EP3543612A1 - Netzanschlussgehäuse für kochfelder und kochfeld damit - Google Patents

Netzanschlussgehäuse für kochfelder und kochfeld damit Download PDF

Info

Publication number
EP3543612A1
EP3543612A1 EP19159945.5A EP19159945A EP3543612A1 EP 3543612 A1 EP3543612 A1 EP 3543612A1 EP 19159945 A EP19159945 A EP 19159945A EP 3543612 A1 EP3543612 A1 EP 3543612A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foot
housing
connection housing
mains connection
power connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19159945.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3543612B1 (de
Inventor
Mario Kojer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3543612A1 publication Critical patent/EP3543612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3543612B1 publication Critical patent/EP3543612B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates

Definitions

  • the invention relates to a power connection housing for hobs to rest on an underside of a hob plate.
  • the invention also relates to a hob with a hob plate and such a power connector housing.
  • the invention is particularly advantageously applicable to hobs of glass ceramic.
  • mains connection housing 101 for cooktops 102 via PU foam adhesive tapes 103 are attached to an underside 104 of a cooktop plate 105 made of glass ceramic, as in Figure 7 shown as a sectional view in side view.
  • the power connector housing 101 is thus not directly on the hob plate 105, but is cushioned by the PU foam tape 103 against the hob plate 105.
  • This cushioning is intended in particular to prevent breakage of the glass-ceramic hob plate 105 in the event of impact with the mains connection housing 101. For example, a blow F to the power connector housing 101 may occur when the hob 102 is accidentally dropped when handled.
  • the component of the cooktop 102 projecting furthest from the lower surface 104 is the power connector housing 101, so that impact on the power connector housing 101 upon dropping is likely.
  • a foam adhesive tape 103, the bottom 104 of the hob plate 105 contacting foot 106 is aligned parallel to the bottom 104 of the hob plate 105.
  • the power connection housing 101 may be laterally surrounded by a cover plate 107.
  • DE 10 2010 063 224 A1 discloses a hob with a mounting plate and a temperature sensor, which is arranged in a housing, and is pressed against an underside of the mounting plate, wherein the housing has at least one resilient wing through which a pressing force is generated when pressing the temperature sensor to the underside.
  • a mains connection housing comprising at least one foot for resting on a lower side of a hob plate, wherein at least one foot protrude obliquely angled with respect to the rest of the mains connection housing in the direction of the underside.
  • the at least one foot is designed as a resilient element, which can yield elastically in the event of a blow on the mains connection housing and so can absorb deformation energy.
  • the at least one foot is designed as a resilient element, which can yield elastically in the event of a blow on the mains connection housing and so can absorb deformation energy.
  • the fact that the feet protrude in the direction of the underside with respect to the rest of the mains connection housing includes, in particular, that in the installed state, no other areas of the mains connection housing make contact with the underside.
  • the at least one obliquely angled foot can be exactly an obliquely angled foot or comprise a plurality of obliquely angled feet.
  • An angle of 0 ° would correspond to an orientation of the foot parallel to the bottom, an angle of 90 ° to an orientation of the foot perpendicular to the bottom.
  • the at least one foot is integrally formed with the rest of the power connector housing, so it forms an integral portion of the power connector housing. This facilitates manufacture and assembly.
  • the at least one foot and the remaining power connection housing have been designed or manufactured as a one-piece injection-molded part.
  • Such a power connector housing is particularly inexpensive to produce.
