten Tumorkontrolltiere starben 10 bis 11 Tage nach der Transplantierung.
  • In einigen Fällen haben Anstrengungen, um die obigen Ergebnisse zu reproduzierten, einen erhebliche Varaibilität gezeigt.
  • Tabelle V Effekte von cis-Dichlordiamminplatin(II) und Platinblau auf MCDV 12 (virusinduzierte Rauscher-Leukämie) bei EALD/G-Mäusena Verbindung Dosis und Schema %ILS Überlebende cis-Dichlordiammin- 5 mg/kg x 1 146 2/3 platin(II) 8 " " 62 0/2 16 " " -15 0/3 Uracil Klasse IA 50 mg/kg qid x 5 200 3/1 100 " " " 166 2/3 25 " " " 85 1/3 125 " x 1 107 1/3 61,25 " q3 std x 5 137 1/3 30,63 " " x 8 37 0/3 250 " x 1 -10 0/3 500 " " -60 0/3 Thymin Klasse IA 100 " qid x 5 124 1/3 30,63 " q3 std x 7 156 2/3 61,25 " " " 103 1/3 5,6-Dihydrothymin 50 mg/kg qid x 5 157 2/3 Klasse IA 100 " " " 0 0/3 30,63 " q3 std x 8 75 1/3 61,25 " " x 6 121 2/3 Fortsetzung Tabelle V Verbindung Dosis und Schema %ILS Überlebende 1-Methyluracil 50 mg/kg qid x 5 88 1/3 Klasse IA 100 " " " 19 0/D 30,63 " q3 std x 8 34 0/3 61,25 " " " 110 1/3 a) Alle Versuche wurden willkürlich bei 200% ILS beendigt.
  • Irgendwelche Überlebende wurden zu diesem Zeitpunkt angegeben.
  • Die ganze Therapie wurde am dritten Tag nach der Tumortransplantierung begonneh.
  • Die nicht-behandelten Tumorkontrolltiere starben 10 bis 11 Tage nach der Transplantierung.
  • In einigen Fällen haben Anstrengungen, um die obigen Ergebnisse zu reproduzieren, eine erhebliche Variablität gezeigt.
  • Tabelle VI Effekte von cis-Dichlordiamminplatin (II) und Platinurscilblau auf die Überlebenszeiten von @@usen mit Ehrlich-Ascites-Tumora Verbindung Dosis (mg/kg) Mittlere Über- %-uale Zulebenszeit nahne der Tage (+ S.D.) mittleren Überlebenszeit Kontrollversuch - 8,3 # 1,8 -cis-Dichlordiamminplatin-(II) 7 33,8 # 16,9 307 Uracil Klasse IA 100 24,7 # 7,6 190 " " 200 25,2 # 7,4 204 " " 300 36,0 # 14,2 334 Fortsetzung Tabelle VI Verbindung Dosis Mittlere Über- %-uale Zunahme (mg/kg) lebenszeit der mittleren Tage (+ S.D.) Überlebenszeit Kontrollversuch 10,1 2 2,8 cis-Dichlordiamminplatin(II) 7 29,7 + 4,2 194 Uracil Klasse IA 200- 25,7 + 4,5 154 " " 300 30,3 # 6,3 200 " " 400 28,5 # 4,2 182 a) sechs Mäuse pro Gruppe; jede Maus empfing am Tag 0 107 Ascites-Tumorzellen. Die Behandlung erfolgte als einzige i.p-Injektion am Tag 1.
  • b) zwei Tiere in dieser Gruppe überlebten mehr als 60 Tage.
  • Tabelle VII Effekte von cis-Dichlordiamminplatin (II) und Platinblau auf den ADJ/PC6A-Tumor bei weiblichen C--Mäusena Verbindung LD50 ID 90 (90%ige Therapeutischer Inhibierung) Index cis-Dichlordiamminplatin (II) 13 mg/kg 1,6 mg/kg 8,1 Uracil Klasse IAb 200 " 94 " 2,4 5,6-Dihydrothymin Klasse IA 135 " 25 " 5,4 6-Chloruracil Klasse IA 200 " 190 " 1,05 5-Carbäthoxyuracil Klasse IA 670 " 250 " 2,7 1-Methyluracil Klasse IA 670 " 50 " 13,4 5-Hydroxymethyluracil Klasse IA 40 " 42 " 0,95 a) Die Injektionen wurden i.p. als Einzeldosen durchgeführt und 24 Tage nach der Tumorimplantierung begonnen.
