DE2443864A1 - Vorrichtung zur hydraulischen betaetigung von wechselweise arbeitenden absperrorganen - Google Patents

Vorrichtung zur hydraulischen betaetigung von wechselweise arbeitenden absperrorganen

Info

Publication number
DE2443864A1
DE2443864A1 DE19742443864 DE2443864A DE2443864A1 DE 2443864 A1 DE2443864 A1 DE 2443864A1 DE 19742443864 DE19742443864 DE 19742443864 DE 2443864 A DE2443864 A DE 2443864A DE 2443864 A1 DE2443864 A1 DE 2443864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
solenoid valve
check valve
reservoir
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742443864
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Dipl Ing Dr Heide
Rudolf Kemper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19742443864 priority Critical patent/DE2443864A1/de
Publication of DE2443864A1 publication Critical patent/DE2443864A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/46Mechanical actuating means for remote operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

METALLGESELLSCHAFT Frankfurt, den 11.9.74
Aktiengesellschaft DrMl/BPy
Prov. Nr. 7526 SA
Vorrichtung zur hydraulischen Betätigung von wechselweise arbeitenden Absperrorganen
Die Erfindung betrifft eine Fernsteuerung für hydraulich betätigte, wechselweise arbeitende Absperrorgane.
Zur Sperrung des Durchflusses oder zur Änderung des Strömungsquerschnittes von Rohrleitungen sind Vorrichtungen bekannt/ bei denen das Volumen eines im Leitungsweg angeordneten weichen elastischen Körpers verändert wird. Diesen Körper hat man auch schon so gestaltet/ daß der aufblasbare, formänderungsfähige Teil die Form eines Ringschlauches aufweist, dessen äußerer Teil sich gegen feste Wandteile der Rohrleitung abstützt. Bei einer Volumenänderung des z.B. Gummiringes wird der Querschnitt der Rohrleitung konzentrisch variiert (DT-PS 626 654) . Ferner besteht in der mechanischen und chemischen Verfahrenstechnik vielfach die Aufgabe, Suspensionen aus Feststoffen und Wasser oder anderen Lösungsmitteln mit Hilfe von Ventilen zu dosieren. Hierfür wurden die verschiedensten Ventile entwickelt, deren Schlaucheinsätze durch Druck aufeinander- bringt und beim öffnen zur Verfügung stellt, sojdaß sich keine Schlammablagerungen bilden können.
6Q98U/0A84
_ ο —
Für die Durchflußsteuerung von feststoffhaitigen Trüben hat man daher auch schon Gummiventile vorgesehen, bei denen eine innere dickwandige Hülse aus elastischem Material von einer äußeren Hülse aus ebenfalls elastischem Material konzentrisch umgeben ist. Um die äußere Hülse ist ein Metallgehäuse druckdicht angeordnet, wobei zwischen äußerer Hülse und der Gehäusewandung eine ringförmige Kammer gebildet wird, die der Aufnahme einer Druckflüssigkeit dient (US-PS 3 090 591). Der besondere Vorteil von Ventilen dieser Bauart1liegt in der konzentrischen Einengung des Gummischlauchs bzw. des Ventilraums. Hierdurch wird die Verstopfungsgefahr weitgehend vermieden. Eine weitere Eigenart eines solchen Ventils ist die starkwandige Ausführung des Gummischiauchs, was eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen mechanischen Verschleiß ermöglicht. Diese konstruktive Eigenart bedingt aber auch, daß der im Ringraum des Ventils benötigte Schließdruck der Hydraulikflüssigkeit relativ hoch sein muß und im allgemeinen ca. 20 atü betragen muß. In üblichen Versorgungsnetzen für Druckgase stehen diese Drucke nicht zur Verfügung, sojdaß in bisher bekannt gewordenen Anwendungsfällen stets Hydraulikflüssigkeit für die Steuerung solcher Ventile benutzt wird. Den hierfür benötigten Flüssigkeitsdruck hat man bisher mit Hilfe von Handkolbenpumpen erzeugt. Ein wesentlicher Nachteil dieser Arbeitsweise besteht darin, daß der Druckaufbau mit Hilfe der Handpumpe zu langsam erfolgt und die unmittelbare Anwesenheit von Bedienungspersonal erofrdert» Außerdem gebietet es die automatisierte Technik, Ventile mittels Fernsteuerung an Regler anzuschliessen, die selbsttätig Steuerungs- und Regelaufgaben übernehmen können.
Der'Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vollautomatisch arbeitende Regelmöglichkeit zu schaffen. Die Erfindung betrifft daher eine Vorrichtung zur ferngesteuer-
6098U/0A8A
ten hydraulischen Betätigung von wechselweise arbeitenden Absperrorganen, insbesondere von mit rohrförmigen, elastisch verformbaren Durchflußkörpern für Trüben versehenen Ventilen. Die Vorrichtung ist gemäß der Erfindung (siehe Bezugszeichen der Fig. 1) dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Druckkammer des Ventils 10 mit einem drucklosen Hydraulikflüssigkeitsvorratsbehälter 1 über Pumpe 2 und einfach wirkendes Magnetventil 4 sowie doppelt wirkendes Magnetventil 7, entsperrbares Rückschlagventil 8, Feindrossel 9 sowie den entsprechenden Rohranschlüssen 3, 6, verbunden ist, wobei das doppelt wirkende Magnetventil 7 über Rohrleitung 13 an das entsperrbare Rückschlagventil 8 und über Rohrleitung 12 angeschlossen und zwischen Rückfluß 12 und Zufluß 3 ein Druckbegrenzer 15 geschaltet ist.
Die Vorrichtung und die Funktionsweise der Anordnung wird unter Heranziehung d©r Fig. 1 der Abbildung näher erläutert. Die auf Basis Hydraulikflüssigkeit arbeitende Vorrichtung umfaßt zunächst einen Vorratsbehälter 1 für Hydraulikflüssigkeit, elektromotorbetriebene Zahnradpumpe 2 und Gummiventil 10. Die Zahnradpumpe 2 fördert Druckflüssigkeit über die Rohrleitung 3 zu einem Magnetventil 4. Dieses Ventil gestattet den drucklosen Durchfluß der Hydraulikflüssigkeit in der Ruhelage zu der Abflußleitung 5 zum Vorratsbehälter 1 zurück. Bei Betätigung des Ventils wird die Druckflüssigkeit durchgeleitet und dem doppelt wirkenden Magnetventil 7 zugeführt. Von dort gelangt die Druckflüssigkeit durch Rohrleitung 6 a über ein entsperrbares Rückschlagventil 8 und eine Feindrossel 9
6098U/048 4
2U3864
zu dem Ringraum des Ventils 10. Zur Kontrolle ist der Schließdruck am Manometer 11 ablesbar. Mit 12 ist die drucklose Rückfuhrleitung für die Hydraulikflüssigkeit vom Magnetventil 7 zum Vorratsbehälter 1 über Filter 14 bezeichnet. Die Reglerorgane für die Magnetventile 4 und7 sind in der Fig. 1 nicht dargestellt.
Die Funktionsweise der Einrichtung ist wie folgt. Inper Ruhelage besteht ein ständiger Kreislauf der Hydraulikflüssigkeit vom Vorratsbehälter 1 über die laufende Pumpe und das auf Rücklauf 5 geschaltet Magnetventil 4. Für den Schließvorgang des Gummiventils 10 wird durch elektromagnetisches Betätigen des Ventils 4 Druckflüssigkeit in die Druckleitung 6 zu dem Ventil 7 gefördert. Der durch ein Signal angesteuerte Elektromagnet C„ des Ventils 7 gibt die Druckleitung 6 a frei und die Druckflüssigkeit passiert die Rückschlagklappe 8 sowie die Feindrossel 9 und erhöht in der Druckkammer des Gummiventils 10 den Schließdruck. Die Durchflußregelung ist und erfolgt im wesentlichen proportional mit der Verkleinerung des Querschnitts und dem Schließdruck. Für den Öffnungsvorgang des Gummiventils wird der Elektromagnet C 1 des Ventils durch ein Signal angesteuert. Hierdurch wird die Verbindung der Druckleitung 6 mit der Entlastungsrohrleitung 13 geschaffen und es gelangt Druckflüssigkeit auf die Entsperrung des Rückschlagventils 8. Dies hat zur Folge, daß Druckflüssigkeit vom Gummiventil 10 über die Rohrleitung 6 a in die Rückflussleitung 12 zum Vorratsbehälter 1 zurückglangt. Der Druck im Ringraum des Gummiventils erniedrigt sich und der Strömungsquerschnitt wird erhöht.
6098 1 4/0484
In der Rückflußleitung 12 dient ein Filter 14 der Reinigung der rückfließenden Hydraulikflüssigkeit. Zwischen der Druckleitung 3 und der Rückführleitung 12 ist ein Druckbegrenzer 15 eingeschaltet. Dieser Druckbegrenzer ermöglicht die Einstellung einer Grundlast bei dem Gummiventil, was bei vielen verfahrenstechnischen Anwendungsfällen das Verstopfen des Ventils vermeiden hilft.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind darin zu sehen, daß eine schnell ansprechende und praktisch verzögerungsfrei arbeitende Steuerungsvorrichtung für Gummiventile, die für die Regelung von hochfeststoffhaltigen Trüben vorgesehen sind, geschaffen wurde.
— 6 —
Patentansprüche
6098U/048A

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    11) !vorrichtung zur ferngesteuerten hydraulischen Betätigung von wechselweise arbeitenden Absperrorganen, insbesondere von mit rohrförmigen, elastisch verformbaren Druchflußkörpern für Trüben versehenen Ventilen, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Druckkammer des Ventils (10) mit einem drucklosen Hydraulikflüssigkeitsvorratsbehälter (1) über Pumpe (2) und einfach wirkendes Magnetventil (4) sowie doppelt wirkendes Magnetventil (7), entsperrbares Rückschlagventil (8), Feindrossel (9) sowie den entsprechenden • Rohranschlüssen (3) , (6) verbunden ist, wobei das doppelt wirkende Magnetventil (7) über Rohrleitung (13) an das entsperrbare Rückschlagventil (8) und über Rohrleitung (12) an den Vorratsbehälter (1) über zwischengeschaltetes Ölfilter (14) angeschlossen und zwischen Rückfluß (12) und Zufluß (3) ein Druckbegrenzer (15) geschaltet ist.
  2. 2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (2) eine elektromotorbetriene Zahnradpumpe ist.
  3. 3) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2# dadurch gekennzeichnet, daß von Pumpe (3) über Magnetventil (4) und Rückfluß (5) ein druckloser Hydraulikflüssigkeitskreislauf zum Vorratsbehälter (1) geschaltet ist.
    6098U/0A84
DE19742443864 1974-09-13 1974-09-13 Vorrichtung zur hydraulischen betaetigung von wechselweise arbeitenden absperrorganen Pending DE2443864A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443864 DE2443864A1 (de) 1974-09-13 1974-09-13 Vorrichtung zur hydraulischen betaetigung von wechselweise arbeitenden absperrorganen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742443864 DE2443864A1 (de) 1974-09-13 1974-09-13 Vorrichtung zur hydraulischen betaetigung von wechselweise arbeitenden absperrorganen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2443864A1 true DE2443864A1 (de) 1976-04-01

Family

ID=5925675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742443864 Pending DE2443864A1 (de) 1974-09-13 1974-09-13 Vorrichtung zur hydraulischen betaetigung von wechselweise arbeitenden absperrorganen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2443864A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106870808A (zh) * 2015-12-10 2017-06-20 Dh控制股份有限公司 螺丝紧固式阀门用手动液压远程操作装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106870808A (zh) * 2015-12-10 2017-06-20 Dh控制股份有限公司 螺丝紧固式阀门用手动液压远程操作装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162320A1 (de)
DE2304002B2 (de) Ausgleichsvorrichtung zum Steuern und Aufrechterhalten einer vorbestimmten Spannung in einem Strang
DE2364413C2 (de) Speicherladeventil
DE2443864A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen betaetigung von wechselweise arbeitenden absperrorganen
DE60103543T2 (de) Unterwasserwerkzeug
DE3218527C2 (de)
DE2829064B2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge
DE1964127A1 (de) Verstelleinrichtung
DE758572C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer Pumpen zum Heben von Fluessigkeiten aus tiefen, engen Bohrloechern
DE102009037198A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE2825144C2 (de) Mehrzylinderdickstoffpumpe
DE2104362A1 (de) Druckventil fuer hydraulische anlagen
DE1500212B1 (de) Druckwandler zur Ausbildung mehrerer Fluessigkeitsdruckstufen
DE2101641C3 (de) Steuerbares Drosselventil in einem hydraulischen Kreislauf, insbesondere dem Kreislauf einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE3243182A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen einer verbindung zwischen einer druckmittelquelle und einem vorratsbehaelter
DE2304752A1 (de) Vorrichtung zur pneumatisch - hydraulischen uebertragung von kraeften
DE1528725C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Zwischendruck an einer mehrstufigen Kreiselpumpe
DE2240577C3 (de) Regelventil für eine Sprengdüse eines Straßenspreng- oder -waschwagens
DE1168720B (de) Schlauchabsperrventil
DE2048525A1 (de) Verkettungselement fur hydraulische und pneumatische Einschraubventile
DE600284C (de) Einrichtung zum Regeln der Filtergutzufuehrung bei Zellentrommel-Innendruckfiltern
DE2041701C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Wasser
DE2818864A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung mit einem sicherheitsventil
DE2141974C2 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung für eine Überbrückungskupplung in einem hydrodynamischen Drehmomentwandler eines Kraftfahrzeugantriebes
DE2819679A1 (de) Automatischer druckteiler