  • the mains connection housing has a rectangular basic shape and exactly one foot is present on at least one side of the mains connection housing. This advantageously allows a particularly simple production. In particular, exactly one foot can be present on each of the four sides.
  • the power connector housing is basically not limited to a rectangular basic shape, but may be e.g. also have a cylindrical basic shape, etc.
  • the foot occupies an entire width of the associated side. This makes it possible to achieve a particularly high power consumption at impact.
  • the power connection housing has a rectangular basic shape and at least one side of the power connector housing several feet are present. This allows a particularly simple adjustment of the occurring during a shock elastic bending of the feet.
  • the feet of the power connector housing may be the same or different. In particular, several identically or differently shaped feet may be present on one side of the housing.
  • At least one foot is a cross-sectionally rectilinear foot. This is very easy to produce.
  • At least one foot is a cross-sectionally rounded or rounded foot.
  • At least one foot is a foot curved in cross-section, ie, a foot that extends in sections in a straight line in cross-section to a contact area with the hob plate and is rounded in the contact area.
  • At least one foot has a cross-sectional taper. This allows an even more varied adjustment of the elastic deflection of a foot, possibly even a selectively adjustable at impact plastic deformation in the area of the cross-sectional taper to accommodate particularly high forces and thus to prevent damage to the hob very safe.
  • an angle ⁇ provided between the foot and the underside of at least one foot is between 10 ° and 70 °, in particular between 15 ° and 60 °, in particular between 20 ° and 45 °, in particular between 20 ° and 45 °, in particular between 25 ° and 35 °, in particular about 30 °.
  • a cooktop comprising a cooktop plate and a mains connection housing as described above, the mains connection housing contacting an underside of the cooktop panel via the at least one foot (and in particular only via the at least one foot), wherein the at least one foot opposite the Bottom of the hob plate is bevelled.
  • the hob can be made analogous to the mains connection housing and has the same advantages.
  • Fig.1 shows a sectional side view in fragmentary form a sketch of a hob 1 with a power connector housing 2.
  • the power connector housing 2 has a rectangular basic shape with four side walls 3, of which a side wall 3 is located here.
  • the power connection housing 2 further has a bottom 4, but is open in the direction of the hob plate 105 made of glass ceramic.
  • the side wall 3 is formed as at least one foot 5.
  • the foot 5 is made with the rest of the power connector housing 2 as a single, integrally manufactured injection molded part made of plastic.
  • the foot 5 is here in a cross-sectional view along its longitudinal extent rectilinear with a length I, a thickness d and a distance h from its approach to the rest of the mains connection housing 2 to the bottom 104 of the hob plate 105 is formed.
  • the power connection housing 2 thus has one or more feet 5 for resting on the underside 104 of the hob plate 105.
  • the at least one foot 5 projects obliquely angled with respect to the remaining mains connection housing 2 in the direction of the underside 104, in this case at an angle ⁇ of approximately 30 °.
  • the at least one foot 5 bends elastically at its attachment to the remaining mains connection housing 2 and / or over its length I.
  • the foot 5 thus serves as a spring element.
  • the thickness d and the length I of the foot 5 have an influence on the spring action.
  • thicker and / or shorter feet 5 have a lower damping effect, so that the hob plate 105 must absorb more energy in a short time (force peak) than with thinner and / or longer feet 5.
  • the foot 5 is advantageously dimensioned so that in case of impact on the mains connection housing 2, the foot 5 does not pass completely through the entire distance h, since with the impact of the mains connection housing 2 on the underside 104 of the hob plate 105, a force peak is created which will break the hob plate 105 can let.
  • Fig.2 shows a view of obliquely below a detail of a sketch of a side wall 3 of the power connector housing 2.
  • the power connector housing 2 has at least one side or side wall 3 exactly one foot 5, which extends over the entire width of the side wall 3 here.
  • Figure 3 shows a view of obliquely below a detail of a sketch of a side of a power connector housing 6.
  • the power connector housing 6 is formed similarly to the power connector housing 2, but now has at least one side wall 7 in each case a plurality of (here: three) spaced apart feet 8.
  • a cumulative width of the feet 8 is less than the width of the foot 5.
  • Figure 4 shows a sectional side view in a side of a power connector housing 9.
  • the power connector housing 9 has at least one side wall 10 on one or more feet 11, which are not rectilinear, but curved along its longitudinal extent or round.
  • Figure 5 shows a sectional side view of a side of a power connector housing 12.
  • the power connector housing 12 has at least one side wall 13 on one or more feet 14, which are now formed curved, ie, first in the direction of its contact surface 15 rectilinear and then curved in the region of its contact surface 15 ,
  • Figure 6 1 shows a section of a side view of a mains connection housing 16 as a sectional illustration in side view.
  • the mains connection housing 16 has at least one side wall 17 one or more feet 18 which are curved in an exemplary manner and have a cross-sectional tapering 19.
  • a mains connection housing may have several differently shaped feet, e.g. the feet 5, 8, 11, 14 and / or 18.
  • the feet 11, 14 and / or 18 may be present on one or more sidewalls.
  • a number may include exactly the specified number as well as a usual tolerance range, as long as this is not explicitly excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Ein Netzanschlussgehäuse (2) für Kochfelder (1) weist mindestens einen Fuß (5) zur Auflage an einer Unterseite (104) einer Kochfeldplatte (105) auf, wobei mindestens ein Fuß (5) bezüglich des restlichen Netzanschlussgehäuses (2) in Richtung der Unterseite (104) schräg angewinkelt (α) vorsteht. Ein Kochfeld (1) weist eine Kochfeldplatte (105) und ein Netzanschlussgehäuse (2) auf, wobei das Netzanschlussgehäuse (2) eine Unterseite (104) der Kochfeldplatte (105) über mindestens einen Fuß (5) kontaktiert und wobei mindestens ein Fuß (5) gegenüber der Unterseite (104) der Kochfeldplatte (105) angeschrägt (α) ist. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Kochfelder aus Glaskeramik.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Netzanschlussgehäuse für Kochfelder zur Auflage an einer Unterseite einer Kochfeldplatte auf. Die Erfindung betrifft auch ein Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und einem solchen Netzanschlussgehäuse. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Kochfelder aus Glaskeramik.
  • Aktuell ist es bekannt, dass Netzanschlussgehäuse 101 für Kochfelder 102 über PU-Schaumstoff-Klebebänder 103 (z.B. "Scotchmount" der Fa. 3M) an einer Unterseite 104 einer Kochfeldplatte 105 aus Glaskeramik angebracht sind, wie in Fig.7 als Schnittdarstellung in Seitenansicht gezeigt. Das Netzanschlussgehäuse 101 liegt somit nicht direkt auf der Kochfeldplatte 105, sondern wird durch das PU-Schaumstoff-Klebeband 103 gegenüber der Kochfeldplatte 105 abgefedert. Diese Abfederung soll insbesondere einen Bruch der Glaskeramik-Kochfeldplatte 105 bei einem Schlag auf das Netzanschlussgehäuse 101 verhindern. Ein Schlag F auf das Netzanschlussgehäuse 101 kann z.B. dann erfolgen, wenn das Kochfeld 102 bei einer Handhabung aus Versehen fallen gelassen wird. Die am weitesten von der Unterseite 104 vorstehende Komponente des Kochfelds 102 ist das Netzanschlussgehäuse 101, so dass ein Schlag auf das Netzanschlussgehäuse 101 beim Fallenlassen wahrscheinlich ist. Um eine auf langfristig sichere Befestigung des Schaumstoff-Klebebands 103 zu gewährleisten, ist ein das Schaumstoff-Klebeband 103 die Unterseite 104 der Kochfeldplatte 105 kontaktierender Fuß 106 parallel zu der Unterseite 104 der Kochfeldplatte 105 ausgerichtet. Das Netzanschlussgehäuse 101 kann seitlich von einem Abdeckblech 107 umgeben sein.
  • DE 10 2010 063 224 A1 offenbart ein Kochfeld mit einer Aufstellplatte und einem Temperatursensor, welcher in einem Gehäuse angeordnet ist, und an eine Unterseite der Aufstellpatte angedrückt ist, wobei das Gehäuse zumindest einen federnden Flügel aufweist, durch welchen beim Anpressen des Temperatursensors an die Unterseite eine Anpresskraft erzeugt ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine verbesserte Möglichkeit bereitzustellen, eine Beschädigung von Kochfeldplatten, insbesondere aus Glaskeramik, aufgrund einer mechanischen Belastung über ein Netzanschlussgehäuse bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Netzanschlussgehäuse, aufweisend mindestens einen Fuß zur Auflage an einer Unterseite einer Kochfeldplatte, wobei mindestens ein Fuß bezüglich des restlichen Netzanschlussgehäuses in Richtung der Unterseite schräg angewinkelt vorstehen.
  • Dies ergibt den Vorteil, dass der mindestens eine Fuß als ein federndes Element ausgebildet ist, das im Fall eines Schlags auf das Netzanschlussgehäuse elastisch nachgeben kann und so Deformationsenergie aufnehmen kann. Auf dämpfende Klebebänder zwischen Kochfeldplatte und Netzanschlussgehäuse kann verzichtet werden.
  • Dass die Füße bezüglich des restlichen Netzanschlussgehäuses in Richtung der Unterseite vorstehen, umfasst insbesondere, dass im montierten Zustand keine anderen Bereiche des Netzanschlussgehäuses die Unterseite kontaktieren.
  • Der mindestens eine schräg angewinkelte Fuß kann genau ein schräg angewinkelter Fuß sein oder mehrere schräg angewinkelte Füße umfassen.
  • Dass der mindestens eine Fuß in Richtung der Unterseite schräg angewinkelt sind, umfasst insbesondere, dass er in Querschnittsansicht entlang seiner Längserstreckung ausgehend von einem Kontaktbereich zu dem restlichen Netzanschlussgehäuse einen Winkel α zu der vorgesehenen Unterseite von 0° < α < 90° einnimmt. Ein Winkel von 0° würde einer Ausrichtung des Fußes parallel zu der Unterseite entsprechen, ein Winkel von 90° einer Ausrichtung des Fußes senkrecht zu der Unterseite.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass der mindestens eine Fuß mit dem restlichen Netzanschlussgehäuse einstückig ausgebildet ist, er also einen integralen Teilbereich des Netzanschlussgehäuses bildet. Dies erleichtert eine Herstellung und Montage.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass der mindestens eine Fuß und das restliche Netzanschlussgehäuse als ein einstückiges Spritzgussteil ausgebildet oder hergestellt worden sind. Ein solches Netzanschlussgehäuse ist besonders preiswert herstellbar.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Netzanschlussgehäuse eine rechteckige Grundform aufweist und an zumindest einer Seite des Netzanschlussgehäuses genau ein Fuß vorhanden ist. Dies ermöglicht vorteilhafterweise eine besonders einfache Herstellung. Insbesondere kann an jeder der vier Seiten genau ein Fuß vorhanden sein.
  • Jedoch ist das Netzanschlussgehäuse grundsätzlich nicht auf eine rechteckige Grundform beschränkt, sondern kann z.B. auch eine zylinderartige Grundform usw. aufweisen.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass der Fuß eine gesamte Breite der zugehörigen Seite einnimmt. So lässt sich eine bei Schlag besonders hohe Kraftaufnahme erreichen.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Netzanschlussgehäuse eine rechteckige Grundform aufweist und an zumindest einer Seite des Netzanschlussgehäuses mehrere Füße vorhanden sind. Dies erlaubt eine besonders einfache Einstellung der bei einem Schlag auftretenden elastischen Verbiegung der Füße.
  • Die Füße des Netzanschlussgehäuses können gleich oder unterschiedlich sein. Insbesondere können an einer Seite des Gehäuses mehrere gleich oder unterschiedlich gestaltete Füße vorhanden sein.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass mindestens ein Fuß ein im Querschnitt geradliniger Fuß ist. Dieser ist besonders einfach herstellbar.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass mindestens ein Fuß ein im Querschnitt runder oder abgerundeter Fuß ist.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass mindestens ein Fuß ein im Querschnitt geschwungener Fuß ist, d.h., ein Fuß ist, der sich im Querschnitt abschnittsweise geradlinig bis zu einem Kontaktbereich mit der Kochfeldplatte erstreckt und im Kontaktbereich abgerundet ist.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass mindestens ein Fuß eine Querschnittsverjüngung aufweist. Dies ermöglicht eine noch vielfältigere Einstellung der elastischen Verbiegung eines Fußes, ggf. sogar eine bei Schlag gezielt einstellbare plastische Verformung im Bereich der Querschnittsverjüngung, um besonders hohe Kräfte aufnehmen zu können und damit eine Beschädigung der Kochfeldplatte besonders sicher verhindern zu können.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass ein zwischen dem Fuß und der Unterseite vorgesehener Winkel α mindestens eines Fußes zwischen 10° und 70°, insbesondere zwischen 15° und 60°, insbesondere zwischen 20° und 45°, insbesondere zwischen 20° und 45°, insbesondere zwischen 25° und 35°, insbesondere ca. 30°, beträgt.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Kochfeld, aufweisend eine Kochfeldplatte und ein Netzanschlussgehäuse wie oben beschrieben, wobei das Netzanschlussgehäuse eine Unterseite der Kochfeldplatte über den mindestens einen Fuß (und insbesondere nur über den mindestens einen Fuß) kontaktiert, wobei der mindestens eine Fuß gegenüber der Unterseite der Kochfeldplatte angeschrägt ist.
  • Das Kochfeld kann analog zu dem Netzanschlussgehäuse ausgebildet werden und weist die gleichen Vorteile auf.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
  • Fig.1
    zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ausschnittsweise eine Skizze eines Kochfelds mit einem erfindungsgemäßen Netzanschlussgehäuse gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig.2
    zeigt in Schrägansicht ausschnittsweise eine Skizze einer Seite des erfindungsgemäßen Netzanschlussgehäuses gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig.3
    zeigt in Schrägansicht ausschnittsweise eine Skizze einer Seite eines erfindungsgemäßen Netzanschlussgehäuses gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Fig.4
    zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Seite eines erfindungsgemäßen Netzanschlussgehäuses gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
    Fig.5
    zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Seite eines erfindungsgemäßen Netzanschlussgehäuses gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel;
    Fig.6
    zeigt ausschnittsweise als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Seite eines erfindungsgemäßen Netzanschlussgehäuses gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel; und
    Fig.7
    zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ausschnittsweise eine Skizze eines herkömmlichen Kochfelds.
  • Fig.1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ausschnittsweise eine Skizze eines Kochfelds 1 mit einem Netzanschlussgehäuse 2. Das Netzanschlussgehäuse 2 weist eine rechteckige Grundform mit vier Seitenwänden 3 auf, von denen hier eine Seitenwand 3 eingezeichnet ist. Das Netzanschlussgehäuse 2 weist ferner einen Boden 4 auf, ist aber in Richtung der Kochfeldplatte 105 aus Glaskeramik offen.
  • An dem die Kochfeldplatte 105 kontaktierenden Randbereich der Seitenwand 3 ist die Seitenwand 3 als mindestens ein Fuß 5 ausgebildet. Der Fuß 5 ist mit dem restlichen Netzanschlussgehäuse 2 als ein einziges, einstückig hergestelltes Spritzgussteil aus Kunststoff hergestellt. Der Fuß 5 ist hier in Querschnittsansicht entlang seiner Längserstreckung geradlinig mit einer Länge I, einer Dicke d und einem Abstand h von seinem Ansatz zu dem restlichen Netzanschlussgehäuse 2 bis zu der Unterseite 104 der Kochfeldplatte 105 ausgebildet.
  • Zumindest an der dazu gegenüberliegenden Seitenwand 3, insbesondere an allen vier Seitenwänden 3, kann ebenfalls jeweils mindestens ein Fuß 5 vorhanden sein. Das Netzanschlussgehäuse 2 weist also ein oder mehrere Füße 5 zur Auflage an der Unterseite 104 der Kochfeldplatte 105 auf.
  • Der mindestens eine Fuß 5 steht bezüglich des restlichen Netzanschlussgehäuses 2 in Richtung der Unterseite 104 schräg angewinkelt vor, und zwar hier unter einem Winkel α von ca. 30°.
  • Wird ein Schlag F von unten auf das Netzanschlussgehäuse 2 ausgeübt, so verbiegt sich der mindestens eine Fuß 5 an seinem Ansatz zu dem restlichen Netzanschlussgehäuse 2 und/oder über seine Länge I elastisch. Der Fuß 5 dient also als ein Federelement.
  • Die Dicke d und die Länge I des Fußes 5 haben einen Einfluss auf die Federwirkung. So weisen dickere und/oder kürzere Füße 5 eine geringere Dämpfungswirkung auf, so dass die Kochfeldplatte 105 mehr Energie in kurzer Zeit (Kraftspitze) aufnehmen muss als bei dünneren und/oder längeren Füßen 5. Dünnere und/oder längere Füße 5 hingegen dämpfen stärker, so dass der Fuß 5 die mit dem Schlag F übertragene Energie über einen längeren Zeitraum verteilt. Der Fuß 5 ist vorteilhafterweise so dimensioniert, dass bei einem Schlag auf das Netzanschlussgehäuse 2 der Fuß 5 nicht vollständig über den ganzen Abstand h durchschwingt, da mit Aufprall des Netzanschlussgehäuses 2 auf die Unterseite 104 der Kochfeldplatte 105 eine Kraftspitze entsteht, welche die Kochfeldplatte 105 brechen lassen kann.
  • Fig.2 zeigt in Ansicht von schräg unten ausschnittsweise eine Skizze einer Seitenwand 3 des Netzanschlussgehäuses 2. Das Netzanschlussgehäuse 2 weist an zumindest einer Seite oder Seitenwand 3 genau einen Fuß 5 auf, der sich hier über die gesamte Breite der Seitenwand 3 erstreckt.
  • Fig.3 zeigt in Ansicht von schräg unten ausschnittsweise eine Skizze einer Seite eines Netzanschlussgehäuses 6. Das Netzanschlussgehäuse 6 ist ähnlich zu dem Netzanschlussgehäuse 2 ausgebildet, weist aber nun an zumindest einer Seitenwand 7 jeweils mehrere (hier: drei) voneinander beabstandete Füße 8 auf. Eine kumulierte Breite der Füße 8 ist geringer als die Breite des Fußes 5.
  • Fig.4 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Seite eines Netzanschlussgehäuses 9. Das Netzanschlussgehäuse 9 weist an zumindest einer Seitenwand 10 einen oder mehrere Füße 11 auf, die nicht geradlinig, sondern entlang ihrer Längserstreckung gekrümmt oder rund ausgebildet sind.
  • Fig.5 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Seite eines Netzanschlussgehäuses 12. Das Netzanschlussgehäuse 12 weist an zumindest einer Seitenwand 13 einen oder mehrere Füße 14 auf, die nun geschwungen ausgebildet sind, d.h., zunächst in Richtung ihrer Kontaktfläche 15 geradlinig und dann im Bereich ihrer Kontaktfläche 15 gekrümmt.
  • Fig.6 zeigt ausschnittsweise als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Seite eines Netzanschlussgehäuses 16. Das Netzanschlussgehäuse 16 weist an zumindest einer Seitenwand 17 einen oder mehrere beispielhaft geschwungen ausgebildete Füße 18 auf, die eine Querschnittsverjüngung 19 aufweisen.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • So kann ein Netzanschlussgehäuse mehrere unterschiedlich geformte Füße aufweisen, z.B. die Füße 5, 8, 11, 14 und/oder 18. Die Füße 11, 14 und/oder 18 können einzeln oder mehrfach an einer Seitenwand vorhanden sein.
  • Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
  • Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kochfeld
    2
    Netzanschlussgehäuse
    3
    Seitenwand
    4
    Boden
    5
    Fuß
    6
    Netzanschlussgehäuse
    7
    Seitenwand
    8
    Fuß
    9
    Netzanschlussgehäuse
    10
    Seitenwand
    11
    Fuß
    12
    Netzanschlussgehäuse
    13
    Seitenwand
    14
    Fuß
    15
    Kontaktfläche
    16
    Netzanschlussgehäuse
    17
    Seitenwand
    18
    Fuß
    19
    Querschnittsverjüngung
    101
    Netzanschlussgehäuse
    102
    Kochfelder
    103
    PU-Schaumstoff-Klebeband
    104
    Unterseite
    105
    Kochfeldplatte
    106
    Fuß
    107
    Abdeckblech
    d
    Dicke
    F
    Schlag
    h
    Abstand
    I
    Länge
    α
    Winkel

Claims (10)

  1. Netzanschlussgehäuse (2; 6; 9; 12; 16) für Kochfelder (1), aufweisend mindestens einen Fuß (5; 8; 11; 14; 18) zur Auflage an einer Unterseite (104) einer Kochfeldplatte (105), wobei mindestens ein Fuß (5; 8; 11; 14; 18) bezüglich des restlichen Netzanschlussgehäuses (2; 6; 9; 12; 16) in Richtung der Unterseite (104) schräg angewinkelt (α) vorsteht.
  2. Netzanschlussgehäuse (2; 9; 12; 16) nach Anspruch 1, wobei das Netzanschlussgehäuse (2; 9; 12; 16) eine rechteckige Grundform aufweist und an zumindest einer Seite (3; 10; 13; 17) genau ein Fuß (5; 11; 14; 18) vorhanden ist.
  3. Netzanschlussgehäuse (2; 9; 12; 16) nach Anspruch 2, wobei der genau eine Fuß (5; 11; 14; 18) eine gesamte Breite der Seite (3; 10; 13; 17) einnimmt.
  4. Netzanschlussgehäuse (6; 9; 12; 16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Netzanschlussgehäuse (6; 9; 12; 16) eine rechteckige Grundform aufweist und an zumindest einer Seite (7; 10; 13; 17) mehrere Füße (8; 11; 14; 18), insbesondere gleich gestaltete Füße, vorhanden sind.
  5. Netzanschlussgehäuse (2; 6; 9; 12; 16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Fuß (5; 8; 11; 14; 18) ein im Querschnitt geradliniger Fuß, runder Fuß oder geschwungener Fuß ist.
  6. Netzanschlussgehäuse (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Fuß (18) eine Querschnittsverjüngung (19) aufweist.
  7. Netzanschlussgehäuse (2; 6; 9; 12; 16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein zwischen dem Fuß (5; 8; 11; 14; 18) und der Unterseite (104) vorgesehener Winkel (α) mindestens eines Fußes (5; 8; 11; 14; 18) zwischen 10° und 70°, insbesondere zwischen 15° und 60°, insbesondere zwischen 20° und 45°, insbesondere zwischen 20° und 45°, insbesondere zwischen 25° und 35°, insbesondere ca. 30°, beträgt.
  8. Netzanschlussgehäuse (2; 6; 9; 12; 16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Füße (5; 8; 11; 14; 18) mit dem restlichen Netzanschlussgehäuse (2; 6; 9; 12; 16) einstückig ausgebildet sind.
  9. Netzanschlussgehäuse (2; 6; 9; 12; 16) nach Anspruch 8, wobei der mindestens eine Fuß (5; 8; 11; 14; 18) und das restliche Netzanschlussgehäuse (2; 6; 9; 12; 16) als ein einstückiges Spritzgussteil ausgebildet sind.
  10. Kochfeld (1), aufweisend eine Kochfeldplatte (105) und ein Netzanschlussgehäuse (2; 6; 9; 12; 16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Netzanschlussgehäuse (2; 6; 9; 12; 16) eine Unterseite (104) der Kochfeldplatte (105) über den mindestens einen Fuß (5; 8; 11; 14; 18) kontaktiert, wobei der mindestens eine Fuß (5; 8; 11; 14; 18) gegenüber der Unterseite (104) der Kochfeldplatte (105) angeschrägt (α) ist.
EP19159945.5A 2018-03-19 2019-02-28 Kochfeld Active EP3543612B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204110.5A DE102018204110A1 (de) 2018-03-19 2018-03-19 Netzanschlussgehäuse für Kochfelder und Kochfeld damit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3543612A1 true EP3543612A1 (de) 2019-09-25
EP3543612B1 EP3543612B1 (de) 2020-12-16

Family

ID=65635529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19159945.5A Active EP3543612B1 (de) 2018-03-19 2019-02-28 Kochfeld

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3543612B1 (de)
DE (1) DE102018204110A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444442A1 (de) * 1974-05-09 1975-11-27 Sweetheart Plastics Speisenservierwagen
DE3440868A1 (de) * 1983-12-19 1985-06-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kochmulde
DE19705779C1 (de) * 1997-02-14 1998-05-20 Bosch Siemens Hausgeraete Abstellelement für einen elektrischen Verbraucher
DE29723860U1 (de) * 1997-05-24 1999-04-22 Schott Glas Tragteil für eine Kochfläche mit einem Stützteil
DE102010063224A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Kochfeld mit einer Aufstellplatte und einem Temperatursensor
DE102010030192A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Entnehmbares Garfeld
EP2645833A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444442A1 (de) * 1974-05-09 1975-11-27 Sweetheart Plastics Speisenservierwagen
DE3440868A1 (de) * 1983-12-19 1985-06-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kochmulde
DE19705779C1 (de) * 1997-02-14 1998-05-20 Bosch Siemens Hausgeraete Abstellelement für einen elektrischen Verbraucher
DE29723860U1 (de) * 1997-05-24 1999-04-22 Schott Glas Tragteil für eine Kochfläche mit einem Stützteil
DE102010063224A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Kochfeld mit einer Aufstellplatte und einem Temperatursensor
DE102010030192A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Entnehmbares Garfeld
EP2645833A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerätevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018204110A1 (de) 2019-09-19
EP3543612B1 (de) 2020-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545680C2 (de) Ventilatorgehäuse mit Schutzgitter
EP2655835B1 (de) Ventileinheit
EP1651022B1 (de) Halter für einen Bauteilträger
DE202006003115U1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät, Sensorelement dafür und damit versehenes Elektrogerät
DE102015220795A1 (de) Kochfeldvorrichtung und Verfahren mit einer Kochfeldvorrichtung
EP3433912B1 (de) Flachteilhalter für die befestigung eines flachteils an einem rahmengestell eines schaltschranks und ein entsprechender schaltschrank
EP0200799B1 (de) Kastenschloss
EP2578949B1 (de) Hausgerät mit zumindest einer Trägereinheit umfassend zumindest eine Federeinheit
EP2667041B1 (de) Befestigungssatz für ein Faserverbundbauteil
EP2602556A2 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2354481B1 (de) Verliersicherung
EP2469182A2 (de) Auszugsschienensystem für ein Haushaltsgerät
DE102014224932A1 (de) Haltevorrichtung für eine Schraubenmutter sowie Baueinheit mit einer solchen Haltevorrichtung
EP3543612A1 (de) Netzanschlussgehäuse für kochfelder und kochfeld damit
EP1687571B1 (de) Haushaltsgerät mit einer bedienleiste
DE10318023A1 (de) Schraubelement mit einem angeformten Federelement
DE102013112846A1 (de) Anordnung zum Befestigen eines ersten Karosserieteils an einem zweiten Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE102013201988A1 (de) Befestigungsanordnung zur Anbringung eines Geräts, insbesondere eines Fahrzeugheizgeräts, an einer Trägerstruktur
DE2553109A1 (de) Anordnung zum befestigen von wand- oder deckenverkleidungen
EP3543611B1 (de) Elektronikgehäuse für haushaltsgeräte mit dichtung
DE102019105237A1 (de) Entkopplungselement zur Reduzierung von Körperschall, insbesondere zum Einsatz in einem Wärmeabschirmsystem
EP3386272A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2821300B1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102008021606B4 (de) Tastaturmatte
DE202008014040U1 (de) Schallisolierender Befestigungsflansch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200325

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200804

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000520

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1345949

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210317

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210316

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210316

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000520

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210416

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

26N No opposition filed

Effective date: 20210917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 6