DE102018204110A1 - Netzanschlussgehäuse für Kochfelder und Kochfeld damit - Google Patents

Netzanschlussgehäuse für Kochfelder und Kochfeld damit Download PDF

Info

Publication number
DE102018204110A1
DE102018204110A1 DE102018204110.5A DE102018204110A DE102018204110A1 DE 102018204110 A1 DE102018204110 A1 DE 102018204110A1 DE 102018204110 A DE102018204110 A DE 102018204110A DE 102018204110 A1 DE102018204110 A1 DE 102018204110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foot
connection housing
mains connection
housing
power connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018204110.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Kojer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102018204110.5A priority Critical patent/DE102018204110A1/de
Priority to EP19159945.5A priority patent/EP3543612B1/de
Publication of DE102018204110A1 publication Critical patent/DE102018204110A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/083Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on tops, hot plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Ein Netzanschlussgehäuse (2) für Kochfelder (1) weist mindestens einen Fuß (5) zur Auflage an einer Unterseite (104) einer Kochfeldplatte (105) auf, wobei mindestens ein Fuß (5) bezüglich des restlichen Netzanschlussgehäuses (2) in Richtung der Unterseite (104) schräg angewinkelt (a) vorsteht. Ein Kochfeld (1) weist eine Kochfeldplatte (105) und ein Netzanschlussgehäuse (2) auf, wobei das Netzanschlussgehäuse (2) eine Unterseite (104) der Kochfeldplatte (105) über mindestens einen Fuß (5) kontaktiert und wobei mindestens ein Fuß (5) gegenüber der Unterseite (104) der Kochfeldplatte (105) angeschrägt (a) ist. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Kochfelder aus Glaskeramik.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Netzanschlussgehäuse für Kochfelder zur Auflage an einer Unterseite einer Kochfeldplatte auf. Die Erfindung betrifft auch ein Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und einem solchen Netzanschlussgehäuse. Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft anwendbar auf Kochfelder aus Glaskeramik.
  • Aktuell ist es bekannt, dass Netzanschlussgehäuse 101 für Kochfelder 102 über PU-Schaumstoff-Klebebänder 103 (z.B. „Scotchmount“ der Fa. 3M) an einer Unterseite 104 einer Kochfeldplatte 105 aus Glaskeramik angebracht sind, wie in 7 als Schnittdarstellung in Seitenansicht gezeigt. Das Netzanschlussgehäuse 101 liegt somit nicht direkt auf der Kochfeldplatte 105, sondern wird durch das PU-Schaumstoff-Klebeband 103 gegenüber der Kochfeldplatte 105 abgefedert. Diese Abfederung soll insbesondere einen Bruch der Glaskeramik-Kochfeldplatte 105 bei einem Schlag auf das Netzanschlussgehäuse 101 verhindern. Ein Schlag F auf das Netzanschlussgehäuse 101 kann z.B. dann erfolgen, wenn das Kochfeld 102 bei einer Handhabung aus Versehen fallen gelassen wird. Die am weitesten von der Unterseite 104 vorstehende Komponente des Kochfelds 102 ist das Netzanschlussgehäuse 101, so dass ein Schlag auf das Netzanschlussgehäuse 101 beim Fallenlassen wahrscheinlich ist. Um eine auf langfristig sichere Befestigung des Schaumstoff-Klebebands 103 zu gewährleisten, ist ein das Schaumstoff-Klebeband 103 die Unterseite 104 der Kochfeldplatte 105 kontaktierender Fuß 106 parallel zu der Unterseite 104 der Kochfeldplatte 105 ausgerichtet. Das Netzanschlussgehäuse 101 kann seitlich von einem Abdeckblech 107 umgeben sein.
  • DE 10 2010 063 224 A1 offenbart ein Kochfeld mit einer Aufstellplatte und einem Temperatursensor, welcher in einem Gehäuse angeordnet ist, und an eine Unterseite der Aufstellpatte angedrückt ist, wobei das Gehäuse zumindest einen federnden Flügel aufweist, durch welchen beim Anpressen des Temperatursensors an die Unterseite eine Anpresskraft erzeugt ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine verbesserte Möglichkeit bereitzustellen, eine Beschädigung von Kochfeldplatten, insbesondere aus Glaskeramik, aufgrund einer mechanischen Belastung über ein Netzanschlussgehäuse bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Netzanschlussgehäuse, aufweisend mindestens einen Fuß zur Auflage an einer Unterseite einer Kochfeldplatte, wobei mindestens ein Fuß bezüglich des restlichen Netzanschlussgehäuses in Richtung der Unterseite schräg angewinkelt vorstehen.
  • Dies ergibt den Vorteil, dass der mindestens eine Fuß als ein federndes Element ausgebildet ist, das im Fall eines Schlags auf das Netzanschlussgehäuse elastisch nachgeben kann und so Deformationsenergie aufnehmen kann. Auf dämpfende Klebebänder zwischen Kochfeldplatte und Netzanschlussgehäuse kann verzichtet werden.
  • Dass die Füße bezüglich des restlichen Netzanschlussgehäuses in Richtung der Unterseite vorstehen, umfasst insbesondere, dass im montierten Zustand keine anderen Bereiche des Netzanschlussgehäuses die Unterseite kontaktieren.
  • Der mindestens eine schräg angewinkelte Fuß kann genau ein schräg angewinkelter Fuß sein oder mehrere schräg angewinkelte Füße umfassen.
  • Dass der mindestens eine Fuß in Richtung der Unterseite schräg angewinkelt sind, umfasst insbesondere, dass er in Querschnittsansicht entlang seiner Längserstreckung ausgehend von einem Kontaktbereich zu dem restlichen Netzanschlussgehäuse einen Winkel α zu der vorgesehenen Unterseite von 0° < a < 90° einnimmt. Ein Winkel von 0° würde einer Ausrichtung des Fußes parallel zu der Unterseite entsprechen, ein Winkel von 90° einer Ausrichtung des Fußes senkrecht zu der Unterseite.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass der mindestens eine Fuß mit dem restlichen Netzanschlussgehäuse einstückig ausgebildet ist, er also einen integralen Teilbereich des Netzanschlussgehäuses bildet. Dies erleichtert eine Herstellung und Montage.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass der mindestens eine Fuß und das restliche Netzanschlussgehäuse als ein einstückiges Spritzgussteil ausgebildet oder hergestellt worden sind. Ein solches Netzanschlussgehäuse ist besonders preiswert herstellbar.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Netzanschlussgehäuse eine rechteckige Grundform aufweist und an zumindest einer Seite des Netzanschlussgehäuses genau ein Fuß vorhanden ist. Dies ermöglicht vorteilhafterweise eine besonders einfache Herstellung. Insbesondere kann an jeder der vier Seiten genau ein Fuß vorhanden sein.
  • Jedoch ist das Netzanschlussgehäuse grundsätzlich nicht auf eine rechteckige Grundform beschränkt, sondern kann z.B. auch eine zylinderartige Grundform usw. aufweisen.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass der Fuß eine gesamte Breite der zugehörigen Seite einnimmt. So lässt sich eine bei Schlag besonders hohe Kraftaufnahme erreichen.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Netzanschlussgehäuse eine rechteckige Grundform aufweist und an zumindest einer Seite des Netzanschlussgehäuses mehrere Füße vorhanden sind. Dies erlaubt eine besonders einfache Einstellung der bei einem Schlag auftretenden elastischen Verbiegung der Füße.
  • Die Füße des Netzanschlussgehäuses können gleich oder unterschiedlich sein. Insbesondere können an einer Seite des Gehäuses mehrere gleich oder unterschiedlich gestaltete Füße vorhanden sein.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass mindestens ein Fuß ein im Querschnitt geradliniger Fuß ist. Dieser ist besonders einfach herstellbar.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass mindestens ein Fuß ein im Querschnitt runder oder abgerundeter Fuß ist.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass mindestens ein Fuß ein im Querschnitt geschwungener Fuß ist, d.h., ein Fuß ist, der sich im Querschnitt abschnittsweise geradlinig bis zu einem Kontaktbereich mit der Kochfeldplatte erstreckt und im Kontaktbereich abgerundet ist.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass mindestens ein Fuß eine Querschnittsverjüngung aufweist. Dies ermöglicht eine noch vielfältigere Einstellung der elastischen Verbiegung eines Fußes, ggf. sogar eine bei Schlag gezielt einstellbare plastische Verformung im Bereich der Querschnittsverjüngung, um besonders hohe Kräfte aufnehmen zu können und damit eine Beschädigung der Kochfeldplatte besonders sicher verhindern zu können.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass ein zwischen dem Fuß und der Unterseite vorgesehener Winkel α mindestens eines Fußes zwischen 10° und 70°, insbesondere zwischen 15° und 60°, insbesondere zwischen 20° und 45°, insbesondere zwischen 20° und 45°, insbesondere zwischen 25° und 35°, insbesondere ca. 30°, beträgt.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Kochfeld, aufweisend eine Kochfeldplatte und ein Netzanschlussgehäuse wie oben beschrieben, wobei das Netzanschlussgehäuse eine Unterseite der Kochfeldplatte über den mindestens einen Fuß (und insbesondere nur über den mindestens einen Fuß) kontaktiert, wobei der mindestens eine Fuß gegenüber der Unterseite der Kochfeldplatte angeschrägt ist.
  • Das Kochfeld kann analog zu dem Netzanschlussgehäuse ausgebildet werden und weist die gleichen Vorteile auf.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
    • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ausschnittsweise eine Skizze eines Kochfelds mit einem erfindungsgemäßen Netzanschlussgehäuse gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 2 zeigt in Schrägansicht ausschnittsweise eine Skizze einer Seite des erfindungsgemäßen Netzanschlussgehäuses gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 3 zeigt in Schrägansicht ausschnittsweise eine Skizze einer Seite eines erfindungsgemäßen Netzanschlussgehäuses gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 4 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Seite eines erfindungsgemäßen Netzanschlussgehäuses gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
    • 5 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Seite eines erfindungsgemäßen Netzanschlussgehäuses gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel;
    • 6 zeigt ausschnittsweise als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Seite eines erfindungsgemäßen Netzanschlussgehäuses gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel; und
    • 7 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ausschnittsweise eine Skizze eines herkömmlichen Kochfelds.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht ausschnittsweise eine Skizze eines Kochfelds 1 mit einem Netzanschlussgehäuse 2. Das Netzanschlussgehäuse 2 weist eine rechteckige Grundform mit vier Seitenwänden 3 auf, von denen hier eine Seitenwand 3 eingezeichnet ist. Das Netzanschlussgehäuse 2 weist ferner einen Boden 4 auf, ist aber in Richtung der Kochfeldplatte 105 aus Glaskeramik offen.
  • An dem die Kochfeldplatte 105 kontaktierenden Randbereich der Seitenwand 3 ist die Seitenwand 3 als mindestens ein Fuß 5 ausgebildet. Der Fuß 5 ist mit dem restlichen Netzanschlussgehäuse 2 als ein einziges, einstückig hergestelltes Spritzgussteil aus Kunststoff hergestellt. Der Fuß 5 ist hier in Querschnittsansicht entlang seiner Längserstreckung geradlinig mit einer Länge I, einer Dicke d und einem Abstand h von seinem Ansatz zu dem restlichen Netzanschlussgehäuse 2 bis zu der Unterseite 104 der Kochfeldplatte 105 ausgebildet.
  • Zumindest an der dazu gegenüberliegenden Seitenwand 3, insbesondere an allen vier Seitenwänden 3, kann ebenfalls jeweils mindestens ein Fuß 5 vorhanden sein. Das Netzanschlussgehäuse 2 weist also ein oder mehrere Füße 5 zur Auflage an der Unterseite 104 der Kochfeldplatte 105 auf.
  • Der mindestens eine Fuß 5 steht bezüglich des restlichen Netzanschlussgehäuses 2 in Richtung der Unterseite 104 schräg angewinkelt vor, und zwar hier unter einem Winkel α von ca. 30°.
  • Wird ein Schlag F von unten auf das Netzanschlussgehäuse 2 ausgeübt, so verbiegt sich der mindestens eine Fuß 5 an seinem Ansatz zu dem restlichen Netzanschlussgehäuse 2 und/oder über seine Länge I elastisch. Der Fuß 5 dient also als ein Federelement.
  • Die Dicke d und die Länge I des Fußes 5 haben einen Einfluss auf die Federwirkung. So weisen dickere und/oder kürzere Füße 5 eine geringere Dämpfungswirkung auf, so dass die Kochfeldplatte 105 mehr Energie in kurzer Zeit (Kraftspitze) aufnehmen muss als bei dünneren und/oder längeren Füßen 5. Dünnere und/oder längere Füße 5 hingegen dämpfen stärker, so dass der Fuß 5 die mit dem Schlag F übertragene Energie über einen längeren Zeitraum verteilt. Der Fuß 5 ist vorteilhafterweise so dimensioniert, dass bei einem Schlag auf das Netzanschlussgehäuse 2 der Fuß 5 nicht vollständig über den ganzen Abstand h durchschwingt, da mit Aufprall des Netzanschlussgehäuses 2 auf die Unterseite 104 der Kochfeldplatte 105 eine Kraftspitze entsteht, welche die Kochfeldplatte 105 brechen lassen kann.
  • 2 zeigt in Ansicht von schräg unten ausschnittsweise eine Skizze einer Seitenwand 3 des Netzanschlussgehäuses 2. Das Netzanschlussgehäuse 2 weist an zumindest einer Seite oder Seitenwand 3 genau einen Fuß 5 auf, der sich hier über die gesamte Breite der Seitenwand 3 erstreckt.
  • 3 zeigt in Ansicht von schräg unten ausschnittsweise eine Skizze einer Seite eines Netzanschlussgehäuses 6. Das Netzanschlussgehäuse 6 ist ähnlich zu dem Netzanschlussgehäuse 2 ausgebildet, weist aber nun an zumindest einer Seitenwand 7 jeweils mehrere (hier: drei) voneinander beabstandete Füße 8 auf. Eine kumulierte Breite der Füße 8 ist geringer als die Breite des Fußes 5.
  • 4 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Seite eines Netzanschlussgehäuses 9. Das Netzanschlussgehäuse 9 weist an zumindest einer Seitenwand 10 einen oder mehrere Füße 11 auf, die nicht geradlinig, sondern entlang ihrer Längserstreckung gekrümmt oder rund ausgebildet sind.
  • 5 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Seite eines Netzanschlussgehäuses 12. Das Netzanschlussgehäuse 12 weist an zumindest einer Seitenwand 13 einen oder mehrere Füße 14 auf, die nun geschwungen ausgebildet sind, d.h., zunächst in Richtung ihrer Kontaktfläche 15 geradlinig und dann im Bereich ihrer Kontaktfläche 15 gekrümmt.
  • 6 zeigt ausschnittsweise als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Seite eines Netzanschlussgehäuses 16. Das Netzanschlussgehäuse 16 weist an zumindest einer Seitenwand 17 einen oder mehrere beispielhaft geschwungen ausgebildete Füße 18 auf, die eine Querschnittsverjüngung 19 aufweisen.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • So kann ein Netzanschlussgehäuse mehrere unterschiedlich geformte Füße aufweisen, z.B. die Füße 5, 8, 11, 14 und/oder 18. Die Füße 11, 14 und/oder 18 können einzeln oder mehrfach an einer Seitenwand vorhanden sein.
  • Allgemein kann unter „ein“, „eine“ usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von „mindestens ein“ oder „ein oder mehrere“ usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck „genau ein“ usw.
  • Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kochfeld
    2
    Netzanschlussgehäuse
    3
    Seitenwand
    4
    Boden
    5
    Fuß
    6
    Netzanschlussgehäuse
    7
    Seitenwand
    8
    Fuß
    9
    Netzanschlussgehäuse
    10
    Seitenwand
    11
    Fuß
    12
    Netzanschlussgehäuse
    13
    Seitenwand
    14
    Fuß
    15
    Kontaktfläche
    16
    Netzanschlussgehäuse
    17
    Seitenwand
    18
    Fuß
    19
    Querschnittsverjüngung
    101
    Netzanschlussgehäuse
    102
    Kochfelder
    103
    PU-Schaumstoff-Klebeband
    104
    Unterseite
    105
    Kochfeldplatte
    106
    Fuß
    107
    Abdeckblech
    d
    Dicke
    F
    Schlag
    h
    Abstand
    I
    Länge
    α
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010063224 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Netzanschlussgehäuse (2; 6; 9; 12; 16) für Kochfelder (1), aufweisend mindestens einen Fuß (5; 8; 11; 14; 18) zur Auflage an einer Unterseite (104) einer Kochfeldplatte (105), wobei mindestens ein Fuß (5; 8; 11; 14; 18) bezüglich des restlichen Netzanschlussgehäuses (2; 6; 9; 12; 16) in Richtung der Unterseite (104) schräg angewinkelt (a) vorsteht.
  2. Netzanschlussgehäuse (2; 9; 12; 16) nach Anspruch 1, wobei das Netzanschlussgehäuse (2; 9; 12; 16) eine rechteckige Grundform aufweist und an zumindest einer Seite (3; 10; 13; 17) genau ein Fuß (5; 11; 14; 18) vorhanden ist.
  3. Netzanschlussgehäuse (2; 9; 12; 16) nach Anspruch 2, wobei der genau eine Fuß (5; 11; 14; 18) eine gesamte Breite der Seite (3; 10; 13; 17) einnimmt.
  4. Netzanschlussgehäuse (6; 9; 12; 16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Netzanschlussgehäuse (6; 9; 12; 16) eine rechteckige Grundform aufweist und an zumindest einer Seite (7; 10; 13; 17) mehrere Füße (8; 11; 14; 18), insbesondere gleich gestaltete Füße, vorhanden sind.
  5. Netzanschlussgehäuse (2; 6; 9; 12; 16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Fuß (5; 8; 11; 14; 18) ein im Querschnitt geradliniger Fuß, runder Fuß oder geschwungener Fuß ist.
  6. Netzanschlussgehäuse (16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Fuß (18) eine Querschnittsverjüngung (19) aufweist.
  7. Netzanschlussgehäuse (2; 6; 9; 12; 16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein zwischen dem Fuß (5; 8; 11; 14; 18) und der Unterseite (104) vorgesehener Winkel (α) mindestens eines Fußes (5; 8; 11; 14; 18) zwischen 10° und 70°, insbesondere zwischen 15° und 60°, insbesondere zwischen 20° und 45°, insbesondere zwischen 20° und 45°, insbesondere zwischen 25° und 35°, insbesondere ca. 30°, beträgt.
  8. Netzanschlussgehäuse (2; 6; 9; 12; 16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Füße (5; 8; 11; 14; 18) mit dem restlichen Netzanschlussgehäuse (2; 6; 9; 12; 16) einstückig ausgebildet sind.
  9. Netzanschlussgehäuse (2; 6; 9; 12; 16) nach Anspruch 8, wobei der mindestens eine Fuß (5; 8; 11; 14; 18) und das restliche Netzanschlussgehäuse (2; 6; 9; 12; 16) als ein einstückiges Spritzgussteil ausgebildet sind.
  10. Kochfeld (1), aufweisend eine Kochfeldplatte (105) und ein Netzanschlussgehäuse (2; 6; 9; 12; 16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Netzanschlussgehäuse (2; 6; 9; 12; 16) eine Unterseite (104) der Kochfeldplatte (105) über den mindestens einen Fuß (5; 8; 11; 14; 18) kontaktiert, wobei der mindestens eine Fuß (5; 8; 11; 14; 18) gegenüber der Unterseite (104) der Kochfeldplatte (105) angeschrägt (a) ist.
DE102018204110.5A 2018-03-19 2018-03-19 Netzanschlussgehäuse für Kochfelder und Kochfeld damit Withdrawn DE102018204110A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204110.5A DE102018204110A1 (de) 2018-03-19 2018-03-19 Netzanschlussgehäuse für Kochfelder und Kochfeld damit
EP19159945.5A EP3543612B1 (de) 2018-03-19 2019-02-28 Kochfeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018204110.5A DE102018204110A1 (de) 2018-03-19 2018-03-19 Netzanschlussgehäuse für Kochfelder und Kochfeld damit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018204110A1 true DE102018204110A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=65635529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018204110.5A Withdrawn DE102018204110A1 (de) 2018-03-19 2018-03-19 Netzanschlussgehäuse für Kochfelder und Kochfeld damit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3543612B1 (de)
DE (1) DE102018204110A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063224A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Kochfeld mit einer Aufstellplatte und einem Temperatursensor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3924100A (en) * 1974-05-09 1975-12-02 Anthony C Mack Mobile food serving system
DE3440868A1 (de) * 1983-12-19 1985-06-27 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Kochmulde
DE19705779C1 (de) * 1997-02-14 1998-05-20 Bosch Siemens Hausgeraete Abstellelement für einen elektrischen Verbraucher
DE29723860U1 (de) * 1997-05-24 1999-04-22 Schott Glas Tragteil für eine Kochfläche mit einem Stützteil
DE102010030192A1 (de) * 2010-06-16 2011-12-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Entnehmbares Garfeld
ES2425028B1 (es) * 2012-03-29 2014-09-29 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo de aparato doméstico

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063224A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Kochfeld mit einer Aufstellplatte und einem Temperatursensor

Also Published As

Publication number Publication date
EP3543612A1 (de) 2019-09-25
EP3543612B1 (de) 2020-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2655835B1 (de) Ventileinheit
DE3545680C2 (de) Ventilatorgehäuse mit Schutzgitter
DE102005027936A1 (de) Vibrationsisolierungs-Stützaufbau eines Kraftstofftanks für Fahrzeuge
DE102015220795A1 (de) Kochfeldvorrichtung und Verfahren mit einer Kochfeldvorrichtung
DE102008049864A1 (de) Steuerkastenanordnung
DE102004052202A1 (de) Halter für einen Bauteilträger
WO2008086779A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines temperaturgradienten
DE102014224932A1 (de) Haltevorrichtung für eine Schraubenmutter sowie Baueinheit mit einer solchen Haltevorrichtung
DE102014214853A1 (de) Befestigungsanordnung für C-förmige Halteschienen und Bausatz
DE102018204110A1 (de) Netzanschlussgehäuse für Kochfelder und Kochfeld damit
DE102018217316A1 (de) Tülle
DE202010009614U1 (de) Befestigungsanker für Halteelement
DE102009013825A1 (de) Steuerkastenanordnung mit einem Montageelement
DE102013201988A1 (de) Befestigungsanordnung zur Anbringung eines Geräts, insbesondere eines Fahrzeugheizgeräts, an einer Trägerstruktur
DE3606117A1 (de) Kocheinheit mit strahlheizkoerper
DE102010047395A1 (de) Vorrichtung zum Haltern eines Heizkörpers, insbesondere eines Röhrenradiators
EP3543611A1 (de) Elektronikgehäuse für haushaltsgeräte mit dichtung
DE102019105237A1 (de) Entkopplungselement zur Reduzierung von Körperschall, insbesondere zum Einsatz in einem Wärmeabschirmsystem
DE102014109740A1 (de) Schlosszunge mit verformbarer Abdeckung des Klemmelements
DE202013000695U1 (de) Trennelement für eine Ringkerndrossel und Ringkern
EP3386272A1 (de) Kochfeldvorrichtung
DE102010061553A1 (de) Befestigungselement für einen Schwingungstilger mit einer ringförmigen Tilgermasse
DE102008021606B4 (de) Tastaturmatte
EP2433478B1 (de) Gehäuse oder gehäuseteil für ein steuergerät eines kraftfahrzeugs
DE19742433C1 (de) Filterlüfter

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee