WO1996002177A1 - Beheizbare warmhaltevorrichtung für speisen - Google Patents
Beheizbare warmhaltevorrichtung für speisen Download PDFInfo
- Publication number
- WO1996002177A1 WO1996002177A1 PCT/DE1995/000943 DE9500943W WO9602177A1 WO 1996002177 A1 WO1996002177 A1 WO 1996002177A1 DE 9500943 W DE9500943 W DE 9500943W WO 9602177 A1 WO9602177 A1 WO 9602177A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- hot air
- warming device
- air blower
- housing
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J47/00—Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
- A47J47/14—Carriers for prepared human food
- A47J47/145—Hand carriers for pizza delivery, e.g. with thermal insulation, heating means or humidity control
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J39/00—Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils
- A47J39/003—Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils with forced air circulation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J39/00—Heat-insulated warming chambers; Cupboards with heating arrangements for warming kitchen utensils
- A47J39/02—Dish-warmers; Devices to keep food hot
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J41/00—Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
- A47J41/0038—Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising additional heating or cooling means, i.e. use of thermal energy in addition to stored material
- A47J41/005—Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising additional heating or cooling means, i.e. use of thermal energy in addition to stored material comprising heat or cold producing means, i.e. energy transfer from outside the vessel
Definitions
- the invention relates to a heatable food warming device according to the preamble of claim 1.
- Such a heatable warming device is known from EP 0 481 352 A1, in which a heat-insulating container with a lower part and an upper part which can be placed thereon receives the food.
- the lower part is designed as a functional unit, which comprises a heater and a fan. The fan is used to circulate air heated by the heater through the attached top part.
- the upper part is designed as a carrying part for the dishes and is removed from the lower part for their transport.
- the dishes are, for example, pizzas
- they are individually placed in conventional flat pizza boxes with lids after baking.
- the pizza boxes in turn are then stacked on top of one another with the lid closed.
- the hot air can only sweep along the outside of the boxes and the boxes are usually made of cardboard, which is a comparatively poor heat conductor, the heat transfer from the hot air to the pizzas is correspondingly low.
- the air in order to maintain a reasonably satisfactory temperature for the pizzas, the air must be heated very strongly.
- this requires a large heating output, which cannot be provided, or can only be provided with excessive effort, particularly when the warming device is used for transport.
- the air heated by the heating does not sweep along the outside of the food containers but flows through the interior of each food container, the heat carried by the hot air reaches the actual ones to be kept warm, and not only through the detour through the walls of the food containers Food. This allows the air temperature and thus the heating power and energy consumption to be reduced.
- each feed container is arranged in the housing in such a way that at least one of its outlet holes is in flow connection with the inlet opening.
- a closed flow path is formed for the hot air in the housing, which flows from the outlet opening of the hot air blower to the inlet holes in the food containers, through these into the interior of the food container and over the dishes, such as pizzas, from there through the Outlet holes in the food containers and leads to the inlet opening of the hot air blower. Since the air emerging from the food containers has cooled due to the heat given off to the food, but its temperature is still above the ambient temperature outside the housing, the hot air blower does not have to heat the cold ambient air, so that further energy is saved becomes.
- the climatic conditions inside the housing can be easily controlled.
- Hot air is passed in succession through the individual stacked food containers. This arrangement enables the storage must be kept warm regardless of the number of food containers in the housing, since the hot air is passed on from one food container to the one above it.
- each food container has only one inlet and one
- Has outlet hole which are arranged offset from one another. Due to this staggered arrangement of the inlet and outlet holes in the bases and lids of the stacked food containers according to the invention, the hot air is guided in a meandering manner over the food, whereby an even more uniform and effective heating of the food is achieved.
- the upper food container represents the lid of the lower food container, there is no need for separate covers for the individual food containers, thereby saving material and reducing the work involved in producing the food containers.
- An empty food container can serve as a lid for the uppermost of the food containers containing a food.
- each food container has a square base area and that the inlet hole in the floor is in a corner of the square, these food containers can be placed on top of one another rotated by 180 ° around the vertical. It is thereby achieved that the outlet hole in the lid of each food container lies in the corner located diametrically to the inlet hole in the bottom of the food container, so that the hot air flows over each food as long as possible.
- the hot air blower preferably has an air duct in which a fan and a heater are arranged one behind the other, and a dehumidification chamber is provided in a parallel branch of the air duct upstream of the heater.
- the dehumidification chamber is particularly useful when the hot air blower sucks in the air emerging from the uppermost food container through its inlet opening, since the hot air absorbs moisture from it when the food flows over it. The hot air can then release excess moisture in the dehumidification chamber so that, for example, pizzas remain nice and crispy.
- a pressure sensor in the air duct between the fan and the inlet opening which generates a warning signal when the air pressure is above a predetermined value when the fan is running, can be used to monitor whether one of the holes in the feed container is through the cover or bottom of the hold food container or is closed by a displaced food, so that the flow of hot air is interrupted.
- the invention also provides for the pocket to be made of a flexible material, such as a synthetic fiber fabric, for example. consists. This is because the bag largely adapts to the outer contour of the structure consisting of the fan housing and the stack of food containers. If food containers of different sizes are to be accommodated in the pocket, they are placed one on top of the other in order of decreasing size.
- a tensioning strap is used to pull the pocket together around the fan housing and the food container along a circumferential line which is essentially perpendicular to a line connecting the inlet and outlet opening of the hot air fan.
- the food containers can be pressed against the blower housing and the pocket can be contracted tightly around said outer contour, so that the desired forced guidance of the hot air through the food containers is improved.
- a particularly compact and streamlined arrangement results from the fact that the pocket opening is provided on the side of the pocket, that the hot air blower in the pocket is arranged essentially horizontally at the end opposite the pocket opening and that the food containers lie one on top of the other. that they each rest with a part of their rear wall lying between the inlet and outlet holes on the outside of the front wall of the fan housing, which runs from the inlet opening to the outlet opening of the hot air blower.
- Closing the pocket opening and putting it together are preferred. pull the bag simplified by the fact that the lower edge of the pocket opening is continued by a closure flap corresponding to the width of the pocket opening, which can be fixed in several places on the outside of the pocket. This makes it possible to accomplish both processes with one hand.
- the hot air blower can be fastened on a base plate covering the pocket bottom. This is particularly advantageous when carrying the bag, since it gives it better stability.
- Elevations which are provided on the base plate at a distance from the two side edges of the base plate running from the pocket opening to the hot air blower, prevent the stack of food containers from slipping sideways.
- the blower housing is advantageously shaped so that the inlet and outlet openings of the hot air blower are directed towards the pocket opening. Then the hot air is expelled directly in the direction of the food containers and the air entry from the inside of the bag into the hot air blower is facilitated, since suction of the inside of the bag is avoided.
- two contacts for the power supply of the hot air blower are attached to the underside of the blower housing and can be fixed in two corresponding bushings in the pocket bottom. This is particularly advantageous if the hot air blower is removable, since it can be used with the
- a holder is also provided for a warming device of the second alternative equipped with the contacts, which has the features listed in claim 34.
- a holder can for example be in the vicinity of the pizza oven and another in the vehicle used for delivering the finished pizzas, so that the pizzas can be heated almost without interruption until they arrive at the customer.
- the contact in the case of at least one pair of contact and counter contact, the contact either has magnetic or ferromagnetic components and the counter contact correspondingly has either ferromagnetic or magnetic components, or the contact and counter contact are magnetically polarized in opposite directions. This allows the bag to be held in the compartment in a simple and secure manner and the power connection between the bag and subject are maintained.
- a food container with the features specified in claim 37 is particularly well suited for a heatable warming device of the second alternative. Since the pocket is wider than the food containers located in it, the pocket does not lie closely against the perforated side walls of the food containers. Rather, a kind of distribution channel for the expelled hot air is left between the perforated side walls, which are located in the vicinity of the outlet opening, and the part of the inside of the pocket facing them. Correspondingly, on the side of the inlet opening, a collecting channel for the air emerging from the food containers is left free.
- the formation of the distribution and the collecting channel can also be facilitated when using such food containers in that the two of the
- the hot-air blower has the side edges of the base plate running away upward, since this also prevents the undesired closure of the holes in the side walls by the adjacent pocket inside.
- the lid of the food container has foldable side wings on its two edges running parallel to the perforated side walls, which cover the holes in the perforated side walls in a downwardly angled position and in a horizontally spread position on the upper edge of the perforated side walls with release of these holes.
- such a food container also offers, if necessary, outside the warming device according to the invention, e.g. B. at the customer the conventional good passive insulating properties if the side wings are angled down and cover the holes.
- Fig. 1 shows a cross section through a heatable holding device for pizza according to the first alternative
- FIG. 2 shows a top view of stacked pizza boxes in a first embodiment
- Fig. 3 shows a section along the line ⁇ i-m of Fig. 2;
- FIG. 4 shows a top view of stacked pizza boxes in a second embodiment
- Fig. 5 shows a section along the line V-V of Fig. 4;
- FIG. 6 shows a plan view of a hot-air blower fastened on a base plate and a stack of pizza boxes of a third embodiment sitting on the base plate, as is arranged in a closed pocket which leads to a heatable warming device according to FIG heard second alternative;
- FIG. 7 shows a front view along the arrow VE in FIG. 6 and additionally a schematic cross section through the pocket;
- FIG. 8 shows a side view along the arrow Vm in FIG. 6 and additionally a longitudinal section through the pocket;
- Fig. 9 shows a perspective view of the third embodiment of the pizza tray !
- FIG. 10 shows a perspective view of a fourth embodiment the pizza box
- FIG. 11 shows a section along the line XI -XI in FIG. 12 the base plate and the hot-air blower from FIG. 6, but with pizza boxes of the fourth embodiment sitting on the base plate;
- FIG. 12 shows a section along the line Xu-Xu in FIG. 11 and additionally a schematic cross section through the pocket;
- FIG. 13 shows a perspective view of a holder with four compartments for holding heatable holding devices according to the second alternative
- FIG. 14 shows an enlarged cross section through a pair of contact and counter-contact of a retaining device lying in a compartment of the holder of FIG. 13.
- heatable food warming device according to the invention is carried out as an example for square pizza boxes, but can also be transferred to any other food container.
- the heatable food warming device shown in FIG. 1, here pizzas, has a thermally insulated housing 10, in the interior of which a warming space 12 is formed.
- a thermally insulated housing 10 in the interior of which a warming space 12 is formed.
- Four boxes 14, 16, 18, 20 made of cardboard with a square base are stacked one above the other as a food container for the pizzas in the warming room 12.
- the base area of the holding area 12 is also square and somewhat larger than that of the boxes 14-20. Only the three lower boxes 14-18 each contain a pizza 22, the top box 20 is empty and only serves as a lid for the top one
- a door 26 which can be pivoted downwards is provided.
- An interior wall extends parallel and at a distance from the outer wall 28 on the left in FIG. 1 over its entire width and height.
- inner wall 30, which thus form a back channel 34 extending down to the housing bottom 32.
- the inner wall 30 is provided at its upper end with a connecting opening 36 which connects the warming space 12 to the return duct 34.
- an outlet opening 38 is formed in the part of the housing base 32 which closes off the return duct 34.
- the housing base 32 has an inlet opening 40 in the front right corner in FIG. 1.
- the housing 10 is detachably held with clips or the like, not shown, on a base 42 which comprises a hot air blower.
- a base 42 which comprises a hot air blower.
- an inlet and an outlet opening 46, 48 are formed which, when the housing 10 is correctly fitted, are aligned with the outlet opening 38 and the inlet opening 40. Entry and exit openings 46, 48 are connected by an air duct 50 formed in the base 42.
- a fan 52 is arranged in the air duct 50 and, during operation, removes the air from the outlet opening 48
- Air channel 50 pushes out, and upstream of the fan 52 a heater 54 for heating the air sucked in by it.
- the heater 54 is preferably an electrical heating coil, which is supplied with electrical energy by an accumulator in the base 42. Furthermore, the electric heater can advantageously be connected in parallel to the accumulator to an external power supply, such as the public power grid. In addition, instead of the accumulator, a current generator can be provided which is driven by gas, diesel or the like.
- a parallel branch 56 branches off from the air duct 50 and opens again into the air duct 50 in front of the heater 54.
- the central branch 56 is expanded in its central section to a dehumidifying chamber 58, which is opened by a hatch 60 in the base ceiling of is accessible from the outside.
- a mesh bag 64 filled with a hygroscopic substance such as silica gel (Blaugel).
- a flap 68 is attached, which, by means of a suitable actuator (not shown), can be placed in any position between an end position closing the parallel branch 56 and opening the air duct 50 and an end position opening the parallel branch 56 and closing the air duct 50 can be pivoted.
- a moisture sensor is provided in front of the flap 68, behind the heating tongue 54 a temperature sensor and behind the fan 52 a pressure sensor. These three sensors, not shown, are each connected to a control unit, also not shown, which controls the position of the flap 68, the temperature of the heater 54 and the speed of the fan 52 as a function of the sensor signals.
- the control unit is connected to a warning device, such as a light-emitting diode and / or a sound generator, which is activated when the air pressure in the air duct 50 is above a predetermined value while the fan 52 is running.
- the separate design of the warming device as a base 42 and a housing 10 which can be placed thereon enables, for example, a base 42 with a mains connection for the electrical units located in the base, such as fan 52, heater 54, actuator for the flap 68, sensors and control unit , is in the vicinity of the pizza oven and a further base 42 with its own power source, such as an accumulator or current generator, for the base units in a transport vehicle for delivering the pizzas 22 to the customers is attached.
- This transport vehicle can be a car, but also a motorized two or three-wheeler or a bicycle trailer.
- the housing 10 which contains the boxes 14-20 filled with the pizzas 22, is then moved from the base next to the pizza oven to the base of the transport vehicle and driven to the customer.
- the housing is removed from the base and carried into the customer's home.
- the pizzas 22 in the housing 10 are kept warm and / or dehumidified both by the hot air generated in the bases during the waiting time on the base next to the pizza oven and during transport in the vehicle.
- FIG. 2 is an enlarged plan view of the boxes 14-20 stacked one above the other in the holder holder 12, and FIG. 3 is a section along the line mm from FIG. 2.
- Each box 14-20 consists according to FIGS. 2 and 3 from egg a square base 70 and four side walls 72, 74, 76, 78 rising from each edge of the base 70.
- each box 14-20 has a hole 80 located in a corner of its bottom 70 so that it cannot be obscured by the round pizza 22 in box 14-18.
- Fig. 3 which shows a vertical section through the stack of boxes along a diagonal ⁇ i-i ⁇ of the square boxes 14-20, the boxes 14-20 are alternately rotated by 180 ° around the vertical central axis of the stack of boxes, so that the holes 80 are not aligned, but are alternately offset from one another.
- the fan 52 can blow the hot air through the outlet opening 48, the inlet opening 40 and the hole 80 in the bottom box 14 into the interior thereof .
- the hot air flows over the way to the opening 80 in the diametrically opposite corner of the stack of boxes in the second box 16 covering the bottom box 14, the pizza 22 in the bottom box 14 and thereby keeps it warm. It also absorbs moisture released from the pizza 22.
- the hot air flows over the remaining pizzas 22 through the staggered holes 80 through the boxes 14-18 through the remaining pizzas 22.
- the cooled and moist flowing out of the hole 80 of the top box 20 (not shown in FIG.
- Air passes through the connecting opening 36 into the rear duct 34 and through the outlet opening 38 and the outlet opening 46 further into the air duct 50.
- a part of the moist cold air depending on the position of the flap 68 flows through the dehumidifying chamber 58, where it receives its moisture releases to the hygroscopic substance.
- the cold or partially dehumidified cold air is heated by the heater 54 and pressed again by the fan 52 through the boxes 14-20.
- the two opposite side walls 72 and 76 for each box 14-20 are the right ones
- FIG. 4 and 5 show a second embodiment of the boxes 14-20.
- FIG. 4 is an enlarged plan view of the boxes 14-20 stacked one above the other in the holding space 12, and FIG 3, a section along the line VV of FIG. 4.
- each of these boxes 14-20 has its own lid 82 with a square base area, which has a downwardly projecting edge 84 which bears on the outer sides of three side walls 74, 72, 78 of the base 70, and how the base 70 is provided with a hole 86.
- the hole in the bottom 70 is referred to below as the inlet hole 80 and the hole in the cover 82 as the outlet hole 86.
- This lid 82 makes the individual boxes 14-20 more stable and enables the boxes 14-20 to be placed one on top of the other without any problems, since the bottom 70 of an upper box 16-20 covers the entire surface of the lid 82 of the box below it 14-18 lies.
- the outlet hole 86 is arranged in that corner of the lid 82 which is diametrical to the inlet hole 80 of the same box 14-20.
- An edge of the cover 82 is pivotally attached to the side wall 76 which is not covered by the edge 84, so that the diametrical arrangement of the inlet and outlet holes 80, 86 relative to one another is predetermined when the box 14-20 is closed.
- the boxes 14-20 shown in FIG. 5 are placed on top of one another in such a way that they are rotated by 180 ° about the vertical, so that with two boxes lying one above the other, the inlet hole 80 of the respective upper box 16, 18, 20 with the outlet hole 86 each lower
- Box 14, 16, 18 is aligned.
- the boxes 14-20 in this second embodiment also form the meandering flow path for the hot air described above in connection with the first embodiment of the boxes shown in FIGS. 1 to 3.
- the side wall 76 is marked green.
- the edge 84 of the cover 82 projecting downward covers the three remaining side walls 74, 72, 78, it is not the outer surface of the side wall 72 that is marked in red, but the outer surface of the portion of the edge 84 that is in contact with this side wall 72 with boxes 14-20 correctly stacked, the same color design of the side face of the stack of boxes facing the door 26 as in the first embodiment of the boxes.
- the top box 20 can also accommodate a pizza 22 shown in dashed lines in FIG. 4, since it does not merely serve as a lid for the third box 18, but in turn provides a lid 82 which directs the hot air through the pizza 22 to the outlet hole 86.
- Inlet opening 40 consequently covered by the bottom 70 of the box 14. This blocks the flow path for the hot air, so that when the fan 52 is running, the air pressure behind the fan 52 rises to a relatively high value.
- the flow path is interrupted if one of the top boxes 16-20 of the second embodiment is incorrect, i.e. H. is arranged so that its inlet hole 80 does not align with the outlet hole 86 of the box 14-18 located below it, so that the inlet hole 80 is closed by the cover 82 and the outlet hole 86 by the bottom 70. Accordingly, the control unit can recognize from the excessive air pressure determined by the pressure sensor that the boxes 14-20 are not correctly placed on top of one another.
- 6 to 9 show a third embodiment of the pizza box 14, 16, 18.
- FIG. 6 shows how three pizza boxes 14-18 lie one above the other on an essentially square base plate 90.
- the arrangement shown speaks of the situation in a pocket 92, which is not shown in FIG. 6 but in FIGS. 7 and 8, also with a substantially square base area.
- the pocket 92 is open on the lower side in FIG. 6.
- a hot air blower is fastened on the base plate 90 parallel to the pocket opening and comprises a tubular blower housing 94 with a square cross section and a heater and fan (not shown).
- the blower housing 94 is rounded at its left and right ends on the rear wall in a quarter circle, so that the outlet and the inlet opening 48, 46 (see FIG. 7) for pocket opening, i. down in Fig.
- the side walls 74, 78 have a plurality of holes 80, 86, the holes in the left side wall 74 in FIG. 6 and 9, adjacent to the outlet opening 48 of the hot air blower 74, inlet holes 80 for the hot air expelled by the hot air blower 6 and 9 represent outlet holes 86 for the air sucked in by the hot air blower from the boxes 14-18.
- inlet holes 80 for the hot air expelled by the hot air blower 6 and 9 represent outlet holes 86 for the air sucked in by the hot air blower from the boxes 14-18.
- foldable side wings 100 are provided on the two edges of the lid 82, which run parallel to the perforated side walls 74, 78, of each box 14-18. In a downwardly angled position, which is shown in FIG.
- these side wings 100 cover the holes 80, 86 in the side walls 74, 78, on the other hand they are in a horizontally spread position, in 9 on the left side and in FIGS. 6 and 7 is shown on the upper edge of the perforated side walls 74, 78 and leave the holes 80, 86 free.
- Fig. 7 the course of the pocket 92 across the perforated side walls 74, 78 is shown schematically by the thick dashed line.
- the material of the bag is flexible, for example a synthetic fiber fabric. Therefore, the bag largely lies on the outer contour due to its own weight of the objects contained in it, i.e. blower housing 94, base plate 90 and boxes 14-18.
- the dashed line shows a cross section through the pocket 92, which crosses the stack of boxes and is kept away from the holes 80, 86 in the side walls 74, 78 by the spread side wings 100 and the upwardly angled side edges 98 of the base plate 90 become.
- a distribution channel for the hot air expelled from the outlet opening 48 is created on the left-hand side of the pocket interior, through which the hot air is guided to the inlet holes 80 in the left-hand side walls 74 of the boxes 14-18.
- a collecting duct for the air emerging from the outlet holes 86 in the right side walls 78 of the boxes 14-18 is created on the right side of the pocket, through which the air is led to the inlet opening 46.
- the pocket 92 lies closely on the lid of the top box
- the material of the pocket 92 is preferably double-layered and filled with an elastic filler 102, such as, for example, insulating wadding or foam (see also FIG. 9).
- an elastic filler 102 such as, for example, insulating wadding or foam
- the pocket 92 has on its right side, opposite the blower housing 94, an opening which can be closed by a closure flap 104 which is arranged at the lower edge of the pocket opening and is made in one piece with the pocket 92.
- a Velcro fastener 106 is attached to the top of the pocket 92, to which the underside of the closing flap 104 can hold in various positions.
- the tab 104 is pulled as far as possible over the top box 18 in the direction of the blower housing 94, ie to the left in FIG. 8, and by means of the Velcro fastener 106 is fixed on the top of the pocket.
- the pulling together of the pocket 92 around the outer contour of the blower housing 94 and the stack of boxes by the closing flap 104, which improves the filling of cavities described above, can be supported by a tensioning belt (not shown), which preferably extends along one of the outside of the pocket runs on the circumference of the pocket, which runs between the outlet and inlet opening 48, 46 of the hot air blower over the boxes 14-18.
- a tensioning belt (not shown), which preferably extends along one of the outside of the pocket runs on the circumference of the pocket, which runs between the outlet and inlet opening 48, 46 of the hot air blower over the boxes 14-18.
- FIG. 10 to 12 show a fourth embodiment of the pizza boxes 14.
- this box 14 only one inlet and one outlet hole 80, 86 are formed in the rear wall 72.
- the rear wall 72 means that of the four peripheral walls 72, 74, 76, 78 which faces the front wall 96 of the blower housing 94 when the box 14 is correctly on the Base plate 90 is placed. Consequently, in contrast to the arrangement shown in FIG. 10, the inlet and outlet holes 80, 86 can also be formed in a side wall 74, 78 or the front wall 76. Then this perforated wall 74,78,76 must be formed in a side wall 74, 78 or the front wall 76. Then this perforated wall 74,78,76 must be formed in a side wall 74, 78 or the front wall 76.
- the box 14 is so wide that the lateral, outer edge regions of the perforated rear wall 72 each lie in front of the exit and entry opening 48, 46.
- the inlet and outlet holes 80, 86 are arranged in these edge regions, so that the hot air, without having to make a detour through a distribution and collection channel, as in the third embodiment of the boxes, directly from the hot air blower through the inlet hole 80 flows into the box 14 and out of this through the outlet hole 86 directly back to the hot air blower.
- FIG. 13 shows a holder for warming devices of the second alternative, which has the shape of a shelf 108 with three levels.
- Each shelf level has two compartments 110 for receiving a pocket 92 each.
- Each compartment 110 essentially has the shape of a trough which is open at the front, and two counter contacts 116 are embedded flush in its base 112 in the vicinity of its rear wall 114, which in the manner described in more detail below provide the power connection with that in the respective compartment 110 Manufacture holding device.
- the counter contacts 116 are connected to a power supply, such as to the public grid or to the battery Motor vehicle, connected.
- the mating contacts 116 in the shelf 112 cooperate with contacts 118 arranged on the underside of the pocket 92. 11, the contacts 118 are arranged left and right in the hot air blower.
- FIG. 14 which shows an enlarged section through a pair of countercontact 116 of a compartment 110 and contact 118 of a warming device contained in the compartment 110.
- the mating contact 116 comprises a circular contact plate 120, preferably made of brass, which sits flush in a pocket hole in the shelf 112, a permanent magnet 122 which is seated flush and concentrically in the contact plate 120, one from the underside of the contact plate 120 downward through a Bore in shelf 112 projecting threaded bolts 124 and two nuts 126 screwed onto these threaded bolts 124.
- Upper nut 126 serves to hold contact plate 120 on shelf 112, while lower nut 126 serves to clamp a power cable between them and serves the top nut 126.
- the contact 118 includes a threaded bolt 128 which passes through a bore in the bottom of the blower housing 94 and into a threaded bore in the
- Bottom plate 90 is screwed in, two nuts 130 screwed onto the upper end of this threaded bolt 128 and a magnetizable contact disk 132, preferably made of iron.
- the lower nut 130 is used to fix the blower housing 94 to the base plate 90, while the upper nut 130 is used to clamp a power cable leading to the electrical components of the hot air blower, such as heating, fan, thermostat, thermometer etc. himself and the lower mother 130.
- the contact disk 132 has a concentric threaded bore and is screwed onto the lower end of the threaded bolt 128. It is framed on its circumferential surface so that it can be turned and loosened by hand.
- the threaded bolt 128 goes from the base plate 90 through a hole in the bottom of the pocket 92, which is reinforced by a rivet-like sleeve 134 to prevent tearing.
- the sleeve 134 is shorter than the normal thickness of the pocket bottom, so that it compresses the filling material 102 located between the inner and outer layers 136, 138 of the pocket material to such an extent that the contact disk 132 is approximately flush with the underside of the outer layer 138 to can be screwed onto the threaded bolt 128 to the stop on the sleeve 134.
- the contact disc 132 clamps the pocket floor between them and the base plate 90 firmly.
- the bottom plate 90 and the blower housing 94 fastened thereon cannot slip in the pocket 92, but they can be removed from the pocket 92 by removing the contact disk 132.
- the threaded bolt 128 does not protrude downward from the contact disk 132 so that it can lie intimately on the permanent magnet 122 and the contact plate 120.
- the magnetic holder described above consisting of contact disk 132 and permanent magnet 122, ensures a good electrical connection between contact 118 and mating contact 116, since it prevents pocket 92 from slipping in compartment 110 and presses contact 118 and mating contact 116 against one another.
- Food such as pasta dishes can be used.
- a plate preferably made of cardboard or plastic, can be placed in the square box 14-20, in which the pasta or other dishes are located.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Devices For Warming Or Keeping Food Or Tableware Hot (AREA)
- Cookers (AREA)
- General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
- Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Abstract
Eine beheizbare Warmhaltevorrichtung für Speisen (22) umfaßt einen oder mehrere Speisebehälter (14, 16, 18, 20), ein Gehäuse (10) zur Aufnahme der Speisebehälter (14-20), und ein Heißluftgebläse (42), dessen Austrittsöffnung (48) in das Gehäuse (10) mündet. Da bei einer solchen herkömmlichen Warmhaltevorrichtung die von dem Heißluftgebläse (42) in das Gehäuse (10) geblasene Heißluft außen an den Speisebehältern (14-20), die in der Regel Pappschachteln sind, entlangstreicht, ist die Wärmeübertragung auf die in den Schachteln (14-20) befindlichen Speisen (22) schlecht. Damit eine ausreichend hohe Temperatur der Speisen (22) aufrechterhalten werden kann, muß die Heißluft sehr stark erhitzt werden. Aufgabe der Erfindung ist, bei einer derartigen Warmhaltevorrichtung die benötigte Heizleistung zu verringern. Dies wird dadurch erreicht, daß jeder Speisebehälter (14-20) ein oder mehrere Einlaßlöcher (80) und ein oder mehrere Auslaßlöcher (86) für die Heißluft aufweist, und jeder Speisebehälter (14-20) so in dem Gehäuse (10) angeordnet ist, daß wenigstens eines seiner Einlaßlöcher (80) mit der Austrittsöffnung (48) in Strömungsverbindung steht.
Description
Beheizbare Waπnhaltevorrichtαiig für Speisen
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine beheizbare Warmhaltevorrichtung für Speisen ge- mäjϊ dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
Aus der EP 0 481 352 AI ist eine derartige beheizbare Warmhaltevorrichtung bekannt, bei der ein wärcneisolierender Behälter mit einem Unterteil und ei¬ nem darauf aufsetzbaren Oberteil die Speisen aufnimmt. Das Unterteil ist als Funktionseinheit ausgebildet, die eine Heizung und einen Ventilator umfaßt. Das Ventilator dient zum Umwälzen von durch die Heizung erhitzter Luft durch das aufgesetzte Oberteil. Das Oberteil ist als Trageteil für die Speisen ausgebildet und wird zu deren Transport vom Unterteil abgenommen.
Sind die Speisen beispielsweise Pizzen, werden diese nach dem Backen ein¬ zeln in herkömmliche flache Pizzaschachteln mit Deckel gelegt. Die Pizza¬ schachteln werden dann ihrerseits mit geschlossenem Deckel aufeinanderge- stapelt in das Oberteil gesetzt.
Da jedoch die Heißluft nur außen an den Schachteln entlangstreichen kann und die Schachteln in der Regel aus Pappe sind, die ein vergleichsweise schlechter Wärmeleiter ist, ist der Wärmeübergang von der Heißluft auf die Pizzen entsprechend niedrig. Folglich muß, damit eine einigermaßen befrie¬ digende Temperatur der Pizzen aufrechterhalten werden kann, die Luft sehr stark erhitzt werden. Dies erfordert jedoch eine große Heizleistung, die ins¬ besondere bei transportablem Einsatz der Warmhaltevorrichtving nicht oder nur mit übertriebenem Aufwand bereitgestellt werden kann.
Darstellung der Erfindung
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine beheizbare Warmhalte¬ vorrichtung für Speisen der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit we- niger Heizleistung auskommt.
Diese Aufgabe wird durch eine beheizbare Warmhaltevorrichtung für Speisen mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Da die durch die Heizung erwärmte Luft nicht außen an den Speisebehältern entlangstreicht, sondern durch das Innere jedes Speisebehälters strömt, ge¬ langt die von der Heißluft mitgeführte Wärme direkt, und nicht erst über den Umweg durch die Wände der Speisebehälter hindurch, zu den eigentlich warmzuhaltenden Speisen. Dadurch kann die Lufttemperatur und somit die Heizleistung und der Energieverbrauch gesenkt werden.
Vorteilhaft ist, wenn nicht nur die Austritts-, sondern auch die Eintrittsöff- nung des Heißluftgebläses in das Gehäuse mündet und jeder Speisebehälter so in dem Gehäuse angeordnet ist, daß wenigstens eines seiner Auslaßlöcher mit der Eintrittsöffnung in Strömungsverbindung steht. Denn so wird für die Heißluft in dem Gehäuse ein geschlossener Strömungsweg gebildet, der von der Austrittsöf- ung des Heißluftgebläses zu den Einlaßlöchern in den Spei¬ sebehältern, durch diese in das Speisebehälterinnere und über die Speisen, wie beispielsweise Pizzen hinweg, von dort durch die Auslaßlöcher in den Speisebehältern und zur Eintrittsöffnung des Heißluftgebläses führt. Da sich zwar die aus den Speisebehältern austretende Luft durch die Wärmeabgabe an die Speisen abgekühlt hat, ihre Temperatur aber immer noch über der au¬ ßerhalb des Gehäuses herrschenden Umgebungstemperatur liegt, muß das Heißluftgebläse nicht die kalte Umgebungsluft erhitzen, so daß weitere Ener¬ gie eingespart wird.
Mit einem Temperatur- und /oder Feuchtigkeitssensor im Heißluftgebläse und einer Steuereinheit, die das Heißluftgebläse in Abhängigkeit von den Signalen des Temperatur- und /oder Feuchtigkeitssensors steuert, können die Klimaverhältnisse im Gehäuseinneren einfach kontrolliert werden.
Im folgenden werden zwei alternative bevorzugte Ausführungsformen der er¬ findungsgemäßen beheizbaren Warmhaltevorrichtung vorgestellt, die auf ver¬ schiedenen Strömungsverläufen der Heißluft beruhen. In der ersten Alterna¬ tive sind die einzelnen Strömungswege durch jeden Speisebehälter nach Art einer Reihenschaltung angeordnet, in der zweiten Alternative hingegen nach
Art einer Parallelschaltung.
Die Merkmale der ersten Alternative ergeben sich aus Patentanspruch 9. Die
Heißluft wird nacheinander durch die einzelnen übereinandergestapelten Speisebehälter hindurch geleitet. Diese Anordnung ermöglicht es, die Spei-
sen unabhängig von der Anzahl der im Gehäuse befindlichen Speisebehälter warmzuhalten, da die Heißluft sozusagen von einem Speisebehälter an den darüberliegenden weitergegeben wird.
Es kann vorgesehen sein, daß jeder Speisebehälter nur jeweils ein Ein- und
Auslaßloch aufweist, die versetzt zueinander angeordnet sind. Durch diese versetzte Anordnung der Ein- und Auslaßlöcher in den Böden und Deckeln der erfindungsgemä-ß gestapelten Speisebehälter wird die Heißluft mäander- förmig über die Speisen geführt, wodurch eine noch gleichmäßigere und ef- fektivere Erwärmung der Speisen erreicht wird.
Wenn bei jeweils zwei aufeinandergestapelten Speisebehältern der oberen Speisebehälter den Deckel des unteren Speisebehälters darstellt, kann auf separate Deckel für die einzelnen Speisebehälter verzichtet werden, wo- durch Material gespart und der Arbeitsaufwand zum Herstellen der Speisebe¬ hälter verringert wird. Dabei kann ein leerer Speisebehälter als Deckel für den obersten der eine Speise enthaltenden Speisebehälter dienen.
Falls vorgesehen ist, daß jeder Speisebehälter eine quadratische Grundfläche hat und daß das Einlaßloch im Boden in einer Ecke des Quadrates liegt, kön¬ nen diese Speisebehälter abwechselnd um 180° um die Vertikale gedreht aufeinandergesetzt werden. Dadurch wird erreicht, daß das Auslaßloch im Deckel jedes Speisebehälters in der diametral zum Einlaßloch im Boden des Speisebehälters befindlichen Ecke liegt, so daß die Heißluft möglichst lang über jede Speise strömt.
Vorzugsweise weist das Heißluftgebläse einen Luftkanal auf, in dem hinter¬ einander ein Ventilator und eine Heizung angeordnet sind, und ist stromauf¬ wärts der Heizung eine Entfeuchtungskammer in einem Parallelzweig des Luftkanals vorgesehen. Die Entfeuchtungskammer ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das Heißluftgeblase die aus dem obersten Speisebehälter aus¬ tretende Luft durch seine Eintrittsöffnung ansaugt, da die Heißluft beim Überströmen der Speisen von diesen Feuchtigkeit aufnimmt. Die Heißluft kann dann überschüssige Feuchtigkeit in der Entfeuchtungskammer abgege- ben, so daß beispielsweise Pizzen schön knusprig bleiben.
Mit einem Drucksensor im Luftkanal zwischen dem Ventilator und der Ein¬ laßöffnung, der ein Warnsignal erzeugt, wenn bei laufendem Ventilator der Luftdruck über einem vorgegebenen Wert liegt, kann überwacht werden, ob eines der Löcher der Speisebehälter durch den Deckel oder Boden des be-
nachhalten Speisebehälters oder durch eine verschobene Speise verschlos¬ sen ist, so daß die Strömung der Heißluft unterbrochen wird.
Die Merkmale der zweiten Alternative ergeben sich aus Patentanspruch 23. Da die Ein- und Auslaßlöcher der Speisebehälter jeweils entsprechend mit der Aus- und Eintrittsöffnung des Heißluftgebläses in direkter Strömungsver¬ bindung stehen, wird die Heißluft parallel nebeneinander durch die einzel¬ nen Speisebehälter hindurch geleitet. Auch diese Anordnung ermöglicht es, die Speisen unabhängig von der Anzahl der im Gehäuse, hier der Tasche be- findlichen Speisebehälter warmzuhalten.
Um zu erreichen, daß möglichst wenig Heißluft außen an den Speisebehäl¬ tern vorbei und kurzschlußartig direkt von der Aus- zur EintrittsöflEnung des Heißluftgebläses strömt, ist zudem erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Ta- sehe aus einem flexiblen Material, wie beispielsweise einem Kunstfasergewe¬ be, besteht. Denn dadurch paßt sich die Tasche weitgehend an die Außen¬ kontur des aus Gebläsegehäuse und Speisebehälterstapel bestehenden Gebil¬ des an. Falls Speisebehälter mit unterschiedlicher Größe in der Tasche un¬ tergebracht werden sollen, werden sie nach abnehmender Größe sortiert auf- einandergesetzt.
Vorteilhafterweise ist an der Außenseite der Tasche ein Spanngurt zum Zu¬ sammenziehen der Tasche um Gebläsegehäuse und Speisebehälter entlang einer Umfangslinie angebracht, die im wesentlichen senkrecht zu einer die Ein- und Austrittsöffnung des Heißluftgebläses verbindenden Linie verläuft.
Mit diesem Spanngurt können die Speisebehälter gegen das Gebläsegehäuse gedrückt und die Tasche eng um die besagte Außenkontur zusammengezogen werden, so daß die gewünschte Zwangsführung der Heißluft durch die Spei¬ sebehälter hindurch verbessert wird.
Eine besonders kompakte und strömungsgünstige Anordnung ergibt sich da¬ durch, daß die Taschenöfinung seitlich an der Tasche vorgesehen ist, daß das Heißluftgebläse in der Tasche an dem der Taschenöfihnung gegenüberliegen¬ den Ende im wesentlichen waagerecht angeordnet ist und daß die Speisebe- hälter so aufeinanderliegen, daß sie jeweils mit einem Teil ihrer zwischen dem Ein- und dem Auslaßloch liegenden Rückwand außen an der von der Eintrittsöf-hung zur Austrittsöffnung des Heißluftgebläses verlaufenden Vor¬ derwand des Gebläsegehäuses anliegen.
Bevorzugt werden das Verschließen der Taschenöfinung und das Zusammen-
ziehen der Tasche dadurch vereinfacht, daß außerdem der untere Rand der Taschenöffnung durch einen der Breite der Taschenöffnung entsprechenden Verschlußlappen fortgesetzt wird, der an mehreren Stellen auf der Taschen¬ außenseite festlegbar ist. Dies ermöglicht es nämlich, beide Vorgänge mit ei¬ nem Handgriff zu bewerkstelligen.
Weiter kann das Heißluftgebläse auf einer den Taschenboden bedeckenden Bodenplatte befestigt sein. Dies ist besonders beim Tragen der Tasche gün¬ stig, da sie ihr eine bessere Stabilität verleiht.
Erhebungen, die auf der Bodenplatte in Abstand zu den beiden von der Ta- schenöflhung zum Heißluftgebläse verlaufenden Seitenkanten der Bodenplat¬ te vorgesehen sind, verhindern ein seitliches Verrutschen des Speisebehäl¬ terstapels.
Das Gebläsegehäuse ist vorteilhafterweise so geformt, daß die Ein- und die Austrittsöffnung des Heißluftgebläses zur Taschenöffnung gerichtet sind. Dann wird nämlich die Heißluft direkt in Richtung auf die Speisebehälter ausgestoßen und der Lufteintritt aus dem Tascheninneren in das Heißluftge- blase erleichtert, da ein Ansaugen der Tascheninnenseite vermieden wird.
Bevorzugt sind an der Unterseite des Gebläsegehäuses zwei Kontakte für die Stromversorgung des Heißluftgebläses befestigt und in zwei entsprechenden Durchführungen im Taschenboden festlegbar. Dies ist besonders dann von Vorteil, wenn das Heißluftgebläse herausnehmbar ist, da es mit Hilfe der
Kontakte sicher mit der Tasche verbunden werden kann.
Es ist auch eine Halterung für eine mit den Kontakten ausgerüstete Warmhal¬ tevorrichtung der zweiten Alternative vorgesehen, die die in Patentanspruch 34 aufgeführten Merkmale aufweist. Eine derartige Halterung kann beispiels¬ weise in der Nähe des Pizzaofens und eine weitere in dem für die Ausliefe¬ rung der fertigen Pizzen benutzten Fahrzeug stehen, so daß die Pizzen fast ohne Unterbrechung bis zur Ankunft beim Kunden geheizt werden können.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß bei wenigstens einem Paar aus Kontakt und Ge¬ genkontakt der Kontakt entweder magnetische oder ferromagnetische und der Gegenkontakt entsprechend entweder ferromagnetische oder magneti¬ sche Bestandteile aufweist oder Kontakt und Gegenkontakt gegensinnig magnetisch polarisiert sind. Dadurch kann auf einfache und sichere Weise die Tasche in dem Fach festgehalten und die Stromverbindung zwischen Tasche
und Fach aufrechterhalten werden.
Ein Speisebehälter mit den im Patentanspruch 37 angegebenen Merkmalen ist besonders gut für eine beheizbare Warmhaltevorrichtung der zweiten Al- ternative geeignet. Da die Tasche breiter als die in ihr befindlichen Speisebe¬ hälters sind, liegt die Tasche nicht eng an den gelochten Seitenwänden der Speisebehälter an. Es wird vielmehr zwischen den gelochten Seitenwänden, die sich in der Nähe der Austrittsöffhung befinden, und dem zu diesen ge¬ wandten Teil der Tascheninnenseite eine Art Verteilkanal für die ausgestoße- ne Heißluft freigelassen. Entsprechend wird auf der Seite der Eintrittsöff¬ nung ein Sammelkanal für die aus den Speisebehältem austretende Luft frei¬ gelassen.
Die oben erwähnten Erhebungen sind zusammen mit derartigen Speisebehäl- tern besonders vorteilhaft, da durch das Verhindern des seitlichen Verrut- schens des Speisebehälterstapels der ungewünschte Verschluß der Löcher in den Seitenwänden durch die anliegende Tascheninnenseite vermieden wird.
Die Bildung des Verteil- und des Sammelkanals kann bei Verwendung derar- tiger Speisebehälter auch dadurch erleichtert werden, daß die beiden vom
Heißluftgebläse weglaufenden Seitenränder der Bodenplatte nach oben ra¬ gen, da auch hierdurch der ungewünschte Verschluß der Löcher in den Sei¬ tenwänden durch die anliegende Tascheninnenseite vermieden wird.
Vorteilhafterweise ist bei derartigen Speisebehältem vorgesehen, daß der
Deckel des Speisebehälters an seinen beiden parallel zu den gelochten Sei¬ tenwänden verlaufenden Kanten klappbare Seitenflügel aufweist, die in einer nach unten abgewinkelten Stellung die Löcher in den gelochten Seitenwän¬ den abdecken und in einer waagerecht gespreizten Stellung auf dem oberen Rand der gelochten Seitenwände unter Freilassung dieser Löcher aufliegen.
Denn die klappbaren Seitenflügel halten in der gespreizten, die Löcher frei¬ gebenden Stellung die Tascheninnenseite in Abstand zu den Löchern. Darü¬ ber hinaus bietet ein derartiger Speisebehälter aber bei Bedarf auch außer¬ halb der erfindungsgemäßen Warmhaltevorrichtung, z. B. beim Kunden die herkömmlichen guten passiven Isoliereigenschaften, wenn die Seitenflügel nach unten abgewinkelt werden und die Löcher verdecken.
Ein anderer Speisebehälter mit den im Patentanspruch 39 angegebenen
Merkmalen hat im Vergleich zu den zuvor erwähnten Speisebehälters eine größere Nutzfläche, da seine Seitenwände keine Löcher aufweisen und des-
halb ruhig an der Tascheninnenseite anliegen können. Derartige Speisebehäl¬ tern können also den gesamten Taschenboden bedecken, denn es müssen keine seitlichen Verteil- und Sammelkanäle gebildet werden.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der beigefüg¬ ten Zeichnungen näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine beheizbare Warmhaltevorrichtung für Pizzen nach der ersten Alternative;
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf aufeinandergestapelte Pizzaschachteln in ei¬ ner ersten Ausführungsform;
Fig. 3 zeigt einen Schnitt entlang der Linie πi-m von Fig. 2;
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf aufeinandergestapelte Pizzaschachteln in ei¬ ner zweiten Ausführungsform; und
Fig. 5 zeigt einen Schnitt entlang der Linie V-V von Fig. 4;
Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf ein auf einer Bodenplatte befestigtes Hei߬ luftgebläse und einen auf der Bodenplatte sitzenden Stapel von Pizza¬ schachteln einer dritten Ausführungsform, wie er in einer geschlos¬ senen Tasche angeordnet ist, die zu einer beheizbaren Warmhalte¬ vorrichtung nach der zweiten Alternative gehört;
Fig. 7 zeigt eine Vorderansicht entlang des Pfeiles VE in Fig. 6 und zusätz¬ lich einen schema tischen Querschnitt durch die Tasche;
Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht entlang des Pfeiles Vm in Fig. 6 und zusätz- lieh einen Längsschnitt durch die Tasche;
Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht der dritten Ausführungsform der Pizza schachte!;
Fig. 10 zeigt eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsforrn
der Pizzaschachtel;
Fig. 11 zeigt in einem Schnitt entlang der Linie XI -XI in Fig. 12 die Boden¬ platte und das Heißluftgebläse von Fig. 6, jedoch mit auf der Boden- platte sitzenden Pizzaschachteln der vierten Ausführungsform;
Fig. 12 zeigt einen Schnitt entlang der Linie Xu-Xu in Fig. 11 und zusätzlich einen schematischen Querschnitt durch die Tasche;
Fig. 13 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Halterung mit vier Fächern zur Aufnahme von beheizbaren Warmhaltevorrichtungen nach der zweiten Alternative; und
Fig. 14 zeigt einen vergrößerten Querschnitt durch ein Paar aus Kontakt und Gegenkontakt einer in einem Fach der Halterung von Fig. 13 liegen¬ den Waπnhaltevorrichtung.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Die folgende Beschreibung der erfindungsgemäßen beheizbaren Warmhalte¬ vorrichtung für Speisen wird beispielhaft für quadratische Pizzaschachteln durchgeführt, läßt sich aber auch auf beliebige andere Speisebehälter über¬ tragen.
Anhand der Fig. 1 bis 5 wird die erste Alternative einer erfindungsgemäßen beheizbaren Warmhaltevorrichtung für Speisen beschrieben.
Die in Fig. 1 dargestellte beheizbare Warmhaltevorrichtung für Speisen, hier Pizzen, weist ein wärmeisoliertes Gehäuse 10 auf, in dessen Inneren ein Warmhalteraum 12 ausgebildet ist. In dem Warmhalteraum 12 sind als Spei¬ sebehälter für die Pizzen vier Schachteln 14,16,18,20 aus Pappe mit quadra¬ tischer Grundfläche übereinandergestapelt. Die Grundfläche des Warmhalte¬ raums 12 ist ebenfalls quadratisch und etwas größer als die der Schachteln 14-20. Nur die drei unteren Schachteln 14-18 enthalten je eine Pizza 22, die oberste Schachtel 20 ist leer und dient nur als Deckel für die oberste eine
Pizza 22 enthaltende Schachtel 18.
In der in Fig. 1 rechten Wand 24 des Gehäuses 10 ist eine nach unten schwenkbare Tür 26 vorgesehen. Parallel und in Abstand zur in Fig. 1 linken Außenwand 28 erstreckt sich über deren gesamte Breite und Höhe eine In-
nenwand 30, die somit zwischen sich einen bis zum Gehäuseboden 32 hinab¬ reichenden Rückkanal 34 bilden. Die Innenwand 30 ist an ihrem oberen En¬ de mit einer Verbindungsöffhung 36 versehen, die den Warmhalteraum 12 mit dem Rückkanal 34 verbindet. Außerdem ist in dem den Rückkanal 34 ab- schließenden Teü des Gehäusebodens 32 eine Auslaßöffnung 38 ausgebildet.
Andererseits weist der Gehäuseboden 32 in der in Fig. 1 vorderen rechten Ecke eine Einlaßöffnung 40 auf.
Das Gehäuse 10 ist abnehmbar mit nicht dargestellten Klammern o. ä. auf ei- nem Sockel 42 gehalten, der ein Heißluftgebläse umfaßt. In der Sockeldecke sind eine Ein- und eine Austrittsöffnung 46,48 ausgebildet, die bei richtig aufgesetztem Gehäuse 10 mit der Auslaßöf nung 38 und der Einlaßöffnung 40 fluchten. Ein- und Austrittsöfihung 46,48 sind durch einen im Sockel 42 aus¬ gebildeten Luftkanal 50 verbunden. In dem Luftkanal 50 ist ein Ventilator 52 angeordnet, der bei Betrieb die Luft durch die Austrittsöffnung 48 aus dem
Luftkanal 50 hinausdrückt, und stromaufwärts vom Ventilator 52 eine Hei¬ zung 54 zum Erwärmen der von diesem angesaugten Luft.
Die Heizung 54 ist bevorzugt eine elektrische Heizwendel, die von einem Ak- kumulator im Sockel 42 mit elektrischer Energie versorgt wird. Weiter ist vorteilhafterweise die elektrische Heizung parallel zum Akkumulator an eine externe Stromversorgung, wie das öffentliche Stromnetz anschließbar. Zu¬ dem kann anstelle des Akkumulators ein Stromgenerator vorgesehen sein, der mit Gas, Diesel oder ähnlichem angetrieben wird.
Unmittelbar hinter der Eintrittsöffnung 46 zweigt ein Parallelzweig 56 von dem Luftkanal 50 ab und mündet vor der Heizung 54 wieder in den Luftkanal 50. Der Parallelzweig 56 ist in seinem Mittelabschnitt zu einer Entfeuch¬ tungskammer 58 erweitert, die durch eine Luke 60 in der Sockeldecke von außen zugänglich ist. In der Entfeuchtungskammer 58 liegt ein mit einer hy¬ groskopischen Substanz, wie Silikagel (Blaugel), gefüllter Netzbeutel 64.
Am stromaufwartigen Ende des Parallelzweigs 56 ist eine Klappe 68 ange¬ bracht, die mittels eines geeigneten, nicht dargestellten Stellorgans in jede beliebige Stellung zwischen einer den Parallelzweig 56 verschließenden und den Luftkanal 50 freigebenden Endstellung und einer den Parallelzweig 56 freigebenden und den Luftkanal 50 verschließenden Endstellung geschwenkt werden kann.
Vor der Klappe 68 ist ein Feuchtigkeitssensor vorgesehen, hinter der Hei-
zung 54 ein Temperatursensor und hinter dem Ventilator 52 ein Drucksen¬ sor. Diese drei nicht dargestellten Sensoren sind jeweils an eine ebenfalls nicht dargestellte Steuereinheit angeschlossen, die in Abhängigkeit von den Sensorsignalen die Stellung der Klappe 68, die Temperatur der Heizung 54 und die Drehzahl des Ventilators 52 steuert. Außerdem ist die Steuereinheit mit einer Warneinrichtung, wie einer Leuchtdiode und /oder einem Schallge¬ ber verbunden, die aktiviert wird, wenn bei laufendem Ventilator 52 der Luft¬ druck in dem Luftkanal 50 über einem vorgegebenen Wert liegt.
Die getrennte Ausbildung der Warmhaltevorrichtung als Sockel 42 und auf diesen aufsetzbares Gehäuse 10 ermöglicht, daß beispielsweise ein Sockel 42 mit Netzanschluß für die im Sockel befindlichen elektrischen Aggregate, wie beispielsweise Ventilator 52, Heizung 54, Stellorgan für die Klappe 68, Sen¬ soren und Steuereinheit, in der Nähe des Pizzaofens steht und ein weiterer Sockel 42 mit einer eigenen Stromquelle, wie Akkumulator oder Stromgene¬ rator, für die Sockelaggregate in einem Transportfahrzeug zum Ausliefern der Pizzen 22 an die Kunden angebracht ist. Dieses Transportfahrzeug kann ein Auto, aber auch ein motorisierte Zwei- oder Dreirad oder ein Fahrradanhän¬ ger sein.
Zum Ausliefern der Pizzen 22 wird dann nur noch das Gehäuse 10, das die mit den Pizzen 22 gefüllten Schachteln 14-20 enthält, vom Sockel neben dem Pizzaofen auf den Sockel des Transportfahrzeugs umgesetzt und zum Kunden gefahren. Beim Kunden wird das Gehäuse vom Sockel abgenommen und in die Wohnung des Kunden getragen. Die Pizzen 22 im Gehäuse 10 wer¬ den sowohl während der Wartezeit auf dem Sockel neben dem Pizzaofen als auch während des Transports im Fahrzeug durch die jeweils in den Sockeln erzeugte Heißluft warmgehalten und /oder entfeuchtet.
Es ist auch möglich, neben dem Pizzaofen eine erfindungsgemäße einteilige
Warmhaltevorrichtung mit größerem Warmhalteraum 12 und Netzanschluß aufzustellen, in der die fertigen Pizzen 22 in Schachteln 14-20 bis zur Auslie¬ ferung warmgehalten werden. Die Schachteln werden dann bei Bedarf in ent¬ sprechende von ihrem Sockel 42 abgenommene Gehäuse 10 gesetzt, die zu den oben beschriebenen zweiteiligen Warmhaltevorrichtungen gehören, de¬ ren Sockel 42 an einem Transportfahrzeug angebracht ist.
Fig. 2 ist eine vergrößerte Draufsicht auf die im Warrnhalteraurn 12 überein- andergestapelten Schachteln 14-20, und Fig. 3 ist ein Schnitt entlang der Li- nie m-m von Fig. 2. Jede Schachtel 14-20 besteht gemäß Fig. 2 und 3 aus ei-
nem quadratischen Boden 70 und vier von jeder Kante des Bodens 70 aufra¬ genden Seitenwänden 72,74,76,78.
Gemäß Fig. 2 und 3 weist jede Schachtel 14-20 ein Loch 80 auf, das in einer Ecke ihres Bodens 70 liegt, so daß es nicht durch die in der Schachtel 14-18 befindliche runde Pizza 22 verdeckt werden kann. Wie in Fig. 3 zu erkennen ist, die einen senkrechten Schnitt durch den Schachtelstapel entlang einer Diagonalen πi-iπ der quadratischen Schachteln 14-20 zeigt, sind die Schachteln 14-20 abwechselnd um 180° um die senkrechte Mittelachse des Schachtelstapels verdreht, so daß die Löcher 80 nicht fluchtend übereinan¬ der liegen, sondern abwechselnd zueinander versetzt sind.
Das Loch 80 der untersten Schachtel 14 liegt gemäß Fig. 1 genau über der EinlaßöfiEhung 40 des Gehäuses 10, so daß der Ventilator 52 die Heißluft durch die Austrittsöffnung 48, die Einlaßöffnung 40 und das Loch 80 in der untersten Schachtel 14 in deren Innenraum blasen kann. Die Heißluft über¬ strömt auf ihrem Weg zur in der diametral gegenüberliegenden Ecke des Schachtelstapels liegenden Öffnung 80 in der die unterste Schachtel 14 ab¬ deckenden zweiten Schachtel 16 die in der untersten Schachtel 14 liegende Pizza 22 und hält diese dadurch warm. Außerdem nimmt sie von der Pizza 22 abgegebene Feuchtigkeit auf. In gleicher Weise überströmt die Heißluft auf ih¬ rem durch die versetzten Löcher 80 erzwungenen maanderförmigen Weg durch die Schachteln 14-18 die restlichen Pizzen 22. Die aus dem in Fig. 1 nicht dargestellten Loch 80 der obersten Schachtel 20 strömende abgekühl- te und feuchte Luft gelangt durch die Verbindungsöffnung 36 in den Rückka¬ nal 34 und durch die Auslaßöffhung 38 und die E trittsöffhung 46 weiter in den Luftkanal 50. Ein von der Stellung der Klappe 68 abhängiger Teil der feuchten Kaltluft strömt durch die Entfeuchtungskammer 58, wo er seine Feuchtigkeit an die hygroskopische Substanz abgibt. Die derart ganz oder teil- weise entfeuchtete Kaltluft wird durch die Heizung 54 erwärmt und erneut von dem Ventilator 52 durch die Schachteln 14-20 gedrückt.
Um von außen kontrollieren zu können, ob die Schachteln 14-20 in der oben beschriebenen Weise aufeinandergestapelt sind, sind bei jeder Schachtel 14- 20 die beiden gegenüberliegenden Seitenwände 72 und 76, die bei richtiger
Anordnung der Schachteln 14-20 im Gehäuse 10 zur Tür 26 hin bzw. von der Tür 26 weg weisen, jeweils verschieden markiert, beispielsweise durch die Farben Grün und Rot. Bei korrekt angeordneten Schachtein 14-20 besteht folglich die zur Tür 26 hin weisende Seitenfläche des Schachtelstapels ab- wechselnd aus roten Seitenwänden 72 und aus grünen Seitenwänden 76. So-
mit kann auch bei bereits im Gehäuse 10 befindlichen Schachteln 14-20, oh¬ ne sie anheben oder herausnehmen zu müssen, ihre korrekte Anordnung ein¬ fach und schnell durch einen Blick auf die zur Tür 26 weisenden Seitenflä¬ che des Schachtelstapels überprüft werden.
In Fig. 4 und 5 ist eine zweite Ausführungsform der Schachteln 14-20 darge¬ stellt Dabei ist Fig. 4, wie schon Fig. 2, eine vergrößerte Draufsicht auf die im Warmhalteraum 12 übereinandergestapelten Schachteln 14-20, und Fig. 5, wie schon Fig. 3, ein Schnitt entlang der Linie V-V von Fig. 4.
Wie in Fig. 5 zu erkennen ist, die einen senkrechten Schnitt durch den Schachtelstapel entlang einer Diagonalen V-V der quadratischen Schachteln 14-20 zeigt, weist jede dieser Schachteln 14-20 im Unterschied zur in Fig. 1 bis 3 gezeigten ersten Ausführungsform einen eigenen Deckel 82 mit quadra- tischer Grundfläche auf, der einen nach unten ragenden Rand 84 hat, der an den Außenseiten von drei Seitenwänden 74,72,78 des Bodens 70 anliegt, und wie der Boden 70 mit einem Loch 86 versehen ist. Im folgenden wird das Loch im Boden 70 als Einlaßloch 80 und das Loch im Deckel 82 als Aus¬ laßloch 86 bezeichnet. Dieser Deckel 82 macht die einzelne Schachtel 14-20 stabiler und ermöglicht, daß die Schachteln 14-20 problemlos aufeinander- gesetzt werden können, da der Boden 70 einer oberen Schachtel 16-20 auf der gesamten Fläche des Deckels 82 der jeweils darunterliegenden Schach¬ tel 14-18 aufliegt.
Gemäß Fig. 5 ist das Auslaßloch 86 in derjenigen Ecke des Deckels 82 ange¬ ordnet, die diametral zum Einlaßloch 80 derselben Schachtel 14-20 liegt. Ei¬ ne Kante des Deckels 82 ist schwenkbar an der nicht vom Rand 84 über¬ deckten Seitenwand 76 befestigt, so daß die bei geschlossener Schachtel 14- 20 diametrale Anordnung des Ein- und Auslaßloches 80,86 relativ zueinander vorgegeben ist.
Die in Fig. 5 dargestellten Schachteln 14-20 sind abwechselnd so um jeweils 180° um die Vertikale zueinander verdreht aufeinandergesetzt, daß bei je¬ weils zwei übereinanderliegenden Schachteln das Einlaßloch 80 der jeweils oberen Schachtel 16,18,20 mit dem Auslaßloch 86 der jeweils unteren
Schachtel 14,16,18 fluchtet. Dadurch wird auch mit den Schachteln 14-20 in dieser zweiten Ausführungsform der zuvor im Zusammenhang mit der in Fig. 1 bis 3 dargestellten ersten Ausführungsform der Schachteln beschriebene maanderförmige Strömungsweg für die Heißluft gebildet.
Auch bei dieser zweiten Ausführungsform der Schachteln ist die Seitenwand 76 grün markiert. Da aber der nach unten ragende Rand 84 des Deckels 82 die drei übrigen Seitenwände 74,72,78 überdeckt, ist nicht die Außenfläche der Seitenwand 72 rot markiert, sondern die Außenfläche des an dieser Sei- tenwand 72 anliegenden Abschnitts des Randes 84. Dadurch ergibt sich bei korrekt aufeinandergestapelten Schachteln 14-20 dieselbe farbliche Gestal¬ tung der zur Tür 26 weisenden Seitenfläche des Schachtelstapels wie bei der ersten Ausführungsform der Schachteln.
Bei der zweiten Ausführungsform der Schachteln kann im Gegensatz zur er¬ sten Ausführungsform auch die oberste Schachtel 20 eine in Fig. 4 gestrichelt dargestellte Pizza 22 aufnehmen, da sie nicht bloß als Deckel für die dritte Schachtel 18 dient, sondern ihrerseits mit einem Deckel 82 versehen ist, der die Heißluft über die Pizza 22 zum Auslaßloch 86 leitet.
Mit Hilfe des zwischen dem Ventilator 52 und der Austrittsöffnung 48 ange¬ ordneten Drucksensors im Luftkanal 50 kann automatisch überprüft werden, ob die Schachteln 14-20 richtig aufeinandergesetzt sind. Falls nämlich zum Beispiel die unterste Schachtel 14 so auf den Gehäuseboden 32 gesetzt ist, daß sein Einlaßloch 80 nicht mit der Einlaßöffnung 40 fluchtet, wird diese
Einlaßöfαiung 40 folglich durch den Boden 70 der Schachtel 14 abgedeckt. Dadurch wird der Strömungsweg für die Heißluft gesperrt, so daß bei laufen¬ dem Ventilator 52 der Luftdruck hinter dem Ventilator 52 auf einen verhält¬ nismäßig hohen Wert ansteigt.
In ähnlicher Weise wird der Strömungsweg unterbrochen, wenn eine der oberen Schachteln 16-20 der zweiten Ausführungsform falsch, d. h. so ange¬ ordnet ist, daß ihr Einlaßloch 80 nicht mit dem Auslaßloch 86 der jeweils darunter befindlichen Schachtel 14-18 fluchtet, so daß das Einlaßloch 80 durch den Deckel 82 und das Auslaßloch 86 durch den Boden 70 verschlos¬ sen wird. Demnach kann die Steuereinheit anhand des von dem Drucksensor ermittelten überhöhten Luftdrucks erkennen, daß die Schachteln 14-20 nicht richtig aufeinandergesetzt sind.
Anhand der Fig. 6 bis 14 wird die zweite Alternative einer erfindungsgemä¬ ßen beheizbaren Warmhaltevorrichtung für Speisen beschrieben.
Fig. 6 bis 9 zeigen eine dritte Ausführungsform der Pizzaschachtel 14,16,18.
Fig. 6 zeigt, wie drei Pizza schachteln 14-18 übereinander auf einer im we- sentlichen quadratischen Bodenplatte 90 liegen. Die gezeigte Anordnung ent-
spricht der Lage in einer Tasche 92, die zwar nicht in Fig. 6, aber in Fig. 7 und 8 dargestellt ist, mit ebenfalls im wesentlichen quadratischer Grundflä¬ che. Die Tasche 92 ist an der in Fig. 6 unteren Seite offen. Am gegenüberlie¬ genden Ende ist auf der Bodenplatte 90 ein Heißluftgebläse parallel zur Ta- schenöffhung befestigt, das ein rohrförmiges Gebläsegehäuse 94 mit quadra¬ tischem Querschnitt sowie nicht dargestellte Heizung und Ventilator umfaßt.
Das Gebläsegehäuse 94 ist gemäß Fig. 6 an seinem linken und rechten Ende an der Rückwand viertelkreisförmig gerundet, so daß die Aus- und die Ein- trittsöfiöiung 48,46 (siehe Fig. 7) zur Taschenöffnung, d.h. nach unten in Fig.
6 gerichtet sind. Aus- und Eintrittsöff ung 48,46 grenzen gemäß Fig. 7 mit ihrem Innenrand an die Vorderwand 96 des Gebläsegehäuses 94 an, an der die Schachteln 14-18 mit ihren Rückwänden 72 anstoßen. Die Bodenplatte 90 ist breiter als die größte Schachtel 14, die ganz unten liegt. Dabei wird unter Breite der Schachteln der Abstand zwischen deren Seitenwänden
74,78 verstanden, die in Fig. 6 und 7 links und rechts von der Rückwand 72 zur Vorderwand 76 der Schachteln verlaufen. Die parallel zu den Seitenwän¬ den 74,78 verlaufenden Seitenränder 98 der Bodenplatte 90 sind gemäß Fig.
7 senkrecht nach oben gewinkelt.
Gemäß Fig. 8 und 9 weisen die Seitenwände 74,78 mehrere Löcher 80,86 auf, wobei die Löcher in der in Fig. 6 und 9 linken, zur Austrittsöf-hung 48 des Heißluftgebläses benachbarten Seitenwand 74 Einlaßlöcher 80 für die vom Heißluftgebläse ausgestoßenen Heißluft darstellen und die Löcher in der in Fig. 6 und 9 rechten, zur Eintrittsöffnung 46 des Heißluftgebläses benach¬ barten Seitenwand 78 Auslaßlöcher 86 für die vom Heißluftgebläse angesaug¬ te Luft aus den Schachteln 14-18 darstellen. Außerdem sind an den beiden parallel zu den gelochten Seitenwänden 74,78 verlaufenden Kanten des Deckels 82 jedes Schachtel 14-18 klappbare Seitenflügel 100 vorgesehen. Diese Seitenflügel 100 verdecken in einer nach unten abgewinkelten Stel¬ lung, die in Fig. 9 auf der rechten Seite dargestellt ist, die Löcher 80,86 in den Seitenwänden 74,78, hingegen liegen sie in einer waagerecht gespreiz¬ ten Stellung, die in Fig. 9 auf der linken Seite sowie in den Fig. 6 und 7 dar¬ gestellt ist, auf dem oberen Rand der gelochten Seitenwände 74,78 auf und lassen die Löcher 80,86 frei.
In Fig. 7 ist durch die dicke gestrichelte Linie der Verlauf der Tasche 92 quer zu den gelochten Seitenwänden 74,78 schematisch dargestellt. Das Ma¬ terial der Tasche ist flexibel, beispielsweise ein Kunstfasergewebe. Deshalb legt sich die Tasche durch ihr Eigengewicht weitgehend an die Außenkontur
der in ihr enthaltenen Gegenstände, also Gebläsegehäuse 94, Bodenplatte 90 und Schachteln 14-18 an. Die gestrichelte Linie zeigt einen über den Schach¬ telstapel verlaufenden Querschnitt durch die Tasche 92, die durch die ge¬ spreizten Seitenflügel 100 und die nach oben abgewinkelten Seitenränder 98 der Bodenplatte 90 von den Löchern 80,86 in den Seitenwänden 74,78 fern¬ gehalten werden. Dadurch wird auf der linken Seite des Tascheninneren ein Verteilkanal für die aus der Austrittsöffnung 48 ausgestoßene Heißluft ge¬ schaffen, durch den die Heißluft zu den Einlaßlöchern 80 in den linken Sei¬ tenwänden 74 der Schachteln 14-18 geführt wird. Entsprechend wird auf der rechten Seite des Tascheninneren ein Sammelkanal für die aus den Aus¬ laßlöchern 86 in den rechten Seitenwänden 78 der Schachteln 14-18 aus¬ tretende Luft geschaffen, durch den die Luft zu der Eintrittsöffnung 46 ge¬ führt wird.
Andererseits hegt die Tasche 92 eng auf dem Deckel der obersten Schachtel
18, wie auch in Fig. 8 zu erkennen ist. Dort ist auch gezeigt, wie sie die Stu¬ fen in der Außenkontur des Schachtelstapels, in Fig. 8 auf der rechten Seite, und die Stufe von der Oberseite des Gebläsegehäuses 94 zum Deckel des obersten Schachtel 18 auf der rechten Seite ausfüllt. Um dies zu erleichtern ist das Material der Tasche 92 vorzugsweise doppellagig ausgebildet und mit einem elastischen Füllstoff 102, wie beispielsweise Isolierwatte oder - Schaumstoff gefüllt (siehe auch Fig. 9). Da zudem die Schachteln 14- 18 mit ihrer Rückwand 72 an der Vorderwand 96 des Gebläsegehäuses 94 anliegen, wird weitgehend verhindert, daß die Heißluft außen an den Schachteln vor- beiströmt, anstatt durch ihr Inneres hindurchzuströmen.
Gemäß Fig. 8 weist die Tasche 92 auf ihrer rechten, dem Gebläsegehäuse 94 gegenüberliegenden Seite eine Öffnung auf, die durch einen am unteren Rand der Taschenöffnung angeordneten, einstückig mit der Tasche 92 ausge- bildeten Verschlußlappen 104 verschließbar ist. Auf der Oberseite der Ta¬ sche 92 ist ein Klettverschluß 106 angebracht, an dem sich die Unterseite des Verschlußlappens 104 in verschiedenen Positionen festhalten kann. Der Lappen 104 wird in Abhängigkeit von der Anzahl und Größe der in der Ta¬ sche 92 befindlichen Schachteln 14-18 so weit wie möglich über die oberste Schachtel 18 in Richtung auf das Gebläsegehäuse 94, d.h. nach links in Fig. 8 gezogen und mittels des Klettverschlusses 106 auf der Taschenoberseite fi¬ xiert Dadurch werden die Schachteln 14-18 durch den Lappen 104 mit ih¬ ren Rückwänden 72 gegen die Vorderwand 96 des Gebläsegehäuses 94 ge¬ drückt Ein seitliches Verrutschen der Schachteln aus der in Fig. 6 und 7 er- kennbaren Mittelstellung kann durch nicht dargestellte Erhebungen auf der
Bodenplatte 90 verhindert werden, die als Anschläge für die unteren Seiten¬ ränder der untersten Schachtel 1 dienen.
Das Zusammenziehen der Tasche 92 um die Außenkontur von Gebläsegehäu- se 94 und Schachtelstapel durch den Verschlußlappen 104, das das oben be¬ schriebene Ausfüllen von Hohlräumen verbessert, kann durch einen nicht dargestellten Spanngurt unterstützt werden, der längs einer an der Taschen¬ außenseite, vorzugsweise auf der Taschenoberseite verlaufenden Umfangsli- nie verläuft, die zwischen Aus- und Eintrittsöffhung 48,46 des Heißluftgeblä- ses über die Schachteln 14-18 verläuft.
Fig. 10 bis 12 zeigen eine vierte Ausführungsform der Pizzaschachteln 14. Bei dieser Schachtel 14 sind nur ein Ein- und ein Auslaßloch 80,86 in der Rück¬ wand 72 ausgebildet. Mit Rückwand 72 ist, wie schon bei der oben beschrie- ben dritten Ausführungsform der Schachteln 14, diejenige der vier Umfangs- wände 72,74,76,78 gemeint, die zur Vorderwand 96 des Gebläsegehäuses 94 weist, wenn die Schachtel 14 richtig auf die Bodenplatte 90 gelegt ist. Folg¬ lich können im Unterschied zu der in Fig. 10 gezeigten Anordnung die Ein- und Auslaßlöcher 80,86 auch in einer Seitenwand 74,78 oder der Vorder- wand 76 ausgebildet sein. Dann muß eben diese gelochte Wand 74,78,76 zum
Heißluftgebläse weisen.
Die Schachtel 14 ist gemäß Fig. 11 so breit, daß die seitlichen, äußeren Randbereiche der gelochten Rückwand 72 jeweils vor der Aus- und Eintritts- Öffnung 48,46 hegen. In diesen Randbereichen sind die Ein- und Auslaßlö¬ cher 80,86 angeordnet, so daß die Heißluft, ohne Umwege durch einen Ver¬ teil- und Sammelkanal wie bei der dritten Ausführungsform der Schachteln machen zu müssen, aus dem Heißluftgebläse direkt durch das Einlaßloch 80 in die Schachtel 14 und aus dieser durch das Auslaßloch 86 direkt wieder zum Heißluftgebläse strömt.
Fig. 13 zeigt eine Halterung für Warmhaltevorrichtungen der zweiten Alterna¬ tive, die die Gestalt eines Regals 108 mit drei Ebenen hat. Jede Regalebene weist zwei Fächer 110 zur Aufnahme von jeweils einer Tasche 92 auf. Jedes Fach 110 hat im wesentlichen die Form einer vorne offenen Wanne, und in seinem Boden 112 sind in der Nähe seiner Hinterwand 114 zwei Gegenkon¬ takte 116 bündig eingelassen, die auf die nachstehend näher beschriebene Weise die Stromverbindung mit der in dem jeweiligen Fach 110 liegenden Waπnhaltevorrichtung herstellen. Die Gegenkontakte 116 sind an eine Stromversorgung, wie an das öffentliche Stromnetz oder an die Batterie eines
Kraftfahrzeugs, angeschlossen.
Die Gegenkontakte 116 im Fachboden 112 arbeiten mit entsprechend an der Unterseite der Tasche 92 angeordneten Kontakten 118 zusammen. Nach Fig. 11 sind die Kontakte 118 links und rechts im Heißluftgebläse angeordnet.
Nach Fig. 14, die einen vergrößerten Schnitt durch ein Paar aus Gegenkon¬ takt 116 eines Faches 110 und Kontakt 118 einer in dem Fach 110 hegen¬ den Warmhaltevorrichtung. Der Gegenkontakt 116 umfaßt eine kreisförmige Kontaktplatte 120, vorzugsweise aus Messing, die bündig in einer Sackboh¬ rung im Fachboden 112 sitzt, einen bündig und konzentrisch in der Kontakt¬ platte 120 sitzenden Permanentmagneten 122, einen von der Unterseite der Kontaktplatte 120 nach unten durch eine Bohrung im Fachboden 112 ragen¬ den Gewindebolzen 124 und zwei auf diesen Gewindebolzen 124 aufge- schraubte Muttern 126. Die obere Mutter 126 dient zum Halten der Kontakt¬ platte 120 am Fachboden 112, während die untere Mutter 126 zum Ein¬ klemmen eines Stromkabels zwischen sich und der oberen Mutter 126 dient.
Der Kontakt 118 umfaßt einen Gewindebolzen 128, der durch eine Bohrung im Boden des Gebläsegehäuses 94 geht und in eine Gewindebohrung in der
Bodenplatte 90 eingeschraubt ist, zwei auf das obere Ende dieses Gewinde¬ bolzens 128 aufgeschraubte Muttern 130 und eine magnetisierbare Kontakt¬ scheibe 132, vorzugsweise aus Eisen. Die untere Mutter 130 dient zum Fest¬ legen des Gebläsegehäuses 94 an der Bodenplatte 90, während die obere Mutter 130 zum Einklemmen eines zu den elektrischen Bauteilen des Heiß- luftgebläses, wie Heizung, Ventilator, Thermostat, Thermometer usw., füh¬ renden Stromkabels zwischen sich und der unteren Mutter 130 dient. Die Kontaktscheibe 132 weist eine konzentrische Gewindebohrung auf und ist auf das untere Ende des Gewindebolzens 128 aufgeschraubt. Sie ist auf ihrer Um- fangsfläche mit einer Randelung versehen, so daß sie mit der Hand fest- und losgedreht werden kann.
Der Gewindebolzen 128 geht von der Bodenplatte 90 durch ein Loch im Bo¬ den der Tasche 92, das durch eine nietenartige Hülse 134 gegen Ausreißen verstärkt ist. Die Hülse 134 ist kürzer als die normale Dicke des Taschenbo¬ dens, so daß sie das zwischen der Innen- und der Außenlage 136,138 des Ta¬ schenmaterials befindliche Füllmaterial 102 so weit zusammendrückt, daß die Kontaktscheibe 132 ungefähr bündig mit der Unterseite der Außenlage 138 bis zum Anschlag an der Hülse 134 auf den Gewindebolzen 128 aufge- schraubt werden kann. Somit klemmt die Kontaktscheibe 132 den Taschen-
boden zwischen sich und der Bodenplatte 90 fest. Folglich können die Bo¬ denplatte 90 und das darauf befestigte Gebläsegehäuse 94 nicht in der Ta¬ sche 92 verrutschen, sie können aber durch Abnehmen der Kontaktscheibe 132 aus der Tasche 92 herausgenommen werden. Der Gewindebolzen 128 ragt nicht nach unten aus der Kontaktscheibe 132 heraus, damit diese innig auf dem Permanentmagneten 122 und der Kontaktplatte 120 aufliegen kann.
Die zuvor beschriebene magnetische Halterung aus Kontaktscheibe 132 und Permanentmagnet 122 sichert eine gute elektrische Verbindung zwischen Kontakt 118 und Gegenkontakt 116, da sie ein Verrutschen der Tasche 92 in dem Fach 110 verhindert und Kontakt 118 und Gegenkontakt 116 gegenein - anderdrückt.
Die vorstehend vorgestellten Ausführungsbeispiele einer beheizbaren Warm- haltevorrichtung für Pizzen können natürlich auch problemlos für andere
Speisen, wie Nudelgerichte, verwendet werden. So kann in die quadratische Schachtel 14-20 anstelle der Pizza 22 beispielsweise ein Teller, bevorzugt aus Pappe oder Plastik, gestellt werden, in dem sich die Nudeln oder andere Speisen befinden.
LISTE DER BEZUGSZEICHEN
10 Gehäuse 84 Rand des Deckels
12 Warmhalteraum 86 Auslaßloch
14-20 Schachteln 88 -frei-
22 Pizza 90 Bodenplatte
24 rechte Wand des Gehäuses 92 Tasche
26 Tür 94 Gebläsegehäuse
28 Außenwand 96 Vorderwand des Gebläsege¬
30 Innenwand häuses
32 Gehäuseboden 98 Seitenränder der Bodenplatte
34 Rückkanal 100 Seitenflügel
36 Verbindungsöffnung 102 Füllstoff
38 Auslaßöffnung im Gehäuse 104 Verschlußlappen
40 Einlaßöffnung im Gehäuse 106 Klettverschluß
42 Sockel /Gebläse 108 Regal
44 -frei- 1 10 Fach
46 EintrittsöflEhung des Gebläses 1 12 Boden des Faches
48 Austrittsöffnung des Gebläses 1 14 Hinterwand des Faches
50 Luftkanal 1 16 Gegenkontakt
52 Ventilator 1 18 Kontakt
54 Heizung 120 Kontaktplatte
56 Parallelzweig 122 Permanentmagnet
58 Entfeuchtungskammer 124 Gewindebolzen des Gegenkon¬
60 Luke taktes
62 -frei- 126 Mutter des Gegenkontaktes
64 Netzbeutel 128 Gewindebolzen des Kontaktes
66 -frei- 130 Mutter des Kontaktes
68 Klappe 132 Kontaktscheibe
70 Boden der Schachtel 134 Hülse
72 Seiten- /Rückwand der 136 Innenlage
Schachtel 138 Außenlage
74 linke Seitenwand der Schach¬ tel
76 Seiten- /Vorderwand der Schachtel
78 rechte Seitenwand der Schachtel
80 Einlaßloch
82 Deckel der Schachtel
Claims
1. Beheizbare Warmhaltevorrichtung für Speisen (22), mit
— einem oder mehreren Speisebehältern (14,16, 18,20), — einem Gehäuse (10;92) zur Aufnahme der Speisebehälter (14-20), und
— einem Heißluftgebläse (42;94), dessen Austrittsöffnung (48) in das Ge¬ häuse (10;92) mündet, dadurch gekennzeichnet, daß
— jeder Speisebehälter (14-20) ein oder mehrere Einlaßlöcher (80) und ein oder mehrere Auslaßlöcher (86) für die Heißluft aufweist, und
— jeder Speisebehälter (14-20) so in dem Gehäuse (10;92) angeordnet ist, daß wenigstens eines seiner Einlaßlöcher (80) mit der Austrittsöfftiung (48) in Strömungsverbindung steht.
2. Warmhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Eintrittsöffnung (46) des Heißluftgebläses (42;94) in das Gehäuse (10;92) mündet und daß jeder Speisebehälter (14-20) so in dem Gehäuse (10;92) an¬ geordnet ist, daß wenigstens eines seiner Auslaßlöcher (86) mit der Ein- trittsöffhung (46) in Strömungsverbindung steht.
3. Warmhaltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Digitalthermometer, dessen Fühler im Gehäuseinneren sitzt und dessen Anzeige auch bei geschlossenem Gehäuse (10;92) von außen ablesbar ist.
4. Warrnhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet daß das Heißluftgebläse (42;94) eine elektrische Heizwendel (54) aufweist.
5. Warmhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ge- kennzeichnet durch einen Temperatur- und /oder Feuchtigkeitssensor im
Heißluftgebläse (42;92) und eine Steuereinheit, die das Heißluftgebläse (42;92) in Abhängigkeit von den Signalen des Temperatur- und /oder Feuch¬ tigkeitssensors steuert.
6. Warmhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß ein Akkumulator als Stromquelle für die elek¬ trisch betriebenen Aggregate (Heißluftgebläse, Digitalthermometer, Senso¬ ren, Steuereinheit) vorgesehen ist.
7. Warrnhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß ein Stromgenerator als Stromquelle für die elek¬ trisch betriebenen Aggregate (Heißluftgebläse, Digitalthermometer, Senso¬ ren, Steuereinheit) vorgesehen ist.
8. Warmhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß die elektrisch betriebenen Aggregate (Heißluftge¬ bläse, Digitalthermometer, Sensoren, Steuereinheit) an ein externes Strom¬ netz anschließbar sind.
9. Warmhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da¬ durch gekennzeichnet, daß
— das Gehäuse (10) verschließbar ist und eine in seinem Boden (32) ausge- bildetete Einlaßöffnung (40) und eine Auslaßöftnung (38) für die Heißluft aufweist, — das Heißluftgebläse (42) außen am Gehäuse (10) so angebracht ist, daß seine Austrittsöffnung (48) an der Einlaßöffnung (40) anliegt,
— die Speisebehälter (14-20) stapelbar sind und jeweils einen Boden (70), eine von diesem aufragende Umfangswand (72,74,76,78) sowie einen Deckel (82) aufweisen, — wenigstens eines der Einlaßlöcher (80) im Boden (70) eines jeden Spei¬ sebehälters (14-20) ausgebildet ist,
— wenigstens eines der Auslaßlöcher (86) im Deckel (82) eines jeden Spei¬ sebehälters (14-20) ausgebildet ist, und
— die Speisebehälter (14-20) so in dem Gehäuse (10) stapelbar sind, daß wenigstens ein Einlaßloch (80) des untersten Speisebehälters (14) mit der Einlaßöffnung (40) fluchtet und daß bei jeweils zwei aufeinanderge- stapelten Speisebehältem (14, 16; 16, 18; 18.20) wenigstens ein Einla߬ loch (80) des oberen Speisebehälters (16;18;20) mit wenigstens einem Auslaßloch (86) des unteren Speisebehälters (14; 16; 18) fluchtet und daß wenigstens ein Auslaßloch (86) des obersten Speisebehälters (20) mit der Auslaßöffnung (38) in Strömungsverbindung steht.
10. Warmhaltevorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß jeder Speisebehälter (14-20) genau ein Einlaβloch (80) und genau ein Auslaßloch (86) aufweist, daß das Einlaßloch (80) zwischen dem Rand der in dem Speisebehälter (14-20) befindlichen Speise (22) und der Umfangswand (72-78) ausgebildet ist und daß das Auslaßloch (80;86) re¬ lativ zum jeweiligen Einlaßloch (80) versetzt ist.
11. Warmhaltevorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich- net, daß bei jeweils zwei aufeinandeigestapelten Speisebehältern (14,16; 16,18:18,20) der obere Speisebehälter (16;18;20) den Deckel des unteren Speisebehälters (14; 16; 18) darstellt.
12. Warmhaltevorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch ge¬ kennzeichnet daß ein leerer Speisebehälter (20) als Deckel für den obersten der eine Speise enthaltenden Speisebehälter (18) dient.
13. Warmhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch ge- kennzeichnet daß jeder Speisebehälter (14-20) eine quadratische Grundflä¬ che hat und daß das Einlaßloch (80) in einer Ecke des Quadrates hegt.
14. Warmhaltevorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch ge¬ kennzeichnet daß das Auslaßloch (86) jedes Speisebehälters (14-20) in der diametral zum jeweiligen Einlaßloch (80) befindlichen Ecke hegt.
15. Warmhaltevorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch ge¬ kennzeichnet daß außen an zwei einander gegenüberliegenden Seiten (72,76) der Umfangswand jedes Speisebehälters (14-20) zwei verschiedene Markierungen vorgesehen sind.
16. Warmhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch ge¬ kennzeichnet daß das Heißluftgebläse (42) mit seiner Eintrittsöffnung (46) an der Auslaßöffnung (38) anliegt.
17. Warrnhaltevorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch ge¬ kennzeichnet daß das Heißluftgebläse (42) einen Luftkanal (50) aufweist, in dem hintereinander ein Ventilator (52) und eine Heizung (54) angeordnet sind, und daß stromaufwärts der Heizung (54) eine Entfeuchtungskammer (58) in einem Parallelzweig (56) des Luftkanals (50) vorgesehen ist.
18. Warmhaltevorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, gekenn¬ zeichnet durch eine Klappe (68) zum öffnen und Schließen des Parallelzwei¬ ges (56).
19. Waπnhaltevorrichtung nach Ansprüchen 5 und 18, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Steuereinheit die Klappe (68) in Abhängigkeit von den Signalen des Temperatur- und /oder Feuchtigkeitssensors betätigt.
20. Warmhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, gekenn- zeichnet durch einen Drucksensor im Luftkanal (50) zwischen dem Ventila¬ tor (52) und der Einlaßöffnung (40), der ein Warnsignal erzeugt, wenn bei laufendem Ventilator (52) der Luftdruck über einem vorgegebenen Wert hegt.
21. Warmhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Heißluftgebläse als Sockel (42) ausgebildet ist, auf den das Gehäuse (10) abnehmbar aufgesetzt ist.
22. Warmhaltevorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch ge- kennzeichnet daß der Sockel (42) an einem Fahrzeug, vorzugsweise einem
Fahrradanhänger oder einem motorisierten Zwei- oder Dreirad angebracht ist.
23. Warrnhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge- kennzeichnet daß
— das Gehäuse eine Tasche (92) aus flexiblem Material (136,102,138) mit einer verschließbaren Öffnung ist,
— das Heißluftgebläse ein rohrförmiges Gebläsegehäuse (94) aufweist und sich im Inneren der Tasche befindet (92), und — jeder Speisebehälter (14,16,18) so in der Tasche (92) angeordnet ist, daß wenigstens eines seiner Einlaßlöcher (80) mit der Austrittsöffnung (48) und wenigstens eines seiner Auslaßlöcher (86) mit der Eintrittsöff¬ nung (46) in direkter Strömungsverbindung steht.
24. Warmhaltevorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch ge¬ kennzeichnet daß an der Außenseite der Tasche (92) ein Spanngurt zum Zu¬ sammenziehen der Tasche (92) um Geblasegehäuse (94) und Speisebehälter (14-18) entlang einer Umfangslinie angebracht ist, die im wesentlichen senkrecht zu einer die Ein- und Austrittsöffnung (46,48) verbindenden Linie verläuft.
25. Warmhaltevorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeich¬ net daß
— die Taschenöfinung seitlich an der Tasche (92) vorgesehen ist, — das Heißluftgebläse in der Tasche (92) an dem der Taschenöffnnung ge¬ genüberliegenden Ende im wesentlichen waagerecht angeordnet ist, und
— die Speisebehälter (14-18) so aufeinanderliegen, daß sie jeweils mit ei¬ nem Teil ihrer zwischen den Ein- und dem Auslaßlöchern (80,86) lie¬ genden Rückwand (72) außen an der von der Eintrittsöffhung (46) zur Austrittsöffhung (48) des Heißluftgebläses verlaufenden Vorderwand (96) des Gebläsegehäuses (94) anliegen.
26. Warmhaltevorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch ge¬ kennzeichnet daß der untere Rand der Taschenöffnung durch einen der Breite der Taschenöffnung entsprechenden Verschlußlappen (104) fortge¬ setzt wird, der an mehreren Stellen auf der Taschenaußenseite festlegbar ist.
27. Warrnhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch ge¬ kennzeichnet daß das Heißluftgebläse auf einer den Taschenboden be- deckenden Bodenplatte (90) befestigt ist.
28. Warmhaltevorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch ge¬ kennzeichnet daß auf der Bodenplatte (90) Erhebungen in Abstand zu den beiden von der Taschenöffhung zum Heißluftgebläse verlaufenden Seitenkan- ten der Bodenplatte (90) vorgesehen sind.
29. Warrnhaltevorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeich¬ net, daß die beiden vom Heißluftgebläse weglaufenden Seitenränder (98) der Bodenplatte (90) nach oben ragen.
30. Warmhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch ge¬ kennzeichnet daß das Heißluftgebläse aus der Tasche (92) herausnehmbar ist.
31. Warmhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch ge¬ kennzeichnet daß die Ein- und die Austrittsöffnung (46,48) des Heißluftge¬ bläses zur Taschenöffαung gerichtet sind.
32. Warmhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 31, dadurch ge- kennzeichnet daß das Material der Tasche (92) feuchtigkeitsdicht ist.
33. Warmhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 32, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß an der Unterseite des Gebläsegehäuses (94) zwei Kontak¬ te (118) für die Stromversorgung des Heißluftgebläses befestigt und in zwei entsprechenden Durchführungen (134) im Taschenboden festlegbar sind.
34. Halterung für Warmhaltevorrichtungen nach dem vorhergehenden An¬ spruch, mit wenigstens einem Fach (110) zur Aufnahme der Tasche (92), wo¬ bei im Fachboden (112) zwei mit einer Stromquelle verbindbare Gegenkon- takte (116) zu den Kontakten (118) der Warmhaltevorrichtung vorgesehen sind.
35. Halterung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeich¬ net, daß zum Festhalten der Tasche (92) in dem Fach (110) bei wenigstens einem Paar aus Kontakt (118) und Gegenkontakt (116) entweder der Kontakt (118) magnetische und der Gegenkontakt (116) ferromagnetische oder der Kontakt (118) ferromagnetische und der Gegenkontakt (116) magnetische Bestandteile (122,132) aufweist oder Kontakt (118) und Gegenkontakt (116) magnetisch gegensinnig polarisiert sind.
36. Halterung nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet daß sie in einem Kraftfahrzeug angebracht ist und daß ihre Gegenkontakte (116) an dessen Stromversorgung angeschlossen sind.
37. Speisebehälter für eine Warmhaltevorrichtung nach einem der Ansprü¬ che 23 bis 33, dadurch gekennzeichnet daß seine Grundfläche im wesentli¬ chen quadratisch ist und daß er in jeder der beiden an die Rückwand (72) angrenzenden Seitenwände (74,78) mindestens ein Loch (80,86) aufweist und eine dem Abstand dieser gelochten Seitenwände (74,78) entsprechende Breite hat, die kleiner als die parallel zu der die Aus- und Etatritteöffnung
(46,48) des Heißluftgebläses verbindenden Linie verlaufenden Breite des Bo¬ dens der Tasche (92) ist.
38. Speisebehälter nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekenn- zeichnet daß der Deckel (82) des Speisebehälters (14-18) an seinen beiden parallel zu den gelochten Seitenwänden (74,78) verlaufenden Kanten klapp¬ bare Seitenflügel (100) aufweist, die in einer nach unten abgewinkelten Stel¬ lung die Löcher (80,86) in den gelochten Seitenwänden (74,78) abdecken und in einer waagerecht gespreizten Stellung auf dem oberen Rand der ge- lochten Seitenwände (74,78) unter Freilassung dieser Löcher (80,86) auflie¬ gen.
39. Speisebehälter für eine Warmhaltevorrichtung nach einem der Ansprü¬ che 23 bis 33, dadurch gekennzeichnet daß seine Grundfläche im wesentli- chen quadratisch ist und daß seine Rückwand (72) in ihren seitlichen Rand¬ bereichen jeweils mindestens ein Loch (80,86) aufweist und so breit ist, daß die gelochten Randbereiche jeweils die Aus- und Eintrittsöffhung (46,48) des Heißluftgebläses zumindest teilweise überlappen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU29749/95A AU2974995A (en) | 1994-07-13 | 1995-07-13 | Heated device for keeping food warm |
US08/605,007 US5676051A (en) | 1994-07-13 | 1995-07-13 | Heated warming apparatus for food products |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9411346U DE9411346U1 (de) | 1994-07-13 | 1994-07-13 | Warmhaltevorrichtung für Speisen |
DEG9411346.7U | 1994-07-13 | ||
DEG9419345.2U | 1994-12-02 | ||
DE9419345U DE9419345U1 (de) | 1994-12-02 | 1994-12-02 | Beheizbare Warmhaltevorrichtung für Speisen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1996002177A1 true WO1996002177A1 (de) | 1996-02-01 |
Family
ID=25962254
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE1995/000943 WO1996002177A1 (de) | 1994-07-13 | 1995-07-13 | Beheizbare warmhaltevorrichtung für speisen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5676051A (de) |
AU (1) | AU2974995A (de) |
CA (1) | CA2171613A1 (de) |
DE (1) | DE29521076U1 (de) |
WO (1) | WO1996002177A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5968925A (en) * | 1995-06-23 | 1999-10-19 | Boeters & Bauer | Process for continuous sintering of granules |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29800523U1 (de) * | 1998-01-14 | 1999-05-12 | Greuel, Peter, 53123 Bonn | Umluftofen |
AU5010700A (en) | 1999-05-14 | 2000-12-05 | Pizza Hut Inc. | Pizza delivery bags and methods |
US6603102B2 (en) * | 1999-09-13 | 2003-08-05 | Maytag Corporation | Pressure monitoring arrangement for heating system of a convection cooking appliance |
US6592364B2 (en) | 2001-11-30 | 2003-07-15 | David Zapata | Apparatus, method and system for independently controlling airflow in a conveyor oven |
WO2003094684A1 (en) * | 2002-05-14 | 2003-11-20 | Leda Technologies, Naamloze Vennootschap | Method and apparatus for conserving food preparations at consumption temperature |
DE10245464A1 (de) * | 2002-09-28 | 2004-04-08 | Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik Gmbh | Backofen |
DE10342657A1 (de) * | 2003-09-16 | 2005-04-07 | Werner & Pfleiderer Lebensmitteltechnik Gmbh | Backofen |
US7235762B2 (en) * | 2004-06-14 | 2007-06-26 | Western Industries, Inc. | Factory preset temperature warming appliance |
US7488919B2 (en) * | 2004-09-01 | 2009-02-10 | Western Industries, Inc. | Warming apparatus |
US7279659B2 (en) * | 2004-09-01 | 2007-10-09 | Western Industries, Inc. | Non-food warmer appliance |
EP1634522A1 (de) * | 2004-09-09 | 2006-03-15 | Lorenzo Delzanno | Verfahren zum Verteilen heisser Speisen, insbesondere von Pizzas, und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens |
US20060278629A1 (en) * | 2005-06-08 | 2006-12-14 | Western Industries, Inc. | Electronically controlled outdoor warmer |
ITMO20050159A1 (it) * | 2005-06-22 | 2006-12-23 | Angelo Grandi Cucine Societa P | Sistema per il controllo dell'umidita'. |
US8058588B2 (en) * | 2005-08-31 | 2011-11-15 | Western Industries, Inc. | Electronically controlled warmer drawer |
US8513571B2 (en) | 2011-02-02 | 2013-08-20 | Ricardo Gonzalez | Tortilla conveying system for sequentially conveying a plurality of tortillas to be warmed |
US8757053B2 (en) | 2011-02-02 | 2014-06-24 | Ricomale, Llc | Tortilla cartridge for storing tortillas and for loading tortillas into a tortlila warmer |
US8759720B2 (en) | 2011-02-02 | 2014-06-24 | Ricomale, Llc | Tortilla warmer control system for controlling the preparation and dispensing of tortillas |
TW201315356A (zh) * | 2011-09-20 | 2013-04-01 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | 貨櫃數據中心、冷控系統及其冷控方法 |
ITBS20120147A1 (it) | 2012-10-18 | 2014-04-19 | Laura Archetti | Scaldavivande |
US10065278B2 (en) | 2013-01-22 | 2018-09-04 | Western Industries Incorporated | Spill resistant warming drawer |
US10119708B2 (en) * | 2013-04-23 | 2018-11-06 | Alto-Shaam, Inc. | Oven with automatic open/closed system mode control |
US11266274B2 (en) * | 2014-06-26 | 2022-03-08 | Fishsix Rc | Catering box with active climate control for transporting delicate food items |
US11918153B2 (en) * | 2018-06-21 | 2024-03-05 | Cfa Properties, Inc. | Food transportation and humidity control elements |
US12011022B2 (en) * | 2018-06-21 | 2024-06-18 | Cfa Properties, Inc. | Food transportation and humidity control elements |
US11604027B2 (en) | 2018-06-21 | 2023-03-14 | Cfa Properties, Inc. | Modular humidity control and heat preservation system |
WO2020118000A1 (en) * | 2018-12-06 | 2020-06-11 | Little Caesar Enterprises, Inc. | System and method for dispensing a food product |
US20200229645A1 (en) * | 2019-01-18 | 2020-07-23 | Gpcp Ip Holdings Llc | Food delivery systems, apparatuses, and methods |
CN109850385B (zh) * | 2019-04-08 | 2024-04-23 | 唐雷 | 有效提高物品保质期及品质的恒温容器 |
IT202000012253A1 (it) * | 2020-05-25 | 2021-11-25 | Irca Spa | Pannello e modulo per contenitore per il trasporto di cibo |
IT202000012241A1 (it) * | 2020-05-25 | 2021-11-25 | Irca Spa | Pannello e modulo per contenitore per il trasporto di cibo |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2431546A1 (de) * | 1974-07-01 | 1976-01-22 | Frimex Grosskuechen Und Kranke | Speisentransportwagen fuer krankenhaeuser u.ae. |
EP0298063A1 (de) * | 1987-06-30 | 1989-01-04 | Skärhamn International Ab | Verfahren und Vorrichtung zum Auftauen von Nahrungsmitteln |
EP0481352A1 (de) * | 1990-10-13 | 1992-04-22 | PRIMUS GASTRONOMIE-BETRIEBS-GmbH | Warmhalte- und Transportvorrichtung für Speisen |
WO1992016137A1 (en) * | 1991-03-12 | 1992-10-01 | Thermocar Holland B.V. I.O. | Apparatus for transport of warm foodstuffs |
FR2693616A1 (fr) * | 1992-07-09 | 1994-01-14 | Bay Bernard | Matériel pour la livraison de repas chauds. |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4052589A (en) * | 1974-09-23 | 1977-10-04 | Aladdin Industries, Incorporated | Heated food service system |
US4110916A (en) * | 1976-08-30 | 1978-09-05 | Bemrose Harold E | Forced air food drier |
US4623780A (en) * | 1983-08-08 | 1986-11-18 | Properties Leasing Company Inc. | Collectramatic food warmer |
US4779524A (en) * | 1986-07-17 | 1988-10-25 | Nabisco Brands, Inc. | Apparatus for controlling the ripening of fresh produce |
US5355781A (en) * | 1992-02-28 | 1994-10-18 | Prolong Systems, Inc. | Controlled atmosphere storage system |
US5463940A (en) * | 1994-05-25 | 1995-11-07 | Dunkin' Donuts Incorporated | Proofing oven |
-
1995
- 1995-07-13 WO PCT/DE1995/000943 patent/WO1996002177A1/de active Application Filing
- 1995-07-13 DE DE29521076U patent/DE29521076U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-13 AU AU29749/95A patent/AU2974995A/en not_active Abandoned
- 1995-07-13 CA CA002171613A patent/CA2171613A1/en not_active Abandoned
- 1995-07-13 US US08/605,007 patent/US5676051A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2431546A1 (de) * | 1974-07-01 | 1976-01-22 | Frimex Grosskuechen Und Kranke | Speisentransportwagen fuer krankenhaeuser u.ae. |
EP0298063A1 (de) * | 1987-06-30 | 1989-01-04 | Skärhamn International Ab | Verfahren und Vorrichtung zum Auftauen von Nahrungsmitteln |
EP0481352A1 (de) * | 1990-10-13 | 1992-04-22 | PRIMUS GASTRONOMIE-BETRIEBS-GmbH | Warmhalte- und Transportvorrichtung für Speisen |
WO1992016137A1 (en) * | 1991-03-12 | 1992-10-01 | Thermocar Holland B.V. I.O. | Apparatus for transport of warm foodstuffs |
FR2693616A1 (fr) * | 1992-07-09 | 1994-01-14 | Bay Bernard | Matériel pour la livraison de repas chauds. |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5968925A (en) * | 1995-06-23 | 1999-10-19 | Boeters & Bauer | Process for continuous sintering of granules |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU2974995A (en) | 1996-02-16 |
US5676051A (en) | 1997-10-14 |
DE29521076U1 (de) | 1996-08-29 |
CA2171613A1 (en) | 1996-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO1996002177A1 (de) | Beheizbare warmhaltevorrichtung für speisen | |
DE10136457B4 (de) | Schaltschrank mit einer an der Frontseite angebrachten Schranktür und einer als Schranktür ausgebildeten Rückwand | |
EP3627065B1 (de) | Modulares raumluft-behandlungssystem | |
EP2118594B1 (de) | Kältegerät mit umluftkühlung | |
DE602005000899T2 (de) | Heizbehälter zum Mitnehmen von Pizzen, geeignet zur Verbindung mit dem Zigarettenanzünder eines Fahrzeugs und/oder zum Betrieb mit einer Batterie | |
EP0471942B1 (de) | Transport- und Warmhaltebehälter für warme Fertiggerichte | |
WO2017076585A1 (de) | Kältegerät mit geteiltem lagerraum | |
DE102007039379B4 (de) | Gargerät mit mehreren Klimazonen | |
DE10003247A1 (de) | Stromquelle enthaltend wiederaufladbare Batterien | |
WO2009103679A2 (de) | Kältegerät mit umluftkühlung | |
DE19715605B4 (de) | Inkubator | |
DE2934163C3 (de) | Einbau-Mikrowellenherd | |
EP4149253A1 (de) | Modulares zuchtsystem für insekten | |
DE2726560C2 (de) | Abtauvorrichtung für eine Kühl- oder Tiefkühlvitrine | |
DE2518464A1 (de) | Stallung fuer tiere | |
DE9411346U1 (de) | Warmhaltevorrichtung für Speisen | |
DE2714787A1 (de) | Vorrichtung zum aufbereiten und/oder kuehllagern von lebensmitteln, insbesondere von fertig zubereiteten gerichten | |
DE102020205749A1 (de) | Haushalts-Kühlgerät und Verfahren zum Belüften eines Kühlfachbehälters | |
EP2213966A2 (de) | Temperaturkonditioniervorrichtung für einen Speisentransportbehälter | |
DE9419345U1 (de) | Beheizbare Warmhaltevorrichtung für Speisen | |
EP0103857A1 (de) | Vorrichtung zur automatisch gesteuerten Regulierung der Feuchtigkeit des Innenraumes bzw. des darin gelagerten Gutes eines, für die Lagerung von Tabakwaren, insbesondere Zigarren, vorgesehenen Behälters | |
EP1158887B1 (de) | Speisentransporteinheit sowie speisentransportwagen zur aufnahme derartiger speisentransporteinheiten | |
DE29718827U1 (de) | Speisentransportbehälter | |
DE102013111479A1 (de) | Gargerät, Verfahren zur Herstellung eines Gargeräts sowie Verfahren zur Durchführung eines Garvorgangs und/oder Reinigungsvorganges | |
EP0572062A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Landwirtschafts- und Gartenbauprodukten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU CA US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2171613 Country of ref document: CA Ref document number: 08605007 Country of ref document: US |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |