DE2445211A1 - Waeschebehandlungsmaschine - Google Patents

Waeschebehandlungsmaschine

Info

Publication number
DE2445211A1
DE2445211A1 DE19742445211 DE2445211A DE2445211A1 DE 2445211 A1 DE2445211 A1 DE 2445211A1 DE 19742445211 DE19742445211 DE 19742445211 DE 2445211 A DE2445211 A DE 2445211A DE 2445211 A1 DE2445211 A1 DE 2445211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
treatment machine
laundry
laundry treatment
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742445211
Other languages
English (en)
Other versions
DE2445211B2 (de
Inventor
Manfred Buettner
Klaus Ing Grad Gute
Guenter Ing Grad Sams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2445211A priority Critical patent/DE2445211B2/de
Priority to DE19752503576 priority patent/DE2503576A1/de
Priority to CH1165475A priority patent/CH587954A5/xx
Priority to GB38592/75A priority patent/GB1526095A/en
Publication of DE2445211A1 publication Critical patent/DE2445211A1/de
Publication of DE2445211B2 publication Critical patent/DE2445211B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Description

  • Wäschebehandlungsmaschine Die Erfindung betrifft eine Wäschebehandlungsmaschine, bestehend aus einer in einem Laugenbehälter gelagerten Wäschetrommel, einer Heizung für die Waschlauge, einer Strahlungsheizung zum Trocknen der Wäsche und einer #ondensationseinrichtung zum Niederschlagen des beim Trocknen der Wäsche entstehenden Dampfes, wobei ein Bereich der dem Trommelmantel zugewandten Laugenbehälterinnenwand eine #ondensationsfläche bildet.
  • Durch die US-PS 2 652 708 ist eine nach dem Trommelprinzip arbeitende, zum Waschen, Schleudern und Trocknen eingerichtete Wäschebehandlungsmaschine bekannt, bei der im unteren Laugenbehälterbereich eine Heizvorrichtung angeordnet ist, die zum Beheizen sowohl der Lauge beim Waschen als auch eines durch ein Gebläse umgewälzten Suftstromes beim Trocknen dient, wobei das Gebläse die über die Heizung erwärmte Luft ansaugt und durch die Trommel über die beim Trocknen offene Beschickungsöffnung ins Freie drückt, Durch die in den umgebenden Raum abgeblasene Feuchtluft ist diese Maschine zur Aufstellung in Wohnräumen nicht geeignet.
  • Durch die FR-PS 1 291 074 ist ferner eine Wäschebehandlungsmaschine zum Waschen, Schleudern und Trocknen der Wäsche in einer Trommel bekannt, die für das Trocknen zum Beheizen der Trommel eine zwischen dieser und einem Laugenbehälter liegende elektrische Heizvorrichtung aufweist und zum Kondensieren des dabei entstehenden Dampfes ein Teil der der Trommel zugekehrten, von Kühlwasser direkt besprühten Innenfläche des Laugenbehälters dient. Nachteilig bei der bekannten Maschine ist die unkontrollierte Kühlung sowie die ungünstige Luftführung und ferner der geringe Wirkungsgrad der Kondensationseinrichtung. Die Trocknung der Wäsche wird wegen der geringen Luftzirkulation in erster Linie durch Strahlungswärme erreicht.
  • Dabei erhitzt sich die Trommel im Bereich der Heizung sehr stark. Fällt durch eine Störung der Trommelantrieb beim Trocknen aus, tritt sofort ein die Wäsche versengender Wärmestau auf. Durch das laufende Besprühen der Laugenbehälterinnenseite während des Trockenprozesses entsteht zudem ein hoher Frischwasserverbrauch, Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und den Wirkungsgrad der Kondensationseinrichtung zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einer Wäschebehandlungsmaschine der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß der Laugenbehälter wenigstens im Bereich der Kondensationsfläche doppelwandig ausgeführt ist und eine von Kühlwasser durchströmbare Wassertasche bildet.
  • Durch die Wassertasche wird die Kondensationsfläche voll vom Kühlwasser beaufschlagt und hat dadurch gegenüber einer nur stellenweise besprühten Kühlfläche einen besseren Wirkungsgrad. Wird die Wassertasche an die Frischwasserzuleitung der Maschine angeschlossen, so ist es möglich, das Kühlwasser kontinuierlich oder in zeitlichen Abständen, z.B. thermostatisch gesteuert, zu erneuern. Durch eine thermostatische Steuerung des Kühlwasserdurchlaufes läßt sich der Kühlwasserverbrauch weiter senken.
  • Gemäß der Erfindung ist es von besonderem Vorteil, wenn die Wassertasche in einem geschlossenen Kühlwasserkreislauf sngeordnet ist, der zur Rückkühlung des Kühlwassers einen Wärmetauscher aufweist. In dieser Ausführung läßt sich die zum Kühlen für die Kondensation des beim Trocknen der Wäsche entstehenden Dampfes benötigte Frischwassermenge auf ein Minimum reduzieren und es besteht die Möglichkeit die freiwerdende Abwärme zu verwerten. In vorteilhafter Weise ist dem Wärmetauscher ein Kiihlluftgebläse zugeordnet. Dabei kann die freiwerdende erwärmte Kühlluft beispielsweise zur Raumbeheizung dienen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Wäschebehandlungsmaschine, unter Weglassung des Maschinengehäuses, im Schnitt dargestellt.
  • Die zum Waschen, Schleudern und Trocknen von Wäsche verwendbare Maschine besitzt eine Wäschetrommel 1, die in einem Laugenbehälter 2 drehbar angeordnet ist. Zum Aufheizen der Lauge dient eine im unteren Bereich des Laugenbehälters vorgesehene Heizung 3 und zum Trocknen der Wäsche ist vorzugsweise im oberen Bereich der Maschine, zwischen Laugenbehälter und Wäschetrommel eine Strahlungsheizung 4 vorgesehen. Zur Verbesserung des Wirkungsgrades der Strahlungsheizung 4 kann zwischen der Laugenbehälterwand und den Strahlungsheizstäben ein nicht dargestellter Reflektor eingebaut sein. Mit 5 ist der zu einer nicht gezeichneten Laugenpumpe führende Entleerungsstutzen des Laugenbehälters und mit 6 eine Frischwasserzuleitung der Maschine bezeichnet, die über eine Einspülwanne 7 zum Laugenbehälter geführt ist. Zwischen der Frischwasserzuleitung der Maschine und dem Wasserleitungsnetz befindet sich ein nicht dargestellter Rücksaugverhinderer, um bei einem etwaigen Wasserrückfluß aus der Maschine zu verhindern, daß Verunreinigungen in das Wasserleitungsnetz gelangen können.
  • Zum Trocknen der Wäsche wird bei eingeschalteter Strahlungsheizung 4 Luft im geschlossenen Kreislauf in der Trommel und im Laugenbehälter umgewälzt. Zur Entfeuchtung der Trocknungsluft bildet ein Teil der Laugenbehälterinnenwand eine Kondensationsfläche 8. Zur Kühlung ist der Laugenbehälter im Bereich der Kondensationsfläche doppelwandig ausgeführt und bildet eine vom Kühlwasser durchströmte Wassertasche 9. Durch die Wassertasche wird zudem eine starke Erwärmung der Laugenbehälteraußenwand verhindert.
  • Vorteilhaft ist dabei, wenn der Laugenbehälter insbesondere auch im Bereich der Strahlungsheizung doppelwandig ausgelegt ist und eine weitere, vom Kühlwasser durchströmte zweite Wassertasche 10 bildet. Damit wird vermieden, daß Überhitzungen im Bereich der Strahlungsheizung auftreten können.
  • Bei der gezeigten Ausführung befinden sich Wassertaschen 9, 10 in einem geschlossenen Kühlwasserkreislauf, in dem zur Rückkühlung des Kühlwassers ein Wärmetauscher 11 mit einem Kühlluftgebläse 12 sowie ein Ausgleichsbehälter 13 angeordnet sind. Der geschlossene Ausgleichsbehälter ist über ein Füllrohr 14 mit der Frischwasserzuleitung 6 der Maschine derart verbunden, daß sich in seinem oberen Bereich über dem höchsten Wasserstandsniveau 15 ein Luftpolster 16 befindet und daß etwaige Wasserverluste durch Nachfließen von Frischwasser während der Waschprogramme selbsttätig ausgleichbar sind.
  • Ausgangsseitig ist an den Ausgleichsbehälter 13 eine Umwälzpumpe 17 angeschlossen, die im Trockenbetrieb der Maschine das Kühlwasser über den Wärmetauscher 11 zum Anschlußstutzen 18 der Wassertasche 9 zum Kühlen der Kondensationsfläche 8 fördert, Von dieser ersten Wassertasche 9 strömt das Kühlwasser über den Auslaßstutzen 19 und eine Leitung 20 zur zweiten Wassertasche 10 im Bereich der Strahlungsheizung 4 und wird anschließend zurück zum Ausgleichsbehälter geleitet, Durch die zweite Wassertasche wird einerseits eine zweite Kondensationsfläche und andererseits ein Schutz gegen zu starke Erwärmung der Laugenbehälteraußenwand gebildet. Durch das geschlossene Kühlwassersystem entfällt der relativ hohe Verbrauch von Frischwasser zum Kondensieren der feuchten Trocknungsluft. Es wird ferner keine Abwärme in das Abwassersystem abgegeben. Die im Wärmetauscher erwärmte Kühlluft kann z.B. zur Erwärmung des Raumes verwendet werden.

Claims (1)

  1. Ansprüche
    g Wäschebehandlungsmaschine, bestehend aus einer in einem Laugenbehälter gelagerten Wäschetrommel, einer Heizung für die Waschlauge, eine Strahlungsheizung zum Trocknen der Wäsche und einer Kondensationseinrichtung zum Niederschlagen des beim Trocknen der Wäsche entstehenden Dampfes, wobei ein Bereich der dem Trommelmantel zugewandten Laugenbehälterinnenwand eine Kondensationsfläche bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Laugenbehälter (2) wenigstens im Bereich der Kondensationsfläche (8) doppelwandig ausgeführt ist und eine von Kühlwasser durchströmbare Wassertasche (9) bildet.
    2. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wassertasche (9) in einem geschlossenen Kühlwasserkreislauf angeordnet ist, der zur Rückkühlung des Kühlwassers einen Wärmetauscher (11) aufweist.
    3O Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein nach einer Rücksaugverhinderungs einrichtung an die Frischwasserzuleitung (6) der Maschine angeschlossener Ausgleichsbehälter (13) vorgesehen ist, der ausgangsseitig über eine Umwälzpumpe (17) und den Wärmetauscher (11) mit einem Anschlußstutzen (18) der Wassertasche (9) und eingangsseitig mit dem Auslaßstutzen (19) der Wassertasche verbunden ist.
    4o Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wärmetauscher (11) ein Kühlluftgebläse (12) zugeordnet ist.
    5. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Laugenbehälter (2) neben der Wassertasche (9) im Bereich der Kondensationsfläche (8) eine weitere doppelwandige Ausformung (10) im Bereich der Strahlungsheizung (4) zum Trocknen der Wäsche aufweist und daß die doppelwandige Ausformung eine ebenfalls vom Kühlwasser durchströmbare zweite Wassertasche bildet, 6o Wäschebehandlungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die der Strahlungsheizung (4) zugeordnete zweite Wassertasche (10) mit ihrem Einlaß an den Auslaßstutzen (19) der ersten, zur Kühlung der Kondensationsfläche (8)dienenden Wassertasche (9) und mit ihrem Auslaß an den Ausgleichsbehälter (13) angeschlossen ist.
    7. Wäschebehandlungsmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Frischwasserzuleitung (6) zum Ausgleichsbehälter (13) abzweigendes Füllrohr (14) in den geschlossenen Ausgleichsbehälter soweit ragt, daß es ein darin den höchsten Wasserstand (15) regulierendes Luftpolster (16) überbrückt, derart, daß Wasserverluste durch Nachströmen von Frischwasser in den Ausgleichsbehälter selbsttätig ausgleichbar sind.
    8o Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wassertasche (9 bzw. 10) der Kondensationsfläche (8) und/oder der Strahlungsheizung (4) an die Frischwasserzuleitung (6) der Maschine anschließbar und das erwärmte Kühlwasser zusammen mit dem Kondensat über die Laugenpumpe abführbar ist.
    9. Wäschebehandlungsmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlwasserdurchlauf durch die Wassertasche (9 bzw. 10) thermostatisch steuerbar ist.
DE2445211A 1974-09-21 1974-09-21 Wäschebehandlungsmaschine Withdrawn DE2445211B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2445211A DE2445211B2 (de) 1974-09-21 1974-09-21 Wäschebehandlungsmaschine
DE19752503576 DE2503576A1 (de) 1974-09-21 1975-01-29 Waeschebehandlungsmaschine
CH1165475A CH587954A5 (de) 1974-09-21 1975-09-09
GB38592/75A GB1526095A (en) 1974-09-21 1975-09-19 Laundry treatment machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2445211A DE2445211B2 (de) 1974-09-21 1974-09-21 Wäschebehandlungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2445211A1 true DE2445211A1 (de) 1976-04-01
DE2445211B2 DE2445211B2 (de) 1978-04-20

Family

ID=5926420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2445211A Withdrawn DE2445211B2 (de) 1974-09-21 1974-09-21 Wäschebehandlungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2445211B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5077851A (en) * 1989-02-27 1992-01-07 Guma Juan M Method and apparatus for treating corded fabrics
EP1544342A2 (de) * 2003-12-18 2005-06-22 Lg Electronics Inc. Waschmachine mit Trocknungsfunktion und dazugehöriges Verfarhren zum Betreiben

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5077851A (en) * 1989-02-27 1992-01-07 Guma Juan M Method and apparatus for treating corded fabrics
EP1544342A2 (de) * 2003-12-18 2005-06-22 Lg Electronics Inc. Waschmachine mit Trocknungsfunktion und dazugehöriges Verfarhren zum Betreiben
EP1544342A3 (de) * 2003-12-18 2007-11-14 Lg Electronics Inc. Waschmachine mit Trocknungsfunktion und dazugehöriges Verfarhren zum Betreiben
US7421865B2 (en) 2003-12-18 2008-09-09 Lg Electronics Inc. Washing machine with drying function and method of controlling the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2445211B2 (de) 1978-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923830T2 (de) Kombinierte Waschmaschine
DE60110945T2 (de) Entfeuchtungssystem für einen Raum
DE60013096T2 (de) Wäschewaschmaschine mit dampftrocknung
DE112008002130B4 (de) Kleidungsbehandlungsvorrichtung
WO2001085003A2 (de) Vorrichtung zum trocknen von geschirr in einer geschirrspülmaschine
DE60219112T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung mittels Luftzirkulation
DE3710592A1 (de) Waeschetrockner mit einrichtungen zur waermewiedergewinnung
DE4235560A1 (de) Verfahren zum Entgiften, Lüften, Trocknen und Sterilisieren von Geweben und dergleichen sowie Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE10248793A1 (de) Kombinierte Trocken- und Waschmaschine mit Belüftungsgerät
DE60126241T2 (de) Pulsatorwaschmaschine mit Trocknungsvorrichtung
DE2852449C2 (de) Trommelwasch- und Trockenmaschine
DE102008035795B4 (de) Bekleidungsbehandlungsgerät
DE2831932A1 (de) Waeschebehandlungsmaschine
DE112009000714T5 (de) Wäschebehandlungsgerät
WO2005015103A1 (de) Verfahren zum betreiben eines gerätes mit wenigstens einem teilprogrammschritt 'trocknen'
DE2445211A1 (de) Waeschebehandlungsmaschine
DE102014010498A1 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Trockner
EP3242102B1 (de) Verfahren zum abkühlen von abluft eines reinigungsgeräts, dampfkondensator und reinigungsgerät
DE69910526T2 (de) Trommeltrockner mit einer Wärmepumpe
DE3234105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermindern der loesungsmittelkonzentration in waschtrommelgehaeusen von trockenreinigungsvorrichtungen nach beendigung des waschvorgangs
EP0030341A2 (de) Trommelwaschmaschine
DE2503576A1 (de) Waeschebehandlungsmaschine
DE7800591U1 (de) Geschirrwaschmaschine fuer gewerbliche verwendung
DE2654976C3 (de) Zum Trocknen eingerichtete Wäschebehandlungsmaschine
DE3009954C2 (de) Verfahren zur Wärmerückgewinnung beim Trocknen von Wäsche und Wäschtrockner zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn