DE2444442A1 - Speisenservierwagen - Google Patents

Speisenservierwagen

Info

Publication number
DE2444442A1
DE2444442A1 DE19742444442 DE2444442A DE2444442A1 DE 2444442 A1 DE2444442 A1 DE 2444442A1 DE 19742444442 DE19742444442 DE 19742444442 DE 2444442 A DE2444442 A DE 2444442A DE 2444442 A1 DE2444442 A1 DE 2444442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dining
trays
heating
trolley according
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742444442
Other languages
English (en)
Other versions
DE2444442B2 (de
DE2444442C3 (de
Inventor
Anthony Mack
George Kent Shumrak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWEETHEART PLASTICS
Sweetheart Plastics Inc
Original Assignee
SWEETHEART PLASTICS
Sweetheart Plastics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWEETHEART PLASTICS, Sweetheart Plastics Inc filed Critical SWEETHEART PLASTICS
Publication of DE2444442A1 publication Critical patent/DE2444442A1/de
Publication of DE2444442B2 publication Critical patent/DE2444442B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2444442C3 publication Critical patent/DE2444442C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J39/00Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils
    • A47J39/006Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils for either storing and preparing or for preparing food on serving trays, e.g. heating, thawing, preserving
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B31/00Service or tea tables, trolleys, or wagons
    • A47B31/02Service or tea tables, trolleys, or wagons with heating, cooling or ventilating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B31/00Service or tea tables, trolleys, or wagons
    • A47B31/02Service or tea tables, trolleys, or wagons with heating, cooling or ventilating means
    • A47B2031/026Service or tea tables, trolleys, or wagons with heating, cooling or ventilating means having warm and cold compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices For Warming Or Keeping Food Or Tableware Hot (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

SWEETHEART PLASTICS, INC., Wilmington, Mass/USA
Speisenservierwagen
Die vorliegende Erfindung
bezieht sich auf einen Speisenservierwagen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Im Rahmen der vorliegenden
Erfindung können vorbereitete Mahlzeiten an von dem Herstellungsort entfernte Stellen abgegeben werden. Der in diesem Zusammenhang verwendete Speisenservierwagen stellt dabei ein neuartiges Konzept für die Speisung von Patienten in Hospitälern, Kurheimen und anderen Situationen, sowie für Speisung für Hotelgästen in deren Räumen usw. dar. Obwohl die folgende Beschreibung auf die Verwendung in Hospitälern ausgerichtet ist, so soll doch verstanden sein, daß die vorliegende Erfindung ein wesentlich breiteres An-
509848/0303
wendungsgebiet umfaßt.
Innerhalb von Krankenhäusern
werden verschiedene Systeme verwendet, um Mahlzeiten dem Patienten zu servieren. Die in diesem Zusammenhang verwendeten Systeme umfassen generell zwei Kategorien, welche in der Regel als zentralisierte und entzentralisierte Systeme bezeichnet werden. Innerhalb jeder Kategorie bestehen verschiedene Möglichkeiten, um das auf eine gewünschte Temperatur gebrachte Essen zu den einzelnen Patienten zu bringen.
Bei zentralisierten Systemen
wird das Essen innerhalb einer Hauptküche hergerichtet, wo die gesamte Mahlzeit auf einzelne Speisetabletts gelegt wird, worauf diese Speisetabletts zu den Patienten transportiert werden. Dabei werden Wärmeplattensysteme, heiße oder kalte Wagensysteme und isolierte Speisetabletts verwendet.
Die entzentralisierten Systeme
fallen in zwei Kategorien, nämlich die konventionellen und die Mikrowellensysteme. Bei den konventionellen entzentralisierten Systemen wird das Essen in Hauptküchen bereitet und anschließend in größeren Mengen auf Hilfsküchen in den verschiedenen Krankenhausstockwerken verteilt, in welchen eine Verteilung auf Speisetabletts vorgenommen wird. Bei MikrowellensySternen wird das vorbereitete Essen entweder in einer Kühltruhe oder einem Eisschrank gehalten, worauf kurz vor dem Servieren das Essen zum Auftauen gebracht wird und innerhalb eines in den Hilfsküchen vorhandenen Mikrowellenofens erhitzt wird. Anschließend daran erfolgt eine rasche Abgabe an den Patienten.
Sowohl die zentralisierten
wie auch die entzentralisierten Systeme besitzen verschiedene Nachteile. Bei Wärmeplattensystemen werden als Wärmequelle
509848/0303
innerhalb der Speisetabletts eine auf 11ο bis 23o C erhitzte Metallplatte verwendet, um das Essen auf einer gewünschten Temperatur zu halten. Es zeigt sich jedoch, daß diese Wärmeplatten eine Gefahr für den Patienten und das Küchenpersonal darstellen. Falls die Wärmeplatten überhitzt v/erden, hat dies zufolge, daß das Essen überkocht wird oder austrocknet. Fernerhin ist die Temperaturspeicherzeit auf etwa 45 Minuten beschränkt. Die Wärmeplatten sind fernerhin relativ schwer, sodaß dadurch das Gewicht der Speisetabletts sehr stark erhöht wird. Bei heißen und kalten Wagensystemen, bei welchen innerhalb des Wagens für die Speisetabletts getrennte heiße und kalte Bereiche vorgesehen sind, besteht die Tendenz, daß das Essen innerhalb der heißen Bereiche überkocht wird und austrocknet. Fernerhin sind sowohl in der Küche wie auch auf den einzelnen Fluren Leistungsanschlüsse notwendig, wobei zu bemerken ist, daß die einzelnen Wagen normalerweise zwischen sieben und acht Stunden täglich am Stromnetz angeschlossen sind. Während des Transports der Wagen wird jedoch keine Hitze erzeugt. Die Reinigung der Wagen ist fernerhin relativ schwierig, während gleichzeitig ein erheblicher Wartungsaufwand notwendig ist. Schließlich sind derartige Wagen relativ teuer und schwer und können nur eine begrenzte Anzahl von Speisetabletts aufnehmen. Bei Isoliertablettsystemen werden die einzelnen Speisetabletts übereinander gestapelt, wobei sowohl die heißen Speisen als auch die kalten Speisen jsweils übereinander zu liegen gelangen, wodurch thermische Säulen gebildet werden. Es zeigt sich jedoch, daß derartige Speisetabletts relativ platzaufwendig sind und daß innerhalb der einzelnen Speisetabletts die Wärme von den heißen Säulen in Richtung der kalten Säulen geleitet wird, sodaß die Temperaturspeicherzeit relativ begrenzt ist. Bei Vermeidung von einzelnen Deckeln auf den verschiedenen Speisetabletts werden fernerhin die Bodenbereiche der Tabletts durch das Essen der darunterliegenden Tabletts beschmutzt. Bei entzentralisierten
50 9848/0303
Systemen sind hingegen die Lohnkosten relativ hoch, weil für den Betrieb derartiger Systeme mehr Personal benötigt ist. Fernerhin sind die Essenskosten höher, weil dabei eine bestimmte Essensmenge verschwendet wird und in unortorisierter Weise eingenommen wird. Fernerhin treten auf den einzelnen Stockwerken Speisegerüche wegen des Vorhandenseins der Hilfsküchen auf. Schließlich erweist es sich als nachteilig, daß bei Verwendung von Porzellan auf den einzelnen Stockwerken Abwaschgeräusche erzeugt werden.
Es ist demzufolge Ziel der
vorliegenden Erfindung, einen Speiseservierwagen zu schaffen, mit welchem unter Vermeidung der oben genannten Nachteile eine zufriedenstellende Essensverteilung möglich ist.
Erfindungsgemäß wird dies
dadurch erreicht, indem die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale vorgesehen sind.
Im Rahmen der vorliegenden
Erfindung werden die Speisen mit der gewünschten Temperatur serviert, selbst wenn die Speisen nach einem erheblich langen Zeitraum nach ihrer Bereitung an die einzelnen Patienten verteilt werden. Der Eßgenuß wird fernerhin erhöht, indem den einzelnen Patienten das Essen auf getrennten Tellern und Suppenschalen und nicht auf großen unpersönlichen, mit Teilungswänden versehenen Speisetabletts serviert wird. Die Essensfreude der Patienten wird somit soweit wie möglich erhöht. Dies ist zum Teil darauf zurückzuführen, daß eine größere Mannigfachigkeit von Speisen innerhalb des Krankenhauses zur Verfügung steht, weil keine tiefgefrorenen Speisen verwendet werden. Fernerhin wird eine überhitzung der Speisen vermieden, wodurch sowohl der Geschmach, wie auch der Nährwert der Speisen verringert bzw. zerstört wird.
509848/0303
Im Rahmen der vorliegenden
Erfindung ist ein beweglicher Speisenservierwagen vorgesehen, innerhalb welchem für jeden Patienten entfernbare Speisetabletts vorhanden sind, auf welchen verschiedene Teller, Schüsseln usw. angeordnet sind, wie sie auch zuhause verwendet werden. Der Speiseservierwagen ist mit einer aufladbaren Niederspannungsstromversorgung versehen, welche für die einzelnen Speisetabletts die notwendige Energie zuführt, um bestimmte Bereiche der Speisetabletts auf einer bestimmten Temperatur halten, wobei auf diesen Bereichen der Speisetabletts Teller mit auf einer anderen als der Umgebungstemperatur befindlichen Speisen angeordnet sind. Die Speisetabletts besitzen isolierte Wärmetransferelemente, welche einen relativ kleinen Prozentsatz der Gesamtfläche ausmachen. Diese Bereiche sind dabei so dimensioniert, daß sie der Größe jener Teller entsprechen, auf welchen die zu heizenden oder abzukühlenden Speisen angeordnet sind. Die Wärmetransferelemente beeinflussen jedoch nicht die Temperatur der verbleibenden Bereiche der Speisetabletts, sodaß nicht auf diesen Wärmetransferelementen vorhandene Speisen auf ihrer Ausgangstemperatur gehalten werden.
Jedes Speisetablett ist mit
Kontakten versehen, welche mit an dem Speiseservierwagen vorgesehenen Klemmen in Eingriff gelangen, sodaß die Speisetabletts und insbesondere die Wärmetransferelemente automatisch geheizt werden, sobald die Speisetabletts in die Schienen eingeschoben werden. Vorzugsweise handelt es sich bei den Tellern und Schalen um Wegwerfartikel, wobei diese die Eigenschaft besitzen müssen, daß sie die Wärme zwischen den Wärmetransferelementen und den Speisen leiten müssen.. Falls die Wärmetransferelemente Heizelemente sind, müssen die Teller und Schalen eine genügende Wärmestabilität besitzen, sodaß sie über längere Zeitperioden der Wärme der Heizelemente ausgesetzt werden
509848/0303
244U42
können, ohne daß sie verbrennen oder sich formmäßig verziehen. Um die von den Heizelementen erzeugte Wärme so gut wie möglich auszunützen, sind die der Aufnahme von heißen Speisen dienenden Teller und Schalen mit Deckeln versehen, wodurch die Wärmeverluste verringert werden.
Die Erfindung soll nunmehr
anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beigefügte Zeichnung bezug genommen ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des Speiseservierwagens gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine teilperspektivische Ansicht der Wagensteuerung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendetes Speisetablett,
Fig. 4 eine Ansicht von unten auf das in Fig. 3 dargestellte Speisetablett, wobei gewisse Bereiche weggeschnitten sind,
Fig. 5 eine seitliche Ansicht des Speisetablette von Fig. 3,
Fig. 6 land Schnittansichten entlang der Linien 6-6 und 7-7 der Fig. 3 bzw. 4,
Fig. 8 eine Teil-Schnittansicht entlang der Linie 8-8 von Fig. 1,
509848/0303
Fig. 9
eine teilperspektivische Ansicht der Innenseite des Speiseservierwagens von Fig. 1, und
Fig. 1o
ein vereinfachtes Schaltdiagramm der elektrischen Komponenten des Speiseservierwagens, einschließlich eines einzelnen Speisetabletts.
Fig. 1 zeigt einen Speiseservierwagen gemäß der Erfindung. Dieser Speiseservierwagen 1o besitzt ein Paar von auf starren Achsen gelagerten Rädern und ein Paar von schwenkbar gelagerten Rädern 14, wodurch der Speiseservierwagen Io in die Lage versetzt wird, in beliebiger Richtung bewegt zu werden. An der oberen Seitenwandung 18 ist fernerhin ein Paar von Griffen 16 für eine Bedienungsperson vorgesehen. Der Speiseservierwagen besitzt drei getrennte Abteilungen 2o, 22, 24, welche mit jeweils einer Anzahl von Schienen 26 versehen sind, wodurch getrennte Fächer für die Aufnahme von Speisetabletts festgelegt werden. Die einzelnen Abteilungen 2o, 22, 24 werden nach unten hin durch eine gemeinsame Bodenwandung 2 8 durch Seitenwandungen und 3o, durch Trennwandungen 32, 2 4 und 36, durch eine gemeinsame obere Wandung 38, durch eine Rückwandung 4o, und durch einzelne Rolltüren 42 begrenzt. Zwischen den Trennwänden 32 und 34 ist ein Stromversorgungs- und Steuerbereich 44 vorgesehen, von welchem aus Energie den in .die Abteilungen 2o,
und 24 einschiebbaren Speisetabletts und zusätzlich dem Antrieb des Speiseservierwagens 1o zugeführt werden kann. Innerhalb des Bereiches 44 sind zusätzlich Einrichtungen vorgesehen, um die Stromversorgungseinheit über einen Netzanschluß aufladen zu können. Einzelheiten der Stromversorgungs- und Steuerkreise sind jedoch nicht Teil der vorliegenden Erfindung.
5 0 9848/0303
Fig. 2 zeigt die Steuerelemente für den Antrieb des Speiseservierwagens 1o. Zu diesem Zweck ist zwischen den Griffen 16 eine Konsole 31 vorgesehen, Welche mit einem mittels Schlüssel zu betätigenden Schalter 33 versehen ist, mit welchem die Stromversorgung mit einem dem Antrieb der Räder 12 dienenden, in Fig. 1o dargestellten Antriebsmotor 43 verbunden bleiben kann. Fernerhin ist die Konsole 31 mit zwei Tastenschaltern 35 und 37 versehen, mit welchen der Antrieb des Speiseservierwagens 1o in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung erreicht werden kann. Die Griffe 16 sind fernerhin mit in Fig. 1o dargestellten eingebauten Schaltern 41 versehen, mit welchen beim Drücken der Griffe 16 der Motorkreis geschlossen werden kann. Für den Antrieb des Speiseservierwagens 1o muß demzufolge die Bedienungsperson einzig und allein den mit Schlüssel versehenen Schalter einschalten. Einen der beiden Tastenschalter 35, 37 für den Vorwärts- oder Rückwärtslauf betätigen, und anschließend die innerhalb der Griffe 16 angeordneten Schalter 41 betätigen, wodurch der Speiseservierwagen 1o entlang der Krankenhauskorridore bewegt werden kann, wobei das Lenken aufgrund der schwenkbar gelagerten Räder 14 durchgeführt werden kann. Schließlich ist die Konsole 31 noch mit einer Anzeigelampe 39 versehen, welche beim Aufladen der Batterie zum Aufleuchten gebracht wird. Gemäß Fig. 1 ist der Stromverworgungs- und Steuerbereich 44 mit einer Heiz-Steuer-Panele 46 versehen, auf welcher drei Spalten von Druckknopfschaltern vorgesehen sind. Jede horizontale Reihe dieser Schalter entspricht der Steuerung für ein einziges Speisetablett. Die in der ersten vertikalen Spalte angeordneten Druckknopfschalter 48 sind Ausschalter für die jeweiligen Speisetabletts, während die beiden anderen Spalten von Druckknopfschaltern 5o und 52 Einschalter für zwei getrennte Heizeinrichtungen sind, welche unabhängig voneinander innerhalb jedes Speisetabletts eingebaut sind. Selbstverständlich können auch andere Schalteranordnungen verwendet werden.
509848/0303
24U442
Fig. 3 bis 8 zeigen ein
Speisetablett, welches in Verbindung mit dem Speiseservierwagen von Fig. 1 verwendet werden kann. Der in Fig. 1 dargestellte Speiseservierwagen ist für eine Kapazität von 18 Speisetabletts ausgelegt, wobei es jedoch einleuchtend ist, daß je nach den Anforderungen die Kapazität des Speiseservierwagens 1o beliebig ausgelegt sein kann. Im allgemeinen sind alle in den Speiseservierwagen 1o einschiebbaren Speisetabletts einander identisch, sodaß sie in beliebige Schienen 26 der verschiedenen Abteilungen 2o, 22, 24 des Speiseservierwagens beliebig eingeschoben werden können.
Das in den Figuren dargestellte Speisetablett 1oo besitzt eine rechteckige Form mit Abmessungen von dtwa 35 bis 45 cm. Vorzugsweise sind die Abmessungen dieser Speisetabletts 1oo identisch mit denen von konventionellen Speisetabletts, sodaß die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten Speisetabletts 1oo ebenfalls als konventionelle Speisetabletts verwendet werden können, ohne daß dabei die eingebauten Heizeinrichtungen - beispielsweise in Cafeterien und anderen Speisenabgabeorten für ambulante Patienten, Gäste und Personal - verwendet werden. Das Speisetablettt 1oo besitzt einen aufsteigenden Rand 1o2, welcher sich entlang der Periferie erstreckt. Der Hauptkörper des Speisetabletts 1oo besteht aus hitzefesten, unbrennbaren Materialien, wie Acrylonitril-Butadien-Styren-Plastik (ABS) oder einem Copolymer von Polystyren und' Polyphenyloxyd. Die gesamte obere Oberfläche des Speisetabletts 1oo besteht aus diesem Material, mit der Ausnahme jener Stellen, welche der Aufnahme der Heizelemente dienen. Das Speisetablett ist mit zwei Heizelementen 1o4, 1o6 versehen, welche flächenmäßig einen kleinen Bruchteil der Gesamtfläche bedecken. So beträgt der Durchmesser des Heizelementes 1o4 in etwa 2o cm, während der Durchmesser des Heizelementes 1o6 ungefähr" 1o cm beträgt.
509848/0303
- 1ο -
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können .jedoch verschiedene Anordnungen und Größen von Heizelementen verwendet werden.Das Heizelement ΐο6 dient in der Regel zur Aufwärmung einer in einer Schale befindlichen Suppe, während das Heizelement 1o4 zur Erwärmung der in einem Hauptteller befindlichen Speisen dient. Die Durchmesser der Heizelemente 1o4 und 1o6 sind einander unterschiedlich, ihre Konstruktion jedoch ist einander sehr ähnlich.
Gemäß Fig. 7 ist die Hauptplatte 1o8 des Speisetabletts 1oo mit einer Ausnehmung 11o versehen, deren Durchmesser die Größe des Heizelements 1o4 festlegt. Um die Ausnehmung 11o herum ist die Hauptplatte 1o8 mit einem Rand 11o versehen, mit welchem verhindert wird, daß ein auf das Heizelement 1o4 gestellter Teller in seitlicher Richtung verrutschen kann. Die Hauptplatte 1o8 ist fernerhin mit einer kleineren Ausnehmung 1o9 versehen, wodurch die Größe des kleineren Heizelements 1o6 festgelegt wird. Auch diese Ausnehmung 1o9 wird von einem Rand 113 umschlossen, welcher der Positionierung einer Suppenschale dient. Unterhalb der Hauptplatte 1o8 ist eine Basisplatte 114 angeordnet, welche aus demselben Material wie die Hauptplatte 1o8 besteht. Mit Hilfe dieser Basisplatte 114 werden die Ausnehmungen 1o9 und 11o nach unten hin verschlossen. Der perifere Bereich 111 der Basisplatte 114 erstreckt sich radial über die Kanten der öffnungen 1o9 und 11o hinaus, wobei gegenüber der Hauptplatte 1o8 eine Abdichtung vorhanden ist, sodaß das Speisetablett 1oo voll eingetaucht werden kann, ohne daß dabei Wasser an das Innere der Heizelemente 1o4, 1o6 gelangt. Die Basisplatte 114 ist mit einer Anzahl von relativ flachen Kanälen
115 versehen, innerhalb welche die für die Verdrahtung der Heizelemente 1o4, 1o6 notwendigen Leiter 116 dienen. Diese Leiter
116 führen zu Kontaktnieten 117, welche auf der unteren Seite der Basisplatte 114 derart angeordnet sind, daß sie mit entsprechenden Kontaktstellen innerhalb des Speiseservierwagens in Berührung gebracht werden können.
5098 4 8/0303
Gemäß Fig. 6 sind die
Leiter 116 mit Anschlußösen 118 versehen, durch welche die Kontaktnieten 117 hindurchgeführt sind. Die nach unten ragenden Enden der Nieten 117 sind mit einer Verbreiterung versehen, welche auf den Anschlußösen 118 zum Aufliegen gelangt/ wodurch ein kontinuierlicher Kontakt hergestellt wird. Die nach oben liegendenEnden der Kontaktnieten 117 liegen auf der oberen Oberfläche 12o des Speisetabletts 1oo nicht frei, sondern liegen zurückgesetzt innerhalb vonBohrungen, welche anschließend mit einem Füllmaterial 121 aus Silikon :oder einem ähnlichen Material ausgefüllt werden, sodaß eine Abdichtung gegenüber der oberen Oberfläche 12o erreicht wird. Die Basisplatte bildet zusammen mit einer Aluminiumscheibe 124 einen Hohlraum 126, innerhalb welchem die aktiven Teile der Heizelemente angeordnet sind. Der Durchmesser der Aluminiumscheibe 124 ist so gewählt, daß die Aluminiumscheibe 124 bis unter den Rand 112 sich erstreckt. Unterhalb des Randes 112 ist ein Abdichtmittel - beispielsweise Silikon - vorgesehen, um die Eintauchbarkeit des Speisetabletts 1oo zu gewährleisten. Der Rand der Basisplatte 114 ist in ähnlicher Weise gegenüber der Hauptplatte 1o8 abgedichtet.
Gemäß Fig. 4 weist das
Heizelement 1o4 drei einen positiven Temperaturkoeffizienten aufweisende, von der Firma Texas Instrument Company hergestellte Heizplattenen 128 auf, welche innerhalb des Hohlraums 126 in gleichen Abständen an der Aluminiumscheibe 124 festgeklebt sind. Diese Heizplättchen 128 besitzen einen Durchmesser von etwa 1,5 cm und sind über Leiter 116' / 116" in Serie zueinander geschaltet. Der Abstand der Heizplättchen 128 von der Basisplatte 114 ist so gewählt, daß ein ausreichender Luftspalt gebildet ist, wodurch verhindert wird,
bei
daß die Basisplatte 114 einerAktivierung der Heizplättchen
509848/0 3 03
_ 12 —
unangenehm heiß wird. Die Basisplatte 114 ist mit einer Anzahl vonRippen 13o versehen, welche den gewünschten Abstand gegenüber der Aluminiumscheibe 124 aufrechterhalten und eine Verbindung verhindern. Das kleinere Heizelement 1oo unterscheidet sich von dem größeren Heizelement 1o4 nur in der Anzahl der verwendeten Heizplättchen 128. Dargestellt ist das Heizelement 1o6 mit einem einzigen Heizplättchen 128 versehen, welches für das kleinere Heizelement 1o6 ausreichend Wärme abgibt. Dieses einzige Heizplättchen 128 ist in ähnlicher Weise an einer Aluminiumscheibe 132 festgeklebt, wobei Rippen 13o vorgesehen sind, um diese Aluminiumscheibe 132 gegenüber der Basisplatte 114 in einem vorgegebenen Abstand zu halten.
Fig. 1 zeigt ein Speisetablett
1oo, bei welchem eine Schuppenschale B auf das Heizelement 1o6 gesetzt ist, während ein Hauptgerichtsteller P auf das Heizelement 1o4 gesetzt ist. Fernerhin sind weitere Teller beispielsweise ein Dessertteller DD, ein Brot- und Butterteller BD, Besteck und Serviette sowie ein Kaffeebecher CC dargestellt. Bei der auf das Heizelement 1o6 aufgesetzten Suppenschale B und dem auf dem Heizelement 1o4 aufgesetzten Hauptgerichtsteller P kann es sich um Elemente handeln, so wie sie beispielsweise in der US-Geschmacksmuster-Anmeldung D-229.812 vom 8. Januar 1974, beschrieben sind. Diese Elemente B und P können aus thermisch geformtem Flachmaterial hergestellt sind, wobei die Bodenwandungen vorzugsweise den Aluminiumscheiben 124, 132 ausgebildet sind, sodaß sich ein guter Berührkontakt gegenüber den Heizelementen 1o4 und 1o6 ergibt. Die Speisegeschirre B und P werden fernerhin mit Hilfe der die Aluminiumscheiben 124, 132 umgebenden Ränder 112 und 113 positionsmäßig fixiert.
Die mit den Speisen, Speisegeschirren, Besteck usw. versehenen Speisetabletts 1oo werden gemäß Fig. 1 in die einzelnen Fächer der Abteilungen 2o, 22
5098Λ8/0303
und 24 eingeschoben. Die Schienen 26 sind dabei in einem
Abstand von etwa 1o cm voneinander angeordnet, sodaß sich
für die einzelnen SpeisetabIetts 1oo ein ausreichender
vertikaler Abstand ergibt. Wenn die Speisen auf den Hauptgerichtsteller P und die Suppe in die Suppenschale B eingeschenkt wird, dann befinden sich diese Speisen auf der gewünschten Eßtemperatur. Die Funktion des Speiseservierwagens 1o besteht dann darin, das Essen auf dieser Temperatur solange zu halten, bis eine Abgabe der Speisen an die verschiedenen Patienten des Krankenhauses erfolgt. Sobald die einzelnen
Speisetabletts 1oo entlang den Schienen 26 in die Abteilungen 2o, 22 und 2 4 eingeschoben werden, ergibt sich ein elektrischer Kontakt zwischen den an den Speisetabletts 1oo vorgesehenen Kontaktnieten 117 und entsprechenden Kontaktstücken innerhalb der Fächer des Speiseservierwagens 1o. Gemäß Fig. 9 sind im rückwärtigen Teil der Abteilungen 2o, 22, 24 im Bereich jedes durch die Schienen 26 festgelegten Faches eine Winkelleiste 134 vorgesehen. An denWinkelleisten 134 sind jeweils vier
Federblechkontakte 136 vorgesehen, deren Anzahl der Anzahl von Kontaktnieten 117 entspricht. Die Federblechkontakte 136 sind dabei derart ausgelegt, daß automatisch ein elektrischer
Kontakt mit den an den Speisetabletts 1oo vorgesehenen Kontaktnieten 117 zustandekommt. sobald die entsprechenden Speisetabletts 1oo entlang der Schienen 26 bis zur Erreichung von Anschlägen 26' eingeschoben werden, wobei zusätzlich Führungen 26" vorgesehen sind. An den Seiten der Basisplatte 114 vorgesehene Rippen 141 gewährleisten eine zufriedenstellende
Positionierung der Speisetabletts 1oo in bezug auf die
Schienen 26. Die Rippen 141 ergeben fernerhin eine ausreichende Basis für das Speisetablett 1oo, indem sie sich bis unterhalb der Kontaktnieten 117 erstrecken. Die für jedes Fach vorgesehenen Tastenschalter 48, 5o, 52 sind mit den Federblechkontakten 136 und der Stromversorgung 137 derart verbunden, daß der Tastenschalter 48 beide Heizelemente 1o4, 1o6 abschaltet, während der Tastenschalter 5o,das Heizelement 1o4
509848/0303
und der Tastenschalter 152 das Heizelement 1o6 einschaltet. Sobald die Speisetabletts 1oo entlang der Schienen 26 eingeschoben werden, werden die jeweiligen Tastenschalter 48, 5o, 52 so betätigt, daß entweder einem oder beiden Heizelementen 1o4, 1o6 Strom zugeführt wird. Im vorgeladenen Zustand wird dann der Speiseservierwagen 1o entlang der Gänge zu den einzelnen Patienten gerollt, an welcher Stelle dann die Speisetabletts 1oo aus den einzelnen Fächern gezogen und dem Patienten gereicht werden. Solange die Speisetabletts 1oo innerhalb des Speiseservierwagens 1o verbleiben, wird entweder der Suppe oder dem Hauptgericht Wärme zugeführt, sodaß die Speisen auf einer gewünschten Temperatur gehalten werden. Die Energiezufuhr erfolgt dabei kontinuierlich von der Stromversorgung 137 des Speiseservierwagens 1o.
Die Heizplättchen 128 weisen eine
besondere Widerstandscharakteristik auf. Unterhalb ihrer kritischen Temperatur, welche je nach ihrer Zusammensetzung zwischen 5o und 2oo C liegen kann, besitzen sie einen relativ niedrigen elektrischen Widerstand, während oberhalb der kritischen Temperatur der elektrische Widerstand relativ hoch ist. In der Nähe der kritischen Temperatur verändert sich somit der elektrische Widerstand zwischen Extremwerten. Je nach der Temperatur, gibt demzufolge ein Heizplättchen 128 eine unterschiedliche Leistung ab. Falls der Hauptgerichtsteller P bzw. die Suppenschale B kalter als gewünscht ist, dann werden die darunterliegenden Heizplättchen 128 unterhalb ihrer kritischen Temperatur abgekühlt, sodaß das jeweilige Heizplättchen 128 eine relativ hohe Leistung abgibt, wodurch die Suppenschale B bzw. der Hauptgerichtsteller P relativ rasch erwärmt wird, wodurch wieder die betreffenden Heizplättchen erwärmt werden. Die Leistungsabgabe der Heizplättchen 128 nimmt demzufolge ab, wodurch das System in ein Gleichgewicht gelangt. Im Gleichgewichtszustand geben die Heizelemente 1o4, 1o6 nur sovielLeistung ab, um das Essen ohne Überkochen warm zu halten.
509848/0303
Diese Eigenschaft der Heiz-
plättchen 128 kann nicht nur dazu verwendet werden, die Temperatur von heißen Speisen wie oben beschrieben aufrechtzuerhalten, sondern auch um kalte Speiseh auf die gewünschte Abgabetemperatur zu bringen. Beispielsweise kann ein eine Temperatur von 5°C aufweisender, auf das Heizelement 1o4 aufgesetzter Hauptgerichtsteller P innerhalb weniger als eine Stunde auf eine Temperatur zwischen 60 und 7o C erhitzt v/erden. Institutionen wie Krankenhäuser werden somit in die Lage versetzt, Speisen in gefrorener Form von anderen Firmen zu beziehen, wobei eigene Küchen eliminiert werden können. üio betreffende Institution verwendet in diesem Fall mit kalten Speisen belegte Speisetabletts I00, welche nach einer vorgegebenen Verarbeitungsperiode an den Patienten abgegeben v/erden. Dabei ist es möglich, während der anfänglichen Aufheizperiode den Speiseservierwagen I00 über einen Transformator mit dem Netz zu verbinden, sodaß nur während der Abgabeperiode eine Umschaltung auf die transportable Stromversorgungseinheit vorgenommen wird.
Während vorzugsweise einen
starken Temperaturkoeffizienten aufweisende Heizplättchen als Wärmequelle verwendet werden, so sei doch darauf hingewiesen, daß auch andere Heizelemente - beispielsweise Widerstandsheizelemente - verwendet werden können. Einige derartige Heizelemente sind so billig, daß sie als Wegwerfelemente angesehen v/erden können. Falls demzufolge die Speisetabletts aus einem billigen Material - beispielsweise mit Rippen versehenem Plastikmaterial - hergestellt v/erden, dann kann das ganze Speisetablett als Wegwerfelement angesehen werden. Innerhalb der in diesem Fall zu verwendenden Heizelemente können Druckschaltungsheizelemente sowie Folienheizelemente verwendet v/erden, so wie sie beispielsweise in der US-PS 3.397.30I beschrieben sind. Derartige Heizelemente werden
509848/0303
heiß, sobald durch dieselben ein elektrischer Strom hindurchgeleitet wird. Diese Heizelemente geben eine konstante Wärmemenge ab, solange die Speisespannung konstant ist. Um die Wärmeabgabe derartiger Heizelemente zu steuern, kann ein Thermostat verwendet werden, welcher bei vorgegebenen unteren und oberen Schwellwerten die Heizelemente an- oder ausschaltet. Demzufolge kann anstelle der vorzugsweise im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendeten Heizplättchen 128 eine Kombination aus Widerstandsheizelement und Thermostat eingesetzt werden.
Im Rahmen der vorliegenden
Erfindung ist es ebenfalls möglich, daß jeder Patient einen besonderen Speisetablett-Träger erhält, welcher mit elektrischen Anschlußklemmen versehen ist, die in Berührung mit den Kontaktnieten 117 der Speisetabletts 1oo gelangen. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß auch im Bereich der Patientenstation die Speisen auf der gewünschten Temperatur gehalten werden. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß vorzugsweise sowohl die Suppenschale B wie auch der Hauptgerichtsteller P mit Deckeln versehen sind, damit die mittels der Heizelemente 1o4 und 1o6 erzeugte Wärme besser zurückgehalten wird.
Anhand der obigen Beschreibung
ergibt sich, daß aufgrund der lokalen Anordnung der Heizelemente 1o4, 1o6 die auf diese Weise erzeugte Wärme die Temperatur der auf anderen Tellern oder auf der Tablettoberfläche 12o befindlichen anderen Speisen nicht erhöht. Beispielsweise wird ein ein kaltes Getränk enthaltender Becher durciyüie Heizelemente 1o4, 1o6 nicht erwärmt, während gleichzeitig die auf dem Brot- und Butterteller BD befindliche Butter durch die Hitze der Heizelemente 1o4, 1o6 nicht zum Schmelzen gebracht wird. Innerhalb des Desserttellers DD kann fernerhin ein Pudding oder eine andere kalte Speise vorhanden sein, welche ebenfalls durch die Heizelemente 1o4 und 1o6 nicht erwärmt wird,
509848/0303
sodaß das Dessert auf der gewünschten Temperatur gehalten wird.
Da die Wärmeübertragung
durch Wärmeleitung zwischen den Heizelementen 1o4 und 1o6 und den innerhalb der Suppenschale B bzw. dem Hauptgerichtsteller P befindlichen Speisen erfolgt, ergibt sich keine Reduzierung der Wirksamkeit des Heizprozesses, falls ein Ventilator oder eine andere Luftumwälzeinrichtung vorgesehen ist, mit welcher ein Wärmestau die Ansammlung von Speisengerüchen und die·Kondensation innerhalb der Abteilungen 2o, 22 und 2 4 verhindert. Die Luftzirkulation erleichtert fernerhin die Aufrechterhalten von niedrigen Temperaturen von anderen Speisen, indem ein Anstieg der Umgebungstemperatur verhindert wird.
Im Rahmen der vorliegenden
Erfindung erscheint es besonders wichtig, daß die Speisen auf konventionellen Tellern und Schalen dem Patienten serviert werden, sodaß der Patient seine Eßgewohnheiten nicht ändern muß. Obwohl die einzelnen Speisetabletts 1oo vom inneren Aufbau her gegenüber konventionellen Speisetabletts sehr unterschiedlich sind, so ist deren äußere Erscheinung durchaus konventionell. Von besonderer Wichtigkeit ist dabei die Tatsache, daß die dem Patienten servierten Speisen die gewünschte Temperatur besitzen. Obwohl entsprechend obiger Beschreibung Plastikschalen und Plastikteller vorgeschlagen werden, so sei doch darauf hingewiesen,daß gewöhnliches Porzellan oder Glas in gleicher Weise verwendet werden kann, obwohl dadurch die Geschirrspülkosten erhöht v/erden.
Es sei darauf hingewiesen, daß
die Speisetabletts 1oo durch Farbgebung, Texturierung und Aufdrucken dekoriert werden können, sodaß sie attraktiv er-
509848/0303
. - 18 -
scheinen. Die Aluminiumscheiben 124 und 132 können mit einer Porzellanschicht oder einer Emailleschicht vorsehen sein, sodaß sie auf die Ilauptplatte 1oG angepaßt sind \rz\i. im Kontrast zu derselben stehen. jJie Heizplättchen 128 stören in keinster Weise mit anderen funktionellen Eigenschaften, welche in das Speisetablett 1oo eingebaut v/erden können.
Obwohl der Speiseservierwagen 1o mit einer Heizsteuerpanele 46 beschrieben worden ist, welche für die Betätigung der Heizelemente 1o4, 1o6 mit Druckknopfs cha I torn versehen ist, so sei doch darauf hingewiesen, daß die Heizelemente 1o4 und 1o6 auch automatisch, ohne Verwendung von manuell betätigten Schaltern, in Betrieb gesetzt werden können. Beispielsweise kann ein thermostatisches Eleraent auf den Aluminiumscheiben 124 und 132 aufgebracht v/erden, wodurch die Teraperatur eines heißen oder kalten Tellers bzw. einer Schale festgestellt v/ird, wodurch in entsprechender Weise die Eeizkreise geöffnet oder geschlossen v/erden.
509848/0303

Claims (22)

Patentansprüche
1. Speiseservierwagen mit einer Mehrzahl von Fächern, in welche der Aufnahme von Speisebehältern dienende Speisetabletts einsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet , daß die Speisetabletts (1oo) im Bereich ihrer Oberfläche wenigstens ein lokalisiert angeordnetes Heizelement (1o4, 1o6) aufweisen, in welchem Bereich ein der Aufnahme von Speisen dienendes, in gutem Wärmeübergang mit der betreffenden Oberfläche des Speisetabletts (1oo) stehendes Speisegeschirr (B, P) aufsetzbar ist, und daß die Speisetabletts (1oo) mit elektrischen Kontaktelementen(117) versehen sind, über welche von einer Stromversorgung (137) des Speiseservierv/agens (1o) elektrische Energie den Heizelementen (1o4, 1o6) zuführbar ist, sobald die einzelnen Speisetabletts(1oo) in die Fächer des Speiseservierv/agens (1o) eingesetzt sind.
2. Speiseservierwagen nach Anspruch 1, dadurch ge kenn zei cn net , daß die Speisegeschirre (B, P) eine Bodenfläche aufweisen, deren Form mit der Oberfläche (124, 132) der Heizelemente (1o4, 1o6) der Speisetabletts (1oo) entspricht, und daß im Bereich der Oberfläche (12o) der Speisetabletts (1oo) Elemente (112, 113) vorgesehen sind, welche die Positionierung und Fixierung der Speisegeschirre (B, P) in Bezug auf die Heizelemente (1o4, 1o6) unterstützen.
3. Speiseservierwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet ,daß die Speisegeschirrs (B, P) aus einem dünnen Folienplastikmaterial bestehen.
503848/0303
- 2ο -
4. Speiseservierwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 _, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (1o4, 1o6) der Speisetabletts (1oo) mit Einrichtungen verbunden sind, welche dieselben auf einem vorgegebenen Temperaturwert halten.
5. Speiseservierwagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die einzelnen Speisetabletts (1oo) jeweils mit mehr als einem Heizelement {1o4, 1o6) versehen sind, und daß die der Aufrechterhaltung einer bestimmten Temperatur dienenden Einrichtungen so ausgelegt sind, daß sie die Heizelemente (1o4, 1o6) auf verschiedenen Temperaturen halten.
6. Speiseservierwagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Speisetabletts (1oo) aus einem thermischen Isoliermaterial bestehen, und daß die einzelnen Heizelemente (1o4, 1o6) der Speisetabletts (1oo) voneinander thermisch isoliert sind.
7. Speiseservierwagen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß im Bereich der Heizelemente (1o4, 1o6) der Speisetabletts (1oo) jeweils wenigstens ein Heizplättchen (128) vorgesehen ist.
8. Speiseservierwagen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizplättchen (128) in der Tablettoberfläche der Speisetabletts (1oo) eingebettet sind.
9. Speiseservierwagen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Speisegeschirrs (B, P) mit jeweils einem darauf passenden Deckel versehen sind.
509848/0303
10. Speiseservierwagen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der entlang den Gängen einer Institution - beispielsweise eines Krankenhauses - bewegbare, mit Hilfe einer einzigen Bedienungsperson steuerbare Speiseservierwagen (1o) eine aufladbare Stromversorgung (137) aufweist, und daß derselbe eine Anzahl von Abteilungen (2o, 22, 24) aufweist, in welchen Schienen (2 6) für die Aufnahme der Speisetabletts (1oo) besitzt.
11. Speiseservierwagen nach einem der Ansprüche 7 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizplättchen (128) so innerhalb der Speisetabletts (1oo) abgedichtet sind, daß die Speisetabletts (1oo) ohne Beschädigung in Wasser eintauchbar sind.
12. Speiseservierwagen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß eine Mehrzahl von Schaltern (48, 5o, 52) vorgesehen ist, mit welchen die elektrische Verbindung der Heizelemente (1o4, To6) der Speisetabletts (1oo) mit der Stromversorgung (137) willkürlich hergestellt oder unterbrochen werden kann.
13. Speiseservierwagen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Kontaktelemente (117) der Speisetabletts (1oo) sich in Richtung der unteren Oberfläche der Speisetabletts (1oo) erstrecken, und daß im Bereich des Speiseservierwagens (1o) eine Leiste (134) mit Kontaktelementen (136) vorgesehen ist, welche mit den Kontaktelementen (117) der Speisetabletts (1oo) automatisch in Berührung gelangen, sobald die Speisetabletts (1oo) in Fächer des Speiseservierwagens (1o) eingesetzt sind,
509848/0303
14. Speiseservierwagen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speisetabletts (1oo) im wesentlichen aus je einer einen aufgebogenen Rand (1o2) aufweisenden Hauptplatte (1o8) besteht, welche mit wenigstens einer Öffnung (1o9, 11o) versehen ist, deren Größe der Bodenoberfläche des jeweiligen Speisegeschirrs (B, P) entspricht, ferner daß im Bereich der unteren Oberfläche der Hauptplatte (1o8) über die jeweiligen Ausnehmungen (1o9, 11o) hinweg eine Basisplatte (114) befestigt ist, ferner daß innerhalb der Ausnehmungen (1o9, 11o) aus einem guten wärmeleitfähigen Material bestehende Scheiben (124, 132) eingesetzt sind, welche zusammen mit der Basisplatte (114) einen geschlossenen Hohlraum bilden, ferner daß an der unteren Oberfläche der Scheiben (124, 126) innerhalb des Hohlraumes in einem gewissen Abstand von der Basisplatte(114) die Heizplättchen (128) befestigt sind, und daß diese Heizplättchen (128) mit innerhalb des Hohlraumes liegenden Leitern (116) verbunden sind, über welche die Energiezufuhr zu den Heizplättchen (128) erfolgt.
15. Speiseservierwagen nach Anspruch 14, dadurch gekenn zeichnet, daß die Heizplättchen (128) einen positiven Temperaturkoeffizienten aufweisende Elemente sind.
16. Speiseservierwagen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß im Bereich der oberen Oberfläche (12o) des Speisetabletts (1oo) entlang der Kanten der Öffnungen (1o9, 11o) Ränder (112, 113) vorgesehen sind, welche die Periferie der erhitzten Bereiche des Speisetabletts (1oo) begrenzen und gleichzeitig die Speisegeschirrs (B, P) in Berührung mit den Scheiben (124, 132) halten.
SG9848/0303
17. Speiseservxerwagen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß die eine hohe thermische■Leitfähigkeit aufweisenden Scheiben (124, 132) aus Aluminium bestehen.
18. Speiseservxerwagen nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch, gekennzeichnet, daß die Basisplatte (114) und die Scheiben (124, 132) die Heizplättchen (128) so innerhalb der Speisetabletts (1oo) abdichten, daß beim Waschen ein volles Eintauchen in Wasser möglich ist.
19. Speiseservierwagen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Speiseservxerwagen (1o) für den Zugang zu den Abteilungen (2o, 22, 24) auf einer Seite offen ist, und daß die an den Leisten (134) befestigten Kontaktelemente (136) auf der der offenen Seite gegenüberliegenden Seite angeordnet sind.
20. Speiseservierwagen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Speisetabletts (1oo) mit Elementen versehen sind, welche eine Wärmeübertragung in seitlicher Richtung von den Heizelementen (1o4, 1o6) an die umgebenden Dereiche der Hauptplatte (1o8) verhindern.
21. Speiseservxerwagen nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß derselbe mit drei Abteilungen (2o,
22. 24) versehen ist, welche jeweils mit einer Mehrzahl von der Aufnahme der Speisetabletts (1oo) dienenden Schienen (26) versehen sind, und daß zwischen den Trennwandungen (32, 34) der Abteilungen (2o, 22) ein Stromversorgungs- und Steuerbereich (44) vorgesehen ist, in welchem die transportable
503848/0303
Stromversorgung (137) untergebracht ist.
22. Speiseservierwagen nach
Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß der Stromversorgungs- und Steuerbereich (44) eine Hauptsteuerpanele {46) aufweist, auf welcher drei Spalten von Tastenschaltern (48, 5o, 52) für das Ausschalten beider Heizelemente (1o4, 1o6) sowie das getrennte Einschalten von jeweils einem der Heizelemente (1o4, 1o6) vorgesehen sind.
509848/0303
DE2444442A 1974-05-09 1974-09-17 Speiseservierwagen Expired DE2444442C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US468404A US3924100A (en) 1974-05-09 1974-05-09 Mobile food serving system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2444442A1 true DE2444442A1 (de) 1975-11-27
DE2444442B2 DE2444442B2 (de) 1978-03-16
DE2444442C3 DE2444442C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=23859679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2444442A Expired DE2444442C3 (de) 1974-05-09 1974-09-17 Speiseservierwagen

Country Status (16)

Country Link
US (2) US3924100A (de)
JP (1) JPS50147048A (de)
BE (1) BE819960A (de)
BR (1) BR7502872A (de)
CA (2) CA1030204A (de)
DE (1) DE2444442C3 (de)
DK (1) DK671374A (de)
ES (1) ES430521A1 (de)
FI (1) FI342474A (de)
FR (1) FR2269901B1 (de)
GB (2) GB1486938A (de)
IT (1) IT1022097B (de)
LU (1) LU72281A1 (de)
NL (1) NL7502787A (de)
NO (1) NO744271L (de)
SE (1) SE421744B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5069273A (en) * 1990-10-12 1991-12-03 Duke Manufacturing Co. Food server
EP3543612A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-25 BSH Hausgeräte GmbH Netzanschlussgehäuse für kochfelder und kochfeld damit

Families Citing this family (103)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924100A (en) * 1974-05-09 1975-12-02 Anthony C Mack Mobile food serving system
US4005745A (en) * 1974-09-30 1977-02-01 Anchor Hocking Corporation Apparatus for storing, refrigerating and heating food items
US4020310A (en) * 1975-03-20 1977-04-26 Souder Jr James J Container for inductively heating food
US4110587A (en) * 1975-03-20 1978-08-29 Patents Licensing International, Ltd. Method and apparatus for heating food
US4167983A (en) * 1975-04-30 1979-09-18 Gould Inc. Electrically powered service vehicle
US4019022A (en) * 1975-04-30 1977-04-19 Gould Inc. Storage system for hot food trays
USD243362S (en) * 1975-10-06 1977-02-08 Sweetheart Plastics, Inc. Food tray temperature maintenance station
US4093041A (en) * 1976-04-19 1978-06-06 Sweetheart Plastics, Inc. Food serving system
US4041277A (en) * 1976-06-18 1977-08-09 Sweetheart Plastics, Inc. Portable tray warming unit
US4194109A (en) * 1977-01-11 1980-03-18 Messer Griesheim Gmbh Food serving tray and supporting heater shelf
US4042806A (en) * 1977-01-19 1977-08-16 Jenn Air Corporation Ventilated range with plug-in cooking units
US4316078A (en) * 1978-01-09 1982-02-16 Sweetheart Plastics, Inc. Food serving system
CA1137592A (en) * 1978-01-09 1982-12-14 Robert A. Phillips Food serving system
FR2413900A1 (fr) * 1978-01-10 1979-08-03 Pruines Iseco De Armoire de stockage de repas prepares avec maintien au froid et rechauffage hyperfrequence
FR2452268A1 (fr) * 1979-03-29 1980-10-24 Entrepots Menagers Nouvel ensemble pour le rechauffage des escargots
US4285391A (en) * 1979-08-29 1981-08-25 Aladdin Industries, Incorporated Electrical system for food service devices
US4346756A (en) * 1980-08-20 1982-08-31 Uop Inc. Apparatus for selectively heating an individual food item in a refrigerated environment
US4517446A (en) * 1981-10-13 1985-05-14 Safeway Products Inc. Heating shelf
US4493978A (en) * 1983-07-11 1985-01-15 Starnes Roger A Serving dish with heating means
JPS60171246U (ja) * 1984-04-21 1985-11-13 大日本印刷株式会社 加熱用トレ−
FR2594317B1 (fr) * 1986-02-20 1988-05-27 Rene Grandi Chariot isothermique avec plateaux chauffants pour la distribution des repas dans les collectivites et autres utilisations
GB8827611D0 (en) * 1988-11-25 1988-12-29 Gerard Gamble Ltd Food service system
USD336592S (en) 1989-08-15 1993-06-22 Aladdin Synergetics, Inc. Tray top for a food service tray
US5285051A (en) * 1989-08-15 1994-02-08 Aladdin Synergetics, Inc. Rethermalization system including food service dish
US5403997A (en) * 1989-08-15 1995-04-04 Aladdin Synergetics, Inc. Rethermalization system and cart
US5182438A (en) * 1990-01-11 1993-01-26 Aladdin Synergetics, Inc. Food service apparatus and process
USD335796S (en) 1990-01-29 1993-05-25 Aladdin Synergetics, Inc. Food serving tray
JP2941376B2 (ja) * 1990-07-25 1999-08-25 株式会社ジャムコ 食膳運搬車
GB2258996A (en) * 1991-08-24 1993-03-03 Burlodge Ltd Food dispensing system
US5276310A (en) * 1992-02-28 1994-01-04 William Schmidt Electrically heated toolbox
USD335797S (en) 1992-07-08 1993-05-25 Aladdin Synergetics, Inc. Tray
USD334513S (en) 1992-08-04 1993-04-06 Aladdin Synergetics, Inc. Cover
US5868195A (en) * 1992-11-23 1999-02-09 Standex International Corporation Rethermalization system
US5797445A (en) * 1992-11-23 1998-08-25 Standex International Corporation Refrigerated rethermalization cart
US5771959A (en) * 1992-11-23 1998-06-30 Standex International Corporation Rethermalization system
IT1267400B1 (it) * 1994-02-22 1997-02-05 Monetti Spa Gruppo termoregolato per la distribuzione di pasti caldi in contenitori isotermici.
US5449232A (en) * 1994-03-15 1995-09-12 Standex International Corporation Insulating barrier for combined hot/cold food service cart
GB2293004A (en) * 1994-09-12 1996-03-13 Burlodge Ltd Food dispensing system
US5835679A (en) 1994-12-29 1998-11-10 Energy Converters, Inc. Polymeric immersion heating element with skeletal support and optional heat transfer fins
US6119587A (en) * 1995-05-11 2000-09-19 Restaurant Technology, Inc. Cooked food staging device and method
US5880434A (en) * 1995-11-21 1999-03-09 Restaurant Technology, Inc. Food treatment cabinet
ATE206026T1 (de) * 1997-05-16 2001-10-15 Bourgeois Prod Coop Verfahren und vorrichtung zum verteilen von gemeinschaftsverpflegung
US6409186B2 (en) * 1997-12-30 2002-06-25 Eugene Kevin Bennington Mobile cart
DE19821523A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Robert Pappler Verfahren und Vorrichtung zur transportfertigen Aufbereitung von Speisen
US6034355A (en) * 1998-06-08 2000-03-07 A La Cart, Inc. Meal delivery system
DE19828640A1 (de) * 1998-06-26 1999-12-30 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Backofen mit eigenbeheiztem Gargutträger
CN1144561C (zh) 1999-04-28 2004-04-07 汉尼潘尼公司 带有可重新配置的槽阱的食品售卖器
US6263158B1 (en) 1999-05-11 2001-07-17 Watlow Polymer Technologies Fibrous supported polymer encapsulated electrical component
US6392208B1 (en) 1999-08-06 2002-05-21 Watlow Polymer Technologies Electrofusing of thermoplastic heating elements and elements made thereby
US20070278207A1 (en) * 2000-02-15 2007-12-06 Van Hoy Mark E Apparatus and method for heated food delivery
US6433317B1 (en) * 2000-04-07 2002-08-13 Watlow Polymer Technologies Molded assembly with heating element captured therein
US6519835B1 (en) 2000-08-18 2003-02-18 Watlow Polymer Technologies Method of formable thermoplastic laminate heated element assembly
SE522938C2 (sv) * 2000-11-30 2004-03-16 Christer Georgesson Med Joje I Serveringsvagn och drivdel till en sådan
JP2002165703A (ja) * 2000-12-05 2002-06-11 Jamco Corp トレー用ヒーターユニット
US6539171B2 (en) 2001-01-08 2003-03-25 Watlow Polymer Technologies Flexible spirally shaped heating element
US20050098684A1 (en) * 2003-03-14 2005-05-12 Watlow Polymer Technologies Polymer-encapsulated heating elements for controlling the temperature of an aircraft compartment
DE20316141U1 (de) * 2003-09-02 2005-01-05 Wilhelm Gronbach Gmbh & Co Kg Wärmelade
ITPD20040050A1 (it) * 2004-02-20 2004-05-20 Carlo Martini Contenitore termico per pizze da asporto collegabile alla presa elettrica dell'autovettura e/o a batteria
FR2877551B1 (fr) * 2004-11-05 2009-04-17 Bernard Balkou Dispositif roulant de type trolley pour transport, distribution et recuperation de dechets
US8424885B2 (en) 2005-12-22 2013-04-23 Elliptical Mobile Solutions, LLC Method and apparatus for an environmentally-protected electronic equipment enclosure
US20060226289A1 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 Emiph, Llc Method and apparatus for an adaptive suspension support system
US7461849B2 (en) * 2005-12-22 2008-12-09 Emiph, Llc Method and apparatus for an electronic equipment rack
BE1017196A3 (nl) * 2006-06-26 2008-04-01 Halm Bvba Inrichting en werkwijze voor het gemeenschappelijk opwarmen van bereide maaltijden.
US8061266B2 (en) * 2007-03-02 2011-11-22 Track Corp. Food warming and holding device construction and method
US7922027B2 (en) * 2007-09-11 2011-04-12 Wasatch Manufacturing, Llc Food pan having elastomeric heat and scratch resistant protective flange gasket
FR2923368B1 (fr) * 2007-11-13 2012-03-30 Platex Composites Plateau-repas comportant des zones de chauffe distinctes, et chariot de transport adapte pour chauffer de tels plateaux repas.
US8203105B2 (en) * 2008-07-18 2012-06-19 Advanced Materials Enterprises Company Limited Nano thickness heating material coated food warmer devices for hospital and elsewhere daily usage
WO2010040177A1 (en) * 2008-10-06 2010-04-15 A H Beeley Pty Ltd Instrument heating apparatus
CN102648662A (zh) * 2009-12-02 2012-08-22 吉米·宽·菲特·多恩 用于加热和冷却食物的便携式器具
EP2597994B1 (de) * 2010-07-27 2015-04-22 Febo Beheer B.V. Lebensmittelausgabeautomat
US9814331B2 (en) 2010-11-02 2017-11-14 Ember Technologies, Inc. Heated or cooled dishware and drinkware
US9035222B2 (en) 2010-11-02 2015-05-19 Oromo Technologies, Inc. Heated or cooled dishware and drinkware
US11950726B2 (en) * 2010-11-02 2024-04-09 Ember Technologies, Inc. Drinkware container with active temperature control
WO2012061527A1 (en) 2010-11-02 2012-05-10 Clayton Alexander Heated or cooled dishwasher safe dishware and drinkware
US10010213B2 (en) * 2010-11-02 2018-07-03 Ember Technologies, Inc. Heated or cooled dishware and drinkware and food containers
US8759721B1 (en) 2010-11-02 2014-06-24 Piatto Technologies, Inc. Heated or cooled dishwasher safe dishware and drinkware
CN103891397B (zh) * 2011-02-08 2016-06-08 梅特罗工业有限公司 减轻移动热柜的内部内的温度的分层的方法和使用该方法的移动热柜
US9491967B2 (en) * 2012-05-02 2016-11-15 Charley Biggs Food Company Apparatus and method for battering and breading food items
US9347671B2 (en) * 2012-05-30 2016-05-24 Bsh Home Appliances Corporation Household appliance having a warming drawer with a thermally conductive layer
US9062916B2 (en) * 2012-05-30 2015-06-23 Bsh Home Appliances Corporation Household appliance having a thermostat retainer for a thermostat of a warming drawer
US8916802B2 (en) * 2012-05-30 2014-12-23 Bsh Home Appliances Corporation Household appliance having a drip guard for a warming drawer
US8916801B2 (en) * 2012-05-30 2014-12-23 Bsh Home Appliances Corporation Household appliance having supports supporting a glass heating element of a warming drawer
US9179800B2 (en) * 2012-05-30 2015-11-10 Bsh Home Appliances Corporation Household appliance having a deployable warming drawer module
DE102013108688B4 (de) * 2013-08-10 2019-05-02 Sabrina Diehl Hohlkammer-Isolier-Tablett
WO2015095885A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Peterson Theresa Vertical tortilla cooking device
US20160095468A1 (en) * 2014-10-02 2016-04-07 Paul J. Storiz Food holding apparatus and method
US9782036B2 (en) 2015-02-24 2017-10-10 Ember Technologies, Inc. Heated or cooled portable drinkware
US20170023257A1 (en) * 2015-07-23 2017-01-26 WickedCool LLC Toy Baking Oven
US20170265687A1 (en) * 2016-03-17 2017-09-21 Prince Castle LLC Location Based Holding
WO2017192396A1 (en) 2016-05-02 2017-11-09 Ember Technologies, Inc. Heated or cooled drinkware
KR102013507B1 (ko) 2016-05-12 2019-10-21 엠버 테크놀로지스 인코포레이티드 음료 컨테이너 시스템
KR20180035662A (ko) 2016-09-29 2018-04-06 엠버 테크놀로지스 인코포레이티드 가열되거나 냉각된 음료용기
US20190110643A1 (en) * 2017-10-14 2019-04-18 Gloria Contreras Smart charger plate
US10433672B2 (en) 2018-01-31 2019-10-08 Ember Technologies, Inc. Actively heated or cooled infant bottle system
JP2021522462A (ja) 2018-04-19 2021-08-30 エンバー テクノロジーズ, インコーポレイテッド アクティブ温度制御を備えた携帯型冷却器
CN108831720B (zh) * 2018-06-05 2023-11-21 河南森源电气股份有限公司 干式变压器分接区结构
CN109363437A (zh) * 2018-11-28 2019-02-22 上海熙香艺享电子商务有限公司 一种基于取餐柜体的自动保温一体式控制设备
CN118640630A (zh) 2019-01-11 2024-09-13 恩伯技术公司 具有主动温度控制的便携式冷却器
KR20220027144A (ko) 2019-06-25 2022-03-07 엠버 테크놀로지스 인코포레이티드 휴대용 쿨러
US11668508B2 (en) 2019-06-25 2023-06-06 Ember Technologies, Inc. Portable cooler
US11162716B2 (en) 2019-06-25 2021-11-02 Ember Technologies, Inc. Portable cooler
WO2021126750A1 (en) 2019-12-20 2021-06-24 Illinois Tool Works Inc. Food thawing cabinet and related methods
CA3178289A1 (en) 2020-04-03 2021-10-07 Clayton Alexander Portable cooler with active temperature control

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1731949A (en) * 1929-10-15 Hot-top table
US2078650A (en) * 1936-05-21 1937-04-27 Mary L Clark Portable food carrier and heater
US2196035A (en) * 1938-01-24 1940-04-02 William S Shaw Portable heating and cooling cabinet
US2548932A (en) * 1948-08-12 1951-04-17 Joseph E Ball Electrically heated table
US2662966A (en) * 1951-05-07 1953-12-15 Bruchhausen Werner Electric table
US3751629A (en) * 1957-07-24 1973-08-07 P Eisler Surface heating device
US3275393A (en) * 1959-10-13 1966-09-27 United Service Equipment Co In Hot and cold food service cart
US3482078A (en) * 1966-07-01 1969-12-02 James I Milne Heatable food container
US3725645A (en) * 1968-12-04 1973-04-03 Shevlin T Casserole for storing and cooking foodstuffs
DE2040523C3 (de) * 1970-08-14 1973-09-20 Danfoss A/S, Nordborg (Daenemark) Heizvorrichtung mit PTC Widerstand
US3674982A (en) * 1970-11-09 1972-07-04 Rama Ind Heater Co Zone controlled cook oven
US3784787A (en) * 1971-08-20 1974-01-08 Minnesota Mining & Mfg Device for storing and cooking food
FR2179683B1 (de) * 1972-04-14 1974-12-20 Bietola France Ets Ml
US3720807A (en) * 1972-05-01 1973-03-13 Texas Instruments Inc Food warming apparatus
US3814900A (en) * 1972-07-18 1974-06-04 I Frey Food warming system with supporting rack structure and food warming appliances
FR2207677B2 (de) * 1972-11-28 1976-08-20 Bietola Ets Ml
US3965969A (en) * 1973-06-11 1976-06-29 Williamson Joseph R Convertible food service cart
US3908749A (en) * 1974-03-07 1975-09-30 Standex Int Corp Food service system
US3875370A (en) * 1974-03-07 1975-04-01 Standex Int Corp Heat-retaining food service unit
US3924100A (en) * 1974-05-09 1975-12-02 Anthony C Mack Mobile food serving system
US4019022A (en) * 1975-04-30 1977-04-19 Gould Inc. Storage system for hot food trays

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5069273A (en) * 1990-10-12 1991-12-03 Duke Manufacturing Co. Food server
EP3543612A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-25 BSH Hausgeräte GmbH Netzanschlussgehäuse für kochfelder und kochfeld damit

Also Published As

Publication number Publication date
BR7502872A (pt) 1976-03-16
IT1022097B (it) 1978-03-20
NO744271L (de) 1975-11-11
US4068115A (en) 1978-01-10
GB1486938A (en) 1977-09-28
AU7439974A (en) 1976-04-29
DK671374A (da) 1975-11-10
GB1486939A (en) 1977-09-28
US3924100A (en) 1975-12-02
BE819960A (fr) 1975-01-16
DE2444442B2 (de) 1978-03-16
FR2269901A1 (de) 1975-12-05
NL7502787A (nl) 1975-11-11
DE2444442C3 (de) 1979-02-22
FR2269901B1 (de) 1978-08-11
JPS50147048A (de) 1975-11-26
SE7502165L (sv) 1975-11-10
SE421744B (sv) 1982-02-01
FI342474A (de) 1975-11-10
CA1030204A (en) 1978-04-25
CA1061845A (en) 1979-09-04
LU72281A1 (de) 1975-08-20
ES430521A1 (es) 1976-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2444442A1 (de) Speisenservierwagen
DE69801788T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen von Gemeinschaftsverpflegung
EP0203883B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen, Aufbewahren und Wiedererwärmen von Speisen
DE2543667C3 (de) Vorrichtung zum Lagern, Kühlen und selektiven Erwärmen von Speisen
DE60216053T2 (de) Apparat und methode zum schnellen erwärmen von verpackten mahlzeiten
DE2845318C2 (de) Anordnung zum Erwärmen von auf Tabletts befindlichen Behältern
DE602005005680T2 (de) Vorrichtung zum beibehalten einer temperatur in nahrungsmitteln und getränken
DE602005000899T2 (de) Heizbehälter zum Mitnehmen von Pizzen, geeignet zur Verbindung mit dem Zigarettenanzünder eines Fahrzeugs und/oder zum Betrieb mit einer Batterie
DE69402176T2 (de) Thermoreguliertes System für die Ausgabe von in isothermen Behältern enthaltend warmen Speisen
DE69517397T2 (de) Verfahren zum Erwärmen von zuvor zubereiteten Fertiggerichten, Transport- und Aufwärmewagen und Tablett für Fertiggerichte sowie Tablett für zuvor zubereitete Fertiggerichte
DE19757004C2 (de) Kochzentrum mit Warm- und/oder Kaltausgabe
DE2711088A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von nahrungsmitteln sowie karren zum transportieren vorbereiteter nahrungsmittel
DE1931505C3 (de) Einrichtung zum Zubereiten von Nahrungsmitteln
DE2726592A1 (de) Einrichtung zum lagern und zum zur abgabe bereitstellen von mahlzeiten
DE69500698T2 (de) Thermisch isolierter, transportierbarer, wiederverwendbarer behälter für pizza, torten und dergleichen
DE69908839T2 (de) Schachtel für kalt zu haltende Produkte und deren Verwendung
JP4056127B2 (ja) 給食の加熱配膳方法
DE4231341A1 (de) Elektrisch beheizbares Speisengeschirr und dafür geeignete Aufnahme
DE2501427A1 (de) Stapelbare servierbrett- und behaelteranordnung fuer speisen
EP2039275B1 (de) Temperierungsschrank für Speisen
DE1579579A1 (de) Vorrichtung zum Wiederaufwaermen von vorher gekochten Speisen
DE4323189C2 (de) Fertiggerichte-Aufnahmeschrank
DE29722573U1 (de) Kochzentrum mit Warm- und/oder Kaltausgabe
DE19924999C2 (de) Transportable Warm- und Kaltausgabe
DE2228784A1 (de) Beweglicher wagen zur foerderung bereits angerichteter, zum sofortigen verzehr bestimmter gerichte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee