DE2444821A1 - Verwendung von tributylzinnverbindungen als wurzelabweisende mittel in dichtungs- und vergussmassen auf bituminoeser basis - Google Patents

Verwendung von tributylzinnverbindungen als wurzelabweisende mittel in dichtungs- und vergussmassen auf bituminoeser basis

Info

Publication number
DE2444821A1
DE2444821A1 DE19742444821 DE2444821A DE2444821A1 DE 2444821 A1 DE2444821 A1 DE 2444821A1 DE 19742444821 DE19742444821 DE 19742444821 DE 2444821 A DE2444821 A DE 2444821A DE 2444821 A1 DE2444821 A1 DE 2444821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
contg
tributyl tin
jointing material
tri
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742444821
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Chem Dr Plum
Friedrich Runggas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19742444821 priority Critical patent/DE2444821A1/de
Publication of DE2444821A1 publication Critical patent/DE2444821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/56Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
    • C08K5/57Organo-tin compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/04Non-macromolecular organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/069Bituminous materials, e.g. tar, pitch

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Verwendurlg von Tribu.-.yIzinnvebindungen als wurzel abweisende Mittel in Dichtungs- und Vergußmassen aufbituminöser Basis Bituminöse Massen und Teerpeche werden in der Praxis häufig zur Abdichtung von Rohren, Kanälen sowie zum Isolieren von Wasser-und Deichbauten verwendet. Sie dienen ferner zum Vergießen von im Erdboden verlegten elektrischen Leitungen und Kabeln.
  • Die an sich gute isolierende Wirkung von Bitumen oder Teerpech kann durch das Einwachsen von Pflanzen - insbesondere von Baumwurzeln - stark beeinträchtigt werden. Selbst dicke Schichten der vorgenannten Materialien können von den Wurzeln in relativ kurzer Zeit durchwachsen werden. Als Folge hiervon treten Undichtigkeiten in Rohrleitungen oder an Wasserbauten auf. Bei elektrischen Kabeln kann ein Wurzeleinwuchs Kurzschlüsse oder auch Metallkorrosion verursachen.
  • In der Vergangenheit hat es nicht an Versuchen gefehlt, durch Zusatz von bestimmten Wirkstoffen zu den Materialien ein Eindringen von Pflanzenwurzeln zu verhindern.
  • Zu diesem Zweck wurden u. a. Pentachlorphenol, Phenole oder auch Arsenverbindungen eingesetzt. Diese an sich wirksamen Chemikalien weisen aber erhebliche Nachteile auf.
  • So sind Arsenverbindungen stark toxische Substanzen und können zu ernsten Vergiftungen der damit arbeitenden Personen Anlaß geben.
  • Pentachlorphenol und Phenole sind zwar weniger giftig, besitzen aber eine relativ hohe Flüchtigkeit.
  • Da das Einarbeiten dieser Stoffe ins Bitumen bei relativ hohen Tempern turen erfolgen mul3, treten dabei erhebliche Wirkstoffverluste auF. Die verdampften Wirkstoffe können außerdem zu Reizungen der Augen und Schleirnhäute führen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Tri-nbutylzinnverbindungen der allgemeinen Formel (n C4 Hg)3 Sn X, 93 in der X den SCN- oder C Cl3 COO-Rest bedeutet,als wurzelabweisende Mittel für Dichtungs- und Vergußmassen auf bituminöser Basis, wobei die Organozinnverbindungen in Mengen von 0,1 bis 1 Gewichtsprozent, insbesondere von 0, 2 bis 0, 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die bituminöse Masse, verwendet werden.
  • Diese erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen verleihen den damit ausgerüsteten Verguß- und Isoliermassen auf Bitumen- oder Teerpech-Basis eine hohe Wurzelfestigkeit, ohne die oben erwähnten Nachteile einer hohen Toxizität oder leichten Flüchtigkeit zu zeigen Die Tributylzinnverbindungen lassen sich ohne Schwierigkeiten bei erhöhten Temperaturen in die Vergußmassen einrühren. Geruchsbelästigungen treten dabei nicht auf.
  • Die für eine ausreichende Wirkung erforderlichen Mengen sind sehr niedrig und betragen etwa 0,1 - 1,0 %> insbesondere aber 0, 2 - 0, 5 %.
  • Sie liegen erheblich unter der beispielsweise bei Pentachlorphenol erforderlichen Menge von 2 % und höher.
  • Die wurzel abweisende Wirkung der in der vorliegenden Erfindung beanspruchten Tributylzinnverbindungen wurde nach der in der DIN-Norm 4038, Blatt 1, angegebenen Methode untersucht.
  • Zur Herstellung der Testproben wird handelsübliches Bitumen der Sorte 85/40 auf ca. 150°C erhitzt und die Wirkstoffe werden eingerührt.
  • Anschließend gießt man 2 cm dicke, runde Platten, die in unglasierten Tontöpfen (Blumentöpfe) auf torfhaltige Ackererde gelegt und dann etwa 9 cm hoch mit weiterer Erde bedeckt werden. Darauf werden 30 Lupinensamen der Sorte Lupinus albus gesät. Die Saat wird im Freien oder im Gl ashaus aufgezogen.
  • Nach ca. 6 Wochen entnimmt man die Testplatten und bestimmt die Anzahl der Wurzeldurchwüchse.
  • B e i s p i e l e Nr.: Wirkstoffgehalt im Bitumen Zahl der Wurzeldurchwüchse 1 0,2 % Tributylzinnrhodanid 0 2 0,5 % Tributylzinnrhodanid Q 3 0, 2 % Tributylzinntrichloracetat 0 4 0,5 % Tributylzinntrichloracetat 0 V e r g l e i c h s v e r s u c h e: 1 0 % 17 2 0,5 % Tributylzinnoxid 7 3 0, 2 % Tributylzinnoxid 10 4 1,0 % Pentachlorphenol 8 Die hohe wurzel abweisende Wirkung der beiden genannten Organozinnverbindungen Tri-n-butyl zinnrhodanid und Tri-n-butylzinntrichloracetat ist umso erstaunlicher, als sie aus der allgemeinen bioziden Wirkung der Tributylzinnverbindungen nicht hergeleitet werden kann.
  • Die biozide Wirkung von Tributylzinnverbindungen zeigen die in der nachfolgenden Tabelle angegebenen minimalen Hemmkonzentrationen (MHK-Werte) gegen Pilze und Bakterien.
  • MHK-Wert in ppm Aspergil lus Candida Staphylococcus Verbindung: niger albicans aureus Tri-n-butylzinnoxid 0,4 0,2 0,2 Tri-n-butyl zinnrhodani d 0> 8 0, 4 0, 8 Tri-n-butyl zinntrichloracetat 0, 8 0, 8 3,1 Die Organozinnverbindung mit der höchsten- Wirkung gegen Bakterien und Pilze, das Tri-n-butylzinnoxid, besitzt nur eine sehr geringe wurzel abweisende Wirkung, während die gegen Mikrooganismen weniger aktiven Verbindungen Tri-butylzinnrhodanid und Tri-n-butyl zinntri -chloracetat eine sehr hohe Wirkung gegen das Einwachsen von Pflanzenwurzeln aufweisen.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r u c h
    Verwendung von Tri-n-butylzinnverbindungen der allgemeinen Formel (n C4 H9)3 Sn X in der X den SCN- oder C Cl3 COO-Rest bedeutet, als wurzelabweisendes Mittel für Dichtungs- und Vergußmassen auf bituminöser Basis, wobei die Organozinnverbindungen in Mengen von 0,1 bis 1 Gewichtsprozent, insbesondere von 0,2 - 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die bituminöse Masse, verwendet werden.
DE19742444821 1974-09-19 1974-09-19 Verwendung von tributylzinnverbindungen als wurzelabweisende mittel in dichtungs- und vergussmassen auf bituminoeser basis Withdrawn DE2444821A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742444821 DE2444821A1 (de) 1974-09-19 1974-09-19 Verwendung von tributylzinnverbindungen als wurzelabweisende mittel in dichtungs- und vergussmassen auf bituminoeser basis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742444821 DE2444821A1 (de) 1974-09-19 1974-09-19 Verwendung von tributylzinnverbindungen als wurzelabweisende mittel in dichtungs- und vergussmassen auf bituminoeser basis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2444821A1 true DE2444821A1 (de) 1976-04-08

Family

ID=5926234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742444821 Withdrawn DE2444821A1 (de) 1974-09-19 1974-09-19 Verwendung von tributylzinnverbindungen als wurzelabweisende mittel in dichtungs- und vergussmassen auf bituminoeser basis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2444821A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002050A1 (en) * 1987-09-01 1989-03-09 Battelle Memorial Institute Root-repelling pipe joints
DE202015105377U1 (de) * 2015-10-12 2017-01-13 Rehau Ag + Co Rohranordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989002050A1 (en) * 1987-09-01 1989-03-09 Battelle Memorial Institute Root-repelling pipe joints
DE202015105377U1 (de) * 2015-10-12 2017-01-13 Rehau Ag + Co Rohranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801428A1 (de) Fungizide zusammensetzungen, ihre herstellung und verwendung
DE3625348A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zum konservieren von pflanzen
DE2134146B2 (de) Mittel zur Bekämpfung von pflanzenphatogenen Organismen auf Basis von Tetrazolo-(13cOchinolinverbindungen
WO1991003939A1 (de) Vorbeugender materialschutz gegenüber im boden lebenden schädlingen
DE2533476B2 (de) Mittel zum Beschleunigen oder Fördern des Pflanzenwuchses mit einem Gehalt an Germaniumsalzen
DE2444821A1 (de) Verwendung von tributylzinnverbindungen als wurzelabweisende mittel in dichtungs- und vergussmassen auf bituminoeser basis
DE60205148T2 (de) Biopestizid-Zusammensetzungen
EP0395724A1 (de) Verfahren zum verwerten von klärschlämmen.
EP0615409B1 (de) Stämme des pilzes trichoderma, daraus hergestelltes fungizid, sowie verfahren zu dessen anwendung
DE4027378A1 (de) Verwendung von 2-n-alkyl-1,2-benzisothiazolin-3-onen als technische mikrobiozide
DE893590C (de) Antiparasitische Mittel zur Behandlung von im Wachstum befindlichen Pflanzen
DE19649482A1 (de) Wässrige Dispersion und deren Verwendung als Materialschutzmittel
DE3723447C2 (de) Verfahren zur biologischen Behandlung von Pflanzen und pflanzlichem Vermehrungsgut
DE3004234A1 (de) Wundbehandlungs-, wundverschluss- und wundschutzmittel fuer baeume
Emerson et al. Preliminary report on reducing transpiration of transplanted evergreens
BE1030918B1 (de) Verwendung von Crataegus laevigata Paul's Scarlet bei der ökologischen Wiederherstellung von Feuchtgebieten in Seen
CN114794114B (zh) 一种防治水稻病害的农药微囊悬浮剂及其制备方法
DE2506482B2 (de) Organische Dicarbonate enthaltendes Mittel zur Bodendesinfektion und Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten
DE1273896B (de) Wundpflegemittel fuer Pflanzen
DE1089103B (de) Wurzelabweisende Dichtungen und Vergussmassen fuer Wasser-, insbesondere Abwasserleitungen
DE537153C (de) Anzuchttopf
DE2249245C3 (de) Wurzelfestes Bitumen
DE963113C (de) Unkrautbekaempfungsmittel und Verfahren zu seiner Verwendung
EP0120219A1 (de) Mittel mit bakterizider und fungizider Wirkung
DE2434538A1 (de) Verfahren und pflanztopf zur verhuetung der wurzelausbreitung in umfangsrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination