DE2444378B2 - Verfahren und vorrichtung zum sichten von koernigem gut im querstrom - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum sichten von koernigem gut im querstrom

Info

Publication number
DE2444378B2
DE2444378B2 DE19742444378 DE2444378A DE2444378B2 DE 2444378 B2 DE2444378 B2 DE 2444378B2 DE 19742444378 DE19742444378 DE 19742444378 DE 2444378 A DE2444378 A DE 2444378A DE 2444378 B2 DE2444378 B2 DE 2444378B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
gas
separation
channel
entry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742444378
Other languages
English (en)
Other versions
DE2444378A1 (de
DE2444378C3 (de
Inventor
Hans Prof. Dr.-Ing. 7500 Karlsruhe; Leschonski Kurt Prof. Dr.-Ing. 3392 Clausthal-Zellerfeld Rumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE19742444378 external-priority patent/DE2444378C3/de
Priority to DE19742444378 priority Critical patent/DE2444378C3/de
Priority to CH1168375A priority patent/CH604934A5/xx
Priority to FR7528397A priority patent/FR2285191A1/fr
Priority to GB3807875A priority patent/GB1526050A/en
Priority to DK415575A priority patent/DK415575A/da
Priority to CA235,659A priority patent/CA1025807A/en
Priority to JP11248575A priority patent/JPS5156057A/ja
Publication of DE2444378A1 publication Critical patent/DE2444378A1/de
Publication of DE2444378B2 publication Critical patent/DE2444378B2/de
Publication of DE2444378C3 publication Critical patent/DE2444378C3/de
Application granted granted Critical
Priority to US05/810,749 priority patent/US4132634A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/02Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents by reversal of direction of flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • B07B4/025Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall the material being slingered or fled out horizontally before falling, e.g. by dispersing elements

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

20
25
Die Erfindung geht aus von einem Querstromsichtverfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 bezeichneten Art, und einer Querstromsichtvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 12 bezeichneten Gattung. Eine derartige Querstromsichtvorrichtung ist insbesondere durch die DT-PS 15 07 735 bekannt. Weiterhin sind durch die DT-AS 14 82 458 sowie die DTPS 15 07 736 und 16 07 656 Querstromsichtverfahren und -vorrichtungen zum Sichten von körnigem Gut im Querstrom bei Trenngrenzen unterhalb 1 mm und bei hohem Massendurchsatz und guter Trennschärfe im Feinstkornbereich.
Bei diesen bekannten Querstromwindsichtverfahren zum Trennen eines körnigen Gutes in zwei und mehr Fraktionen werden alle Gutteilchen jeweils gleicher Größe mit nach Größe und Richtung gleicher Geschwindigkeit von mindestens etwa 5 m/sec in einer dünnen Schicht quer in einen Sichtgasstrom hoher, einen bestimmenden Einfluß der Schwerkraft ausschaltenden Geschwindigkeit eingetragen, in ihr aufgefächert und nach einer Flugzeit von größenordnungsmäßig einer '/100 see durch eine oder mehrere, den Guttrajektorien entgegenstehende Schneiden ohne vorherigen Wandaufprall in zwei oder mehr Fraktionen getrennt. Während das Feingut vom Sichtgasstrom in einen Strömungskanal mitgenommen wird, gelangt das Grobgut über die Schneide hinweg in einen Grobgutauffangbehälter. Der Sichtgasstrom kann eben (DT-PS 14 82 458) sein, so daß alle Gutteilchen in einer ebenen, dünnen Schicht in eine ebene Strömung eintreten, deren mit den Bewegungsebenen der Teilchen übereinstimmende Strömungsebenen kongruente Geschwindigkeitsfelder besitzen, wobei die Strömungsgeschwindigkeit des Sichtgasstroms zur Ausschaltung eines bestimmenden Einflusses der Schwerkraft mindestens 20 m/sec beträgt. Der Sichtgasstrom hat auf der der Guteintrittsseite gegenüberliegenden Grobgutaustrittsseite eine freie Strahlgrenze, durch die die groben Teilchen in einen Grobgutauffangbehälter austreten. Der die feinen Teilchen abführende Sichtgasstrom kann zwischen Teilchenbahnenflächen in wenigstens zwei Anteile aufgeteilt werden, aus denen jeweils getrennt von dem oder iedem anderen Anteil die feinen Teilchen abgeschieden werden. Dabei wird der zuströmende Sichtgasstrom stromabwärts der Guteintragsstelle in wenigstens zwei Teilströme aufgeteilt, die — jeweils mit Fein- bzw. Feinstgut beladen — mit Abstand von der Guteintragsstelle zunächst parallel zur Zuströmrichtung getrennt abgeführt werden. Der Sichtgasstrom kann aber auch rotationssymmetrisch mit ringförmigem Querschnitt ausgebildet sein, in den von innen her die Gutteilchen mit einem Schleuderteller in dünner Schicht eingetragen werden (DT-PS 15 07 735).
Bei einem Querstromsichter zur Durchführung des ebenen Sichtverfahrens wird das Gut durch ein Förderband in einen vor und hinter der Sichtzone in einem Strömungskanal geführten Sichtgasstrom aufgegeben. Die Kanalwandungen sind im Bereich der Guteintrittsstelle und der ihr gegenüberliegenden Grobgutaustrittsstelle unterbrochen. Die Abwurfrolle des Förderbandes befindet sich außerhalb des Strömungskanals. Der Sichtgasstrom tritt unmittelbar vor der Guteintrittsstelle mit im gesamten Querschnitt gleicher Geschwindigkeit durch eine Düse, der ein Strömungspleichrichter vorgeschaltet sein kann, in die Sichtzone ein, die an der Grobaustrittsstelle mit einer verstellbaren Schneide versehen ist, wobei die angeströmte Schneidenkante die Sichtzone begrenzt Das dem Guteintrag dienende Förderband kann über dem zur Guteintrittsstelle laufenden Trum auf dem ganzen bzw. einem vorzugsweise mittleren Teil der Bandbreite von einem mit gleicher Geschwindigkeit laufenden Förderband höchstens in geringem Abstand überdeckt sein. Der bekannte Querstromsichter zur Verwirklichung dieses bekannten rotationssymmetrischen Querstromsichtverfahrens hat einen feststehenden, mit kreisförmiger Eintrittsöffnung versehenen Strömungskanal für feingutbeladenes Sichtgas, einen an der Kanaleintrittsöffnung liegenden, zu ihr koaxialen Schleuderteller, einen den Kanal umschließenden Grobgutauffangbehälter und eine dem Schleuderteller und dem Strömungskanal mit axialem Abstand koaxial vorgeschaltete, sich in Strömungsrichtung zur Eintrittsöffnung hin verengende ringförmige Düse für das Sichtgas. Die vom Sichtgut berührte Wand des Schleudertellers hat wenigstens im radial äußeren Bereich die Form einer konkav-kegeligen oder konkavgekrümmten Rotationsfläche. Sie ist in geringem Abstand von einem bis zum Telleraußenrand reichenden Deckel überdeckt. Der Außendurchmesser des Schleudertellers ist nahezu gleich oder kleiner als der Innendurchmesser des Strömungskanals. Die Einlaßöffnung für das vom Schleuderteller abgeschleuderte Grobgut in dem Grobgutauffangbehälter ist koaxial zur Kanaleintrittsöffnung vorgesehen. Ihr Durchmesser ist nicht größer als der Außendurchmesser der Kanaleintrittsöffnung. Der ringförmigen Düse für das Sichtgas kann ein Strömungsgleichrichter vorgeschaltet sein. Der Sichtgasstrom verläuft außerhalb des Schleudertelleraußendurchmessers. Er weist längs des Umfangs des Düsenaustritts eine gleich große Geschwindigkeit auf und ist am Düsenaustritt zur Achse des Strörnungskanals parallel in die Kanaleintrittsöffnung gerichtet. An der der Düse zugewandten Außenwand des Strömungskanals ist eine axialverschiebliche, zylindrische Schneide vorgesehen, die die Sichtzone begrenzt und über die hinweg das Grobgut in den Grobguiauffangbehälter gelangt. Der Innenwand des Strömungskanals verläuft zylindrisch in Verlängerung der Sichtgasströmung am inneren Austritt aus der Sichtgasdüse.
Die Erfindung baut auf diesem Querstromsichtverfah-
ren und -vorrichtung auf. Sie ist damit eindeutig von allen Trennverfahren und -vorrichtungen zu unterscheiden, bei denen die Schwerkraft eine Rolle spielt. Man erkennt dies an der nachstehenden Tabelle, die für Gutteilchen der Dichte 1 g/cm3 den Fallweg in Luft innerhalb Vioo see angibt
Gutteilchendurchmesser
10
30
100
300
>300μπι
Fallweg in Vioo see
0,03
0,2
0.43
0,5
0,5 mm
Oberhalb 300 μηι ist der Fallweg in '/too sec von der Luftreibung noch nicht beeinflußt und beträgt 0,5 g t2 = 0,5 mm und bei Vioo see 4,5 mm. Infolge der Schwerkraft beträgt also die Auffächerung einer beliebig breiten Kornverteilung nur 0,5 mm bzw. bei Vioo see, die als obere Grenze der Flugzeit für das ,5 gattungsgemäße Querstromtrennverfahren angesehen werden kann, nur 4,5 mm. Dabei ist keine technische Windsichtung möglich. Die Schwerkraft ist bei dem gattungsgemäßen Verfahren faktisch ohne Einfluß. Die Auffächerung des Gutes erfolgt nur durch die Sichtgasströmung. Die Trennung ist damit nicht von der absoluten Richtung der Gutbewegung und Sichtgasströmung im Raum abhängig, sondern davon, wie die Strömung relativ zum Guteintrag gerichtet ist und wie hoch die Geschwindigkeitsbeträge sind. Der Guteintrag kann dabei prinzipiell von oben nach unten, von unten nach oben, horizontal oder schräg erfolgen. Die Länge jeder Guttrajektorie von der Eintragstelle bis zur Schneide ist bei Vioosec Flugzeit und 10m/sec Eintraggeschwindigkeit 10 cm, bei 20 m/sec Eintraggeschwindigkeit 20 cm, bei 2/ioo see und 10 m/sec Eintraggeschwindigkeit 20 cm. Wesentlich größere Flugwege, nämlich von mehr als 0,5 m könnten wünschenswert sein, sind aber mit der gattungsgemäßen Querstromwindsichtung kaum oder nicht vereinbar.
Die gattungsgemäße Querstromsichtung unterscheidet sich somit eindeutig von den bekannten Umluft- und ähnlichen Sichtverfahren, bei denen das Gut von einem Streuteller in eine aufsteigende Strömung eingeschleudert und das Feingut oben ausgetragen wird, während das Grobgut nach unten fällt Bei diesen Verfahren ist immer die Schwerkraft wesentlich beteiligt Soweit sie für die Trennung maßgeblich ist sind die Sichter keine Querstromwindsichter sondern Gegenstrom-Gleichgewichts-Windsichter mit Schwerkrafttrennung. Ferner erstreckt sich bei diesen bekannten Streuteller-Windsichtern die Sichtzone bis zur zylindrischen Begrenzungswand der aufsteigenden Sichtströmung, also zur Strömungskanalwand. Soweit das gröbste Gut nicht durch die Schwerkraft vorher aussedimentiert und das feinste Gut von der Strömung nach oben mitgenommen wird, prallt das Gut gegen die Wand und unterliegt dann erneuten Trennbedingungen. Bei allen technisch bedeutsamen Umluftsichtern ist der aufsteigenden Luftströmung eine rotierende Strömungskomponente überlagert Der Streuteller hat dann vornehmlich die Funktion der Verteilung des Gutes in der . aufsteigenden Luftströmung. Er bestimmt noch nicht selbst die für die Trennung maßgebliche Gutgeschwindigkeit Diese wird vielmehr durch die Fliehkraft in der rotierenden Strömung bewirkt Dabei haben die sich unmittelbar an der Strömungskanalwand abspielenden Vorgänge, z. B. der mit der Wandreibung verbundene Drehimpulsaustausch und die dort auftretenden Sekundärströmungen der Luft, einen wesentlichen Einfluß auf den Trenneffekt Die Trennzone erstreckt sich also bei diesen Streutellersichtern bis zur zylindrischen Kanalwand, die bei technischen Sichtern von über 2 m Durchmesser weit mehr als 0,5 m vom Streutellerumfang entfernt ist. Sie reicht ferner weit nach unten, wo die Luft dem absinkenden Grobgut entgegen strömt und erstreckt sich oft um weit mehr als 1 m nach oben, wo sich die zentrifugale Aussichtung des Guts in der aufsteigenden Strömung fortsetzt. Letztere erhält bei den Fliehkraftwindsichtern oft eine nach innen gerichtete Strömungskomponente, so daß eine Gegenstromgleichgewichtssichtung zur Aussichtung des abgeführten Feingutes von gröberem Spritzkorn entsteht
Bei dem gattungsgemäßen Verfahren erfolgt dagegen die Trennung als eine Querstromtrennung, die durch die hohe Eintraggeschwindigkeit des Gutes in eine schnelle Sichtgasströmung von geringer Breitenausdehnung bedingt ist, wobei die Strömungsgeschwindigkeit so groß sein muß, daß das Gut sich in größenordnungsmäßig Vioo see Flugzeit so weit auffächert, daß es durch den Guttrajektorien entgegenstehende Schneiden in Fraktionen getrennt werden kann. Di«; Trennung erfolgt im freien Flug und ist nicht durch einen Wandaufprall der Guttrajektorien beeinflußt außer durch den unvermeidbaren Aufprall der der Trenngrenze zugeordneten Trajektorie auf die Schneidenkante.
Bei dem eingangs genannten Querstromsichtverfahren strömt das gesamte in die Trennzone durch eine Düse mit Gleichrichter und gegebenenfalls eine Zusatzringdüse und oder einen außerhalb der Düse vorgesehenen ringförmigen zusätzlichen Gaseinlaß eintretende Sichtgas in den Strömungskanal und nimmt das im eingetragenen gut erhaltene Feingut mit Das Grobgut fliegt durch den Sichtgasstrom hindurch über die Schneide, die sich an der der Guteintrittsstelle gegenüberliegenden Seite des Strömungskanals befindet und gelangt in den Grobgutauffangraum bzw. -behälter. Bei der Abwandlung wird das von der Schneide am Strömungskanalrand abgetrennte Feingut und das abströmende Sichtgas nachträglich durch eine weitere, beispielsweise mittig im Strömungskanal angeordnete Schneide in zwei Fraktionen und zwei Teilströme getrennt Hierbei prallt iiber ein Teil des Gutes vor der Trennung an die Wand der äußeren Schneide und kann über die mittige Schneide in den inneren Strömungskanal prallen. Insoweit fällt diese nachgeschaltete Trennung nicht unjter die engere Gattung des hier behandelten Verfahrens. Andererseits stimmen auch bei dieser Variante die Strömungsrichtung beider abströmender Teflströme mit der Richtung der Zuströmung überein.
Als eine besonders günstige Wirkung der gattungsgemäßen Querstromsichtung war festgestellt worden, daß es auch bei großen Gutmengen des eingetragenen Gutes scharf trennt und vor allem, daß sich dabei die Trennung zu feinen Trenngrenzen verschiebt So ist es möglich, in einem rotationssymmetrischen Querstromsichter gemäß DT-PS15 07 735, dessen Strömungskanal für das feingutbeladene Sichtgas eine ringförmige Eintrittsöffnung hat, in einer Trennzone von 30 cm Innen- und 38 cm Außendurchmesser, also ca. 4 cm radialer Erstreckung — das entspricht einem Flugweg
von etwa 6 cm Länge —, bei 10 t/h Gutaufgabemenge eine scharfe Trennung bei 9 μηι Trenngrenze zu erreicher. Bei kleineren Gutmengen sind wohl sehr scharfe Trennungen möglich, jedoch liegt die Trenngrenze wesentlich höher. Charakteristisch für die bekannten Querstromwiiidsichtung ist, daß die Trennung nur bis zu einer bestimmten Gutbeladung beladungsunabhängig ist und daß dabei die Trenngrenze nicht unier einen bestimmten Wert eingestellt werden kann. So läßt sich in dem rotationssymmetrischen Querstromwindsichter, der bei 10 t/h die 9 μπι-Trenngrenze ergab, auch bei extremen Bedingungen, nämlich über 70 in/sec Guteintraggeschwindigkeit, nur ca. 6 cm Flugweg (Flugzeit unter Viooo see) und nur 20 m/sec Luftgeschwindigkeit die Trenngrenze zwischen Grobgut und Feingut im beladungsunabhängigen Bereich nicht unter 40 μπι herabsetzen. Erst als die Gutmenge über eine bestimmte Grenze erhöht wurde, ließ sich die Trenngrenze zu kleineren Korngrößen verschieben. Gleichzeitig nimmt aber die Trennschärfe etwas ab; es lassen sich aber noch hinreichend scharfe Trennungen verwirklichen, bis die Gutbeladung mehr als das Zehnfache der Grenze des beladungsunabhängigen Bereiches überschreitet.
Der bsladungsabhängige Bereich der Trennungen ist technisch besonders interessant, weil er sowohl die Sichtung großer Gutmengen als auch sehr feine Trennungen ermöglicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Querstromsichten von körnigem Gut bei Trenngrenzen unterhalb 1 mm, insbesondere unter 300 μιη bis herab zu wenigen μΐη, anzugeben, das eine größere Beladungsunabhängigkeit der Trennung hat und auch bei kleineren Gutbeladungen, d. h. im beladungsunabhängigen stabilen Trennbereich wesentlich niedrigere Trenngrenzen als bisher zu verwirklichen gestattet, wobei gleichzeitig der Hauptvorteil der gattungsgemäßen Querstromwindsichtung, eine hohe Trennschärfe auch bei ungewöhnlich hohen Gutbeladungen der Sichtströmung und damit bei großem Massendurchsatz zu erzielen, noch verstärkt werden soll.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung mit einem Querstromsichtverfahren gelöst, das in Patentanspruch 1 gekennzeichnet ist. Ausgestaltungen dieses Verfahrens ergeben sich aus den Verfahrensunteransprüchen. Ein Querstromsichter zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Patentanspruch 12 gekennzeichnet Ausgestaltungen und Varianten des erfindungsgemäßen Querstromsichter entnimmt man den Vorrichtungsunteransprüchen.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Windsichtung liegt einmal darin, daß der Beladungseinfluß dadurch vermindert bzw. kompensiert werden kann, daß der abgesaugte Teilstrom des Sichtgases von der Emströmrichtung in einer Richtung abweicht, die der Wirkung des Impulsstroms des Sichtgutes auf das Sichtgas entgegenwirkt
Die Fig. la und Ib zeigen einige Beispiele, wie Guteintragrichtung A Einströmrichtung E des Sichtgases und Absaugrichtung des Teilstromes T relativ zueinander liegen können, damit der Erfindungsgedanke erfüllt ist Die Absaugung des Teüstromes wirkt der Verlagerung der Trenngrenze zu niedrigen Werten mit zunehmender Gutbeladung (Gutstrom) umsomehr entgegen, je größer die angelegte Druckdifferenz und damit die Absaugegeschwindigkeit, je größer der Absaugequerschnitt und damit zugleich die abgesaugte Menge und je mehr die Absaugrichtung der Guteintragrichtung entgegengesetzt ist. Im Extremfalle erfolgt die Abführung des Teüstromes in entgegengesetzter Richtung zur Guteintragrichtung um eine scharfe Abrundung herum, deren Radius nicht größer ist als es die Guteintragvorrichtung gerade bedingt.
Mit den genannten Variablen: Größe des Teilstroms nach Menge und Geschwindigkeit sowie Richtung des abgeführten Teilstroms lassen sich die zwischen Gut
ίο und Strömungsmittel ausgetauschten Kräfte so einstellen, daß die Trenngrenzenverschiebung infolge steigender Gutmenge kompensiert wird. Wenn es darauf ankommt, einen großen Anteil sehr feinen Gutes aus einem Gut auszusichten, muß der abgesaugte Teilstrom
■ 5 entsprechend groß sein und gegebenenfalls mehr als 50% des gesamten Sichtgasstromes betragen.
Es läßt sich mit einer scharfen Absaugung eines kleinen Teilstroms bei kleiner Absaugeöffnung eine extrem niedrige Trenngrenze für das mit abgesaugte Gut von wenigen μιη einstellen. Dabei können die Abmessungen beim rotationssymmetrischen Windsichter, wie er grundsätzlich aus der DT-PS 15 07 735 bekannt ist, so gewählt werden, daß auch sehr große Aufgabegutmengen zwischen 10 und 100 t/h gesichtet werden können.
Solche Mengenleistungen lagen bei Feinstsichtungen bisher außerhalb jeder technischen Möglichkeit. Bei diesen Feinstsichtungen wird der Vorteil des Querstromverfahrens mit einer scharfen Umlenkung verbunden, wobei das feine Gut durch die hohe Realtivgeschwindigkeit zwischen der Eintraggeschwindigkeit und der Absaugegeschwindigkeit besonders gut dispergiert wird.
Mit der Absaugung des Teüstromes unmittelbar hinter der Guteintragstelle soll ein Druckabfall in der Sichtzone verbunden sein, der der vom Gut auf die Strömung quer zur Sichtgasströmungsrichtung ausgeübten Kraft das Gleichgewicht hält. Die Geschwindigkeit und Menge des abgesaugten Teilstromes soll durch Druckabfall und Größe der Absaugöffnung entsprechend eingestellt werden, auch wenn das Impulsstromverhältnis der beiden quer zueinander in die Trennzone eintretenden Impulsströme des Gutes und des Sichtgases die Größenordnung '/io bis 1 erreicht und überschreitet
Es wurde gefunden, daß auch bei einem derart großen Gutimpulsstrom eine hinreichende kompensierende Kraft auf die Sichtgasströmung ausgeübt wird, wenn die der Guteintragsrichtung entgegengerichtete Impuls-
Stromkomponente des Teüstromes an der Absaugestelle größenordnungsmäßig zwischen einem Zehntel und dem ganzen Betrag des Gutimpulsstromes liegt
Die Erfindung bietet den weiteren wichtigen Vorteil daß eine breitere Gutauffächerung genutzt werder kann. Dies wirkt sich in zweierlei Richtung günstig aus Erstens ist es möglich, die Schneide in größere! Entfernung von der Guteintragstelle anzuordnen, d. h längere Trajektorien zuzulassea Theoretisch wird be längeren Trajektorien und gleichem Auffächerungswin
kel der Trajektorienabstand größer und damit au Trennung an der Schneide schärfer, weil die Schneid! eine gewisse Dickenausdehnung haben muß und weil di< Gutteilchen benachbarter Trajektorien sich wechselsei tig beeinflussea Diese wechselseitige Beeinflussung, di<
vor allem auf gegenseitigen Stoßen der Gutteilchei beruht ist offenbar mit daran schuld, daß dii Trennschärfe mit zunehmender Gutbeladung abnimmi Alle Versuche, die Trajektorien zwischen Guteintrag
6095:29/11
stelle und Schneide über etwa 5 bis 6 cm Länge zu verlängern, um dadurch die Trennschärfe bei hohen Beladungen zu verbessern, waren bei den bekannten, eingangs genannten Querstromsichtverfahren erfolglos. Die durch die Erfindung zur Erhöhung der Trennschärfe bei großer Gutbeladung ermöglichte Verlängerung der zur Schneide verlaufenden Guttrajektorien von ca. 5 bis 6 cm auf 10 bis 30 cm läßt sich in rotationssymmetrischen Querstromsichtern noch mit niedrigeren Trenngrenzen verbinden, wenn der Strömung eine Rotationskomponente überlagert wird. Die Stromlinien erhalten dann dort, wo die Strömung nicht durch Wände geführt ist, d. h. dort, wo das Grobgut aus dem Sichtgasstrom austritt, eine nach außen gerichtete Komponente. Da bei überlagerter Strömungsrotation die Energiekosten steigen, ist diese Maßnahme aber nicht immer vorteilhaft.
Zweitens, und vor allem, ermöglicht es aber die Erfindung, einen großen Winkelbereich der möglichen Gutauffächerung von der Eintragrichtung bis zur entgegengesetzten Richtung auszunutzen. Damit dieses erreicht wird, ist es vorteilhaft, die der Guteintrittsrichtung entgegengesetzte Geschwindigkeitskomponente ν des Teilstromes, die Guteintrittsgeschwindigkeit w und die öffnungsweite s — Dicke des Teilstroms — (Bild la und Ib) der Teilstromabsaugung unmittelbar hinter der Guteintrittsstelle so aufeinander abzustimmen, daß sie etwa der Mindestbedingung
— I > 1 mm
'5
genügen. Damit erhöht sich die Trennschärfe und erweitert sich der Trennbereich, vor allem nach den feinen Trenngrenzen zu. Auch bei sehr hohen Gutbeladungen läßt sich jede Stelle des gesamten Halbbogens mit einer Schneide besetzen, so daß jede beliebige Trenngrenze von geringer bis starker Trajektorienumlenkung eingestellt werden kann. Die Erfindung ermöglicht also auch bei großen Gutbeladungen die trennscharfe und ungestörte Aufteilung in mehrere Fraktionen.
Für die Zuströmung des Sichtgases steht auf der der Abströmung zwischen den Schneiden entgegengesetzten Seite der Sichtzone eine beliebig große Kanalweite zur Verfügung, die größer sein kann als die Summe der abführenden Strömungskanäle, so daß die Strömung beim Eintritt in diese Kanäle beschleunigt und dadurch stabilisiert wird.
Die Richtung der Sichtgaszuströmung muß nicht an allen Stellen übereinstimmen. Der Sichtgasstrom kann auch aus der Atmosphäre angesaugt werden. Ihre Richtung muß aber an der Guteintrittsstelle durch eine Wand festgelegt sein. Gegenüber dieser Zuströmungsrichtung an der Guteintrittsstelle ist bei der Erfindung die Absaugerichtung des Teilstromes zur Guteintrittsrichtung hin geneigt
Zur Stabilisierung des Sichtgasstromes an seiner Strahlgrenze, die zu der Schneide verläuft, welche das Es ist wichtig, zu vermeiden, daß auf die Wände der Strömungskanäle aufprallendes Gut in andere Kanäle, durch die Feingut abgeführt wird, abprallt. Diese Gefahr besteht insbesondere deshalb, weil bei auf eine Wand aufprallenden Gutteilchen das Gesetz der Winkelgleichheit von Auftreff- und Reflexionswinkel nicht immer erfüllt ist, sondern auch bei schrägem Aufprall ein steilerer Rückprall bis zu 90° vorkommen kann. Deshalb werden nach der Erfindung die jeden Gutabzugskanal begrenzenden Schneiden und Wände so angeordnet, daß sowohl die von der Guteintragstelle ausgehenden auf die Kanalwände auftreffenden Guttrajektorien als auch die dort reflektierten Guttrajektorien in das Innere des Kanals gerichtet sind. Sie fliegen also bei gleichem Reflexionswinkel in jedem Fall innerhalb des für sie vorgesehenen Kanals. Die Anordnung und Ausrichtung soll aber darüber hinaus so gewählt werden, daß auch bei wiederholtem lotrechten Abprall die Trajektorien in das Innere des Kanals verlaufen.
Bei der Trennung in zwei Fraktionen bietet die Erfindung zwei Möglichkeiten. Enthält das Aufgabegut kein feinstes Gut, das mit dem unmittelbar hinter der Guteintragstelle abgesaugten Teilstrom mitgeführt wird, erfolgt die Trennung in Feingut und Grobgut durch eine die Guttrajektorien außerhalb des Teilstroms aufteilende Schneide und der Teilstrom hat nur die erfindungsgemäße Funktion, diese Trennung zu verbessern und insbesondere bei großen Gutbeladungen zu stabilisieren. Ist feinstes Gut vorhanden, so läßt sich mit Hilfe einer Schneide, die den Teilstrom von dem übrigen gutbeladenen Sichtgasstrom trennt, auch eine Trennung dieses mitgenommenen Gutes in zwei Fraktionen vornehmen. Dieses empfiehlt sich, wenn kein Bedarf an einer gleichzeitigen zweiten gröberen Trennung besteht. Einen Sichter für eine solche Trennung zeigt F ig. 6.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt gerade darin, daß zusammen mit dcrn Teilstrom das feinste Gut unmittelbar abgetrennt werden kann, wobei das Aufgabegut in mindestens drei Fraktionen, wenigstens noch eine Mittelgut- und wenigstens noch eine Grobgutfraktion getrennt wird. Das restliche Sichtgas wird vorzugsweise mit der oder jeder Mittelgutfraktion abgeführt. Deren Abscheidung aus dem Sichtgas ist nun mit einfachen Abscheideeinrichtungen, z. B. Zyklonen, vollständig oder nahezu vollständig möglich, weil die Mittelgutfraktionen kein Feinstgut mehr enthalten. Diese Verfahrensweise ist besonders vorteilhaft, wenr. das restliche Sichtgas nach der Abscheidung der Mittelgutfraktion im Umlaul wieder in die Trennzone eingeführt wird. So wird eir gravierender Nachteil aller bis jetzt vorhandener Umluftsichter einschließlich der Zyklon-Umluftsichtei vermieden, der auf der unvollständigen Abscheidung der feinsten Fraktionen aus dem im Kreislauf geführter Sichtgas beruht Die Zyklone, insbesondere die großer Zyklone der Umluftsichter scheiden Gutteilchen untei 5 um, auch schon unter 10 μπι sehr unvollständig ab Noch viel schlechter ist die Fein- und Feinstgutabschei
Grobgut von der nächstfeineren Fraktion trennt, kann 60 dung bei Umluftsichtem ohne Zyklone. Folglich reicher es vorteilhaft sein, einen kleinen Teil des Sichtgasstro- sich das Feinstgut im Kreislauf an. Es gelangt schließücl
durch zufallsartige Transportprozesse und dadurch, dal
es von dem Grobgut aus dem im Umiauf geführte!
Sichtgas ausgewachsen wird, zum nicht geringen Teil ü das Grobgut Dieser Effekt und nicht nur di<
Agglomeration des Femstgutes ist daran schuld, daß di<
mes mit dem Grobgut abzuführen. Er sollte etwa der Menge des an der Strahlgrenze turbulent zugemischten Gasstromes entsprechen, die in den meisten Fällen wesentlich kleiner ist als 10% des Sichtgasstromes, in vielen Fällen, insbesondere bei grober Sichtung, ist diese Maßnahme, die einen zusätzlichen Aufwand erfordert, nicht nötig.
Trennkurve der für große Durchsatzleistungen nur ή Frage kommenden Umluftsichter bei feinsten Körnun
gen — oft schon unterhalb 20 bis 30 μπι — wieder zu großen Trenngraden, z.B. 25 — 50% Abscheidung der feinsten Körnungen ins Grobgut, ansteigt. Bei der angegebenen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Feinstgut aus dem Kreisstrom abgezogen. Soweit es aus dem Teilstrom abgeschieden werden soll, können hierzu geeignete Vorrichtungen, z. B. Schlauchfilter, angewandt werden. Der Teilstrom kann danach auch zurückgeführt werden, jedoch ist dies bei vollständiger Entstaubung nicht erforderlich. Wird er nicht zurückgeführt, so wird der Trennzone ein entsprechend großer Teilstroni außerhalb des Kreislaufes von außen zugeführt. Dieses hat den weiteren Vorteil, daß die Geschwindigkeit dieses zusätzlich zugeführten Teilstromes unabhängig von der des Kreislaufstromes je nach den gewünschten Trennbedingungen eingestellt werden kann.
Eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung besteht darin, einen Teil des zuströmenden Sichtgases zusammen mit dem Gut in die Trennzone einzuführen. Beim Umluftveirfahren kann dieses der jeweils frisch zuzuführende Teil des der Sichtzone zuströmenden Sichtgasstromes oder ein Teil dieses Teils sein.
Die erfindungsgemäße Möglichkeit der Trennung in mehr als zwei Fraktionen kann ferner dazu benutzt werden, daß eine Mittelgutfraktion nach Abscheidung aus einem Sichtgasteilstrom oder von diesem Teilstrom oder auch nur einem Teil dieses Teilstroms der Trennzone wieder zugeführt wird. Sie wird vorzugsweise zusammen mit dem Aufgabegut eingetragen. Die Rückführung einer Fraktion dient der Erhöhung der Trennschärfe zwischen den beiden ihr benachbarten abgeführten Fraktionen im Korngrößenbereich der rückgeführten Fraktion bzw. der Steigerung des Mengendurchsatzes bei gleichbleibender Trennschärfe. Sie ist grundsätzlich aus der Zusammenschaltung mehrerer Trenneinrichtungen, z. B. von Hydrozyklonen, bekannt. Das Neue und der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die Mittelfraktion gleichzeitig mit den beiden Nachbarfraktionen im gleichen Trennprozeß abgetrennt werden kann und daß die die Mittelfraktion begrenzenden Trenngrenzen und damit auch die bei der Rückführung entstehende resultierende Trennung, z. B. durch die Schneideneinstellung, beliebig variiert werden kann. Wie theoretische Untersuchungen zeigen, kann die Rückführung der Mittelgutfraktion nur in dem Bereich der Gutbeladung vorteilhaft sein, bei dem die Abnahme der Trennschärfe mit zunehmender Gutbeladung nicht zu groß ist Da das erfindungsgemäße Verfahren gerade diese Abhängigkeit vermindert, bringt die Mittelgutrückführung hier besondere Vorteile und ermöglicht extrem hohe Trennschärf en.
Bei allen Anwendungen des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Strömungsmittelmengen unterschiedlich eingestellt werden. Ferner bestehen Variationsmöglichkeiten in der Lage der Schneiden, in der Größe der Abzugs- und Zufuhrkanäle, in der Eintraggeschwindigkeit des Gutes und in der Geschwindigkeit des Sichtgasstroms.
In manchen Fällen hat sich bewährt, einen Teil des Sichtgases mit hoher Geschwindigkeit zuzuführen, um das zugeführte Gut zu desagglomerieren und das Feingut sofort herauszusichten. Dann sind vorzugsweise entsprechend große Anströmgeschwindigkeiten erforderlich, damit in den Abströmkanälen für die Sichüuft kerne Strömungsablösung und Rückströmung erfolgt Die Rückwirkung des Gutes auf die Sichtgasströmung kann die Geschwindigkeitsverteilung in den Abströmkanälen verlagern und dadurch Rückströmungen begünstigen. Einwandfreie und stabile Strömungsverhältnisse in der Sichtzone und den Abströmkanälen lassen sich dadurch einstellen, daß die Sichtgasgeschwindigkeit beim Eintritt in die Teilstromabsaugung und die Sichtgasgeschwindigkeit beim Eintritt in die Kanäle, durch die die Mittelgutfraktionen abgeführt
ίο werden, größer sind als die Zuströmgeschwindigkeiten des Sichtgases in die Trennzone, und die Zuströmung vorzugsweise durch einen einzigen entsprechend großen Zuströmkanal erfolgt.
Bei Eingliederung des Querstromsichters in kontinu-
'5 ierliche Produktionsanlagen und insbesonders bei unregelmäßiger Gutzuführung ergibt sich im allgemeinen die Notwendigkeit einer Regelung, um die Trenngrenze konstant zu halten oder in einer vorgeschriebenen Weise rr.it der Gutaufgabemenge ζδ
variieren. Die Erfindung bietet die Möglichkeit einer besonders zweckmäßigen Sichterregelung. Dazu ist das Massenstromverhältnis zweier Fraktionen zu messen und konstant einzustellen bzw. zu regeln, indem der hinter der Guteintragstelle abgesaugte Teilstrom
*5 entsprechend verändert wird. Wird z. B. der Massenstrom des eingetragenen Sichtguts größer, so verschiebt sich die zu regelnde Trennung nach dem Feinen. Dann muß die abgesaugte Menge des Teilstroms oder seine Geschwindigkeit erhöht werden, bis das Massenstromverhältnis wieder das ursprüngliche ist oder einen vorgegebenen Wert annimmt.
Dieser kann von der absoluten Größe eines Massenstromes abhängig gemacht werden, weil es z. B. innerhalb des komplexen Zusammenspiels der Trennvorrichtung mit anderen Anlageeinheiten, z. B. einer Mühle, zweckmäßig sein kann, bei verändertem Massenstrom des Gutes die Trenngrenze des Sichters in ganz bestimmter Richtung zu verschieben. Die Messung der Massenströme kann auf verschiedene Weise, z. B.
durch on-line-Konzentrationsmessung erfolgen. Vorzugsweise wird eine Impulsstrommessung angewandt.
Die Erfindung wird an mehreren Ausführungsbeispielen an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt F ig. la und Ib je eine schematische Darstellung wie Guteintragrichtung A, Einströmrichtung E des Sichtgases und Abführrichtung des Teilstroms T bei einem ebenen Querstromsichter relativ zueinander liegen können,
F i g. 2 einen schematischen Querschnitt durch einen ebenen Querstromsichter mit Guteintrag durch zwei aufeinanderliegende Förderbänder und Auftrennung des Sichtguts in eine Grobgutfraktion, eine Mittelgut fraktion und eine Feingutfraktion,
F i g. 3 einen schematischen Querschnitt durch ein«
ebenen Querstromsichter mit pneumatischer Gutein speisung und Aufteilung des Guts in eine Grobgutfrak tion, eine grobe und eine feine Mittelgutfraktion sowii eine Femgutfraktion,
F i g. 4 einen schematischen Querschnitt durch einei
ebenen Querstromsichter mit einer Grobgut nach untei abweisenden Ausbildung des Grobgutauffangbehälters,
F i g. 5 einen rotationssymmetriscben Querstromsich
ter mit Zuströmung des Sichtgases durch zw«
Strömungskanäle in die Sichtzone und Aufteilung de Sichtguts in drei Fraktionen,
F i g. 6 einen rotatronssymmetrischen Querstromsich ter schematisch im Querschnitt mit von unten nach obe gerichteter Sichtgasströmung und Trennung des Sich
guts in zwei Fraktionen, und
F i g. 7 einen rotationssymmetrischen Querstromsichter in schematischem Querschnitt mit Sichtgaskreislaufführung.
Der ebene Querstromwindsichter gemäß Fig.2 hat eigen Strömungskanal 1 für feingutbeladenes Sichtgas, in dessen Eintrittsöffnung ein aus einer vorgeschalteten Sichtgaseinlaßdüse 4 mit vorgeschaltetem Strömungsgleichrichter 5 austretender Sichtgasstrom durch eine Sichtzone 2 eintritt In die Sichtzone 2 erfolgt die Gutaufgabe quer durch eine Eintrageinrichtung 3. Sie ist als Doppelförderband ausgebildet Einem unteren Förderband 6 ist ein mit gleicher Geschwindigkeit umlaufendes Förderband 7 zugeschaltet das die Gutschicht vor der Gutabwurfstelle über- bzw. abdeckt Die Guteintrag- bzw. Abwurfstelle 8 befindet sich in F i g. 2 an der rechten Seite des Strömungskanals 1. Ihr gegenüber ist oberhalb der linken Kanalwand des Strömungskanals 1 die Einlaßöffnung eines Grobgutauffangbehälters 10 vorgesehen. Seine Wände sind derart gegenüber der Eintragrichtung des Guts bzw. den Grobguttrajektorien geneigt daß ein Rückprall von Grobgutteilchen in die Sichtzone 2 nicht möglich ist Die stromabwärts liegende Kante der Eintrittsöffnung des Grobgutauffangbehälters ist durch eine schematisch angedeutete Schneide U begrenzt die den Guttrajektorien entgegensteht Genau genommen ist zu unterscheiden zwischen dem Schneidenträger 11a und der Schneide 11, die sich am Ende des Schneidenträgers 11a befindet. Daß die Schneide 11 den Guttrajektorien 3a entgegensteht bedeutet nicht notwendig, daß die Schneidenträger genau in Richtung der Guttrajektorien angeordnet sind. Im allgemeinen treffen die Guttrajektorien auf die Wände der Schneidenträger im spitzen Winkel auf. In den Figuren werden Schneide und Schneidenträger der Einfachheit halber gemeinsam als »Schneide« und mit einer Zahl z. B. 15 bezeichnet Unmittelbar stromabwärts von der Guteintrittsstelle 8 ist eine Eintrittsöffnung 13 eines Absaugkanals 14 vorgesehen, durch die ein Teilstrom des aus der Düse 4 zuströmenden Sichtgasstroms mit einer zur Guteintragrichtung entgegengesetzten Strömungskomponente absaugbar ist. Die stromabwärts gelegene Kante der Eintrittsöffnung 13 weist eine verstellbare Schneide 15 auf, mit der die Größe der Eintrittsöffnung veränderbar ist. Die restliche, nicht durch den Absaugkanal 14 abgesaugte Sichtgasmenge strömt in den Sichtgaskanal 1 ab. Die verstellbare Schneide 15 trennt das mit dem Teilstrom Γ abgeführte Feingut von dem Mittelgut das vom Sichtgas in den Strömungskanal 1 abgeführt wird. Die Schneide 11 trennt das Mittelgut von dem Grobgut das in den Grobgutsammelbehälter 10 fliegt. Alle Wände der das Gut auffangenden Kanäle und Behälter sind so angeordnet daß die auftreffenden Guttrajektorien in das Innere der zugehörigen Kanäle gerichtet sind und daß auch die lotrecht abprallenden Gutteilchen, wenn sie die Gegenwand erreichen, schräg nach innen gerichtet sind. Das Mittelgut wird dabei von der Strömung in das Kanalinnere abgelenkt. Der Teilstrom, der durch den Absaugkanal 14 abgesaugt wird, kann bei gröberem Aufgabegut derart eingestellt sein, daß kein Feingut mitgenommen wird. Dann trennt der Sichter lediglich in zwei Fraktionen. Auch bei vergleichsweise hohem Durchsatz lassen sich zwischen Grobgut und Mittelgut sehr scharfe Trennungen und zwischen Mittelgut und Feingut sehr niedrige Trenngrenzen bei sehr guter Trennschärfe erzielen. Der Querstromsichter gemäß Fig.2 entspricht bis auf den unmittelbar stromabwärts der Guteintrittsstelle 8 mündenden Absaugkanal 14 im wesentlichen dem aus der DT-PS 14 82 458 bekannten ebenen Querstromsichter.
Ein Beispiel eines ebenen Querstromsichters mit pneumatischer Guteintrageinrichtung zeigt Fig.3. Das Gut wird durch eine pneumatische Eintrageeinrichtung
20 in die Sichtzone eingespeist Durch diese werden die Gutteilchen pneumatisch auf die Eintraggeschwindigkeit beschleunigt und wiederum durch die Guteintrittsstelle 8 in die Sichtzone 2 eingetragen. Die pneumatische Eintragvorrichtung hat einen in den Eintragkanal
21 mündenden Gutaufgabetrichter 22 und eine koaxial zum Kanal 21 unterhalb des Auslasses des Trichters 22 mündende injektordüse 23. Unmittelbar hinter der Guteintragstelle wird um eine abgerundete Kante 25 durch die Eintrittsöffnung 13 der Teilstrom Tabgesaugt. Der restliche Teil des aus der Düse 4 in die Sichtzone 2 austretenden Sichtgasstroms wird in zwei weitere Teilströme mittels einer mit einer verstellbaren Schneide 26 versehenen Mittelwand 27 aufgeteilt so daß der Sichtga.?kanal 1 zwei Mittelgutkanäle 28 und 29 bildet Die drei Schneiden 15,26 und 11 trennen Feingut von der feinen Mittelgutfraktion, die durch den Kanal 28 abgeführt wird, diese von der gröberen Mittelgutfraktion, die durch den Mittelgutkanal 29 abgeführt wird, und letztere vom Grobgut das in den Grobgutsammelbehälter 10 über die Schneide 11 hinwegfliegt Um beispielsweise eine besonders scharfe Trennung der feinen Mittelgutfraktion vom Grobgut zu erzielen, kann die grobe Mittelgutfraktion nach Abscheidung aus dem Sichtgas oder auch zusammen mit einer geeigneten Sichtgasmenge durch den Kanal 21 der pneumatischen Eintrageinrichtung 20 mit dem Aufgabegut vermischt und gemeinsam mit diesem an der Eintragstelle 8 in die Sichtzone 2 eingetragen werden. Entsprechend kann die feine Mittelgutfraktion rückgeführt werden, um eine besonders scharfe Trennung zwischen Feingut und grober Mittelgutfraktion zu erreichen. Die zweckmäßige Ausführung der Schneiden richtet sich bei allen Anwendungen der Erfindung nach der Verschleißwirkung des aufprallenden Gutes. Bei weicheren Gut werden die Schneiden zweckmäßig, wie in Fig.3 gezeigt spitz ausgeführt, bei harten, stark verschleißenden Gütern verwendet man etwa., abgerundete Schneiden aus besonders verschleißfestem Material. Bei abgerundeten Schneiden bietet die Rückführung einer Fraktion besondere Vorteile.
In Fig.4 ist eine andere Modifikation eines ebenen Sichters gezeigt, die sich zur Vermeidung von Spritzkorn in der oder jeder Mittelgutfraktion bewährt hat. Sie läßt sich aber in gleicher Weise beim rotationssymmetrischen Sichter atiwenden. Ebenso kann die Gutzuführung auf beliebige Weise, also ζ. Β mit einem Band oder pneumatisch oder mit einem Streuteller, erfolgen. Der Grobgutsammelbehälter IC besitzt nach oben zu eine Mulde 31 mit einer vorzugsweise schrägen oder auch senkrechten Wand 3i auf der Seite der Trennzone. Falls sich im Grobgutauf· fangraum eine Sekundärströmung 34 ausbildet, die se stark ist, daß sie Grobgutteilchen mitnimmt, werder diese von der schrägen Wand 32 nach unten abgelenk und gelangen wieder auf die Bodenwand 35 und di< Außenwand 36 und in den Sammeltrichter 37 de: Grobgutauffangbehälters. Die Wirkung der Sekundär strömung im Grobgutauffangraum kann beträchtlicl vermindert und die Strömung aus dem Zuströmkana bzw. der Sichtgaseinlaßdüse 4 zum Sichtgas- bzw Strömungskanal 1 stabilisiert werden, wenn eil
4P
Teilluftstrom durch einen Auslaßstutzen 33 im Deckel des Grobgutauffangbehälters 10 abgesaugt wird. In der Fig.4 ist auch eine erPndungsgemäße Strömungsführung dargestellt, bei der die Querschnitte an der Eintrittsstelle la in den Strömungskanal 1 und an der Eintrittsstelle 13 in den Absaugkanal 14 zum Abzug des Sichtgases und des Teilstromes zusammen kleiner sind als die Austrittsöffnung der Sichtgaseinlaßdüse 4. Dadurch herrscht in der Sichtzone an allen Stellen eine beschleunigte stabile Strömung vor, so daß auch bei Verlagerungen infolge des Guteinflusses keine störenden Rückströmungen ausgelöst werden.
Die Wand 18 zwischen der verstellbaren Schneide 15 und dem Strömungskanal 1 verläuft schräg oder vorzugsweise gekrümmt entsprechend der Krümmung der Guttrajektorien. Dadurch kann eine besonders vorteilhafte Lage der Schneide 15 ermöglicht werden.
In den F i g. 5 und 6 sind zwei rotationssymmetrische Querstromwindsichter dargestellt Diese Sichter entsprechen in ihrem grundsätzlichen Aufbau im wesentlichen denen gemäß der DT-PS 15 07 735. Der dargestellte Querstromsichter weist einen feststehenden langgestreckten zylindrischen Strömungskanal 40 für feingutbeladenes Sichtgas auf. Koaxial zu der ringförmigen Eintrittsöffnung 41 des Strömungskanals 40 ist ein von unten von einem drehzahlregelbaren Motor angetriebener Schleuderteller 42 vorgesehen, dessen vom Sichtgut berührte Wand im äußeren Bereich die Form einer konkav-kegeligen Rotationsfläche und und in geringem Abstand von einem bis zum Telleraußenrand reichenden Deckel überdeckt ist Der Außendurchmesser des Schleudertellers ist nicht größer als der Innendurchmesser des Strömungskanals 40. Dieses ist bei der Erfindung keine notwendige Bedingung. Sie ist aber vor allem aus Montagegründen meist zweckmäßig. Dem Schleuderteller 42 und dem Strömungskanal 40 ist mit axialem Abstand koaxial eine sich in Strömungsrichtung zur Eintrittsöffnung hin verengende ringförmige Düse 43 für das Sichtgas vorgeschaltet Diese ist von einer zweiten Düse 44 koaxial umgeben. Die beiden Düsen 43 und 44 bilden zwei Sichtgaszufuhrkanäle, durch die von oben her Sichtgas in die Sichtzone 2 einströmt. An den Strömungskanal 40 grenzt nach innen zu ein im Querschnitt ringförmiger Absaugkanal 46 an, dessen Eintrittsöffnung 47 unmittelbar unterhalb der ringförmigen Guteintragstelle 8 mündet Die stromabwärts liegende Anströmkante des Absaugkanals 46 weist wiederum eine Schneide 48 auf. Eine weitere Schneide 49 ist an der äußeren Anströmkante des Strömungskanals 40 vorgesehen, um die Trenngrenze gegenüber dem Grobgut verändern zu können. Diese gelangt über die obere Kante der Schneide 49 in einen rotationssymmetrischen Grobgutauffangbehälter 50, der den Strömungskanal 40 umgibt und dessen Wände derart geneigt sind, daß kein Grobgut in die Sichtzone zurückprallen kann. Stromabwärts unmittelbar hinter der Guteintragstelle 8 wird durch die Eintrittsöffnung des Absaugkanals 46 ein Teilstrom des von oben her in die Sichtzone 2 einströmenden Sichtgasstroms entgegengesetzt zur Guteintragrichtung abgesaugt Die restliche Sichtgasmenge strömt in den Strömungskanal 40 ab. Mit den verstellbaren Schneiden 48 und 49 wird das in der Sichtzone durch das Sichegas aufgefächerte Gut in drei Fraktionen getrennt Das Grobgut sammelt sich im Grobgutauffangbehälter 50 an und wird aus ihm entweder durch eine Schleuse oder mit einem Teilluftstrom abgezogen. Bei Schleusenabrug herrscht in dem Grobgutraum selbstverständlich eine durch die Gutbewegung und die Sichtgasströmung ausgelöste Sekundärströmung, deren Geschwindigkeiten aber insbesondere bei gröberen Trennungen in dem großen Raum so klein gehalten werden können, daß dadurch kein Grobgut in das Mittelgut gelangen kann.
Bei der in Fig.6 gezeigten von unten nach oben durchströmten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen rotationssymmetrischen Querstromsichter wird das zentral von oben her aufgegebene Sichtgut vom Schleuderteller 42 durch die Eintragstelle 8 in die Sichtzone 2 eingetragen und nur durch die Absaugung des Teilstroms T durch die Eintrittsöffnung 47 des inneren Absaugkanals 46 und die Schneide 48 in zwei Fraktionen getrennt. Das restliche Sichtgas strömt in gleicher Richtung wie das zuströmende Sichtgas in den Strömungskanal 40 ab. Die Schneide 48 liegt noch stromaufwärts von der Auftreffstelle der untersten Guttrajektorie 51, so daß selbst bei lotrechtem Abprall kein Grobgut durch die Eintrittsöffnung 47 des Absaugkanals 46 in letzteren gelangt
In F i g. 7 ist ein Beispiel einer besonders zweckmäßigen Querstromsichtanlage mit Kreislauiführung eines Teils des Sichtgases gezeigt Das Aufgabegut a wird in ein mit dem Teilstrom durch den Absaugkanal 46 abgesaugtes Feingut f, ein mit dem restlichen Sichtgas aus dem Strömungskanal 40 austretendes Mittelgut m und ein in den Grobgutauffangbehälter 50 eintretendes Grobgut g getrennt Das Mittelgut wird von dem restlichen Teil des aus der Düse 43 austretenden Sichtgasstromes aus der Trennzone ausgetragen und in einem an den Strömungskanal 40 angeschlossenen Zyklon 53 abgeschieden. Das gereinigte Sichtgas wird zentral aus dem Zyklon 53 mittels eines Gebläses Gebläses 54 abgesaugt und gelangt wieder zur Düse 43 An einer Stelle 55 wird neues Sichtgas durch ein Einlaßrohr 56 in den Sichtgaskreislauf eingespeist, und zwar in einer Menge, die der durch den Absaugkanal 46 abgesaugten Teilstrommenge entspricht. Die mit dem Teilstrom bei 46 abgeführte Feingutfraktion wird zweckmäßig durch eine Leitung 58 einem Filter, ζ. Β einem Schlauchfilter 59 zugeführt und dort abgeschieden. Die Teilstrommenge des Sichtgases wird von einerr Ventilator 60 angesaugt, der ein für die Absaugung unc Abtrennung des Feingutes hinreichendes Druckgefälle aufbringt. Der Austrag des Grobguts aus den Grobgutauffangbehälter 50 erfolgt mit einer Zellenrad schleuse.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (19)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Sichten von körnigem Gut im Querstrom bei Trenngrenzen unterhalb 1 mm, insbesondere unterhalb 300 urn bis herab zu wenigen μητ, bei dem alle Gutteilchen jeweils gleicher Größe mit nach Größe und Richtung gleicher Geschwindigkeit von mindestens etwa 5 m/sec in einer dünnen Schicht quer in einen Sichtgasstrom hoher, eiwen bestimmten Einfluß der Schwerkraft ausschaltender Geschwindigkeit eingetragen, in ihr aufgefächert und nach einer Flugzeit von größenordnungsmäßig Vioo see durch eine oder mehrere den Guttrajektorien entgegenstehende Schneiden ohne vorherigen Wandaufpraä in zwei oder mehr Fraktionen getrennt werden und der zuströmende Sichtgasttrom stromabwärts der Guteintragsstelle in wenigstens zwei Anteile aufgeteilt wird, die getrennt kbgesaugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar hinter der Guteintragsstelle ein Teilstrom in einer von der Zuströmrichtung des Sichtgasstroms abweichenden Richtung und mit einer entgegengesetzt zur Guteintragsrichtung gerichteten Impulsstromkomponente abgesaugt wird, 2s deren Betrag mindestens bei einem Zehntel des Gutimpulsstroms liegt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag der entgegengesetzt zur Guteintragsrichtung gerichteten Impulsstromkomponente des Teilstroms in der Größenordnung des Gutimpulsstroms liegt
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß die zur Guteintragsrichtung entgegengesetzt gerichtete Geschwindigkeitskomponente ν des Teilstroms, die Guteintrittsgeschwindigkeit w und die öffnungsweite s der Teilstromabsaugung unmittelbar hinter der Guteintrittsstelle der Mindestbedingung
40
i—)
1 mm
etwa genügt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine feinste Fraktion mit dem Teilstrom abgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des zuströmenden Sichtgases zusammen mit dem Gut in die Trennzone eingeleitet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht als Teilstrom abgesaugte mit einer oder mehreren Mittelfraktionen abgeführte Sichtgas nach Abscheidung der oder jeder Mittelfraktion im Kreislauf wieder dem zuströmenden Sichtgas zugegeben wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche I bis 6, mit rotationssymmetrischer Ausbildung des Sichtgasstroms, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sichtgasstrom eine Rotationskomponente erteilt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mittelgutfraktion nach Abscheidung aus dem Sichtgas ganz oder teilweise zusammen mit dem zu sichtenden Gut erneut in die Trennzone eingetragen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Grobgut mit einem kleinen Teil, weniger als 10%, des Sichtgasstromes abgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtgasgeschwindigkeit beim Eintritt in die Teilstromabsaugung und die Sichtgasgeschwindigkeit beim Eintritt in die Kanäle, durch die die Mittelgutfraktionen abgeführt werden, größer sind als die Zuströmgeschwindigkeit des Sichtgases in die Trennzone und daß die Zuströmung insbesondere durch einen einzigen Zuströmkanal erfolgt
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die abgesaugte Sichtgasteilstrommenge in Abhängigkeit vom Massenstrom des eingetragenen Gutes so verändert wird, daß das Massenstromverhältnis zweier Fraktionen konstant bleibt oder einen von der absoluten Größe eines Massenstromes abhängigen vorgegebenen Wert annimmt
IZ Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem Strömungskanal für gutbeladenes Sichtgas, in dessen Eintrittsöffnung ein an der Guteintrittsstelle durch eine Wand geführter Sichtgasstrom durch eine Sichtzone eintritt in die die Gutaufgabe mittels einer Guteintrageinrichtung quer erfolgt, und der an der der Guteintrittsstelle gegenüberliegenden Seite eine den Guttrajektorien entgegenstehende Schneide mit einem außerhalb der Schneide angrenzenden Grobgutauffangbehälter hat, dadurch gekennzeichnet daß stromabwärts von der Guteintrittsstelle (8) unmittelbar hinter dieser die Eintrittsöffnung (13,47) eines Abführkanals (14,46) vorgesehen ist, durch die ein Teilstrom (T) des zuströmenden Sichtgasstroms mit einer zur Guteintragrichtung entgegengesetzten Strömungskomponente abführbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß die Eintrittsöffnung (13,47) des Abführkanals (14, 46) mit einer verstellbaren Schneide (15,48) versehen ist
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet daß für den Guteintrag in die Sichtzone (2) bei rechteckiger Ausbildung des Strömungskanals (1) in bekannter Weise ein, insbesonders vor der Gutabwurfstelle (8) von einem mit gleicher Geschwindigkeit laufenden Förderband oder einer Walze (7) überdecktes Förderband (6) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß für den Guteintrag in die Sichtzone (2) eine pneumatische Eintrageinrichtung (20) vorgesehen ist
16. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß für den Guteintrag in die Sichtzone (2) bei einem rotationssymmetrischen Strömungskanal (40) mit ringförmiger Eintrittsöffnung (41) in bekannter Weise koaxial zu dieser ein Schleuderteller (42) vorgesehen ist, dessen Außendurchmesser nicht größer als der Innendurchmesser des Strömungskanals ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Sichtgut berührte Wand des Schleudertellers (42) wenigstens im radial äußeren Bereich die Form einer konkav-kegelig oder konkav-gekrümmten Rotationsfläche hat und in geringem Abstand von einem bis zum Telleraußenrand reichenden Deckel überdeckt ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis
17, dadurch gekennzeichnet, daß der Grobgutauffangbehälter (10) nach oben zu eine Mulde (31) aufweist, aus der durch einen kreise pden Sekundärgasstrom nach oben getragenes Gut durch eine schräg nach unten gerichtete Wand (32) wieder in den Grobgutauffangraum zurücklenkbar ist
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die den Grobgutauffangbehälter (10,50), den Strömungskanal (1,40) und den Absaugkanal (14, 46) begrenzenden Schneiden (11,15,26,48,49) und Wände derart den Guttrajektorien entgegenstehend geneigt sind, daß sowohl die von der Guteintragstelle (8) ausgehenden, auf sie auftreffenden Guttrajektoren als auch die dort reflektierten Guttrajektorien jeweils in das Innere des Behälters oder Kanals gericht sind und selbst bei wiederhohem senkrechten Abprall jeweils in das Innere des Behälters oder Kanals verlaufen.
DE19742444378 1974-09-17 1974-09-17 Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von körnigem Gut im Querstrom Expired DE2444378C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742444378 DE2444378C3 (de) 1974-09-17 Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von körnigem Gut im Querstrom
CH1168375A CH604934A5 (de) 1974-09-17 1975-09-09
FR7528397A FR2285191A1 (fr) 1974-09-17 1975-09-16 Procede et dispositif pour le triage d'une matiere en grains dans un courant transversal
GB3807875A GB1526050A (en) 1974-09-17 1975-09-16 Method of and apparatus for sifting particulate material in a cross-current
DK415575A DK415575A (da) 1974-09-17 1975-09-17 Fremgangsmade og apparat til sigtning af kornet materiale i tverstrom
CA235,659A CA1025807A (en) 1974-09-17 1975-09-17 Method of and apparatus for cross-current classification of a particulate material
JP11248575A JPS5156057A (ja) 1974-09-17 1975-09-17 Ryujobutsushitsuokosaryuchudesenbetsusuruhohooyobisochi
US05/810,749 US4132634A (en) 1974-09-17 1977-06-28 Method of an apparatus for sifting particulate material in a cross-current

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742444378 DE2444378C3 (de) 1974-09-17 Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von körnigem Gut im Querstrom

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2444378A1 DE2444378A1 (de) 1976-04-01
DE2444378B2 true DE2444378B2 (de) 1976-07-15
DE2444378C3 DE2444378C3 (de) 1977-02-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2444378A1 (de) 1976-04-01
CA1025807A (en) 1978-02-07
DK415575A (da) 1976-03-18
JPS5156057A (ja) 1976-05-17
GB1526050A (en) 1978-09-27
FR2285191A1 (fr) 1976-04-16
CH604934A5 (de) 1978-09-15
JPS5424745B2 (de) 1979-08-23
FR2285191B1 (de) 1981-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538190C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Fliehkraftsichtung eines stetigen Mengenstroms von körnigem Gut
EP0178316B1 (de) Fliehkraftabscheider
EP3461565B1 (de) Sichter
DE894803C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Windsichtung
DE1910501C3 (de) Umluftsichter
DE2949618C2 (de) Windsichter
DE1757582B1 (de) Schleuderkorb-Windsichter
DE2710543C2 (de)
DE2444378C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von körnigem Gut im Querstrom
DE102012010032B4 (de) Zyklonähnlicher sichter,insbesondere für die abfallwirtschaft
DE2444378B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum sichten von koernigem gut im querstrom
DE893905C (de) Pneumatische Anlage zum Foerdern und Sichten von koernigem Schuettgut
WO2019219552A1 (de) Trennvorrichtung
EP0758931B1 (de) Umlenk-gegenstrom-sichter
DE4005031C1 (en) Dynamic wind sifter for roller mill - has central, restricted riser for air material mixt. flow with downwards deflection in top region of sifter rotor
DE3626044A1 (de) Windsichter zum trennen von schuettstoffen
AT226504B (de) Sichter
DE7431274U (de) Vorrichtung zum sichten von koernigem gut im querstrom
DE1607536B2 (de) Luftstromsichter
DE1482458C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von kornigem Gut im Quer strom
DE829850C (de) Sichter
DE1507735C (de) Vorrichtung zum Querstromsichten von körnigem Gut bei Trenngrenzen unterhalb 1 mm und Verfahren zu deren Betrieb
DE2909037A1 (de) Vertikalachsiger windsichter
DE4428128A1 (de) Verfahren zum schafen Luftstromsichten und Windsichter zu seiner Durchführung
DE578206C (de) Windsichter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977