DE2443074A1 - Flammfeste, waermehaertbare harzmasse und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Flammfeste, waermehaertbare harzmasse und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2443074A1
DE2443074A1 DE2443074A DE2443074A DE2443074A1 DE 2443074 A1 DE2443074 A1 DE 2443074A1 DE 2443074 A DE2443074 A DE 2443074A DE 2443074 A DE2443074 A DE 2443074A DE 2443074 A1 DE2443074 A1 DE 2443074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
phosphorus compound
formula
composition according
mixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2443074A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2443074C3 (de
DE2443074B2 (de
Inventor
Akira Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Bakelite Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Bakelite Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10167373A external-priority patent/JPS5321434B2/ja
Priority claimed from JP10167473A external-priority patent/JPS5321435B2/ja
Priority claimed from JP665374A external-priority patent/JPS5523289B2/ja
Priority claimed from JP1951574A external-priority patent/JPS5231211B2/ja
Priority claimed from JP1951674A external-priority patent/JPS5321437B2/ja
Application filed by Sumitomo Bakelite Co Ltd filed Critical Sumitomo Bakelite Co Ltd
Publication of DE2443074A1 publication Critical patent/DE2443074A1/de
Publication of DE2443074B2 publication Critical patent/DE2443074B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2443074C3 publication Critical patent/DE2443074C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/005Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/12Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/08Impregnating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5317Phosphonic compounds, e.g. R—P(:O)(OR')2
    • C08K5/5333Esters of phosphonic acids
    • C08K5/5353Esters of phosphonic acids containing also nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L85/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L85/02Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage in the main chain of the macromolecule containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen and carbon; Compositions of derivatives of such polymers containing phosphorus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • B32B2317/125Paper, e.g. cardboard impregnated with thermosetting resin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

PATE NTANWÄLTE
HENKEL, KERN, FEILER&HÄNZEL
BAYERISCHE HYPOTHEKEN- UND
· ns ->q gni HNKL D c r-κ 11 a D r» cruXilin CXOAQiP1J WECHSELBANK MÜNCHEN Nr. 318-85 Ul
. ns .9 R02 HNKL D EDUARD-SCHMID-STRASSE 2 dresdner bank München 3 914 975
ELEFON: (O 89) 66 3197, 663091 - 92 D-8000 MÜNCHEN 90 POSTSCHECK: MÜNCHEN 162147-809
EI.EGRAMME: ELLIPSOID MÜNCHEN
~1
MÜNCHEN, DEN
Sumitomo Bakelite Company Limited
Tokio/ Japan
Flammfeste, wärmehärtbare Harzmasse und Verfahren zu ihrer
Herstellung
Die'Erfindung betrifft eine flammfeste, wärmehartbare Harzmasse, insbesondere eine solche ausgezeichneter thermischer Stabilität, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bereits bekannt, die verschiedensten phosphor- oder halogenhaltigen Verbindungen zu verwenden, um wärmehärtbaren Harzen, wie Phenol-, Epoxy- und Polyesterharzen, Flammbeständigkeit zu verleihen. So wurden beispieleweise zur Plammhemmung (bei wärmehärtbaren Harzen) als phosphorhaltige Ver- ·' bindungen Tricresylphosphat, Cresyldiphenylphosphat u.dgl. verwendet. Als einschlägige halogenhaltige Verbindungen Bind chlorierte Paraffine und Hexabromcyclododecan bekannt. Nach-
Dr.P./ro · - 2
509812/1096
teilig an diesen bekannten Flammhemmitteln - ist jedoch, daß sie bestimmte physikalische Eigenschaften der betreffenden Harze, insbesondere die thermische Beständigkeit, Aushärteigenschaften und mechanischen Eigenschaften, beeinträchtigen. Ein weiterer Nachteil bei mit solchen Flammheiimltteln versetzten Harzmassen ist, daß es bei ihrer Behandlung bzw* Be- oder Verarbeitung zur Bildung von Bauch und unangenehmen Gerüchen kommt. Nachteilig ist schließlich noch, daß diese Flammhemmittel im Laufe der Zeit aus.. den Harzmassen, denen sie zugesetzt wurden, nach und nach verloren gehen, wodurch 'die betreffenden Harzmassen im Laufe der' Zeit inuner Weniger flammbeständig werden.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, eine hervorragend flammbeständige, wärmehärtbare Harzmasse mit einem neuen phosphorhaltigen Flammheinmittel zu4chaffen, bei der das Flammhemmittel chemisch oder physikalisch gleichmäßig eingebaut ist, die sich durch ausgezeichnete thermische Stabilität, Härtungseigenschaften und mechanische Eigenschaften auszeichnet, bei ihrer Be- und Verarbeitung weder von einer Bauch- noch Geruchbildung und Verfärbung begleitet ist und ihre Flammfestigkeit bzw. -beständigkeit im Laufe der Zeit nicht verliert. Aufgabe der Erfindung war es fqrner, ein Verfahren zur Gewinnung einer solchen flammbe.— '. ständigen, wärmehärtbaren Harzmasse anzugeben.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine flammbeständi ge, wärmehärtbare Harzmasse, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß sie durch Herstellen eines wärmehärtbaren Harzes in Gegenwart mindestens einer Phosphorverbindung der allgemeinen Formeln:
Ει·
h 1
P . ο - B, - O --Β. (I) η 3 4
O η
509812/1001
worin H1 und Ep gleich oder verschieden sein und jeweils einen gegebenenfalls durch einen oder mehrere Halogen- oder Hydroxylaubstituenten substituierten Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Aryloxyrest mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen bedeuten können; R, einen aromatischen Hing darstellt; B. ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Arylrest mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen bedeutet und η für eine ganze Zahl von 2 bis 30 steht;
P - CH2OH (II) 0
worin R,- und Rg gleich oder verschieden sein und jeweils duroh ein oder mehrere Halogenatom(e) substituierten Alkyl-, Alkenyl- oder Arylrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen bedeuten können; oder
- R„- CONHX (III)
worin Rg und Rq gleich oder verschieden sein und jeweils durch ein oder mehrere Halogenatom(e) substituierten Alkyl-, Alkenyl- oder Arylrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen bedeuten können; R7 einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatom(e) substituierten Alkylen-, Alkenylen- oder Arylenreet mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen darstellt und X für ein Wasserstoffatom oder einen Hydrojqrmethylreet steht, oder duroh Vermischen eines wärmehärtbaren Harzes mit mindestens einer Phosphorverbindung der angegebenen Formeln gewonnen wurde·
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung einer solchen flamabeständigen, wärmehärtbaren Harz-
+) einen
B09812/10ÖB
masse, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein wärme härtbares Harz in Gegenwart mindestens einer Phosphorverbindung der allgemeinen lormeln:
- O - E, - O
worin E1 und E2 gleich oder verschieden sein und jeweils einen gegebenenfalls durch einen oder mehrere Halogen- oder Hydroxylsubstituenten substituierten Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Aryloxyrest mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen bedeuten können; B, einen aromatischen Bing darstellt; B. ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Arylrest mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen bedeutet und η für eine ganze Zahl von 2 bis 30 steht;
- Q
- OH0OH (II)
B6 - 0
worin Bp- und Bg gleich oder verschieden sein und jeweils einen durch ein oder mehrere Halogenatom(e) substituierten Alkyl-, Alkenyl- oder Arylrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen bedeuten können; oder
E8-O
N> - B7 - CONHX (III) E9 - 0-0
+ worin Bg und Bg gleich oder verschieden sein und jeweils durch
ein oder mehrere Halogenatom(e) substituierten Alkyl-, Alkenyl- oder Arylreet mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen bedeuten können; B«· einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatom(e) substituierten Alkylen-, Alkenylen- oder Arylenrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen darstellt und X für ein Wasserstoffatom
+) einen
609812/1006
oder einen Hydroxymethylrest steht, herstellt oder daß man ein wärmehärtbares Harz mit mindestens einer Phosphorverbindung der angegebenen Formeln mischt.
Bei den erfindungsgemäß verwendbaren phosphorhaltigen Verbindungen der Formel (i) handelt es sich um Polyphosphorsäureester. Solche Polyphosphorsäureester erhält man beispielsweise aufgrund folgender Umsetzungen:
C6H5OP(O)Cl2 + HO
OO-H I 6 OH—> 4-P-O-
(D
(2)
0-
(3) (n=2 bis 8)
Cl 0 Cl
- 0
Cl
p_o-4' Vo
- 0
Weitere Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Verbindungen der Formel (l) sind:
-H η
ΟΟ.Η,-ΟΗ I 6 5
-P-O-CcΗκ-04-Η
Ii ο i> -O Jn
Cl
(5)
(6)
-"η
C6H
>- 0
50981
CH
3 1095
(7)
C2H5
(8)
-0-C6H5O--
(9) (n-2 bis 8)
Wenn bei in phosphorhaltigen Verbindungen der Formel (i) η die Zahl 30 übersteigt, lassen sich solche Verbindungen in den wärmehärtbaren Harzen nur mehr schlecht dispergieren.
Bei den erfindungsgemäß verwendbaren phoephorhaltigen Verbindungen der Formel (II) handelt es sich um Phosphonatverbindungen mit Hydroxymethylresten, z.B. Diäthylhydroxymethylphosphonat, Diphenylhydroxymethylphoephonat, Diallyloxyhydroxymethylphosphonat und Di(2,3-dichlorpropoxy)hydroxymethylphosphonat. Diese Hydroxymethylphosphonate lassen sich beispielsweise' durch folgende Umsetzung:
HOCH2P(O) (OB)
HP(O)(OH)2 +
herstellen.
Bei den erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen der Formel (III) handelt es sich um Phosphonatverbindungen mit einem Amidrest. Beispiele IVc diese besonders bevorzugten Verbindungen sindt
C2H5O' C6H5Q
J6H5O 8
-CONH
-CH2-CONH2
(10) (11)
5 0 9812/1095
OH (12)
C6H5O
P-CH2-Ch2-CONH-CH2OH (13)
-CH2-CH-CH-CONH2 (Η)
(15)
Die Verbindung (1O) erhält man beispielsweise durch Umsetzen eines entsprechenden Phosphite mit einem Acrylamid in Gegenwart von äthanolischem Natriumäthoxid.
In Harzmassen gemäß der Erfindung sind als wärmehärtbare Harze vorzugsweise Phenol-, Amino-, Epoxy- und Polyesterharze sowie derartige,miteinander modifizierte Harze, enthalten.
Geeignete Phenolharze sind beispielsweise Phenol/Formaldehyd-Harze und mit den verschiedensten Modifizierungsmitteln, wie trocknenden ölen, Kautschuken und aromatischen Kohlenwasserstoffen, modifizierte derartige. Harze. Als Phenolbestandteil können diese Phenolharze sämtliche üblichen mit Formaldehyd reaktionsfähigen Phenole, d.h. sämtliche zur Herstellung bekannter Phenol/Formaldehyd-Harze verwendbaren Phenole, enthalten. Beispiele hierfür sind Phenole selbst, substituierte Monophenole, wie Cresol und Xylenol, Polyphenole, wie Besorcin und Bisphenole, sowie geeignete Mischungen verschiedener
509812/1095
Phenole. Der Formaldehyd wird (bei der Herstellung solcher Phenol/Formaldehyd-Harze) in der Regel in Form einer wäßrigen Lösung, in einigen Fällen auch als Paraformaldehyd, verwendet.
Bei den in Harzmassen gemäß der Erfindung verwendbaren Aminoharzen handelt es sich um aus beispielsweise Harnstoff, Thioharnstoff, Melamin, Benzoguanamin, Acetoguanamin, Formguanamin oder Dicyandiamid und Formaldehyd hergestellte Harze.
Bei den in Harzmassen gemäß der Erfindung verwendbaren Epoxy-• harzen handelt es sich um Verbindungen, die durch Umsetzen eines Polyphenols, mehrkernigen Polyphenols oder aliphatischen mehrwertigen Alkohols mit einem Epihalogenhydrin oder Dihalogenhydrin in einem alkalischen Medium als Katalysator nach üblichen bekannten Verfahren erhalten wurden. Ferner kann es sich hierbei um die bekannten Verbindungen handeln, die man durch Epoxidieren einer eine Dienbindung -enthaltenden cycloaliphatisehen oder aliphatischen Verbindung durch Oxidation mit einer Persäure erhält. Besonders geeignet ist beispielsweise ein Epoxyharz der folgenden Molekülstruktur:
CH, -. CH,
O-CH,
-CH-CH0-I-O
ι * OH
CH0-CH-CH0 .2 / 2
CH2-CH-CH2 0
Als Härtungsmittel für diese Epoxyharze können beispielsweise aliphatische oder aromatische Polyamine, Säureanhydride, Polyamide, BF^/Aminkomplexe und Dicyandiamide verwendet werden.
Der Ausdruck "Polyesterharz" steht hier und im folgenden für Harze, die man durch Auflösen von durch Umsetzen von unge-
509812/1095
~* 9 ■*■
sättigten Carbonsäuren, wie Maleinsäureanhydrid oder Fumarsäure f mit Glykolen erhaltenen Polyestern in einer geeigneten Menge eines Vinylmonomeren erhält.
Im folgenden wird das Verfahren zur Herstellung einer flamm" beständigen, wärmehärtbaren Harzmasse in Gegenwart mindestens einer der genannten phosphorhaltigen Verbindungen näher erläutert.
Die erste Ausführungsform dieses Verfahrens besteht im Vermischen der phosphorhaltigen Verbindung^en) mit dem (den) wärmehärtbaren Harz(en) in Gegenwart oder Abwesenheit eines sauren oder alkalischen Katalysators. .Durch Vermischen mindestens einer der Verbindungen der Formeln (I) bis (III) mit einem wärmehärtbaren Harz bei Raumtemperatur oder unter Erwärmen erhält man die gewünschte flammbeständige Harzmasse. Im Falle, daß der Mischvorgang unter Erwärmen stattfindet, kann mindestens eine der phosphorhaltigen Verbindungen der Formeln (I) bis (Hl) vorher mit einer mindestens einen Epoxyrest im Molekül enthaltenden Epoxy verbindung umgesetzt werden. Epoxyverbindungen mit mindestens einem Epoxyrest im Molekül sind beispielsweise Bis(p-hydroxyphenyl)methan, 2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)propan, 2,2~Bis(4f-hydroxy-3f,5fdibromphenyl)propan, 1,1,2,2-Tetrakis(p-hydroxyphenyl)äthan, Glycidyläther von Pheno!novolakeη und Oresolnovolaken, PoIyglycidylather von Phenolnovolaken und Cresolnovolaken, Bicyclopentadiendiepoxid, Phenylglycidylather und dgl.
Bei der zweiten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung wird ein wärmehärtbares Harz in Gegenwart mindestens einer der genannten phosphorhaltigen Verbindungen gewonnen. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere bei auf Formaldehyd basierenden wärmehärtbaren Harzen, wie Phenol- und Aminoharzen. Das Verhältnis von phosphorhaltiger Ver-
509812/1095
- ίο -
bindung zu wärmehärtbarem Harz läßt sich je nach dem erforderlichen Grad an Flammbeständigkeit ermitteln. Vorzugsweise beträgt dieses Verhältnis 0,7 bis 6 Gew.-^, ausgedrückt als Gesamtgehalt der Harzmasse an Phosphoratomen.
Die folgenden Ausführungen sollen das Verfahren zur Herstellung eines flammbeatändigen Phenolharzes in Einzelheiten erläutern. Hierbei wird nach verschiedenen Verfahrensvarianten ein flammbeständiges, wärmehärtbares Besolharz hergestellt,
1. Die Hauptreaktionsteilnehmer, nämlich eine phosphorhaltige Verbindung der angegebenen formein, ein Phenol und formaldehyd, werden miteinander vermischt, worauf die erhaltene Mischung, erforderlichenfalls, mit einem trocknenden öl und verschiedenen sonstigen Zusätzen versetzt und dann, (zur Kondensation der Reactionsteilnehmer) in Gegenwart eines Alkalis erwärmt wird.
2. Zunächst wird ein übliches Phenolharz vom Besoltyp oder ein modifiziertes Phenolharz vom Besoltyp hergestellt und dieses dann mit einer phosphorhaltigen Verbindung der angegebenen Formeln gemischt. Bei dieser Verfahrensvariante kann das nach dem Vermischen erhaltene Gemisch zur weiteren Kondensation erwärmt werden.
3. Zunächst wird ein übliohes Phenolharz vom Besoltyp oder ein modifiziertes Phenolharz vom Besoltyp hergestellt, worauf dieses mit einer vorher mit Formaldehyd umgesetzten phosphorhaltigen Verbindung der angegebenen Formeln gemischt wird.
4; Hierbei wird zunächst ein· phosphorhaltige Verbindung der angegebenen Formeln mit Formaldehyd umgesetzt und dann das erhaltene Beaktioneprodukt mit einem Phenol, Formaldehyd
509812/10S5
und, erforderlichenfalls, einem trocknenden Öl und sonstigen Zusätzen, versetzt. Schließlich wird das Ganze in Gegenwart eines Alkalis zur Kondensation der Heaktionsteilnehmer erwärmt .
Neben diesen vier geschilderten Verfahrensvarianten gibt es noch weitere mögliche Modifizierungen der Variationsfolge oder beim Vermischen der Beaktionsteilnehmer. Sfach sämtlichen möglichen und denkbaren Modifikationen des Verfahrene gemäß der Erfindung lassen sich die gewünschten flammbe-; ständigen Harzmassen herstellen. Kurz gesagt, läßt sich das erfindungsgemäß angestrebte Ziel dadurch erreichen, daß man dem wärmehärtbaren Harz mindestens eine der genannten ph.osphorhaltigen Verbindungen in einer beliebigen Beaktionaetufe vor der Aushärtung des wärmehärtbaren Harzes einverleibt. Auf diese Weise wird die erhaltene Harzmasse deutlich weniger flüchtig. Höchstwahrscheinlich ist das Ergebnis einer solchen deutlichen Erniedrigung der Flüchtigkeit des IPlammhemnimittels, da^ die erhaltene flammbeständige Har amis Chiang hinsichtlich ihrer llammbeständigkeit und thermischen Stabilität bei gleichzeitiger Erhaltung hervorragender Härtungs-
en eigenschaften und elektrischer Eigenschaft" stark verbessert
Obwohl die Harzmassen gemäß dar Erfindung bereits eine hervorragende Flammbeständigkeit besitzen, können sie selbstverständlich zusätzlich auch noch mit bekannten 3?lamm3iemmmitteln, wie beispielsweise halogenieren. . Polyphenolen, halogenieren Epoxyverbindungen, Antimonverbindungen, Stickstoffverbindungen und organischen Phosphatestern, versetzt werden.
Flammbeständige Harzmassen gemäß der Erfindung eignen sich insbesondere zur Herstellung von Verbundgebilden, Preßmassen
509812/1095
vend, elektrischen Isoliermaterialien, wie Isolieriaaken. Ferner eignen sie eich als Klebstoffe.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Baispiel 1
Sine Mischung aus 250 g eines Poljrphosphatesters der formel (3) (n » praktisch 3), 564 g Phenol, 585 g einer wäßrigen lormaldehydlösung (37#-ig) und 11 r3Swäßrigen Ammoniaks (28$) wurde 2 Std. lang auf Bückflußtemperatur erhitzt, um die Umsetzung ablaufen zu lassen. Hierauf wurde das Beaktionsgemisch unter vermindertem Druck entwässert und dann mit 500 g Aceton verdünnt, wobei eine homogene klare Harzlösung erhalten wurde.
Beispiel 2
Eine Mischung aus 150 g Phenol, 145 g einer wäßrigen formaldehydlösung (37$-ig) und 3 g wäßrigen Ammoniaks (28$) wurde durch 1,5-stündigee Erhitzen auf Bückflußtemperatur reagieren gelassen. Hierauf wurde das Beaktionsgemisch entwässert, mit 66 g Diäthylhydroxymethylphosphonat versetzt und schließlich 1 Std. lang auf eine Temperatur ron 12O0C erhitzt. Nach dem Verdünnen mit Aceton wurde eine homogene klare Harzlösung erhalten·
Beispiel 3
Ein flüssiges Gemisch aus 140 g 3-(Diphenylphosphono)propionamid, 392 g Phenol, 456 g einer wäßrigen Formaldehydlösung (37^-ig) und 10 g wäßrigen Ammoniaks (28$) wurde durch zwei-
509812/109B
24?3074
atündiges Erhitzen auf Rückflußtemperatur reagieren gelassen. Hierauf wurde das Eeaktionsgemisch unter vermindertem Druck entwässert, dann mit einem Aceton/Methanol-Gemisch verdünnt, wobei eine homogene klare Harzlösung erhalten wurde.
Beispiel 4
Eine Mischung aus 780 g Phenol, 200 g N-H.ydroxymethyl-3-(diphenylphosphono)propionamid, 589. g einer wäßrigen Formaldehydlösung (37$-ig) und 2,5 il 10#-iger Salzsäure wurde unter Rühren auf Rückflußtemperatur erhitzt und von diesem Zeitpunkt an noch weitere 2,5 Std.lang unter Btiokfluß kochen gelassen, um die Reaktionsteilnehmer umzusetzen. Hierauf wurde das Reaktionsgemisch zur Entwässerung so lange unter vermindertem Druck erhitzt, bis die Temperatur (des Gemische) 1500C erreichte. Dann wurde das Reaktionsgemische aus dem Reaktionsgefäß entnommen und abgekühlt, wobei ein Phenolharz vom Novolaktyp erhalten wurde. 1000 g des erhaltenen Harzes wurden mit 970 g Sägespänen, 145 g Hexamethylentetramin, 44 g Magnesia und 22 g Magnesiumstearat versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde unter Erwärmen vermählen und zerkleinert, wobei eine Preßmasse erhalten wurde.
Beispiel 5
Eine Mischung aus 585 g Benzoguanamin und 750 g einer wäßrigen Formaldehydlösung (37$-ig) wurde auf einen pH-Wert von 9,5 eingestellt, dann 2 Std. lang auf eine Temperatur von 95°C erhitzt und schließlich unter vermindertem Druck entwässert. Das erhaltene Gemisch wurde mit 100 g Dibutylhydroxymethylphosphonat versetzt und dann 1 Std. lang bei einer Tenr~ peratur von 1300C reagieren gelassen. Beim Verdünnen mit Aceton wurde eine homogene klare Harzlöeung erhalten·
509812/1095
ORiQINAL INSPECTED
-H-
Beispiel 6
600 g eines Epoxyharzee auf Bisphenol-A-Bäsis (Epoxyäquivalent 500 - durchschnittIiolies Molekulargewicht: 1000) wurden mit 53 .g 4,4t-Diaminodiphenylmethan, 90 g Diphenylhydroxymethylphosphonat, 3,3 g Zinkstearat ale !Trennmittel, 30 g pulverisierten Siliziumdioxids und 150 g pulverisierten Tons (Füll" stoffe)'sowie 3 g Büß (Pigment) versetzt. Das erhaltene Gemisoh wurde auf einem Walzenstuhl 10 min lang bei einer Temperatur von 700C gemahlen und dannkerkleinert, worauf eine Preßmasae erhalten wurde.
Beiapiel 7
350 g eines ungesättigten Polyesterharzes, das durch Umsetzen von Butandiol-1,4, Maleinsäureanhydrid und fumarsäure erhalten wurde, wurden mit 150 g Diallylphthalat, 125 g eines Polyphosphatesters der Formel (1) (n » praktisch 5) und 2 g Benzoylperoxid versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde-dann zusammen mit 50 g Asbest, 150 g Kaolin und 7 g Zinkstearat in einem Mischer gemischt, wobei eine Preßmasse erhalten wurde.
Beispiel 8
Ein flüssiges Gemisch aue 100 g 3-(Diphenylphosphono)propionamid, 55 g Melamin, 292 g Phenol, 496 g einer wäßrigen Formaldehydlöeung (37#-ig) und 18 g wäßrigen Ammoniaks (28# wurde 2 Std. lang unter Rückfluß reagieren gelassen, dann unter vermindertem Druck entwässert und schließlich mit •iner Mischung aus Methanol und !Toluol verdünnt, wobei eine homogene klare Harzlösung erhalten wurde.
509812/1095
Sumitomo Bakelite Company Limited
- 15 -
Vergleiohsbeispiel 1
Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch anstelle des Polyphosphatesters der Formel (5) (η « praktisch 3) Tricresylphosphat verwendet wurdee Letztlich wurde eine homogene klare Harzlösung erhalten,,
Beispiel 9
Ein 0s 25 mm starker Bögen Kraftpapier wurde jeweils mit einer gemäß Beispiel 1, 2, 3S 5 oder 8 bzw, gemäß Vergleichsbeispiel 1 hergestellten Harzlösung imprägniert und dann getrocknet, um das Harz in die B-Stufe zu überführen. Das Gewichtsverhältnis von an dem Papier haftendem Harz zu Substrat betrug 0,9 s 1« 9 Bogen bzwβ Lagen des jeweils imprägnierten Papiers wurden aufeinandergelegt, worauf auf eine Seite des Stapels eine Kupferfolie aufgebracht und dann das ganze 40 min lang unter Druck erwärmt und schließlich abgekühlt wurde,' Die Eigenschaften der hierbei erhaltenen Laminate sind in der folgenden Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I
Flammbe Thermische Biege Dielek Bestän- '
ständig Stabili festig trische digkeit
Beispiel keit tät (Ein keit [in Verlust- gegen
(Brenner tauchen in Querrich tangente Trichlor-
JMr. test gem. ein 260°C tung) 2 XiO-* äthylen
UL 94) heißes Löt (kg/mm ) C-90/20/65 (5 min
in see bad) (1 MHz) dauerndes
in see Kochen)
1 2,1 45 gut 14,4 345 ohne Ände
rung
2 2,3 tt 14,8 358 »
3 2,6 tt 14,5 343 H
5 1,1 ti 14,4 302 Il
8 1,3 η 14,5 337 Il
Vergleichs
beispiel 1 9,8 20 schlecht 8,2 413 blasig
509812/1095
INSPECTBD
Wie der Tabelle I zu entnehmen ist, lassen sich erfindungsgemäß Verbundgebilde hervorragender Flammbeständigkeit unter gleichzeitiger Beibehaltung der Eigenschaften der einzelnen Harze herstellen.
Beispiel 10
Die gemäß den Beispielen 4, 6 und 7 hergestellten Preßmaasen wurden unter einem Druck von 100 kg/cm bei einer Temperatur von 1400C zu Prüflingen verpreßt. Wurden diese nach der UL-Methode zur Ermittlung der Brennbarkeit getestet, wurde gefunden, daß sämtliche Prüflinge in Klasse 94 V-O einzuordnen waren. Bs war nur eine sehr geringe Bildung eines unangenehmen Geruchs und von Bauch festzustellen.
Beispiel 11
Bin flüssiges Gemisch aus 140 Gewichtsteilen 3-(Diphenylphosphono)propionamid, 392 Gewichteteilen Phenol, 456 Gewientstellen einer 37^-igen wäßrigen Formaldehydlösung und 10 Gewi chtsteil· wäßrigen Ammoniaks (28#) wurde 2 Std. lang unter Hüokflußtemperatur reagieren gelassen. Dann wurde das Beaktionsprodukt unter vermindertem Druck entwässert und schließlich mit 200 Gewiohtsteilen Toluol verdünnt.
Mit dem erhaltenen verdünnten Produkt wurde ein Bogen Kraftpapier einer Stärke von 0,25 mm imprägniert, worauf das Harz zur B-Stufe getrocknet wurde. Bas Gewichtsverhältnis von an dem Substrat haftendem Harz zu Papier betrug 0,9:1. 9 Bogen bzw. Lagen des derart imprägnierten Papiers wurden aufeinandergelegt, worauf der erhaltene Stapel auf einer Seite mit einer Kupferfolie abgedeckt wurde. Das Ganze wurde dann 40 min. lang unter üblichen Bedingungen heiß verpreßt und dann abgekühlt. Das erhaltene Laminat besaß die in Tabelle II angegebenen Eigenschaften·
509812/1095
Beispiel 12
Ein flüssiges Gemisch aus 1000 Gewiohtsteilen Phenol, 1100 Gewiohtsteilen einer 37$-igen wäßrigen Formaldehydlösung und 20 Gewiohtsteilen wäßrigen Ammoniaks (28$) wurde 2 Std. lang unter Rückflußtemperatur reagieren gelassen, worauf das Heaktionsgemisch unter vermindertem Druck entwässert wurde. Nach dem Verdünnen des entwässerten Beaktionsprodukts mit Methanol wurden 350 Gewichtsteile N-Hydroxymethyl-3-(diäthylphoephono)-propionamid zugegeben.
Mit dem erhaltenen Gemisch wurden 9 Bogen Kraftpapier imprägniert. Aus diesen wurde gemäß Beispiel 11 ein ■Verbundge bilde hergestellt, das die in Tabelle II zusammengestellten Eigenschaften besaß.
Beispiel 13
Ein flüssiges Gemisch aus 1000 Gewichtsteilen Cresol, 1260 Gewichtsteilen einer 37$-igen Formaldehydlösung und 20 Gewiohts teilen wäßrigen Ammoniaks (28$) wurde durch 1,5-stündiges Erhitzen auf Hückflußtemperatur reagieren gelassen. Getrennt davon wurde eine Mischung aus 350 Gewichtsteilen 3-(Diäthylphosphono)praropionamid, 150 Gewichtsteilen Formaldehyd und 1,2 Gewichtsteilen Ca(OH)2 2 Std. lang auf eine Temperatur von 800C erwärmt. Das hierbei erhaltene Beaktionsgemisch wurde dann mit dem anderen Beaktionsgemisch vereinigt. Das Ganze wurde schließlich unter vermindertem Druck entwässert und mit 500 Gewichtsteilen Methanol und 500 Gewichtsteilen Toluol verdünnt.
Mit dem erhaltenen verdünnten Produkt wurden 9 Bogen bzw. Lagen Kraftpapier imprägniert. Aus diesen wurde gemäß Beispiel 11 ein Verbundgebilde hergestellt, das die in Tabelle II ange gebenen Eigenschaften besaß.
+) wäßrigen
509812/1095
Verfiel cha "beispie 1 2
Bin flüssiges Gemisch aus 1000 Gewichtsteilen Cresol, 1260 Ge.wiohtsteilen einer 37#-igen wäßrigen Formaldehydlösung und 20 Gewichteteilen wäßrigen Ammoniaks (28$) wurde durch 1,5-stündiges Erhitzen auf Bückflußtemperatur reagieren gelassen. Dann würde das Eeaktionsprodukt unter vermindertem Druck entwässert und schließlich mit Methanol verdünnt. Die erhaltene Harzlösung wurde mit 500 Gewiohtsteilen Tricresylphosphat versetzt.
Mit dem erhaltenen Gemisch wurden 9.Bogen bzw. Lagen Kraftpapier imprägniert. Aus diesen wurde gemäß Beispiel 11 ein Verbundgebilde hergestellt, das die in der Tabelle II aufgeführten Eigenschaften besaß.
C-90/20/65 Tabelle
/"
II Ί3 frerÄl.-Beisp.2 5xio10
Beispiel Nr. D-2/100 12 3X1011 5x106
Isolations
widerstand
(St)
t C-90/20/65 2x1O11 5X.1011 3x108 408
Dielektrisch
Terluat-
tangente
x10~4
(1 MHz)
D-48/50 5x108 5x108 353 1340
Hitzebeständigkeit
(Eintauchen in ein 260 C
heißes Lötbad) in «eo
355 568 594 15
Biegefestigkeit η Quer
richtung) in kg/mm2
580 577 >30 8,1
Lösungsmlttelbeständig-
k*it (5-minütiges Sieden
in Triohloräthylen)
>50 >30 14,5 blasig
Plammbtständigkeit (er
mittelt nach der Methodt
JIS-6481)
14,4 · 14,8 ohne
Änderung
akzeptabel
ohn·
Änderung
ohne
Änderung
akzept.
akzept. akzept.
509812/1095
Aus Tabelle II geht hervor, daß bei bloßer Zugabe eines Flammhemmittels (Vergleiehsbeispiel 2) die Eigenschaften des letztlich erhaltenen Verbundgebildes unzureichend sind.
Beispiel 14
Ein flüssiges Gemisch aus 1000 g Phenol, 1100 g einer igen wäßrigen Formaldehydlösung und 20 g wäßrigen Ammoniak· (28%) wurde 2 Std. lang unter Hüokfluitemperatur reagieren gelassen. Getrennt davon wurde ain Gemisch a us 300 g BenBO-guanamin und 383 g Formaldehyd, dessen pH-Wert auf 9$ eingestellt worden war, 2.Std. lang auf eine Temperatur τοη 950C erhitzt und dann mit dem anderen Beaktioösprodukt gemlsoht. Das erhaltene Gemisch wurde unter vermindertem Druck entwässert, dann mit Aceton verdünnt und schließlich mit 343 g N-Hydroxymethyl-3-(diäthylphosphono)propionamid versetzt.
Mit dem erhaltenen Gemisch wurde ein Bogen bzw. eine Lage Kraftpapier einer Stärke von 0,25 mm imprägniert, worauf das Harz zu der B-Stufe getrocknet wurde. Das Gewientsrerhältnie von an dem Substrat haftendem Harz zu dem Papier betrug 0,9 ϊ1 · 9 Bogen bzw. Lagen des derart "imprägnierten Papiere wurden aufeinandergelegt, worauf der Stapel auf einer Seit· mit einer Kupferfolie bedeckt wurde. Dann wurde da· Gans· 40 min lang in üblicher bekannter Weise unter Druck htiflverpreßt und abgekühlt. Die Eigenschaften des hierbei erhaltenen Verbundgebildes sind in Tabelle III zusammengestellt.
Beispiel 15
Ein flüssiges Gemisch aus 1000 g Cresol, 250 g Aettoguanamin, 1280 g einer 37^-igen wäßrigen Formaldehydlösung und 20 g wäßrigen Ammoniaks (28$) wurde durch 1,5-stündiges Erhitzen
509812/1095
auf Btickflußtemperatur reagieren gelassen, dann unter vermindertem Druck entwässert und schließlich mit Aceton verdünnt. Die erhaltene Harzlösung wurde mit 343 g N-Hydroxymethyl-3-(diäthylphosphono)propionamid versetzt. Unter Verwendung der erhaltenen Harzlösung wurde in der in Beispiel 14 geschilderten Weise ein Verbundgebilde hergestellt, das die in Tabelle III angegebenen Eigenschaften besaß.
Beispiel 16
Ein Gemisch aus 140 g 3-(Diphenylphosphono)propionamid, 120 g Acetoguanamin und 176 g einer 37^-igen wäßrigen Formaldehydlösung, dessen pH-Wert auf 9,5 eingestellt worden war, wurde 2 Std. lang bei einer Temperatur von 950C reagieren gelassen und dann unter vermindertem Druck entwässert. Das erhaltene Beaktionsprodukt wurde mit Aceton verdünnt und schließlich mit 600 g eines üblichen Phenolharzlacks vom BesoHiyp gemischt. Unter Verwendung der erhaltenen Mischung wurde in der in Beispiel 14 geschilderten Weise ein Verbundgebilde hergestellt, das die in Tabelle III zusammengestellten Eigenschaften besaß.
Beispiel 17
Ein flüssiges Gemisch aus 100 g 3-(Diphenylphosphono)propionamid, 40 g einer 37#-igen wäßrigen Formaldehydlösung und 2,5 g wäßrigen Ammoniaks (28$) wurde durch 2-stündiges Erhitzen auf Bückflußtemperatur reagieren gelassen, dann unter vermindertem Druck entwässert und schließlich mit Aceton verdünnt. Getrennt davon wurde ein flüssiges Gemisch aus 120 g Benzoguanamin und 120 g Formaldehyd, dessen pH-Wert auf 9,5 eingestellt worden war, 4 Std. lang bei einer Temperatur von 800C reagieren gelassen, dann unter vermindertem Druck ent-
509812/10 95
wässert und schließlich mit Aceton verdünnt. Die beiden Harzlösungen wurden miteinander vereinigt und mit 600 g eines üblichen Phenolharzlacks vom Eesoltyp gemischt. Unter Verwendung dieser Mischung wurde in der in Beispiel 14- geschilderten Weise ein Verbundgebilde hergestellt, das die in Tabelle III angegebenen Hgenschaften besaß.
Vergleichabeispiel 5
Ein flüssiges Gemisch aua 1000 g Cresol, 1260 g einer igen wäßrigen Pormaldehydlösung und 20 g wäßrigen Ammoniaks (28$) wurde durch 1,5-stündigea Erhitzen auf Bückflußtemperatur reagieren gelassen, dann unter vermindertem Druok ent wässert und schließlich mit Methanol verdünnt. Die erhaltene' Harzlösung wurde mit 500 g Tricresylphosphat versetzt. Unter Verwendung der erhaltenen Mischung wurde in der in Beispiel 14 geschilderten Weise ein Verbundgebilde hergestellt, das die in Tabelle III angegebenen Eigenschaften besaß.
509812/1095
Tabelle III
Beispiel Nr. 0-90/20/65 14 15 16 17 Vergl.
beisp.5
Isola-
tiona-
wider-
stand
D-2/100 5X1011 5X1011 5x1011 1X1011 5x10
Dielektri
sche Ver
lusttan
gente
χ 10-*
(1 MHz)
C-9O/2O/65 5x108 5x108 1x108 2x108 5x1O6
D-48/50 558 561 . 555 540 415
Hitzebeständigkeit
(Eintauchen in ein
26O°Oneißes Eötbad)
in see
557 579 572 577 1590
Biegefestigkeit (in
Querrichtung) in
k^c/mm *
20-50 20-50 20-50 20-50 7
Beständigkeit gegen
Trichloräthylen (fünf-
minüti«es Sieden)
14,8 14,4 14,5 14,8 8,2
Flammbeständigkeit
(ÜL·-Flammt β s t,-
Maximalwert) in see
te ine
Änderung
keine
Änderung
keine
Änderung
ie ine
Änderung
blasig
7 11 12 10 28
Bemerkungen: *: akzeptabel
C-90/20/651 90-stündige Behandlung.bei einer Temperatur von 20 C unter einer relativen Feuchtigkeit von 65f°
D-48/50:
D-2/100:
48-stündiges Eintauchen in 50 C warmes Wasser
zweistündiges Eintauchen in 1000C heißes Wasser.
Wie aus Tabelle III hervorgeht, erhält man erfindungsgemäß hervorragend flammbeetändige Verbundgebilde, in denen die Eigenschaften des Phenolharzee erhalten geblieben sind.
509812/1095
Beispiel 18
Ein Gemisch aus 450 g Phenol, 435 g einer 37$-igen wäßrigen Formaldehydlösung und 3 g Ammoniak (28$-ige wäßrige Lösung) wurde durch 1,5-stündiges Erhitzen auf Eückflußtemperatur reagieren gelassen, dann entwässert und schließlich mit 200 g eines Polyphosphorsäureesters der Formel (2) (n « praktisch 3) sowie 400 g Aceton versetzt. Unter Verwendung, der erhaltenen Mischung wurde in der in Beispiel 14 geschilderten Weise ein Verbundgebilde hergestellt, das die in Tabelle IV angegebenen Eigenschaften besaß.
Beispiel 19
Ein flüssiges Gemisch aus 240 g eines Polyphosphorsäureesters der Formel (3) (n = praktisch 4), 150 g einer 37#-igen wäßrigen Formaldehydlösung und 15 g Ammoniak (28$-ige wäßrige Lösung) wurde durch 1,5-stündiges Erhitzen auf eine Temperatur von 96° bis 10O0G reagieren gelassen. Getrennt davon wurde ein flüssiges Gemisch aus 540 g Oresol, 486 g Formaldehyd und 11 g Ammoniak durch 1,5-stündiges Erhitzen auf Eückflußtemperatur reagieren .gelassen und dann mit dem anderen Beaktionsprodukt gemischt. Das erhaltene Gemisch wurde unter verminder tem Druck entwässert und mit 500 g Aceton verdünnt. Unter Verwendung des verdünnten Gemische wurden 9 Bogen bzw. Lagen Kraftpapier imprägniert. Aus diesen wurde in der in Beispiel 14 geschilderten Weise ein Verbundgebilde hergestellt, das die in Tabelle IV angegebenen Eigenschaften besaß.
Vergleichsbeispiel 4 Ein flüssiges Gemisch aus 1000 g Gresol, 1260 g einer
igen wäßrigen Formaldehydlösung und 20 g wäßrigen Ammoniaks wurde durch 1,5-stündiges Erhitzen auf Bückflußtemperatur
509812/1095
reagieren gelassen, dann unter vermindertem Druck entwässert und schließlich mit Methanol verdünnt. Hierauf wurde die erhaltene Harzlösung mit 480^Tricresylphosphat versetzt. Mit dem erhaltenen Gemisch wurden 9 Bogen bzw. lagen Kraftpapier imprägniert. Aus diesen wurde in der in Beispiel 14 geschilderten Weise ein Verbundgebilde hergestellt, das die in Tabelle IV angegebenen Eigenschaften besaß.
Tabelle IV Beispiel Nr,
18
19
Vergleichsbeisp.4
Isolationswiderst and
C-9O/2O/65
9x10
11
8x10
11
1,5x10
11
D-2/100
3x10
8x10
2x10
Dielektrische Ver-fJ-9O/2O/65 lusttangente X10-4
(1 MHz)
344
551
385
D-48/50
538
554
921
Hitzebeständigkeit >30 (Eintauchen in ein 26O0C ge] heißes Lötbad) in see Bauch-
>30
geringe Bauchent-
entwjbskl. wicklung
15
starke Rauche ntwioklung
Biegefestigkeit (in
Querrichtung)
in kg/mm2*
12,9
13,4
8,4
Beständigkeit gegen Trichloräthylen (fünfminütiges Sieden in Trif chloräthylen)
ohne
ohne Änderung
Ent!aminierung
Flammfestigkeit (bestimmt nach der einschlägigen JIS-Methode
Zeit in see
Abstand .j Q in mm
13
15
Bemerkung: *: annehmbar
C-90/20/65: 90-stündige Behandlung bei einer Temperatur von 20 C unte^iner relativen Feuchtigkeit von 65$
509812/10
24A3074
D-48/50: 48-stündiges Eintauchen in 5O0C warmes Wasser
D-2/IOO! zweistündiges Eintauchen in 1000C heißes Wasser
Wie aus Tabelle IV hervorgeht, erhält man erfindungagemäß hervorragend flammbeständige Verbundgebilde, in denen die Eigenschaften des Phenolharzes erhalten geblieben sind«
Beispiel 20
Ein gleichmäßiges Gemisch aus 77 g Diäthylhydroxymethylphosphonat, 45 g eines Epoxyharzes auf Bisphenol-A-Basis (durchschnittliches Molekulargewichts 380 - Epoxyäquivalent: 190) und 0,5 g Schwefelsäure wurde 1,5 Std. lang bei einer Temperatur von 900C reagieren gelassen, dann mit Dirnethylamin neutralisiert und schließlich mit 170 g (Feststoff) eines unter üblichen Eeaktionsbedingungen erhaltenen Phenolharzee vom Besoltyp gemischt. Das erhaltene Gemisch wurde mit Aceton verdünnt, wobei eine Phenolharzlösung erhalten wurde.
Mit der erhaltenen Harzlösung wurde ein Bogen bzw. eine Lage Linterpapier einer Stärke von 0,25 mm imprägniert, worauf das Harz in die B-Stufe überführt wurde. 9 Bogen bzw. Lagen des derart imprägnierten Papiers wurden aufeinandergelegt, worauf der Stapel auf einer Seite mit einer Kupferfolie abgedeckt wurde. Hierauf wurde das Ganze unter üblichen Bedingungen 60 min lang unter Druck heißverpreßt, dann abgekühlt, wobei ein Verbundgebilde erhalten wurde, das die in Tabelle "Jpangegebenen Eigenschaften besaß.
Beispiel 21
Ein gleichmäßiges Gemisch aus 99 g Diphenylhydroxymethylphosphat, 105 g eines Epoxyharzes auf der Basis eines bromierten
509812/1095
Bisphenole A (durchschnittIieheθ Molekulargewicht: 1000 Epoxyäquivalent: 500) und 2 g Triäthylamin wurde 2,0 Std. lang in Toluol reagieren gelassen. Hierauf wurde dae Beaktionsgemisch mit einer Harzlöeung Vereinigt, die aus 190 g eines Epoxyharzea auf Biaphenol-A-Basia (durchschnittliches Molekulargewicht: 1000 - Epoxyäquivalent: 500), 7,6 g Dicyandiamid, 0,4 g Benzylmethylamin und 100 g Aceton bestand, vereinigt» Mit der erhaltenen Harzlösung würden 9 Bogen bzw. Lagen linterpapier einer Stärke von 0,25 mm imprägniert. Aus diesen wurde in der in Beispiel 20 geschilderten Weise ein Verbundgebilde hergestellt, das die in Tabelle V angegebenen Eigenschaften besaß.
Vergleiohsbeispiel 5
Eine Mischung aus 150 g Cresol, 127 g einer 37#-igen wäßrigen Formaldehydlösung und 2,6 g einer 28^-igen wäßrigen Ammoniaklösung wurde durch 1,5-stündiges Erhitzen auf Eückflußtemperatur reagieren gelassen, dann entwässert und schließlich mit Aceton verdünnt, ^ie erhaltene Harzlösung wurde mit 99 g Trier β sy lphosphat versetzt. Mit dem erhaltenen Gemisch wurden 9 Lagen oder Bogen Linterpapier imprägniert. Aus diesen wurde in der in Beispiel 20 geschilderten Weise ein Verbündgebilde hergestellt, das die in Tabelle V angegebenen Eigenschaften besaß.
509812/1095
Tabelle V
Beispiel Nr. Zeit (see) Beständigkeit
gegen Tri
chlorethylen
(fünfminüti- ■
ges Sieden in
Tri chloräthy-
len)
C-90/20/65 20 21 Vergleichs
beispiel 5
plammbe-
ständigkeit
(ermittelt
nach der ein
schlägigen
JIS-Methode)
Abstand (mm) Hitzebeständig
keit (Eintauchaa
in ein 26O0C
heißes Lötbad)
in see.
D-2/100 3 4 7
Biegefestigkeit
(in Querrich- 2
tung) in kg/mm *
C-90/20/65 11 10 14
Isolations
widerstand
(Λ)
D-48/50 ohne
Änderung
ohne
Änderung
die Oberfläche
war weiß ge
worden und
angequollen
Dielektri
sche ■Verlust
tangente
X10-4 (1 MHz)
>60 >120 12
12,4 13,8 8,4
9x1O11 5x1O12 1,5x1011
4x108 3X1010 2x107
354 338 385
538 450 921
Bemerkung:
*: akzeptabel
C-90/20/65s 90-stündige Behandlung bei einer Temperatur von 20 C unter einer relativen Feuchtigkeit von 65$
D-48/50: 48-stündiges Eintauchen in 500G warmes Wasser
D-2/100: zweistündiges Eintauchen in 1000C heißes Wasser
509812/1095
-2,1 -
Wie aus Tabelle V hervorgeht, lassen sich erfindungsgemäß hervorragend flammbeständige Verbundgebilde herstellen, in denen die Eigenschaften des Phenolharzes erhalten geblieben sind.
Beispiel 22
Eine Mischung aus 150 g Phenol, 145 g einer 37$-igen wäßrigen Fo:raaMeljcQösung, 3g einer 28$-igen wäßrigen Ammoniaklösung und 99 g Diphenylhydroxymethylphosphonat wurde durch 2,5-stündiges Erhitzen auf Bückflußtemperatur reagieren gelassen, dann entwässert und schließlich mit Aceton verdünnt. Mit der erhaltenen Harzlösung wurden 9 Bogen bzw. Lagen Linterpapier einer Stärke von 0,25 mm imprägniert. Mit Hilfe der imprägnierten Bogen oder Lagen wurde in der in Beispiel 20 geschilderten Weise ein Verbundgebilde hergestellt, das die in Tabelle VI angegebenen Eigenschaften besaß.
Beispiel 23
Eine Mischung aus 150 g Cresol, 127 g einer 37%-igen wäßrigen Pormaldehydlösung und 2,6 g einer 28^-igen wäßrigen Ammoniaklösung wurde unter Bückflußtemperatur reagieren gelassen, dann entwässert und schließlich mit 99 g Diphenylhydroxymethylphosphonat und Aceton versetzt. Hierbei wurde eine gleichmäßige Lösung erhalten. Unter Verwendung dieser Harzlösung wurde in der in Beispiel 20 geschilderten Weise ein Verbundgebilde hergestellt, das die in Tabelle VI angegebenen Eigenschaften besaß·
Vergleichsbeispiel 6
Eine Mischung aus 150 g Cresol, 127 g einer 37^-igen^wäßrigen
509812/1095
Formaldehydlösung und 2,6 g einer 28%-igen wäßrigen Ammoniaklösung wurde durch 1,5-stündigea Erhitzen auf Bückflußtemperatur reagieren gelassen, dann entwässert und schließlich mit Aceton verdünnt. Nach Zugabe von 99 g Trioresylphoaphat zu der erhaltenen Harzlösung wurden mit dieser'9 Bogen bzw. Lagen Linterpapier imprägniert. Mit Hilfe der imprägnierten Linterpapierbogen oder -lagen wurde in der in Beispiel 20 geschilderten Weise ein Verbundgebilde hergestellt, das die in Tabelle VI angegebenen Eigenschaften besaß.
Tabelle VI
Beispiel Nr. Zeit (see) C-90/20/65 22 . 23 Vergleiehs-
beispiel 6
Flammbe
ständigkeit ·
(bestimmt nach
der/einschlägi
gen JIS-Metho-
de)
Abstand (mm) D-2/100 3 2 7 ■
Beständigkeit gegen Trichlor-
äthylen (fünfminütiges Sieden
in Trichloräthylen)
C-90/20/65 10 9 14
Hitzebeständigkeit (Ein
tauchen in ein 260 C heißes
Lötbad) in see
D-48/50 ohne
Änderung
ohne
• Änderung
die Ober
flächt war
weiß gewor
den und an"
gequollen
Biegefestigkeit (in Quer
richtung) kg/mm^*
;>60 >30 12
Isolationswide*-
stand (-Π-)
12,9 ' 13.0 8.4
Dielektrische
Verlusttangente
x10~4 (1 MHz)
8x1011 8x1011 1,5x1011
3x108 4x108 2x107
341 367 385
548 598 921
Bemerkung: *: akzeptabel
C-90/20/65: 90-stündige Behandlung bei einer Temperatur von 20 Qunter einer relativen Feuchtigkeit von 659^
D-48/50: 48-stündiges Eintauchen in 500C wärmte Wasser
509812/1095
D-2/100: zweistündiges Eintauchen in 10O0C heißes Wasser
Wie aus Tabelle VI hervorgeht, lassen sich erfindungsgemäß hochVerbundgebilde herstellen, in denen die Eigenschaften des Phenolharzes erhalten geblieben sind.
Beispiel 24
Bin gleichmäßiges Gemisch sue 154 g Di-(2,3-dichlorpropo3y)-hydroxymethylphosphonat, 45 g eines Epoxyharzes auf Bisphenol-A-Basis (durchschnittliches Molekulargewicht: 380 Epoxyäquivalentt 190) und 0,5 g Schwefelsäure wurde 2,0 Std. lang bei einer Temperatur von 900O reagieren gelassen. Das Beaktionsprodukt wurda mit Dimethylamin neutralisiert und dann mit 253 g (Feststoff) eines unter üblichen Eeaktlon«bedingungen erhaltenen Phenolharzes vom Resoltyp gemischt. Das erhaltene Gemisch wurde mit Aceton zu einer Phenolharzlösung verdünnt. Mit der erhaltenen Phenolharzlöeung wurde ein Bogen Eraftpapier einer Stärke von 0,25 mm imprägniert, worauf das Harz zur B-Stufe getrocknet wurde. Das Gewichtsverhältnia von an* dem Substrat haftendem Harz zu Papier betrug 0,9»1. 9 Bogen oder Lagen des derart imprägnierten Kraftpapier· wurden aufeinandergelegt, worauf der erhaltene Stapel auf einer Seite mit einer Kupferfolie abgedeckt wurde. Dann wurde das Ganze unter üblichen Bedingungen 40 min lang unter Druck heißverpreßt und abgekühlt. Hierbei wurde ein Verbundgebilde erhalten, das folgende Eigenschaften besaßι
Flammbtatändigkeit (ermittelt nach der JIS-Methode
C-6481)
Zeit) 3 »·ο
Abstand ι 9 am
Hitzebeständigkeit (Eintauchen in ein 26O0C heißes
Lotbad):
>60 sto +) «—»..«ndig. 509812/109B

Claims (33)

Patentansprüche
1. Plamnbe a tändige, wärme hart bare Harzmasse, dadurch. gekennze ichnet, daß sie durch Herstellen eines wärmehärtbaren Harzes in Gegenwart mindestens einer Phosphorverbindung der allgemeinen Formeln:
Εϊ
- O - B, - 0--E4 (I)
worin:
E. und Ep gleich oder verschieden sein und jeweils einen gegebenenfalls durch einen oder mehrere Halogen- oder Hydroxylsubstituenten substituierten Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Aryloxyrest mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen bedeuten können;
E~ einen aromatischen Sing darstellt;
E. ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Arylrest mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen bedeutet und
η für eine ganze Zahl von 2 bis 30 steht;
B1- - 0.
5 NP - CH2OH (II)
E6 - o'o
worin:
Ε. und Eg gleich oder verschieden sein und jeweils einen durch ein oder mehrere Halogenatom(e) substituierten Alkyl-, Alkenyl- oder Arylrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen be deuten können; oder
509812/1095
.X-E7-CONHX (III)
worin:
Bg und Bq gleich oder verschieden sein und jeweils durch ein oder mehrere Halogenatom(e) substituierten Alkyl-, Alkenyl" oder Arylrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen bedeuten können;
E7 einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatom(e) substituierten Alkylen-, Alkenylen- oder Arylenrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen darstellt und
X für ein Wasserstoffatom oder einen Hydroxymethylrest steht
oder durch Vermischen eines wärmehärtbaren Harzes mit mindestens einer Phosphorverbindung der angegebenen Formeln gewonnen wurde.
2. Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei ihrer Gewinnung ein Phenol und Formaldehyd in Gegenwart einer Phosphorverbindung der Formel (I) umgesetzt wurden.
3. Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei ihrer Gewinnung ein Phenol/3?ormaldehyd-Harz mit einer Phosphorverbindung der Formel (I) gemischt wurde.
4· Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei ihrer Gewinnung ein Epoxyharz mit einer Phosphorverbindung der Formel (I) gemischt wurde.
5. Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei ihrer Gewinnung ein mit einem Aminoharz modifiziertes
+) einen
509812/1095
Phenolharz mit einer Phosphorverbindung der Formel (i) gemischt wurde.
6. Harzmasse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als mit einem Aminharz modifiziertes Phenolharz ein mit einem Melaminharz modifiziertes Phenolharz verwendet wurde.
7. Harzmasse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als mit einem Aminharz modifiziertes Phenolharz ein mit einem Guanaminharz modifiziertes Phenolharz verwendet wurde.
8. Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei' ihrer Gewinnung ein mit einem Epoxyharz modifiziertes Phenolharz mit einer Phosphorverbindung der Formal (I) gemischt wurde.
9. Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei ihrer Gewinnung ein Phenol und Formaldehyd in Gegenwart einer Phosphorverbindung der Formel (II) umgesetzt wurden.
10. Harzmasse nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß bei ihrer Gewinnung die Umsetzung des Phenols mit Formaldehyd in Gegenwart einer Phosphorverbindung der Formel (II), worin die Beste E^ und Eg jeweils für einen Alkyl- oder Arylrest mit jeweils bis zu 20 Kohlenstoffatomen stehen»
11. Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet·, daß bei ihrer Gewinnung ein Epoxyharz mit einer Phosphorverbindung der Formel (il) gemischt wurde.
12. Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei ihrer Gewinnung ein Melaminharz mit einer Phosphorverbindung der Formel (IX) gemischt wurde.
509812/1095
13· Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei ihrer Gewinnung ein Phenol und Formaldehyd in Gegenwart einer Phosphorverbindung der Formel (III) umgesetzt wurden. ' (
14. Harzmasse nach Ans pruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung zwischen dem Phenol und Formaldehyd in Gegenwart einer Phosphorverbindung der Formel (ill), worin die Beste Bg und B9 jeweils ft* einen Alkyl-, Alkenyl- oder Arylrest mit jeweils bis zu 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, erfolgte.
15· Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei ihrer Gewinnung ein Phenol/Formaldehyd-Harz mit einer Phosphorverbindung der Formel (III) gemischt wurde»
16. Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei ihrer Gewinnung ein Epoxyharz mit einer Phosphorverbindung der Formel (ill) gemischt wurde·.
17* Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei ihrer Gewinnung ein Melamin- oder Guanaminharz mit einer Phosphorverbindung der Formel (III) gemischt wurde.
18. Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei ihrer Gewinnung eine Phosphorverbindung der Formel (II) mit einer mindestens einen Epoxyrest pro Molekül aufweisenden Epoxyverbindung umgesetzt und das gebildete Beaktionsprodukt mit dem wärmehärtbaren Harz gemischt wurde.
19. Verfahren zur Herstellung einer flammbeständigen, wärmehärtbaren Harzmaee·, dadurch gekennzeichnet, daß man ein wärmehärtbar·β Harz in Gegenwart mindestens einer Phosphor-
509812/1095
verbindung der allgemeinen Formeln:
fa
P-O- H-- 0-Il 5 0
E, (D
E1 und E2 gleich oder verschieden sein und jeweils einen gegebenenfalls durch einen oder mehrere Halogen- oder Hydroxylsubstituenten substituierten Alkyl-, Aryl-, Alkoxy- oder Aryloxyrest mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen bedeuten können;
B, einen aromatischen Bing darstellt;
E. ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Arylrest mit jeweils bis zu 10 Kohlenstoffatomen bedeutet und
η für eine ganze Zahl von 2 bis 30 steht;
Er- - 0,
E6-O
\p - OH2OH (II)
worin:
E5 und Bg gleich oder verschieden sein und jeweils durch ein oder mehrere Halogenatom(e) substituierten Alkyl-, Alkenyl- oder Arylrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen be· deuten können; oder ■ ■
- 0.
E9 - 0 0
p - B7- CONHX (III)
Eg und Eq gleich oder verschieden sein und jeweils durch ein oder mehrere Halogenatom(e) substituierten Alkyl-, Alkenyl- oder Arylrest mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen be deuten können;
509812/1095
E7 einen gegebenenfalls duröli ein oder mehrere Halogenatom(e) substituierten Alkylen-, Alkenylen- oder Arylenrest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen darstellt und
X für ein Wasaerstoffatom oder einen Hydroxymethylrest steht,
herstellt oder daß man ein wärmehärtbares Harz mit mindestens einer Phosphorverbindung der angegebenen Formeln mischt.
20. Verfahren nach Anspruch 19t dadurch gekennzeichnet, daß man ein Phenol und Formaldehyd in Gegenwart einer Phosphorverbindung der Formel (i) umsetzt.
21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Phenol/Formaldehyd-Harz mit einer Phosphorverbindung der Formel (I) mischt.
22. Verfahren nach Anspruch 19t dadurch gekennzeichnet, daß man ein Epoxyharz mit einer Phosphorverbindung der Formel (I) mischt.
23. Verfahren nach Anspruch 19t dadurch gekennzeichnet, daß man ein mit einem Aminharz modifiziertes Phenolharz mit einer Phosphorverbindung der Formel (i) mischt.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß man als mit einem Aminharz modifiziertes Phenolharz ein mit einem Melaminharz modifiziertes Phenolharz verwendet.
25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß man als mit einem Aminharz modifiziertes Phenolharz ein mit einem Guanaminharz modifiziertes Phenolharz verwendet.
5 09812/1095
26. Verfahren nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß man ein mit einem Epoxyharz modifiziertes Phenolharz mit einer Phosphorverbindung der Formel (i) mischt·
27. Verfahren nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß man Phenol und Formaldehyd in Gegenwart einer Phosphorverbindung der Formel (il) umsetzt.
28. Verfahren naoh Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß man ein Epoxyharz mit einer Phosphorverbindung der Formel
(II) mischt.
29. Verfahren nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß man ein Melaminharz mit einer Phosphorverbindung der Formel (II) misoht.
30.,Verfahren nach Anspruch 19» dadurch gekennzeichnet, daß man Phenol und Formaldehyd in Gegenwart einer Phosphorverbindung der Formel (III) umsetzt.
31. Verfahren nach Anspruoh 19» dadurch gekennzeichnet, daß man ein Phenol/Formaldehyd-Harz mit einer Phosphorverbindung der Formel (HI) mischt.
32. Verfahren nach Anspruoh 19» dadurch gekennzeichnet, daß man ein Epoxyharz mit einer Phosphorverbindung der Formel
(III) mischt.
33. Verfahren nach Anspruoh 19» dadurch gekennzeichnet, daß man ein mit einem Melamin- oder einem Guanaminharz modifiziertes Phenolharz mit einer Phosphorverbindung der Formel (III) mischt.
509812/1095
DE2443074A 1973-09-11 1974-09-09 Flammbeständige, wärmehärtbare Harzmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2443074C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10167373A JPS5321434B2 (de) 1973-09-11 1973-09-11
JP10167473A JPS5321435B2 (de) 1973-09-11 1973-09-11
JP665374A JPS5523289B2 (de) 1974-01-14 1974-01-14
JP1951574A JPS5231211B2 (de) 1974-02-20 1974-02-20
JP1951674A JPS5321437B2 (de) 1974-02-20 1974-02-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2443074A1 true DE2443074A1 (de) 1975-03-20
DE2443074B2 DE2443074B2 (de) 1978-03-02
DE2443074C3 DE2443074C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=27518736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2443074A Expired DE2443074C3 (de) 1973-09-11 1974-09-09 Flammbeständige, wärmehärtbare Harzmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3998789A (de)
DE (1) DE2443074C3 (de)
FR (1) FR2243226B1 (de)
GB (2) GB1487632A (de)
IT (1) IT1019221B (de)
SU (1) SU1153835A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753418A1 (de) * 1977-05-14 1978-11-16 Matsushita Electric Works Ltd Verfahren zur herstellung von flammbestaendigen phenolharzen
WO2012168174A1 (de) 2011-06-09 2012-12-13 Basf Se Herstellung von gehärteten epoxidharzen mit flammhemmenden phosphonaten

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042649A (en) * 1975-09-18 1977-08-16 Ciba-Geigy Corporation 1,2-Oxaphospholanes
US4075139A (en) * 1977-02-22 1978-02-21 The Upjohn Company Process of making a cured resole foam and product produced therefrom
US4191681A (en) * 1977-11-17 1980-03-04 Celanese Corporation Melt processable wholly aromatic polyester composition containing a phosphorus ester
US4331583A (en) * 1981-02-17 1982-05-25 The Quaker Oats Company Catalysts for foundry core binders
JPS58166747A (ja) * 1982-03-29 1983-10-01 Toshiba Corp 樹脂封止型半導体装置
US5171784A (en) * 1984-08-02 1992-12-15 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Phosphorylated reaction products and compositions incorporating such products
US5143989A (en) * 1988-09-23 1992-09-01 Masonite Corporation Non-leachable fire retardant
US5194581A (en) * 1989-03-09 1993-03-16 Leong Kam W Biodegradable poly(phosphoesters)
DE4113157A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-12 Bayer Ag Hochverzweigte polyphosphonate auf melamin-basis
US6353080B1 (en) * 1997-06-26 2002-03-05 The Dow Chemical Company Flame retardant epoxy resin composition
CN100365035C (zh) * 2000-08-18 2008-01-30 长春人造树脂厂股份有限公司 具酚醛结构的含磷聚合物及其用途
CN100546992C (zh) * 2001-10-04 2009-10-07 旭瑞达有限公司 羟基封端的低聚膦酸酯
US6617379B2 (en) 2001-12-04 2003-09-09 Albemarle Corporation Flame retardant polymer compositions
DE60335671D1 (de) 2002-11-08 2011-02-17 Akzo Nobel Nv Vernetzungsverfahren für eine Epoxidharzzusammensetzung enthaltend reaktives Phosphonat
US9598861B2 (en) * 2005-02-18 2017-03-21 George Kalogridis Davis Fire-resistant ultra-lightweight panel with three-dimensional surface design
WO2012161926A2 (en) * 2011-05-25 2012-11-29 Dow Global Technologies Llc Phosphorus-containing compounds useful for making halogen-free, ignition-resistant polymers
CN105330824A (zh) * 2015-12-09 2016-02-17 西安元创化工科技股份有限公司 一种用于环氧树脂的阻燃固化剂及其制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682522A (en) * 1952-09-10 1954-06-29 Eastman Kodak Co Process for preparing polymeric organo-phosphonates
US2916473A (en) * 1955-06-17 1959-12-08 Austin L Bullock Methylol-phosphorus modified epoxy resins
US3385801A (en) * 1964-05-05 1968-05-28 Monsanto Co Flame-resistant polyurethanes
US3326852A (en) * 1964-08-10 1967-06-20 Owens Illinois Inc Resinous polymeric phosphonates
US3409571A (en) * 1964-11-30 1968-11-05 Hooker Chemical Corp Phenol-aldehyde/phenol-ketone condensate-phosphorus containing esters
US3423369A (en) * 1966-01-14 1969-01-21 Ciba Ltd Phosphorus-containing aminoplasts and process for their preparation
CH1036568A4 (de) * 1968-07-11 1970-07-31
US3742095A (en) * 1970-07-13 1973-06-26 Stauffer Chemical Co Hydroxyalkylcarbamylalkylphosphonates
US3745191A (en) * 1971-05-07 1973-07-10 Us Agriculture Flame-resistant organic textiles through treatment with halogen containing soluble methylol phosphine adducts
US3803269A (en) * 1972-03-30 1974-04-09 Hooker Chemical Corp Dialkyl aromatic amidomethyl phosphonates
US3761543A (en) * 1972-07-14 1973-09-25 Dow Chemical Co Polyphosphorus esters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753418A1 (de) * 1977-05-14 1978-11-16 Matsushita Electric Works Ltd Verfahren zur herstellung von flammbestaendigen phenolharzen
WO2012168174A1 (de) 2011-06-09 2012-12-13 Basf Se Herstellung von gehärteten epoxidharzen mit flammhemmenden phosphonaten

Also Published As

Publication number Publication date
IT1019221B (it) 1977-11-10
GB1487631A (en) 1977-10-05
GB1487632A (en) 1977-10-05
SU1153835A3 (en) 1985-04-30
DE2443074C3 (de) 1978-10-26
DE2443074B2 (de) 1978-03-02
FR2243226A1 (de) 1975-04-04
FR2243226B1 (de) 1978-10-13
US3998789A (en) 1976-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443074A1 (de) Flammfeste, waermehaertbare harzmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE112010001422B4 (de) Phosphorhaltiges Phenolnovolakharz, selbiges umfassendes Härtungsmittel und Epoxyharzzusammensetzung
DE60214093T2 (de) Epoxidharzzusammensetzung, daraus hergestellter gehärteter Gegenstand, neues Epoxidharz, neue Phenolverbindung, und Verfahren zu deren Herstellung
DE69800113T2 (de) Phenolharz-Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008009298B4 (de) Härtbare Epoxidharzformulierungen mit Polyester-Flammschutzmittel
DE102005051611B4 (de) Wärmehärtende Harzzusammensetzung, und Verfahren zur Herstellung eines Prepreg,einer metallbeschichteten, laminierten Platte und einer Platine mit gedruckter Schaltung unter Verwendung derselben
EP0799845B1 (de) Phosphormodifizierte Epoxidharzmischungen
DE2448168B2 (de) Härtbare Epoxyharz-Zusammensetznng und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2743657A1 (de) Hitzehaertbare harzmasse
DE3330042A1 (de) Neue glycidylehter von novolak-typ-substituierten phenolharzen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als einkapselungsverbindungen
EP0135477B1 (de) Polyglycidyläther
DE19613064A1 (de) Phosphormodifizierte Epoxidharzmischungen aus Epoxidharzen, phosphorhaltigen Verbindungen und einem Härter
DE69213902T2 (de) Epoxydharzzusammensetzung
DE1301135B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern
EP2773699B1 (de) Flammhemmend modifizierte novolake
DE60126764T2 (de) Glyoxal-phenol-kondensate mit gesteigerter fluoreszenz
DE1771844C3 (de) Kunstharzlack auf Phenolharzgrund· lage
WO2004060957A1 (de) Phosphormodifiziertes epoxidharz
DD266575A1 (de) Verfahren zur herstellung von oelmodifizierten pf-resolen fuer leiterplatten - basismaterial
DE2431240C3 (de) Bindemittel für Schichtstoffe
DE2753418C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flammbeständigen Phenolharzen
DE10009298A1 (de) Phosphormodifizierte Epoxidharz-Härter-Mischungen und ihre Verwendung
DE19608613A1 (de) Lagerstabile, phosphormodifizierte Epoxidharze
DE3813753A1 (de) Wasserloesliche impraegnierharze
DE2431240B2 (de) Bindemittel fuer schichtstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee