DE102019115340A1 - Befestigungsclip - Google Patents

Befestigungsclip Download PDF

Info

Publication number
DE102019115340A1
DE102019115340A1 DE102019115340.9A DE102019115340A DE102019115340A1 DE 102019115340 A1 DE102019115340 A1 DE 102019115340A1 DE 102019115340 A DE102019115340 A DE 102019115340A DE 102019115340 A1 DE102019115340 A1 DE 102019115340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
fastening
fastening clip
locking pin
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019115340.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019115340.9A priority Critical patent/DE102019115340A1/de
Publication of DE102019115340A1 publication Critical patent/DE102019115340A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/086Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part the shank of the stud, pin or spigot having elevations, ribs, fins or prongs intended for deformation or tilting predominantly in a direction perpendicular to the direction of insertion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Ein Befestigungsclip mit einem Rastdorn (12) und einem Befestigungsabschnitt (10) mit einer zumindest teilweise umlaufenden Befestigungsnut (100), die ausgebildet ist zur Aufnahme eines Randabschnitts (20) eines zu befestigenden ersten Gegenstandes (2) an einem den Rastdorn (12) zumindest teilweise aufnehmenden zweiten Gegenstand (3), wobei der Rastdorn (12) zumindest abschnittsweise konisch ausgebildet ist und eine Mehrzahl von radial einwärts federnd bewegbaren Wandungsabschnitten (120, 122, 124) aufweist, die jeweils mit einer radial nach außen hervorstehenden Rastnase (120', 124') und einer Aufnahmeausnehmung (120", 124"), die zur Aufnahme des Randabschnitts (30) des zweiten Gegenstands (3) ausgebildet ist, versehen sind, zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen dem Rastdorn (12) und der umlaufenden Befestigungsnut (100) ein als Tellerfeder ausgebildeter zweiter Radialvorsprung (19) vorgesehen ist, dessen radial äußerer Rand (19') in Axialrichtung zum Rastdorn (12) hin gerichtet ist, und dass radial innerhalb des als Tellerfeder ausgebildeten zweiten Radialvorsprungs (19) eine zumindest bereichsweise umlaufende Anschlagschulter (5) vorgesehen ist, die auf der dem Befestigungsabschnitt (10) zugewandten Seite der Aufnahmeausnehmung (120", 124") eine Begrenzung der Aufnahmeausnehmung (120", 124") bildet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft einen Befestigungsclip mit einem Rastdorn und einem Befestigungsabschnitt mit einer zumindest teilweise umlaufenden Befestigungsnut gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Befestigungsclips mit einem Rastdorn und einem Befestigungsabschnitt mit einer zumindest teilweise umlaufenden Befestigungsnut werden vielfältig als wieder lösbare Befestigungsmittel eingesetzt. So werden beispielsweise im Automobilbau Verkleidungs- und Anbauteile mittels derartiger Befestigungsclips an einer Fahrzeugkarosserie angebracht. Ein vielfach bekanntes Beispiel ist die Anbringung von Türinnenverkleidungen am Türinnenblech, wobei der Befestigungsclip mit der umlaufenden Befestigungsnut auf den Rand einer Öffnung in einem Trägerkörper der Türinnenverkleidung geschoben wird und dann mit dem Rastdorn in eine Bohrung des Türinnenblechs hineingedrückt wird, dort verrastet und die Türinnenverkleidung am Türinnenblech fixiert.
  • STAND DER TECHNIK
  • Allgemein bekannt sind gattungsgemäße Befestigungsclips, deren Rastdorn radial einwärts federnd bewegbare Wandungsabschnitte, so genannte Rastbeine, aufweist, die in Umfangsrichtung voneinander beabstandet und jeweils mit einer radial nach außen hervorstehenden Rastnase versehen sind und einen sich in Axialrichtung erstreckenden zentralen Hohlraum des Rastdorns umgeben, wobei die Rastbeine am freien Ende des Rastdorns miteinander verbunden sind. Auf der zum Befestigungsabschnitt weisenden Seite der Rastnase ist bei jedem Rastbein üblicherweise eine Aufnahmeausnehmung vorgesehen, die zur Aufnahme eines Randabschnitts des zweiten Gegenstands, zum Beispiel des Lochrandes einer Öffnung, in die der Rastdorn eingesetzt wird, ausgebildet ist. Dabei drückt eine üblicherweise am Befestigungsclip vorgesehene Tellerfeder auf den Lochrand und spannt diesen gegen einen Anschlag auf der anderen Seite der Aufnahmeausnehmung. Diese Federeinspannung kann aufgrund des Federweges der Tellerfeder in Axialrichtung zu Schwingungen führen, die beispielsweise als Klappergeräusch wahrgenommen werden.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Befestigungsclip so weiterzubilden, dass Störungen durch Klappergeräusche oder andere Resonanzgeräusche reduziert sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Ein Befestigungsclip mit einem Rastdorn und einem Befestigungsabschnitt mit einer zumindest teilweise umlaufenden Befestigungsnut, die ausgebildet ist zur Aufnahme eines Randabschnitts eines zu befestigenden ersten Gegenstandes an einem den Rastdorn zumindest teilweise aufnehmenden zweiten Gegenstand, wobei der Rastdorn zumindest abschnittsweise konisch ausgebildet ist und eine Mehrzahl von radial einwärts federnd bewegbaren Wandungsabschnitten aufweist, die jeweils mit einer radial nach außen hervorstehenden Rastnase und einer Aufnahmeausnehmung, die zur Aufnahme des Randabschnitts des zweiten Gegenstands ausgebildet ist, versehen sind, zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen dem Rastdorn und der umlaufenden Befestigungsnut ein als Tellerfeder ausgebildeter zweiter Radialvorsprung vorgesehen ist, dessen radial äußerer Rand in Axialrichtung zum Rastdorn hin gerichtet ist, und dass, vorzugsweise radial innerhalb des als Tellerfeder ausgebildeten zweiten Radialvorsprungs, eine zumindest bereichsweise umlaufende Anschlagschulter vorgesehen ist, die auf der dem Befestigungsabschnitt zugewandten Seite der Aufnahmeausnehmung eine Begrenzung der Aufnahmeausnehmung bildet.
  • VORTEILE
  • Die Ausnehmung bildet eine dedizierte Aufnahme für den Randabschnitt des zweiten Gegenstandes, zum Beispiel für den Randabschnitt der dem Rastdorn zugeordneten Aufnahmeöffnung im Türinnenblech, und hält diesen in seiner Position. Das Vorsehen der Anschlagschulter begrenzt den axialen Bewegungsweg des Befestigungsclips relativ zum zweiten Gegenstand und reduziert dadurch die Schwingungsneigung. Es wird so eine definierte Anlage für den Wandabschnitt des zweiten Gegenstandes gebildet und Klappergeräusche, die durch eine Bewegung des Randabschnitts in Axialrichtung entstehen können, werden verhindert.
  • Weitere bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der erfindungsgemäßen Befestigungsclips sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 10.
  • Vorteilhaft ist eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungsclips, bei der die Aufnahmeausnehmung in Axialrichtung einerseits von einem Flächenabschnitt der jeweiligen Rastnase und andererseits von einer (vorzugsweise radialen) Stirnfläche der Anschlagschulter begrenzt ist, wobei der Flächenabschnitt der Rastnase und die Stirnfläche der Anschlagschulter Anschlagflächen für den in die Aufnahmeausnehmung eingreifenden Randabschnitt des den Rastdorn zumindest teilweise aufnehmenden zweiten Gegenstands bilden. Hierdurch wird eine beidseitig definierte Anlage für den Wandabschnitt des zweiten Gegenstandes gebildet und Klappergeräusche, die durch eine Bewegung des Randabschnitts in Axialrichtung entstehen können, werden noch zuverlässiger verhindert.
  • Vorzugsweise ist die Anschlagschulter, insbesondere deren Stirnfläche, in Axialrichtung gemessen weiter vom freien Ende des Rastdorns entfernt ist als der radial äußere Rand des als Tellerfeder ausgebildeten zweiten Radialvorsprungs. Auf diese Weise wird der Vorteil der klapperfreien Lagerung des Randabschnitts in der Aufnahmeausnehmung mit dem Vorteil der Abdichtung verbunden, da der Rand des als Tellerfeder ausgebildeten zweiten Radialvorsprungs zumindest geringfügig auf den Randabschnitt des zweiten Gegenstandes (z.B. des Türinnenblechs) drückt, ohne jedoch einen größeren Federweg zu ermöglichen. Die Differenz der in Axialrichtung gemessenen Abstände ist dabei so gering, dass sich keine hörbaren Schwingungen in Axialrichtung aufbauen können. Vorzugsweise beträgt der Axialabstand nur wenige zehntel Millimeter, beispielsweise zwischen 0,1 mm und 0,3 mm.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Wandung des Rastdorns von der Mehrzahl der radial einwärts federnd bewegbaren Wandungsabschnitte gebildet ist, die in Umfangsrichtung jeweils voneinander beabstandet sind und so zwischen sich jeweils einen Freiraum bilden. Die Mehrzahl der Wandungsabschnitte bilden so einen in Axialrichtung und in Radialrichtung elastischen Korb aus in Axialrichtung verlaufenden Rastbeinen, die den Stützstift umgeben.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn die die radial einwärts federnd bewegbaren Wandungsabschnitte an einem freien Ende des Rastdorns miteinander verbunden oder dort einstückig miteinander ausgebildet sind.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Befestigungsclips, die mit dessen anderen Ausführungsformen kombinierbar ist, bei der der Rastdorn an seinem freien Ende mit einer Spitze versehen oder spitz ausgebildet ist. Dieses Vorsehen einer Spitze an dem so einen Spitzenabschnitt bildenden freien Ende des Rastdorns erhöht gegenüber dem klassischen Rastdorn mit abgeplattetem freien Ende die Montagetoleranz, da sich der Befestigungsclip selbsttätig in eine ideale Montageposition verschieben kann, wenn die Spitze am freien Ende des Rastdorns auch nur geringfügig in die zugeordnete Aufnahmebohrung eingreift. Hierdurch kann im oben beschriebenen Beispiel bereits in vielen Fällen bei der Montage verhindert werden, dass der Rastdorn auf dem Türinnenbleich aufliegt, so dass dieser erst gar nicht gestaucht wird. Dieser Vorteil wird auch dann erreicht, wenn die Spitze geringfügig abgerundet ist, um beispielsweise einer Verletzungsgefahr vorzubeugen.
  • Von besonderem Vorteil ist auch eine mit anderen Ausführungsformen der Erfindung kombinierbare Weiterbildung des erfindungsgemäßen Befestigungsclips, bei der die zumindest teilweise umlaufende Befestigungsnut in Axialrichtung begrenzt ist von einer ersten Schulter, die an einer an dem vom Rastdorn abgewandten freien Ende vorgesehenen Anschlagplatte ausgebildet ist, und von einer zweiten Schulter, die an einem zwischen der Anschlagplatte und dem Rastdorn vorgesehenen ersten Radialvorsprung ausgebildet ist. Dadurch werden dedizierte seitliche Führungsflächen für den Rand des ersten Gegenstandes, beispielsweise des Trägerkörpers der Türinnenverkleidung, geschaffen.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Anschlagplatte und/oder der erste Radialvorsprung als Tellerfeder ausgebildet sind, deren radial äußerer Rand in Axialrichtung zur Befestigungsnut hin gerichtet ist. Diese tellerfederartige Ausbildung zumindest einer der seitlichen Führungsflächen sorgt dafür, dass der Rand des ersten Gegenstandes zuverlässig und fest zwischen den Führungsflächen eingespannt ist. Bevorzugt ist dabei allerdings nur die Anschlagplatte am ersten Radialvorsprung als Tellerfeder ausgebildet, wodurch ein definierter kleiner Spaltabstand zwischen dem ersten Gegenstand (z.B. der Türinnenverkleidung) und dem zweiten Gegenstand (z.B. dem Türinnenblech) geschaffen wird. Diese auf der zum Türinnenblech weisenden Seite der Befestigungsnut gelegene Tellerfeder wirkt dann nur in eine zum Türinnenblech gerichtete Druckrichtung.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Ausführungsform der Erfindung, die mit anderen Ausführungsformen kombinierbar ist, bei der die radial einwärts federnd bewegbaren Wandungsabschnitte einen sich in Axialrichtung erstreckenden zentralen Hohlraum des Rastdorns umgeben und bei der im Hohlraum ein sich in Axialrichtung erstreckender Stützstift vorgesehen ist. Der Stützstift begrenzt die axiale Verformbarkeit des aus den Rastbeinen, also den radial einwärts federnd bewegbaren Wandungsabschnitten des Rastdorns, bestehenden elastischen Abschnitts der Wandung des Rastdorns, indem er in Axialrichtung einen Anschlag für die zum Hohlraum weisende Innenseite des freien Endes des Rastdorns bildet. Dadurch wird verhindert, dass bei einem Aufliegen des freien Endes des Rastdorns auf einem festen Hindernis, beispielsweise auf dem Türinnenblech, eine aufgebrachte Montagekraft den Rastdorn in Axialrichtung so stark staucht, dass die Rastbeine brechen können. Vorzugsweise ist der Stützstift zentral auf der Achse des Rastdorns, bevorzugt koaxial dazu, angeordnet.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn die Stirnfläche des Stützstiftes, die dem freien Ende des Rastdorns zugewandt ist, in Axialrichtung von den zum freien Ende des Rastdorns weisenden Enden der radial einwärts federnd bewegbaren Wandungsabschnitte getrennt, vorzugsweise geringfügig davon beabstandet, ausgebildet ist. Diese Variante ermöglicht zwar eine axiale Streckung der radial einwärts federnd bewegbaren Wandungsabschnitte, bewirkt aber zudem, dass bei einem Auftreffen des Rastdorns auf ein festes Hindernis die den Befestigungsclip bewegende Kraft vom Stützstift abgestützt wird, bevor die radial einwärts federnd bewegbaren Wandungsabschnitte knicken oder brechen können.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung mit zusätzlichen Ausgestaltungsdetails und weiteren Vorteilen sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben und erläutert.
  • Figurenliste
  • Es zeigt:
    • 1 einen erfindungsgemäßen Befestigungsclip in teilweise geschnittener Darstellung und
    • 2 den vergrößerten Ausschnitt II aus 1.
  • DARSTELLUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Befestigungsclip 1, der beispielsweise aus Kunststoff besteht und durch ein Spritzgussverfahren hergestellt wird. Der Befestigungsclip 1 gliedert sich in einen oberen Befestigungsbereich 10 und einen unteren Rastbereich 11.
  • Der obere Befestigungsbereich 10 weist eine im gezeigten Beispiel umlaufende Befestigungsnut 100 auf, die zur Aufnahme eines Randabschnitts 20 eines zu befestigenden ersten Gegenstandes 2 ausgebildet ist. Ein solcher erster Gegenstand 2 ist beispielsweise vom Trägerkörper einer Türinnenverkleidung eines Kraftfahrzeugs gebildet.
  • Die Befestigungsnut 100 ist in Axialrichtung begrenzt von einer oberen, ersten Schulter 102, die von einer ringförmigen Stirnfläche 17" einer oberen Anschlagplatte 17 des Befestigungsclips 1 gebildet ist. Auf der von der oberen, ersten Schulter 102 in Axialrichtung abgewandten Seite der Anschlagplatte 17 weist diese eine obere Stirnfläche 104 des Befestigungsclips 1 auf. Die Anschlagplatte 17 ist von einem zentralen Kern 16 des oberen Befestigungsbereichs 10 des Befestigungsclips 1 und einem um den Kern 16 umlaufenden und mit diesem verbundenen radial vorspringenden Ring 17' gebildet. Auf der in Axialrichtung zur Befestigungsnut 100 hin weisenden ringförmigen Stirnfläche 17" liegt im montierten Zustand der Randabschnitt 20 des ersten Gegenstandes 2 auf.
  • Die untere Begrenzung der Befestigungsnut 100 wird von einem im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse X des Befestigungsclips 1 verlaufenden und tellerfederartig ausgebildeten ersten Radialvorsprung 18 des Befestigungsclips 1 im oberen Befestigungsbereich 10 gebildet. Dieser erste tellerfederartige Radialvorsprung 18 erstreckt sich ebenfalls ringförmig um den zentralen Kern 16 des oberen Befestigungsbereichs 10 des Befestigungsclips 1 und weist einen in Axialrichtung zur Befestigungsnut 100 weisenden radial äußeren Rand 18' auf, der im montierten Zustand unter Federspannung auf dem Randabschnitt 20 des ersten Gegenstandes 2 aufliegt. Der erste Radialvorsprung 18 bildet dabei an seinem oberen radial äußeren Rand 18' die die Befestigungsnut 100 nach unten begrenzende zweite Schulter 108 der Befestigungsnut 100.
  • In dem in 1 dargestellten montierten Zustand ist der Befestigungsclip 1 mit der Befestigungsnut 100 in eine schlitzartige Öffnung 22 des ersten Gegenstandes 2 eingeschoben. Dabei liegt die Anschlagplatte 17 des Befestigungsclips 1 an einer Stützstruktur 24 des zweiten Gegenstandes 2 an. Wird nun auf den zweiten Gegenstand 2 eine Druckkraft entlang der Längsachse X des Befestigungsclips 1 in Richtung auf dessen Spitze 13 hin aufgebracht, so wird diese Druckkraft von der Stützstruktur 24 des zweiten Gegenstandes 2 über die an der Anschlagplatte 17 ausgebildete obere Stirnfläche 104 des Befestigungsclips 1 auf den Befestigungsclip 1 übertragen. Entgegengesetzt gerichtete Zugkräfte werden über den Randabschnitt 20 des zweiten Gegenstandes 2 und die obere Schulter 102 der Anschlagplatte 17 auf den Befestigungsclip 1 übertragen.
  • Der untere Rastbereich 11 weist einen Rastdorn 12 auf, der an seinem unteren, freien Ende mit einer Spitze 13 versehen ist, die im gezeigten Beispiel etwas abgerundet ist. Dieser untere Rastbereich 11 ist ausgebildet, um den Befestigungsclip 1 mit einem zweiten Gegenstand 3 durch Verrastung des Rastbereichs 11 in einer Öffnung des zweiten Gegenstandes 3 zu befestigen. Dieser zweite Gegenstand ist beispielsweise das Türinnenblech einer Fahrzeugtür, an dem die mit dem Befestigungsclip 1 versehene Fahrzeuginnenverkleidung zu befestigen ist.
  • Der Rastdorn 12 weist eine Mehrzahl (z.B. vier) von radial einwärts federnd bewegbaren Wandungsabschnitten 120, 122, 124 auf, von denen in 1 nur drei gezeigt sind und die jeweils von einem die Spitze 13 aufweisenden Spitzenabschnitt 14 des Rastdorns 12 schräg nach oben und radial nach außen verlaufen, so dass der Rastdorn 12 im Bereich der radial einwärts federnd bewegbaren Wandungsabschnitte 120, 122, 124 eine zum Spitzenabschnitt 14 hin im Durchmesser kleiner werdende konische Außenkontur aufweist. Die bewegbaren Wandungsabschnitte 120, 122, 124 sind in Umfangsrichtung voneinander beabstandet und bilden zwischen sich jeweils einen Freiraum 121, 123 aus, so dass jeder der radial einwärts bewegbaren Wandungsabschnitte 120, 122, 124 ein am jeweiligen unteren Ende in den Spitzenabschnitt 14 übergehendes Rastbein bildet.
  • Jeder der Wandungsabschnitte 120, 122, 124 ist im Bereich seines oberen, vom Spitzenabschnitt 14 abgewandten Bereichs mit einer radial nach außen hervorstehenden Rastnase versehen, von denen in 1 nur die Rastnasen 120' und 124' der bewegbaren Wandungsabschnitte 120, 124 zu sehen sind. An die Rastnase 120', 124' schließt sich nach oben, also auf der von der Spitze 13 abgewandten Seite, jeweils eine radial einwärts gerichtete Aufnahmeausnehmung 120", 124" an, wobei die Aufnahmeausnehmungen aller bewegbaren Wandungsabschnitte 120, 122, 124 eine um den Rastdorn 12 umlaufende, von den Freiräumen 121, 123 unterbrochene Nut bilden.
  • Diese die unterbrochene Nut bildenden Aufnahmeausnehmungen 120", 124" sind ausgebildet, um einen Randabschnitt 30 des zweiten Gegenstandes 3 aufzunehmen, an dem der Befestigungsclip 1 durch Verrastung befestigbar ist. Zur Aufnahme des Rastdorns 12 ist der zweite Gegenstand 3 mit einer Aufnahmebohrung 32 versehen, die die Öffnung bildet, in die der Rastdorn 12 hineindrückbar ist.
  • Im Inneren des Rastdorns 12, also radial innerhalb der bewegbaren Wandungsabschnitte 120, 122, 124 ist ein zentraler Hohlraum 15 ausgebildet, der über die Freiräume 121, 123 zwischen den Wandungsabschnitten 120, 122, 124 mit der Umgebung in Verbindung steht. Ein Stützstift 4, der im gezeigten Beispiel zylindrisch ausgebildet ist, aber auch eine andere Querschnittsgestalt aufweisen kann, ist im Inneren des Hohlraums 15 koaxial mit der Längsachse X des Befestigungsclips 1 angeordnet. Der Stützstift 4 ist dazu mittels einer Presspassung in eine zentrale Axialbohrung 102 im Kern 16 des oberen Befestigungsbereichs 10 des Befestigungsclips 1 eingesetzt. Die obere Stirnfläche 40 des Stützstifts 4 schließt mit der oberen stirnseitigen Fläche 104 des Befestigungsclips 1 an dessen oberem Befestigungsbereich 10 bündig ab. Dadurch liegt auch der Stützstift 4 mit seiner oberen Stirnfläche 40 an der Stützstruktur 24 des ersten Gegenstandes 2 an.
  • Die untere Stirnfläche 42 am freien Ende des Stützstiftes 4 ist vorzugsweise in Axialrichtung von der oberen, also von der Spitze 13 abgewandten, Fläche 14' des Spitzenabschnitts 14 des Rastdorns 12 beabstandet, wie in 1 deutlich zu erkennen ist, zumindest aber ist das freie Ende des Stützstifts 4 nicht mit dem Spitzenabschnitt 14 verbunden, selbst wenn es an diesem anliegt. Die untere Stirnfläche 42 des Stützstiftes 4 dient somit als Anschlag für den Rastdorn 12, wenn dieser in Axialrichtung nach oben komprimiert, also gestaucht, wird. Dadurch wird der mögliche axiale Stauchweg gegenüber einem nicht mit dem Stützdorn 4 versehenen Befestigungsclip begrenzt oder sogar auf Null minimiert, so dass die Rastbeine nicht übermäßig knicken und folglich auch nicht brechen können.
  • Unterhalb des Radialvorsprungs 18 ist ein als Tellerfeder ausgebildeter zweiter Radialvorsprung 19 vorgesehen, der radial nach außen und axial zur Spitze 13 des Rastdorns 12 hin geneigt ist und dessen radial äußerer Rand 19' in Axialrichtung zum Rastdorn 12 hin gerichtet ist. Der radial äußere Rand 19' des zweiten Radialvorsprungs 19 liegt dann, wenn der Befestigungsclip 1 mit dem Rastdorn 12 in die Aufnahmebohrung 32 des zweiten Gegenstands eingesetzt und eingerastet ist, am Randabschnitt 30 des zweiten Gegenstands 3 auf.
  • Die die unterbrochen umlaufende Nut bildenden Aufnahmeausnehmungen 120', 124' der einzelnen bewegbaren Wandabschnitte 120, 122, 124 weisen jeweils auf ihrer zur Spitze 13 des Rastdorns hin weisenden Seite eine untere Nut begrenzende Fläche auf, die von einem Flächenabschnitt 120''' der Rastnase 120' beziehungsweise 124''' der Rastnase 124' gebildet ist, wie es beispielhaft für den Wandabschnitt 120 in 2 gezeigt ist. Auf der von der Spitze 13 des Rastdorns 12 weg weisenden oberen Seite der jeweiligen Aufnahmeausnehmung 120", 124" ist diese von einer unteren Stirnfläche 50 einer vorzugsweise ringförmig ausgebildeten Anschlagschulter 5 des Befestigungsclips 1 am Übergang zwischen dessen oberen Befestigungsbereich 10 und dem unteren Befestigungsbereich 11 ausgebildet. In einer alternativen Ausführungsform ist die Anschlagschulter 5 nur von am jeweiligen bewegbaren Wandabschnitt 120, 122, 124 vorgesehenen Vorsprüngen 52 gebildet, an denen jeweils die untere Stirnfläche 50 ausgebildet ist.
  • Die untere Stirnfläche 50 der Anschlagschulter 5 ist in Axialrichtung gemessen weiter vom freien Ende des Rastdorns 12, also von dessen Spitze 13, entfernt (Abstand L1) als die umlaufende Anschlagschulter 19' des als Tellerfeder ausgebildeten zweiten Radialvorsprungs 19 (Abstand L2). Die Differenz dieser Abstände L1 - L2 = ΔL bildet den axialen Bewegungsweg, um den sich der in die Aufnahmebohrung 32 des zweiten Gegenstands 3 eingerastete Rastdorn 12 und damit der Befestigungsclip 1 gegen die Kraft des eine Tellerfeder bildenden zweiten Radialvorsprungs 19 bewegen kann. Dieser Bewegungsweg ist in der Regel kleiner als 1 mm und beträgt bevorzugt nur wenige zehntel Millimeter. Ein Beispiel hierfür ist ein ΔL von 0,1 mm bis 0,3 mm, bevorzugt 0,2 mm, das eine geringfügige Axialbewegung des Befestigungsclips 1 ermöglicht, ohne dass dieser jedoch in der Aufnahmebohrung 32 zu schwingen anfängt, so dass an dieser Stelle keine Klappergeräusche auftreten können.
  • Insbesondere vorteilhaft ist bei der gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungsclips 1, dass die beiden Tellerfedern, nämlich die vom ersten Radialvorsprung 18 gebildete erste Tellerfeder und die vom zweiten Radialvorsprung 19 gebildete zweite Tellerfeder, so angeordnet sind, dass sie jeweils nur in einer zum zweiten Gegenstand 3 (z.B. Türinnenblech) gerichteten Druckrichtung elastisch wirken und dass der Befestigungsclip in Zugrichtung, also vom zweiten Gegenstand 3 weg gerichtet, starr ist und eine Zugkraft zwischen dem ersten Gegenstand 2 und dem zweiten Gegenstand 3 im Wesentlichen ohne eine elastische Verformung des Befestigungsclips 1 übertragen wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf das obige Ausführungsbeispiel beschränkt, das lediglich der allgemeinen Erläuterung des Kerngedankens der Erfindung dient. Im Rahmen des Schutzumfangs kann die erfindungsgemäße Vorrichtung vielmehr auch andere als die oben beschriebenen Ausgestaltungsformen annehmen. Die Vorrichtung kann hierbei insbesondere Merkmale aufweisen, die eine Kombination aus den jeweiligen Einzelmerkmalen der Ansprüche darstellen.
  • Bezugszeichen in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen dienen lediglich dem besseren Verständnis der Erfindung und sollen den Schutzumfang nicht einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Befestigungsclip
    2
    erster Gegenstand
    3
    zweiter Gegenstand
    4
    Stützstift
    5
    Anschlagschulter
    10
    oberer Befestigungsbereich
    11
    unterer Befestigungsbereich / Rastbereich
    12
    Rastdorn
    13
    Spitze
    14
    Spitzenabschnitt
    14'
    obere Fläche
    15
    Hohlraum
    16
    zentraler Kern
    17
    obere Anschlagplatte
    17'
    tellerfederartiger Ring
    17"
    ringförmige Stirnfläche
    18
    erster Radialvorsprung
    18'
    radial äußerer Rand
    19
    zweiter Radialvorsprung
    19'
    radial äußerer Rand / umlaufende Anschlagschulter
    20
    Randabschnitt von 2
    22
    schlitzartige Öffnung
    24
    Stützstruktur
    30
    Randabschnitt von 3
    32
    Aufnahmebohrung
    40
    stirnseitiges Ende
    42
    stirnseitige Fläche
    50
    untere Stirnfläche / Anlagefläche
    52
    Vorsprung
    100
    Befestigungsnut
    101
    Befestigungsclip
    102
    erste Schulter
    104
    obere Stirnfläche
    106
    zentrale Axialbohrung
    108
    zweite Schulter
    120
    Wandungsabschnitt
    120'
    Rastnase
    120"
    Aufnahmeausnehmung
    120'''
    Flächenabschnitt
    121
    Freiraum
    122
    Wandungsabschnitt
    123
    Freiraum
    124
    Wandungsabschnitt
    124'
    Rastnase
    124''
    Aufnahmeausnehmung
    124'''
    Flächenabschnitt
    X
    Längsachse

Claims (10)

  1. Befestigungsclip mit einem Rastdorn (12) und einem Befestigungsabschnitt (10) mit einer zumindest teilweise umlaufenden Befestigungsnut (100), die ausgebildet ist zur Aufnahme eines Randabschnitts (20) eines zu befestigenden ersten Gegenstandes (2) an einem den Rastdorn (12) zumindest teilweise aufnehmenden zweiten Gegenstand (3), wobei der Rastdorn (12) zumindest abschnittsweise konisch ausgebildet ist und eine Mehrzahl von radial einwärts federnd bewegbaren Wandungsabschnitten (120, 122, 124) aufweist, die jeweils mit einer radial nach außen hervorstehenden Rastnase (120', 124') und einer Aufnahmeausnehmung (120'', 124''), die zur Aufnahme des Randabschnitts (30) des zweiten Gegenstands (3) ausgebildet ist, versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rastdorn (12) und der umlaufenden Befestigungsnut (100) ein als Tellerfeder ausgebildeter zweiter Radialvorsprung (19) vorgesehen ist, dessen radial äußerer Rand (19') in Axialrichtung zum Rastdorn (12) hin gerichtet ist, und dass eine zumindest bereichsweise umlaufende Anschlagschulter (5) vorgesehen ist, die auf der dem Befestigungsabschnitt (10) zugewandten Seite der Aufnahmeausnehmung (120'', 124'') eine Begrenzung der Aufnahmeausnehmung (120'', 124'') bildet.
  2. Befestigungsclip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeausnehmung (120'', 124'') in Axialrichtung einerseits von einem Flächenabschnitt (120''', 124''') der jeweiligen Rastnase (120', 124') und andererseits von einer Stirnfläche (50) der Anschlagschulter (5) begrenzt ist, wobei der Flächenabschnitt (120''', 124''') der Rastnase (120', 124') und die Stirnfläche (50) der Anschlagschulter (5) Anschlagflächen für den in die Aufnahmeausnehmung (120'', 124'') eingreifenden Randabschnitt (30) des den Rastdorn (12) zumindest teilweise aufnehmenden zweiten Gegenstands (3) bilden.
  3. Befestigungsclip nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagschulter (5), insbesondere deren Stirnfläche (50), in Axialrichtung gemessen weiter vom freien Ende des Rastdorns (12) entfernt ist als der radial äußere Rand (19') des als Tellerfeder ausgebildeten zweiten Radialvorsprungs (19).
  4. Befestigungsclip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Rastdorns (12) von der Mehrzahl der radial einwärts federnd bewegbaren Wandungsabschnitte (120, 122, 124) gebildet ist, die in Umfangsrichtung jeweils voneinander beabstandet sind und so zwischen sich jeweils einen Freiraum (121, 123) bilden.
  5. Befestigungsclip nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die radial einwärts federnd bewegbaren Wandungsabschnitte (120, 122, 124) an einem freien Ende des Rastdorns (12) miteinander verbunden oder dort einstückig ausgebildet sind.
  6. Befestigungsclip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine radial einwärts federnd bewegbare Wandungsabschnitt (120, 122, 124) auf der in Axialrichtung vom freien Ende des Rastdorns (12) abgewandten Seite der Rastnase (120', 124') eine Aufnahmeausnehmung (120", 124") für einen Randabschnitt (30) des den Rastdorn (12) zumindest teilweise aufnehmenden zweiten Gegenstands (3) aufweist.
  7. Befestigungsclip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastdorn (12) an seinem freien Ende mit einer Spitze (13) versehen oder spitz ausgebildet ist.
  8. Befestigungsclip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest teilweise umlaufende Befestigungsnut (100) in Axialrichtung begrenzt ist von einer ersten Schulter (102), die an einer an dem vom Rastdorn (12) abgewandten freien Ende vorgesehenen Anschlagplatte (17) ausgebildet ist, und von einer zweiten Schulter (108), die an einem zwischen der Anschlagplatte (17) und dem Rastdorn (12) vorgesehenen ersten Radialvorsprung (18) ausgebildet ist.
  9. Befestigungsclip nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagplatte (17) und/oder der erste Radialvorsprung (18) als Tellerfeder ausgebildet sind, deren radial äußerer Rand (17') in Axialrichtung zur Befestigungsnut (100) hin gerichtet ist.
  10. Befestigungsclip nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radial einwärts federnd bewegbaren Wandungsabschnitte (120, 122, 124) einen sich in Axialrichtung erstreckenden zentralen Hohlraum (15) des Rastdorns (12) umgeben und dass im Hohlraum (15) ein sich in Axialrichtung erstreckender Stützstift (4) vorgesehen ist.
DE102019115340.9A 2019-06-06 2019-06-06 Befestigungsclip Pending DE102019115340A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019115340.9A DE102019115340A1 (de) 2019-06-06 2019-06-06 Befestigungsclip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019115340.9A DE102019115340A1 (de) 2019-06-06 2019-06-06 Befestigungsclip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019115340A1 true DE102019115340A1 (de) 2020-12-10

Family

ID=73459595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019115340.9A Pending DE102019115340A1 (de) 2019-06-06 2019-06-06 Befestigungsclip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019115340A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021123361A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5689863A (en) * 1995-03-30 1997-11-25 Kabushiki Kaisha Piolax Clip
DE19721314A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Trw Inc Befestigungselement zur lösbaren Verbindung einer Verkleidung mit einem Träger
EP1128077A1 (de) * 1998-11-06 2001-08-29 I.T.W. Espana, S.A. Klammer zur befestigung von platten und verfahren zur herstellung sollcher klammer
US20130287518A1 (en) * 2010-12-31 2013-10-31 Illinois Tool Works Inc. Collapsible retainer
DE102012016362A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungsclip

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5689863A (en) * 1995-03-30 1997-11-25 Kabushiki Kaisha Piolax Clip
DE19721314A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Trw Inc Befestigungselement zur lösbaren Verbindung einer Verkleidung mit einem Träger
EP1128077A1 (de) * 1998-11-06 2001-08-29 I.T.W. Espana, S.A. Klammer zur befestigung von platten und verfahren zur herstellung sollcher klammer
US20130287518A1 (en) * 2010-12-31 2013-10-31 Illinois Tool Works Inc. Collapsible retainer
DE102012016362A1 (de) * 2012-08-17 2014-02-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungsclip

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021123361A1 (de) 2021-09-09 2023-03-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008004188B4 (de) Befestigungsstruktur mit einer Durchgangstülle
EP1784318B1 (de) Einbauvorrichtung für einen sensor
DE102013003028A1 (de) Befestigungsbauteil, insbesondere Blendenelement, für ein Kraftfahrzeug
EP3650290B1 (de) Gassackmodul, verfahren zu dessen montage sowie lenkungsbaugruppe mit einem solchen gassackmodul
EP3650289A1 (de) Lenkungsbaugruppe für eine fahrzeuglenkung
DE102014103535A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
EP2751441B1 (de) Bremsbelaganordnung für eine fahrzeugbremse
DE102010024870A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Bauteils an einem Befestigungsbolzen
DE102018201496A1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Toleranzausgleichsvorrichtung
DE102014225569A1 (de) Steuerknopfeinrichtung
DE102013005830A1 (de) Gleitschiene zum Spannen und Führen eines Endlostriebmittels und Verfahren zum Herstellen der Gleitschiene
DE112012007052T5 (de) Sitzschienenanordnung mit auswählbaren Endstopppositionen
DE102004025698B4 (de) Rastverbinder und Verfahren zur Qualitätskontrolle einer Rastverbindung
EP1772319B1 (de) Geräuscharme Halterung für ein Kraftfahrzeugkennzeichen
DE102014110204B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102019115340A1 (de) Befestigungsclip
DE102011114098A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsanordnung zur Befestigung von Komponenten an einer Befestigungsstruktur eines Transportmittels
DE102014224932A1 (de) Haltevorrichtung für eine Schraubenmutter sowie Baueinheit mit einer solchen Haltevorrichtung
DE112019005641T5 (de) Fahrzeuglenkrad
DE102019115341A1 (de) Befestigungsclip
DE102013016359A1 (de) Befestigungsbaugruppe
DE102017001124A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil
DE102016223505A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
DE102009007407A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung des Umlenkbeschlages von Sicherheitsgurten
DE102019000070A1 (de) Bremsbelaganordnung für eine Fahrzeugscheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified