DE102013108688B4 - Hohlkammer-Isolier-Tablett - Google Patents

Hohlkammer-Isolier-Tablett Download PDF

Info

Publication number
DE102013108688B4
DE102013108688B4 DE102013108688.8A DE102013108688A DE102013108688B4 DE 102013108688 B4 DE102013108688 B4 DE 102013108688B4 DE 102013108688 A DE102013108688 A DE 102013108688A DE 102013108688 B4 DE102013108688 B4 DE 102013108688B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tray
hollow
insulating
shell
hollow chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013108688.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013108688A1 (de
Inventor
Günter Martin
Sabrina Diehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maurer Sabrina De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102013108688.8A priority Critical patent/DE102013108688B4/de
Publication of DE102013108688A1 publication Critical patent/DE102013108688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013108688B4 publication Critical patent/DE102013108688B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/06Serving trays
    • A47G23/0683Serving trays with means for keeping food cool or hot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Hohlkammer-Isolier-Tablett mit vertieften Aufnahmen für Speisengeschirre in der Oberseite und einer mit einem Isoliermittel gefüllten Hohlkammer zwischen der Oberseite und der Unterseite des Tabletts, dadurch gekennzeichnet, dass
a) das Tablett aus einer oberen Schale (1) mit vertieften Aufnahmen (6) und einer unteren Schale (2) mit ebenem Boden geformt ist,
b) die Ränder der oberen Schale (1) und der unteren Schale (2) umlaufend mit einer aneinander angepassten Steckverbindung versehen sind,
c) die nach Verbindung der oberen (1) und unteren (2) Schale entstehende Hohlkammer mit einem Temperatur isolierenden, herausnehmbaren Schaumkörper (4) als Isoliermittel ausgefüllt ist,
d) auf die Unterseite mindestens einer Aufnahme innerhalb der Hohlkammer eine elektrische Heizleiterstruktur (7) im Wärmekontakt aufgebracht ist, und
e) in dem Schaumkörper (4) Einlage-Hohlräume (10, 11) für Akkus, Steuerplatinen und elektrische Leitungen vorhanden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hohlkammer-Isolier-Tablett mit vertieften Aufnahmen für Speisengeschirre in der Oberseite und einer mit einem Isoliermittel gefüllten Hohlkammer.
  • Ein solches Isolier-Tablett ist aus DE 42 31 341 A1 bekannt. In ein als einstückige Hohlkammer ausgebildetes Isolier-Tablett aus einem Kunststoffmaterial sind eine oder mehrere Aufnahmen für Speisengeschirre eingelassen. Die Hohlkammer wird in einem aufwändigen Herstellprozess mit einem Wärme-Isoliermittel ausgeschäumt.
  • In den Boden der Aufnahme sind Kontaktflächen eingelassen, die mit am Rand des Isolier-Tabletts angebrachten, nach außen führenden elektrischen Anschlußmitteln in Verbindung stehen.
  • In die Aufnahmen sind speziell ausgebildete Speisengeschirre einsetzbar, deren Böden mit einem Schichtheizkörper ausgestattet sind, der aus einem elektrischen Widerstandsmaterial besteht und mit zwei auf der Außenseite des Geschirrs blank zutage tretenden Anschlüssen verbunden ist. Die Anschlüsse korrespondieren mit den Kontaktflächen im Boden der Aufnahme zur Übertragung elektrischer Heizenergie in die Schichtheizkörper.
  • Auf das Isolier-Tablett kann ein ebenfalls Wärme isolierender Deckel aufgesetzt werden, der korrespondierend mit den Aufnahmen für die Speisengeschirre mit Ausnehmungen versehen ist, die so tief sind, dass sie ein abgedecktes Speisengeschirr beim Transport fest in die Aufnahme eindrücken.
  • Sowohl die Kontaktflächen in den Aufnahmen als auch die blanken Anschlüsse am Boden der Geschirre sind bei einem Reinigungsprozess Flüssigkeiten und auch sonst Umwelteinflüssen ausgesetzt, die zum Korrodieren der elektrischen Kontaktflächen führen können.
  • Bei einer Beschädigung und Ausmusterung der Isolier-Tabletts ist aus Recycling-Gründen eine Trennung des Hüllmaterials des Tabletts und des Isoliermittels erforderlich. Dazu muss die Hohlkammer aufgeschnitten und das eingeschäumte Isoliermaterial mühsam herausgelöst werden.
  • Aus der Druckschrift US 4 922 626 A ist ein Transportbehältnis für backofenheiße Pizzas bekannt, wobei das Transportbehältnis das Aufweichen der Kruste und des Bodens der Pizza durch Wasserdampfabgabe während des Transports verhindern und Speisengerüche ausfiltern soll. Das Transportbehältnis besteht aus einem Kasten und einem Deckel mit wärmeisolierten Wänden. Das Innere des Kastens ist durch eine Trennwand in zwei Bereiche unterschiedlicher Größe aufgeteilt. In den größeren Bereich wird eine Pizza-Box eingelegt, in den kleineren Bereich sind ein Heiz-Lüfter und Filter zur Aufnahme des Wasserdampfes und der Speisengerüche eingesetzt. Der vom Heizlüfter erzeugte Luftstrom überstreicht die Pizza-Box.
  • Die Pizza-Box liegt auf dem Boden des Transport-Kastens auf. Die Pizza kann auf einem gewellten Abstandshalter in der Pizza-Box liegen, so dass der Luftstrom direkt unter dem Pizza-Boden entlang streichen kann.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine korrosionssichere Heizfläche in der Aufnahme des Isolier-Tabletts zu schaffen, die für übliche Speisengeschirre ohne zusätzliche Heizelemente geeignet ist. Außerdem sollten die Herstellung des Isolier-Tabletts und das Recycling auszumusternder Isolier-Tabletts vereinfacht werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Hohlkammer-Isolier-Tablett der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Zur Vereinfachung der Herstellung wird das Isolier-Tablett aus einer oberen und einer unteren Schale gefertigt. Beide Teile können in einem Spritzgieß- oder Tiefziehverfahren aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt werden. Die obere Schale wird mit den vertieften Aufnahmen für Speisengeschirre versehen.
  • Durch Zusammenfügen der oberen und unteren Schale entsteht eine Hohlkammer. An die Raumform dieser Hohlkammer wird ein Schaumkörper aus Temperatur isolierendem Isoliermaterial angepasst und als separates Bauteil hergestellt, das herausnehmbar in die beiden Schalen einsetzbar ist. Zur Montage kann die Außenfläche des Schaumkörpers mit einem Kontaktkleber versehen werden, so dass er aus der jeweiligen Schale nicht sofort herausfällt. Die Klebefläche trocknet später ein, so dass der Schaumkörper nach Trennung der beiden Schalen herausgenommen werden kann.
  • Die Ränder der oberen und unteren Schale werden umlaufend mit einer aneinander angepassten Steckverbindung versehen. Vorzugsweise kann die Steckverbindung als Nut-Feder-Verbindung ausgestaltet sein. Auch kann die Steckverbindung mit einer Rastung versehen sein, die ein unbeabsichtigtes Auseinanderfallen der Schalen verhindert, insbesondere solange eine in die Steckverbindung eingefügte Dicht- oder Klebemasse noch nicht abgebunden hat.
  • Zum Erwärmen der in einem eingesetzten Speisengeschirr enthaltenen Speisen ist an die Unterseite mindestens einer Aufnahme innerhalb der Hohlkammer eine elektrische Heizleiterstruktur im Wärmekontakt aufgebracht. Die Heizleiterstruktur wird vorzugsweise über Akkus mit Heizenergie versorgt und über Steuerplatinen entsprechend des gewünschten Heizverlaufs und der Temperatur geregelt. Zur Aufnahme der Akkus, der Steuerplatine und der elektrischen Heiz-, Steuer- und Regel-Leitungen sind in den Schaumkörper entsprechende Hohlräume eingearbeitet.
  • Bei einer Versorgung des Hohlkammer-Isolier-Tabletts ausschließlich über Akkus kann das Isolier-Tablett mit einer rundum glatt geschlossenen Kunststoff-Fläche ausgebildet werden, die eine einfache und hygienische Reinigung erlaubt. Die Akkus können über eine drahtlose (Funk-) Steuerung geschaltet und induktiv aufgeladen werden. Zum Austausch nicht mehr aufladbarer Akkus müssen die miteinander verschweißten oder verklebten oberen und unteren Schalen aufgetrennt werden und möglicherweise ersetzt werden. Der Schaumkörper kann nach Auswechslung der Akkus wieder verwendet werden.
  • Die Heizleiterstruktur kann ebenfalls nach Beseitigen der Klebeschicht vom Boden der Aufnahme an der oberen Schale gelöst und für eine neue obere Schale verwendet werden. Dadurch wird eine hohe Austauschbarkeit und Wiederverwendung von Bauteilen erreicht.
  • Die Heizleiterstruktur kann für eine Gleichspannungsversorgung zwischen 12 V und 42 V, vorzugsweise 24 V, und eine Leistungsaufnahme von 7 bis 45 Watt ausgelegt werden. Sie kann aber auch für eine Wechselspannungsversorgung zwischen 110 V und 230 V und eine Leistungsaufnahme zwischen 20 und 90 Watt ausgelegt sein. Die höhere Leistungsaufnahme ermöglicht neben dem Warmhalten auch ein Garen entsprechend vorbereiteter Speisen in den Speisengeschirren. Zur Wechselspannungsversorgung, Aufladung der Akkus und äußeren Steuerung der Wärmeleistung können in den Seitenrand der oberen Schale aus der Hohlkammer nach außen führende Anschlußkontakte eingesetzt sein.
  • Die Heizleiterstrukturen für Gleich- und Wechselspannungsversorgung können auch miteinander kombiniert werden, indem entweder zwei unterschiedliche Heizleiterstrukturen elektrisch gegeneinander isoliert flächig übereinander mit der Unterseite einer der Aufnahmen in Kontakt gebracht werden oder die unterschiedlichen Heizleiterstrukturen mäanderförmig ineinander geschachtelt in einer gemeinsamen Ebene angeordnet und mit der Unterseite einer Aufnahme in Kontakt gebracht werden.
  • Als Material für die obere und untere Schale des Hohlkammer-Isolier-Tabletts sind hitzebeständige, gut Wärme leitende Kunststoffe, wie PP/PU/PE/PTF-Kunststoffe, besonders vorteilhaft, wobei die Schalen mit einer Wandstärke von 1,5 mm bis 2,5 mm, vorzugsweise 2,0 mm, in einem Spritzgieß- oder Tiefziehverfahren fertigbar sind.
  • In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel des Hohlkammer-Isolier-Tabletts schematisch im Querschnitt dargestellt und wird nachfolgend anhand dieser Figur beschrieben.
  • Eine obere Schale 1 und eine untere Schale 2 sind vorzugsweise aus Polypropylen (PP) gefertigt. Ihre Wandstärke beträgt etwa 2 mm. Die untere Schale 2 ist an ihrem Rand mit einer Sicke 3 versehen, auf die der Rand der oberen Schale 1 aufgeschoben wird. Das Isolier-Tablett weist eine rundum geschlossene glatte Fläche auf.
  • Die Sicke 3 kann mit einer nicht weiter dargestellten Rastklinke versehen sein, die mit einer geeigneten Rastnut in der oberen Schale 1 zusammenwirkt und beide Schalen 1, 2 zusammenhält. Eine Nut-Feder-Verbindung beider Ränder ist besonders vorteilhaft, weil in die Nut in einfacher Weise eine geeignete Dichtmasse eingebracht werden kann, die einen Schutz gegen eindringende Feuchtigkeit bildet.
  • Ein an die aus der oberen Schale 1 und unteren Schale 2 gebildete Hohlkammer angepasster Schaumkörper 4 ist in die Hohlkammer formschlüssig eingesetzt.
  • Die obere Schale 1 ist auf ihrer Oberseite mit einem umlaufenden Zentrierrand 5 zum Aufsetzen eines nicht weiter dargestellten Isolier-Deckels versehen. In die Unterseite der Schale 2 sind Aufstellnoppen 9 eingeformt, die vorzugsweise mit einer Antirutschbeschichtung versehen sind.
  • Die obere Schale 1 ist im Allgemeinen mit mehreren vertieften Aufnahmen 6 versehen, in die geeignete Speisengeschirre zum Transport oder Aufwärmen einsetzbar sind. Auf den Boden der dargestellten Aufnahme 6 ist innerhalb der Hohlkammer eine elektrische Heizleiterstruktur 7 im Wärmekontakt aufgebracht. Die Heizleiterstruktur 7 kann aus Widerstandsdrähten bestehen, die in ein Trägernetz eingelegt sind und mit dem Trägernetz z.B. an den Boden der Aufnahme 6 geklebt sind. Der Schaumkörper 4 ist so ausgelegt, dass er die Heizleiterstruktur 7 im Kontakt zum Boden hält. Die Heizleiterstruktur 7 überträgt ihre Wärme durch Wärmeleitung und Wärmestrahlung in die Aufnahme 6 hinein, wie durch Strahlungspfeile 8 angedeutet ist.
  • In dem Schaumkörper 4 sind Hohlräume 10, 11 vorgesehen. In den Hohlraum 10 kann z.B. eine nicht dargestellte Steuerplatine eingelegt sein, die die Steuerung der Stromversorgung und TemperaturRegelung der Heizleiterstruktur 7 übernimmt. In den Hohlraum 11 können z.B. Akkus eingelegt werden. Die Hohlräume 10, 11 sind von der Oberseite des Schaumkörpers 4 zugänglich in den Freiräumen neben den vertieften Aufnahmen anzuordnen.
  • Zusätzlich sind in den Schaumkörper 4 geeignete Schlitze zum Verlegen von elektrischen Versorgungs-, Steuerung- und Signalleitungen eingebracht, die zur Steuerplatine, den Akkus oder äußeren Anschlusskontakten führen. Die Anschlusskontakte 12 sind in einen Seitenrand der oberen Schale 1, vorzugsweise flächenbündig und gegen eindringende Feuchtigkeit geschützt eingesetzt.
  • Die Verlegung der Vorsorgungs-, Steuer- und Signal-Leitungen kann den individuellen Bedürfnissen in einfacher Weise angepasst werden, da der Schaumkörper 4 außerhalb der Hohlkammer vor dem Zusammenfügen der Schalen 1, 2 bestückt werden kann und fehlende Einbettungen für Leitungen durch Aufschneiden des Schaumkörpers 4 auch nachträglich geschaffen werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    obere Schale
    2
    untere Schale
    3
    Sicke
    4
    Schaumkörper
    5
    Zentrierrand
    6
    Aufnahme für Speisengeschirr
    7
    Heizleiterstruktur
    8
    Wärme-Strahlungspfeil
    9
    Aufstellnoppen
    10,11
    Hohlraum
    12
    Anschlusskontakte

Claims (10)

  1. Hohlkammer-Isolier-Tablett mit vertieften Aufnahmen für Speisengeschirre in der Oberseite und einer mit einem Isoliermittel gefüllten Hohlkammer zwischen der Oberseite und der Unterseite des Tabletts, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Tablett aus einer oberen Schale (1) mit vertieften Aufnahmen (6) und einer unteren Schale (2) mit ebenem Boden geformt ist, b) die Ränder der oberen Schale (1) und der unteren Schale (2) umlaufend mit einer aneinander angepassten Steckverbindung versehen sind, c) die nach Verbindung der oberen (1) und unteren (2) Schale entstehende Hohlkammer mit einem Temperatur isolierenden, herausnehmbaren Schaumkörper (4) als Isoliermittel ausgefüllt ist, d) auf die Unterseite mindestens einer Aufnahme innerhalb der Hohlkammer eine elektrische Heizleiterstruktur (7) im Wärmekontakt aufgebracht ist, und e) in dem Schaumkörper (4) Einlage-Hohlräume (10, 11) für Akkus, Steuerplatinen und elektrische Leitungen vorhanden sind.
  2. Hohlkammer-Isolier-Tablett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Seitenrand der oberen Schale (1) aus der Hohlkammer nach außen führende Anschlusskontakte (12) für die Versorgungs- und Steuerleitungen eingesetzt sind.
  3. Hohlkammer-Isolier-Tablett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung als Nut-Feder-Verbindung ausgebildet ist.
  4. Hohlkammer-Isolier-Tablett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung verschweißbar ist.
  5. Hohlkammer-Isolier-Tablett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Boden der unteren Schale Aufstellnoppen (9) eingeformt sind, die mit einer Antirutschbeschichtung versehen sind.
  6. Hohlkammer-Isolier-Tablett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleiterstruktur (7) an die Unterseite der Aufnahme (6) geklebt ist.
  7. Hohlkammer-Isolier-Tablett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleiterstruktur (7) für eine Gleichspannungsversorgung zwischen 12 V und 42 V, vorzugsweise 24 V, und eine Leistungsaufnahme von 7 bis 45 Watt ausgelegt ist.
  8. Hohlkammer-Isolier-Tablett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerplatinen für eine drahtlose Steuerung und Aufladung der Akkus ausgelegt sind.
  9. Hohlkammer-Isolier-Tablett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleiterstruktur (7) für eine Wechselspannung zwischen 110 V und 230 V und eine Leistungsaufnahme von 20 bis 90 Watt ausgelegt ist.
  10. Hohlkammer-Isolier-Tablett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere (1) und untere (2) Schale aus einem temperaturbeständigen, Wärme leitenden Kunststoff in einer Wandstärke von 1,5 mm bis 2,5 mm, vorzugsweise 2,0 mm in einem Spritzgieß- oder Tiefziehverfahren gefertigt sind.
DE102013108688.8A 2013-08-10 2013-08-10 Hohlkammer-Isolier-Tablett Active DE102013108688B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108688.8A DE102013108688B4 (de) 2013-08-10 2013-08-10 Hohlkammer-Isolier-Tablett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108688.8A DE102013108688B4 (de) 2013-08-10 2013-08-10 Hohlkammer-Isolier-Tablett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013108688A1 DE102013108688A1 (de) 2015-02-12
DE102013108688B4 true DE102013108688B4 (de) 2019-05-02

Family

ID=52388697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013108688.8A Active DE102013108688B4 (de) 2013-08-10 2013-08-10 Hohlkammer-Isolier-Tablett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013108688B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109463965A (zh) * 2018-09-12 2019-03-15 苏州汇恒网络科技有限公司 一种办公用的可加温的水杯放置座

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1486938A (en) * 1974-05-09 1977-09-28 Sweetheart Plastics Method of and apparatus for use in delivering prepared meals to diverse locations
EP0310698A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-12 temp-rite International GmbH Transporteinheit mit Wärmeisolation für Speisen
US4922626A (en) 1988-01-29 1990-05-08 Kolpak Manufacturing Company Pizza delivery container and method
DE4231341A1 (de) 1992-06-19 1994-01-05 Josef Draxl Elektrisch beheizbares Speisengeschirr und dafür geeignete Aufnahme
AT3562U1 (de) * 1998-09-10 2000-05-25 Thermo Vision Entwicklungs Und Servier- und transportaufnahme
DE10347634A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-12 Innovat Ges Fuer Sondermaschb Anordnung zum Erwärmen von Speisen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1486938A (en) * 1974-05-09 1977-09-28 Sweetheart Plastics Method of and apparatus for use in delivering prepared meals to diverse locations
EP0310698A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-12 temp-rite International GmbH Transporteinheit mit Wärmeisolation für Speisen
US4922626A (en) 1988-01-29 1990-05-08 Kolpak Manufacturing Company Pizza delivery container and method
DE4231341A1 (de) 1992-06-19 1994-01-05 Josef Draxl Elektrisch beheizbares Speisengeschirr und dafür geeignete Aufnahme
AT3562U1 (de) * 1998-09-10 2000-05-25 Thermo Vision Entwicklungs Und Servier- und transportaufnahme
DE10347634A1 (de) * 2003-10-09 2005-05-12 Innovat Ges Fuer Sondermaschb Anordnung zum Erwärmen von Speisen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013108688A1 (de) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4235282A (en) Heating and refrigerating tray cabinet for distributing hot and cold dishes
US5614292A (en) Thermal walkway cover having carbonized rubber
DE102015218226A1 (de) Bordeigene Batterie für ein Fahrzeug
WO1996002177A1 (de) Beheizbare warmhaltevorrichtung für speisen
DE2419722C3 (de) Elektrischer Kochtopf
DE112012000659T5 (de) Elektrodraht-Anschluss-Verbindungsaufbau und Verfahren zum Herstellen desselben
DE202014010162U1 (de) Flexible elektrische Leitervorrichtung
DE102013108688B4 (de) Hohlkammer-Isolier-Tablett
EP0432526A1 (de) Fertigkost-Wärmer
DE102017129749A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE3722617C1 (de) Elektrisch beheizbare Backauflage
DE4231341A1 (de) Elektrisch beheizbares Speisengeschirr und dafür geeignete Aufnahme
DE102018212094A1 (de) Heizeinrichtung für ein Kochfeld und Kochfeld
DE10146618A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Speisen
DE1690557C3 (de) Elektrische Massekochplatte
DE4418239B4 (de) Fritiergerät
DE3604553A1 (de) Kochgeraet
CN210748669U (zh) 烹饪器具
CN204084590U (zh) 油汀散热片及电热油汀
EP0846437B1 (de) Speisetransportbehälter
ITTO980035U1 (it) Zoccolo di passaggio di cavi e di ricezione di dispositivi elettrici
DE1765886A1 (de) Elektrisches Raumheizgeraet
DE202019104969U1 (de) Gargerät
DE102014224909A1 (de) Anschlusseinrichtung zur elektrischen Kontaktierung von flächig ausgebildeten elektrisch leitenden Elementen und deren Verwendung
DE8011317U1 (de) Doppelwandiger kochtopf

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: STAMER, JAN, DIPL.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAURER, SABRINA, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEHL, SABRINA, 35614 ASSLAR, DE

R084 Declaration of willingness to licence