  • b) Die Injektionen wurden i.p. täglich 5 Tage lang durchgeführt, wobei 24 Tage nach der Tumorimplantierung begonnen wurde.
  • Die rhenale Toxizität ist die Dosis, die bei höheren Tieren und bei Menschen bei der Behandlung mit cis-Dichlordiamminplatin (II) die Nebeneffekte begrenzt. Es ist erwünscht, weitere Platinarzneimittel aufzufinden, die eine erheblich geringere rhenale Toxizität besitzen. Nachfolgend werden die Ergebnisse von histopathologischen Untersuchungen beschrieben, die anzeigen, daß das Platinuracilblau Klasse IA bei ungefähr vergleichbaren therapeutischen Werten eine erheblich niedrigere Nierenbeschädigung verursacht als das cis-Dichlordiamminplatin (II) oder das cis-Dichlor(bis)cyclopentylaminplatin (II).
  • Die Protlrolle dieser Tests sind wie folgt: Jede Gruppe enthielt sechs weibliche schweizerische weiße Mäuse. Den Tumortieren wurde eine Transplantierung eines festen Sarcoma-160-Tumors am Tag 0 verabreicht und die Behandlung wurde am Tag 1 begonnen. Die Tiere wurden am Tag 10 getötet und die Nieren wurden entnommen und für eine histologische Untersuchung vorbereitet. Als Kontrolltiere wurden tumorfreie nicht-behandelte Tiere und tumorhaltige nicht-behandelte Tiere verwendet. Es wurden mehrfache Querschnitte jeder Wiere untersucht. Da das cis-Dichlor(bis)cyclopentylaminplatin(II) eine sehr unlösliche Verbindung darstellt und gewöhnlich als Aufschlämmung in Erdnußöl untersucht wird, wurde es als notwendig angesehen, die Untersuchung mit gesättigten Lösungen in Kochsalzlösungen durchzuführen, um einen Vergleich mit anderen Arzneimitteln zu schaffen. Die Sättigungskon zentration kann nicht anders als eine Abschätzung von weniger als 1 mg/100 ml angegeben werden. In Tabelle VIII ist eine sehr kurze übersicht dieser Ergebnisse zusammengestellt. Die histopathologischen Degenerlerungsveränderungen waren in allen Fällen dosisabhängig. Während bei höheren Dosierungswerten von cis-Dichlordiamminplatin(II) und cis-Dichlor(bis)cyclopentylaminplatin(II) eine generalisierte vakuolare (hydropische) Degenerierung der proximalen konvolierten Tubuli bewirkt wurde, ergeben höhere Dosen von Platinuracilblau Klasse IA in allgemeinen milde degenerative Veränderungen mit einigen schweren, mehrfachen kleinen Necrosezentren.
  • Da die Funktion einer Niere, di.e Zentren von degeneriertem Gewebe enthält, weniger schwerwiegend beschädigt wird als von Nieren, bei denen ganze anatomische/physiologische Gegenden (d.h. proximal konvolierte Tubuli) in Nitleidenschaft gezogen sind, wird angenommen, daß das Platinuracilblau Klasse IA weniger nephrotoxisch ist (aufgrund der rhenalen histopathologischen Untersuchungen) als die anderen zwei Komplexe, wenn man einen Vergleich bei ungefähr äquivalenten therapeutischen Dosen durchführt.
  • Tabelle VIII Beobachtete rhenale histopathologische Veränderungen bei Mäusenieren (begrenzt auf die proximalen konvolierten Tubuli) 1. cis-Dichlordiamminplatin(II) Anzahl der Injektionen und Zeitspanne Dosierungsrate (mg/kg) zwischen den Dosierungen 0,5 1,0 2,0 3,0 7,0 (alle 3 8std) normal normal-(alle 24 7std) --- normal milde degenerati- milde degenerative Veränderungen ve Veränderungen (trübe Aufschwel- (trübe Aufschwellung) lung) 1 --- --- --- --- ausgedehnte dege-(Tiere mit Tumor) nerative Veranderungen (hydropische Degenerierung) 1 --- --- --- --- ausgedehnte dege-(Tiere ohne Tumor) nerative Veranderungen (hydropische Degenerierung) Fortsetzung Tabelle VIII 2. Uracil Klasse IA Anzahl der Injektionen und Zeitspanne Dosierungsrate mg/kg zwischen den Dosie- 50 100 150 400 rungen 6 -- --- fokale Gegenden der-(alle 3 std) Degenerierung und Necrose. Es sind auch Hyalin-Güsse vorhanden.
  • 8 -- kokale Gegenden-(alle 3 std) der Degenerierung und Necrose.
  • Es sind auch Hyalin-Güsse vorhanden.
  • 7 milde Kongestion ausgedehnte fo- isolierte fokale Ge-(alle 24 std) der rhenalen kale Gegenden genden von degene-Rinde, sonst nor- von degenerati- rativen Veränderunmal. ven Veränderun- gen (hydropische Degen (hydropi- generierung) sche Degenerierung) 1 -- --- --- milde degenerative Veränderungen (trübe Schwellung) kortikale Hyperämine Forsetzung Tabelle VIII 3. cis-Dichlor (bis)cyclopentylaminplatin(II) Anzahl der Injektionen und Dosierungsrate (mg/kg) Zeitspanne zwischen den Do- gesättigte Lösung sierungen 10 (alle 3 std) normal 13 (alle 3 std) normal 16 (alle 3 std) milde bis mäßige degenerative Veränderungen. Hydropische Degenerierung.
  • 20 (alle 3 std) mäßige generalisierte degenerative Veränderungen.
  • Hydropische Degenerierung.
  • 7 (alle 24 std) milde generalisierte degenerative Veränderungen.
  • Trübe Schwellungen.
  • Zur Untersuchung der antimikrobiellen Aktivität der Platinkomplexe wurde wie folgt verfahren. Die Tests wurden mit Escherichia coli des wilden Typs druchgeführt, wobei die Kultivierung in Reagenzkulturen erfolgte. Unter Verwendung von standardisierten Tecirniken wurde das Wachstum im Medium nach. der Einarbeitung der verschiedenen zu untersuchenden Substanzen untersucht, wobei die Zunahme der optischen Dichte des Mediums gegen die Zeit verwendet wurde. Die Bakterien wurden auch periodisch unter einem FarbenRontrastmikrosko-p untersucht, um eine Längsbildung (Fadenbildung) eu. untersuchen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle IX zusammengestellt. Tabelle IX Zusammenfassung der bakteriellen Untersuchungen mit Platinuracilblau Verbindung ppm 9:30 10:45 11:45 12:45 1:45 2:45 mikros- mikros- mikros- mikroskopisch kopisch kopisch kopisch Kontrollverbindung 0 0,19 0,32 0,46 nor- 0,62 nor- 0,85 nor- 0,96 normal mal mal mal cis-Pt(NH3)2Cl2 7 0,19 0,31 0,44 2x50% 0,62 2-4x 0,74 2-6x 0,78 2-6x 20% 20% 40% cis-Diaqiodiamnin-Pt(II)-6-methyluracil 5 0,16 0,30 0,43 nor- 0,54 nor- 0,77 nor- 0,90 normal mal mal mal (hergestellt gemäß Bei- 10 0,18 0,32 0,45 nor- 0,72 nor- 0,90 nor- 1,00 normal spiel 1) mal mal mal 20 0,18 0,32 0,45 nor- 0,74 nor- 0,96 nor- 1,00 normal mal mal mal 40 0,17 0,31 0,42 nor- 0,63 <nor- 0,90 nor- 0,90 normal mal mal mal cis-Diaqueodiammin-Pt(II)- 5 0,19 0,25 0,39 Klum- 0,64 Klum- 0,80 eini- 0,90 einige Klum uracil penbildung penbildung ge Klumpen- penbuldung bildung Fortsetzung Tabelle IX Verbindung ppm 9:30 10:45 11:45 12:45 1:45 2:45 mikrosko- mikroscko- mikroscko- mikrosckopisch pisch pisch pisch (Beispiel 1) 10 0,21 0,28 0,41 Klum- 0,68 Klum- 0,85 Klum- 1,00 Klumpenpenbildung penbildung penbildung bildung 20 0,23 0,29 0,40 Klum- 0,68 Klum- 0,90 Klum- 0,97 Klumpenpenbildung penbildung penbildung bildung 40 0,25 0,30 0,42 Klum- 0,53 Klum- 0,72 extre- 0,75 extreme penbildung penbildung me Klumpen- Klumpenbildung bildung Fortsetzung Tabelle IX Verbindung ppm 9:30 11:00 12:00 mikros- 1:00 mikros- 2:00 3:20 mikroskopisch kopisch kopisch Kontrollver- 0 0,14 0,29 0,49 normal 0,75 normal 0,94 0,95 normal bindung cis-Pt(NH3)2Cl2 10 0,12 0,26 0,37 2-4x60% 0,49 2-8x60% 0,55 0,60 2-10x90% cis-Diaquodiammin-Pt(II)-5,6-dihydrouracil 5 0,13 0,24 0,44 normal 0,73 normal 1,00 1,00 normal (hergestellt 10 0,13 0,23 0,29 Klumpen- 0,72 Klumpen- 0,95 0,95 normal gemäß Beispiel bildung bildung 1) 20 0,15 0,26 0,43 extreme 0,69 Klumpen- 0,81 1,00 einige Klum-Klumpenbildung bildung penbildung 40 0,18 0,27 0,40 extreme 0,66 Klumpen- 0,82 1,00 einige Klum-Klumpenbildung bildung penbildung Platin-Acetamidblau 5 0,19 0,32 0,48 normal 0,78 normal 1,00 1,00 normal 10 0,27 0,32 0,32 normal 0,32 < normal 0,32 0,31 < normal 20 0,33 0,43 0,41 winzige 0,41 winzige 0,41 0,41 winzige Zellen Zellen Zellen 40 0,64 0,95 0,95 winzige 0,81 winzige 0,85 0,85 winzige Zellen Zellen Zellen Die erfindungsgemäßen Platinkorplexe beirken bei ziemlich niedrigen Konzentrationen ein Zusammenklumpen der Bakterien. So bewirkt z.B. der Platinuracilkomplex ein Zusammenklumpen bei Werten von 5 ppm. Höhere Konzentrationen steigern als Zusammenklumpen und führen gegebenenfalls zu einem Abtöten der Bakterien. Diese Ergebnisse scheinen darauf hinzuweisen, daß die erfindungsgemäßen Platinkomplexe bei niedrigen Konzentrationen in der Gegend von etwa 40 ppm wirksame antibakterielle Mittel sind.
  • Die antivirale Aktivität der erfindungsgemäßen Platinkomplexe wurde im folgenden System getestet. Bei diesem System wird der Fowl-Pox-Virus und das embryonierte Ei verwendet. Bei dem ersten Typ wird eine bekannte virale Konzentration mit einer bekannten Menge eines zu testenden Arzneimittels über verschiedene Zeitperioden hinweg inkubiert. Das Inokkulum wird sodann in das embryonierte Ei injiziert und ungefähr am Tag 10 wird das Ei geöffnet und die Chorioallantoinmembran wird entfernt und die Anzahl der Pustelläsionen wird gezählt. Dieres Testtyp mißt die in-vitro-Aktivierung des Powl-Pox-Virus durch direkte Wechselwirkung mit dem neuen Arzneimittel in einem Reagenzglas. Der zweite Testtyp sicht die Inokkulierung des embryonierten Eis mit einen bekannten Titer von Fowl-Pox-Virus vor. Zu verschiedenen Zeiten danach wird eine einzelne Dosis der zu untersuchenden Verbindung auf die Chorioallantoinmembran injiziert. Da nach einer Periode von wenigen Stunden die viralen Teilchen verschwunden sind und in die Eclipsephase übergegangen sind, wobei das Virion im die Zelle eingsarbeitet word ist und seinen Replikationszyklus begonnen hat, zeigt dieser Test die Fähigkeit der untersuchten Verbindungen, in die Zelle einzutreten und den Virenmultiplikationsprozeß zu unterbrechen. Die Ergebnisse dieser zwei Testtyps sind in den Tabellen X und XI zusammengestellt. Tabelle X In-vitro erfolgende virale Inaktivierung von Fowl-Pox-Virus mit Platinuracilx-Komplex (6 x 102 µ mg/ml von Pt-Uracil im Inkubierungsgemisch) Länge der Inkubierung (std) vor der Inok- mittlere Anzahl der Pustel- % Verminderung1 kulierung des Gemisches in die embryo- läsionen, die je Ei gezählt nierten Eier werden 0 Virus-Pt 0 100% Virus-H2O 7,5 1/6 Virus-Pt 0,3 96,2% Virus-H2O 8,0 1/2 Virus-Pt 0,5 92,6% Virus-H2O 6,8 1 Virus-Pt 0 100% Virus-H2O 3,4 2 Virus-Pt 0,6 90,9% Virus-H2O 6,6 4 Virus-Pt 0,25 94,7% Virus-H2O 4,75 6 Virus-Pt 0,3 94,3% Virus-H2O 5,2 Fortsetzung Tabelle X Länge der Inkubierung (std) vor der Inok- mittlere Anzahl der Pustel- % Verminderung1 kulierung des Gemisches in die embryo- läsionen, die je Ei gezählt nierten Eier werden 8 Virus-Pt 0 100% Virus-H2O 8,0 26 Virus-Pt 0 100% Virus-H2O 4,6 1-% Verminderung = (1-Pt-Blau/H2) x 100 x - cis-Diaquodiammin-Pt(II)-Uracil (Beispiel 1) Tabelle XI In vivo erfolgende antivirale Aktivität des Platinuracilkomplexesx gegen Fowl-Pox-Virus (0,36 mg Pl.-Komples/Ei) verstrichener Zeitraum (std) zwischen der Inok- mittlere Anzehl der Pustel- % Verminderung kulierung von FPV auf die Choricallantoinmembran läsicnen, die je Ei gezählt und der nachfolgenden Behandlung entweder mit werden Pt-Uracilkomplex oder sterilem destillierten H2O 0 Virus-Pt 0 100% Virus-H2O 6,75 1/6 Virus-Pt 1,25 78,3% Virus-H2O 5,75 1/2 Virus-Pt 1,0 76,8% Virus-H2O 4,3 1 Virus-Pt 0 100% Virus-H2O 7,5 2 Virus-Pt 0,4 99,9% Virus-H2O 6,8 4 Virus-Pt 1,6 79,5% Virus-H2O 7,8 x - cis-Diaquodiammin-Pt(II)-Uracil (Beispiel 1) Bei den Reagenzglasinaktivierungstests wurde gefunden, daß der Virus nach dem Aussetzen gegenüber dem Platinuracilkomplex fast unmittelbar vollständig inaktiviert wird. Die Inaktivierung von lebenden Virionen geht nahe an 10%% heran. Dieser Wert bleibt bis zu 26 std der Inkubierunc, bei ungefähr 100%. Dieser in vitro durchgeführte Test zeigt die extrem wirksame antivirale Aktivität der erfindungsgemäßen Platinkomplexe.
  • In Tabelle XII zeigen die Ergebnisse der in-vivo-Inaktivierung, daß bis zu 4 std nach der Inokkulierung mit Viren der Pl atinuracilkompl ex immer noch die Anzahl der Pustelläsionen inhibiert, um eine 68%ige Verminderung der Anzahl von solchen Läsionen zu ergeben. Eine Wiederpolung dieses Tests ist in Tabelle XII dargestellt. Tabelle XI In vivo erfolgende antivirale Aktivität des Platinuracilx-komplexes gegen Fowl-Pox-Virus (0,36 mg Pl.-Blau/Ei) Verstrichener Zeitraum (std) zwischen der Inok- mittlere Anzahl der Pustel- % Verminderung kulierung von FPV auf die Choricallantoinmembran läsionen, die je Ei gezählt und der nachfolgenden Behandlung entweder mit Pt- werden.
  • Uracilkomplex oder sterilem destillierten H2O 0 Virus-Pt 0,6 91,1 Virus-H2O 6,8 1/6 Virus-Pt 0,7 90,4 Virus-H2O 7,0 1/2 Virus-Pt 1,0 88,1 Virus-H2O 8,4 82,6 1 Virus-Pt 1,6 Virus-H2O 9,2 2 Virus-Pt 2,5 69,5 Virus-H2O 8,2 4 Virus-Pt 3,25 68,3 Virus-H2O 10,25 x - cis-Diaquodiammin-Pt(II)-Uracil (Beispiel 1) Auch hier zeigt sich nach 4 std eine ungefähr 80%ige Verminderung der Anzahl der Pustelläsionen nach Inokkulierung des Virus.
  • P a t e n t a n s t, r ij c h e 1. Platin-(2,4-dioxopyrimidin)-Komplexe, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß sie durch Umsetzung eines 2,4-Dioxopyrimidins mit der Formel: worin R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, H, Niedrigalkyl, Diniedrigalkylamino, Dihalogenniedrigalkylamino, Halogen, Hydroxy, Hydroxyniedrigalkyl und/ oder Carboniedrigalkoxy bedeuten, , und R4, die gleich oder verschieden sein können, H, Niedrigalkylribosyl, Deoxyribosyl, Ribosyl, Triacetyl-, Tribenzoyl- oder 2', 3'-Niedrigalkylidenribosyl, Ribosylphosphate und/oder Deoxyribosylphosphate darstellen oder eines 5,6-2H-Derivats davon, mit cis-Diaquodiamminplatin(II) bei einem Molverhältnis von 2,4-Dioxopyrimidin zu cis-Diquodiamminplatin(II) von etwa 2 : 1 bis etwa 1 : 1 bei, einer Temperatur von etwa 0 bis etwa 55 0C und über einen zur Bildung des Komplexes ausreichenden Zeitraum hergestellt werden.
  • 2. Komplex'nach Anspruch 'I, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t ,, daß R1, R2, R3 und R4 jeweils H sind.

Claims (1)

  1. 3. Komplex nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -
    z e i c h n e t , daß R1, R2 und R3 jeweils H sind und daß R2 CH3 ist.
    4. Verfahren zur Herstellung von PlatIn-(2,4-dioxopyrimidin)-Komplexen, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß man ein 2,4-Dioxopyrimidin mit der Formel: worin R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, H, Niedrigalkyl, Diniedrigalkylamino, Dihalogenniedrigalkylamino, Halogen, Hydroxy, Hydroxyniedrigalkyl und/oder Carboniedrigalkoxy bedeuten, R3 und R4, die gleich oder verschieden seim können, für H, Niedrigalkylribosyl, Deoxyribosyl, Traicetyl-, Tribenzoyl- oder 2', 3'-Niedrigalkylidenribosyl, Ribosyl, Ribosylphosphate und/oder Deoxyribosylphosphate stehen, oder ein 5,6-2H-Derivat devon, mit cis-Diquodiamminplatin(II) bei einem Nolverhältnis von 2,4-Dioxopyrimidin zu cis-Diaquodiamminplatin(II) von etwa 2 : 1 bis etwa 1 : 1 bei einer Temperatur von etwa C bis etwa 35°C und über einen zur Bildung dieses Komplexes ausreichenden Zeitraum umsetzt und daß man den Komplex isoliert.
    5. Verfahren nsch Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man die Umsetzung. in einem wäßrigen Medium vornimmt.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der pH-Wert des wäßrigen Mediums etwa 3 bis etwa 8 beträgt.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadruch g e k e n n -z e i c h n e t , daß man eine Temperatur von etwa Raumtemperatur anwendet.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n -z e i c h e t, daß man die Umsetzung etwa 1 bis etwa 21 Tage durchführt.
    9. Mittel zur intraperitonealen, intramuskulären, subkutanen oder intravenösen Injektion oder zur peroralen Verabreichung, um Krebs, bakterielle oder virale Infektionen zu behandeln, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß es in Dosiseinheitsform einen pharmazeutisch annehmbaren Träger und etwa, 0,1 mg/ml bis etwa 50 mg/ml eines Komplexes nach Anspruch 1 enthält.
    L e e r s e i t e
DE19742445418 1974-09-23 1974-09-23 Platin-(2,4-dioxopyrimidin)-komplex, verfahren zu seiner herstellung und ein diesen komplex enthaltendes mittel Ceased DE2445418A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742445418 DE2445418A1 (de) 1974-09-23 1974-09-23 Platin-(2,4-dioxopyrimidin)-komplex, verfahren zu seiner herstellung und ein diesen komplex enthaltendes mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742445418 DE2445418A1 (de) 1974-09-23 1974-09-23 Platin-(2,4-dioxopyrimidin)-komplex, verfahren zu seiner herstellung und ein diesen komplex enthaltendes mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2445418A1 true DE2445418A1 (de) 1976-04-01

Family

ID=5926522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742445418 Ceased DE2445418A1 (de) 1974-09-23 1974-09-23 Platin-(2,4-dioxopyrimidin)-komplex, verfahren zu seiner herstellung und ein diesen komplex enthaltendes mittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2445418A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416878A (en) * 1980-12-11 1983-11-22 Josef Klosa [8-(Dialkylamino alkoxy)-caffeine]-platinum complex compounds and pharmaceutical products containing the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802005A (en) * 1957-08-06 S-eluorourace
DE1083825B (de) * 1957-03-21 1960-06-23 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung eines N-Glykosides von 5-Fluor-uracil
DE2349485A1 (de) * 1972-10-10 1974-04-25 Texas Instruments Inc Heizvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2802005A (en) * 1957-08-06 S-eluorourace
DE1083825B (de) * 1957-03-21 1960-06-23 Hoffmann La Roche Verfahren zur Herstellung eines N-Glykosides von 5-Fluor-uracil
DE2349485A1 (de) * 1972-10-10 1974-04-25 Texas Instruments Inc Heizvorrichtung

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ara D.J. Brown, The Pirimidines, Interscience Publishers, London, 1962, s. 175 *
C.A. 74, 1971, Nr. 37 898 *
Cancer Chem. Therapy Rep. Part 1, 59, 1975, S. 287 ff *
Inorg. Chem. 13, 8, 1974, S. 1981 *
Platinum Metal Rev. 17, 1973, S. 2-12 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416878A (en) * 1980-12-11 1983-11-22 Josef Klosa [8-(Dialkylamino alkoxy)-caffeine]-platinum complex compounds and pharmaceutical products containing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031732C2 (de)
DE60209145T2 (de) Pharmazeutische formulierungen mit platinderivaten
DE69508192T2 (de) Wasserlösliches nimesulid-salz, sowie dessen verwendung zur behandlung von entzündungen
DE69901177T2 (de) Platinkomplex, dessen herstellung und dessen therapeutische verwendung
DE2710327B2 (de) Verwendung von Benzaldehyd
DE3446371C2 (de)
DE69633178T2 (de) Eisenverbindungen, zusammensetzungen, herstellungsverfahren und verwendungen davon
DE69531722T2 (de) Karzinostatische Zusammensetzungen, welche Cis-Oxaliplatin und eine oder mehrere andere verträgliche Karzinostatika enthalten
DE3613447C2 (de)
US4419351A (en) Platinum-dioxopyrimidine complexes
DE69905714T2 (de) Platinkomplex, dessen herstellung und dessen therapeutische anwendung
DE3119510C2 (de)
DE69429468T2 (de) Antikrebs-Mitoxantrone-Polymer Zusammensetzung
EP0409125B1 (de) Salze von N5, N10 - Methylen-5,6,7,8-tetrahydrofolsäure
DE2753312A1 (de) Heteropolyanionverbindungen, ihre herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE3008661A1 (de) Cis-diamminplatin(ii)organophosphat- komplexe und sie enthaltende arzneimittel zum behandeln von boesartigen tumoren bei saeugetieren
DE3112272C2 (de)
DE2445418A1 (de) Platin-(2,4-dioxopyrimidin)-komplex, verfahren zu seiner herstellung und ein diesen komplex enthaltendes mittel
EP0054215B1 (de) (8-(Dialkylaminoalkoxy)-coffein)-Platinkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE3143592C2 (de) Quaternäre N,N&amp;uarr;3&amp;uarr;-Di(ß-brompropionyl)-N&#39;,N&amp;uarr;2&amp;uarr;-dispirotripiperaziniumsalze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel mit zytostatischer Wirkung
DE69005874T2 (de) Verwendung von Tetrachloroplatinatkomplexen mit Diazofarbstoffen als Antikrebsmittel.
DE60004826T2 (de) Dimere ruthenium komplexe für antimetastatische und antineoplastische arzneimittel
DE3008664A1 (de) Cis-diamminplatin(ii)-orthophosphat- komplexe
DE1620177B2 (de) N-(2-Hydroxyäthyl) -piperazinocarboxymethyl-te tr acy elin, dessen pharmakologisch verwendbaren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2721034C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8131 Rejection