DE2442933A1 - Acrylatkautschuke - Google Patents

Acrylatkautschuke

Info

Publication number
DE2442933A1
DE2442933A1 DE2442933A DE2442933A DE2442933A1 DE 2442933 A1 DE2442933 A1 DE 2442933A1 DE 2442933 A DE2442933 A DE 2442933A DE 2442933 A DE2442933 A DE 2442933A DE 2442933 A1 DE2442933 A1 DE 2442933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylate
vulcanization
weight
acid
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2442933A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Earl Morris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodrich Corp
Original Assignee
BF Goodrich Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BF Goodrich Corp filed Critical BF Goodrich Corp
Publication of DE2442933A1 publication Critical patent/DE2442933A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K13/00Use of mixtures of ingredients not covered by one single of the preceding main groups, each of these compounds being essential
    • C08K13/02Organic and inorganic ingredients

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Acrylatkautschuke haben sehr günstige Eigenschaften in Bezug auf Wetterbeständigkeit, Verwendbarkeit bei hohen Temperaturen und gute Ölbeständigkeit. Aufgrund dieser Eigenschaften eignen sich diese Kautschuke für die Verwendung in Automobilen unter der Motorhaube und für Anwendungen im Freien. Bessere Vulkanisiereigenschaften sind jedoch erwünscht. Zahlreiche Bemühungen werden gemacht, sowohl schnellere als auch wirksamere Vulkanisationen von Acrylatkautschuken und verbesserte Typen von Acrylatkautschuken zu entwickeln. Eine Veröffentlichung in Rubber Chemistry and Technology, Bd. 44, No. 2 (1971), gibt einen Überblick üoer die neueren Bemühungen. Verschiedene Vulkanisationsstellen und Vulkanisationssysteme wurden untersucht und bewertet. Hierzu wird auf die USA-Paten-tschriften 3 288 763, 3 324 o88t 3 337 492, 3 435 οίο, 3 45o 681, 3 458 461 und 3 732 19o verwiesen. Die Verwendung von Metalloxyden und -hydroxyden als Vulkanisationsmittel wurde untersucht und bewertet. Hierzu wird auf die USA-Patentschriften 2 6oo 414, 2 649 439, 2 662 874, 2 669 55o, 2 71o 292,
2 724 7o7, 2 726 23o, 2 754 28o, 2 849 426, 2 97o 132 und
3 4o4 134 verwiesen. Keine dieser Patentschriften beschreibt jedoch die verbesserten Produkte gemäss der Erfindung, nämlich die verbesserten Acrylatkautschuke und das verbesserte Vulkanisationssystem.
509812/1006
Gegenstand der Erfindung sind vulkanisierbare Mischungen, die einen Acrylatkautschuk, der Vulkanisationssteilen an Halogenatomen und Carboxylgruppen auf v/eist, eine Nichtalkalimetall-Oxyverbindung aus der aus Oxyden, Hydroxyden und Carbonaten von Ba, Pb, Ca, Mg, Sr, Cu, Sn, Fe, Zn und Cd bestehenden Gruppe und einen Vulkanisationsbeschleuniger aus der aus quaternären Ammoniumsalzen, tertiären Aminen und Guanidinen bestehenden Gruppe enthalten. Die Vulkanisate haben verbesserte physikalische Eigenschaften.
Acrylatkautschuk enthält etwa 40 bis 99,8 Gew.-^, "bezogen auf das Gewicht des Polymerisats, eines Acrylats der Pormel O
CH2=CH-C-O-R1
in der R' ein Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen, ein Alkoxyalkylrest oder Alkylthioalkylrest mit insgesamt 2 bis etwa 12 C-Atomen oder ein Cyanalkylrest mit 2 bis etwa 12 C-Atomen ist. Die Alkylstruktur kann primäre, sekundäre oder tertiäre Kohlenstoffe enthalten. Als Beispiele solcher Acrylate seien genannt: Methylacrylat, Äthylacrylat, Propylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylacrylat, n-Pentyl-•acrylat, Iscamylacrylat, n-Hexylacrylat, 2-Metbylpentylacrylat, n-Octylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, n-Deeylacrylat, n-Dodecylacrylat, n-Octadecylacrylat, Methoxy-.25 methylacrylat, Methoxyäthylacrylat, Äthoxyäthylacrylat,
Butoxyäthylacrylat, Athoxypropylacrylat, Methylthioäthylacrylat, Hexylthioäthylacrylat, α- und ß-Cyanäthylacrylat, α-, ß- und γ-Cyanpropylacrylat, Cyanbutylacrylat, Cyanhexylacrylat und Cyanoctylacrylat. Häufig werden Gemische von zwei oder mehr Monomeren und/oder Typen von Acrylatmonomeren verwendet.
O 93 1 2/100-6
Vorzugsweise enthält der Kautschuk etwa 65 bis-9-9,6 Gew. Acrylate der vorstehenden Formel, in der R· ein Alkylrest mit 1 bis etwa 10 C-Atomen oder ein Alkoxyalkylrest mit 2,bis etwa 8 G-Atomen ist. Als Beispiele der bevorzugten Acrylate sind Äthylacrylat, Propylacrylat, n-Butylacrylat, Hexylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Octylacrylat, Methoxy-' äthylacrylat und Äthoxyäthylacrylat zu.nennen. Sowohl ein Alkylacrylat als auch ein Alkoxyalkylacrylat können verwendet werden.
Der Kautschuk enthält etwa 0,1 bis 30 Gew.-# eines aktiven halogenhaltigen Monomeren. Als Halogengruppen kommen Chlor, Brom und Jod in Frage. Diese Monomeren gehören zu zwei Haupttypen, nämlich halogenhaltigen Vinylenkohlenwasserstoffen und halogenhaltigen Vinylmonomeren, in denen die Halogengruppe um wenigstens 2 C-Atome von einem oder mehreren Sauerstoffatomen entfernt ist. Als Beispiele halogenhaltiger Vinylenkohlenwasserstoffe sind Vinylbenzylchlorid, Vinylbenzylbromid, 5-Chlormethyl-2-norbornen, 5-Brommethyl-2-norbornen, und 5-ß-Chloräthyl-2-norbornen zu nennen. Der !
zweite Monomerentyp, d.h. Monomere, in denen die Halogengruppe um wcuigstens 2 C-Atome von einem Sauerstoffatom entfernt ist, sind dadurch gekennzeichnet, daß sie Ätherstrukturen (-0-), Ketonstrukturen „ oder Esterstrukturen 0 ^~C']
Il ■
(-C0-) im Monomeren enthalten, wobei die Halogengruppe um 5 wenigstens 2 C-Atome bis zu 6 oder mehr C-Atome von einem Sauerstoffatom entfernt ist. Als Beispiele dieser Monomeren seien genannt: halogenhaltige Vinylester, z.B. Vinylchloracetat, Vinylbromacetat, Allylchloracetat,·Vinyl-3-chlorpropionat, Vinyl-4-chlorbutyrat, Vinyl-4-brombutyrat, halogenhaltige Acrylate, z.B. 2-Chloräthylacrylat, 3-Chlorpropylacrylat, 4-Chlorbutylacrylat, 2-Chlorätliylme.thacrylat, 2-Bromäthylacrylat, 2-Jodäthylacrylat, 4-Chlor-2-butenylacrylat, 2-Chloracetoxyäthylacrylat und -methacrylat,
509812/1 006
halogenhaltige Vinyläther, z.B. 2-Chloräthylvinylather, halogenhaltige Vinylketone, z.B. Chlormethylvinylketon und 2-Chloräthylvinylketon, und 5-Chloracetoxyraethyl-2-norbornen und 5- (<*·, ß-Dichlorpropionylmethyl) -2-norbornen.
Vorzugsweise enthält der Kautschuk etwa o,2 bis 15 Gew.-% des aktiven halogenhaltigen Monomeren. Bei dieser Konzentration beträgt der Halogengehalt etwa o,1 bis 5 Gew.-% des Kautschuks. Aufgrund der Verfügbarkeit und Kosten werden die chlorhaltigen Monomeren bevorzugt. Als Beispiele der bevorzugten Monomeren sind Vinylchloracetat, Allylchloracetat, 2-ChlorMthylacrylat, 3-Chlorpropylacrylat, 4-Chlor-2-butenylacrylat und -methacrylat, 2-Chloräthylmethacrylat, Chlormethylvinylketon, Vinylbenzylchlorid, 5-Chlormethyl-2-norbornen, 2-Chloracetoxyäthylacrylat und -methacrylat
15 und 5-Chloracetoxymethyl-2-norbornen zu nennen.
Die Kautschuke enthalten ferner etwa 0,1 bis 20 Gew.-fi eines Carboxylgruppen enthaltenden Monomeren, z.B. eine Monocarbonsäure oder Poiycarbonsäure mit 3 bis etwa 8 C-Atomen. Als Beispiele solcher Monomeren sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Äthacrylsäure, ß,ß-Dimethylacrylsäure, Crotonsäure, 2-Pentensäure, 2-Hexensäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Itaconsäure und 3-Buten-1,2,3-tricarbonsäure zu nennen.
Der Kautschuk enthält vorzugsweise etwa 0,2 bis 10 Gew.-^ 2.5 des Carboxylgruppen enthaltenden Monomeren. Bei dieser Konzentration beträgt der Gehalt an Carboxylgruppen etwa 0,1 bis 7 Gew.-$ des Kautschuks. Bevorzugt als Carboxylgruppen enthaltende Monomere werden die Monocarbonsäuren, z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure und Itaconsäure.
50981 2/ 1 006
Der Kautschuk kann andere copolymerisierbare Vinylidenmonomere mit einer endständigen Vinylidengruppe (CH2= in Mengen bis etwa 35$, vorzugsweise bis etwa 10 Gew.-5 enthalten. Als Beispiele dieser Vinylidenmonomeren seien genannt: Vinylacrylat, Cyclohexylacrylat, Methacrylate, z.B. Methylmethacrylat und Äthylmethaerylat, VinyL- und Allylester, z.B. Vinylacetat, Vinylpropionat und Allylacetat, Vinylketone, z.B. Methylvinylketon, Vinyl- und Allyläther, z.B. Vinylmethyläther, Vinyläthyläther und Allylmethyläther, Vinylaromaten, z.B. Styrol, a-Methylstyrol und Vinyltoluol, Vinylnitrile, z.B. Acrylnitril und Methacrylnitril, Vinylamide, z.B. Acrylamid, Methacrylamid und N-Methylmethacrylamid, und Diene und Divinyle, z.B. Butadien, Isopren, Divinylbenzol, Divinyläther und Diäthylenglykoldiacrylat. Bevorzugt von diesen copolymerisierbare n Monomeren werden Vinylacetat, Methylmethacrylat, Äthylmethaerylat, Styrol, Acrylnitril, Acrylamid, Divinylbenzol und Diäthylenglykoldiacrylat.
-Die Acrylatkautschuke können nach den bekannten Verfahren der Emulsionspolymerisation (Latex), Suspensionspolymerisation, Lösungspolymerisation und Blockpolymerisation hergestellt werden. Da es erwünscht ist, die Monomeren bis zu einem Umsatz von 90$ oder höher zu polymerisieren, wird gewöhnlich die Emulsionspolymerisation und Suspensionspolymerisation angewandt. Die Polymerisation kann cnargenweise durchgeführt werden, oder ein oder mehrere Reaktionsteilnehmer können während der Polymerisation zudosiert werden. Die Polymerisationstemperatur liegt zwischen etwa -10° und 100°C. Bevorzugt wird ein Bereich von etwa 5 bis 800C.
Die Polymerisation kann durch freie Radikale bildendende Mittel ausgelöst werden. Als Beispiele solcher Mittel seien genannt: Organische Peroxyde und Hydroperoxyde, z.B. Benzoylperoxyd, Dicumylperoxyd, Cumolhydroperoxyd und Paramethanhydroperoxyd, die allein oder mit Redox-
509812/1006
. .__ 24A2933
Systemen verwendet werden, Diazoverbindungen, z.B. Azobisisobutyronitril, Persulfatsalze, z.B. Natrium-, Kalium- und Ammoniumpersulfat, die allein oder mit Redoxsystemen verwendet werden, und Ultrajviolettlicht mit lichtempfindlichen Mitteln, z.'b. Benzophenon, Triphenyl-,phosphin und organischen Diazoverbindungen.
Typische Emulsionspolymerisationsmedien enthalten ein Persulfatsalz oder ein organisches Peroxyd und gewöhnlich ein Redoxsystem, Wasser, das/Säuren oder Basen auf einen gewünschten pH-Wert eingestellt und gewöhnlich mit anorgenischen Salzen gepuffert ist, und bekannte anionaktive, kationaktive oder nichtionogene oberflächenaktive Verbindungen.
Die Polymerisation wird normal2rweise bis zu einem Umsatz der Monomeren von etwa 90$ durchgeführt. Der hierbei erhaltene Latex kann zur Isolierung des Polymerisats koaguliert werden. Die Koagulierung wird im allgemeinen nach der Salz/Säure-Methode, durch Verwendung von mehrwertigen Metallsalzen wie MgSO., durch Verwendung von Alkoholen wie Methanol und Isopropylalkohol oder durch Gefrieragglomerierung vorgenommen. Der Kautschuk wird dann gewöhnlich mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Die Acrylatkautschuke sind feste Elastomere mit einer ■ Viskosität in verdünnter Lösung (DSV) von mehr als 0,5, gemessen an einer Lösung von 0,2 g Kautschuk in 100 ml
Benzol bei 250C Die Mooney-Viskosität des rohan Polymerisats (ML-4 bei 1000C) beträgt 20 bis 100.
Pie Kautschuke werden mit Vulkanisations- und Verarbeitnngs- - mitteln gemischt, wobei Zweiwalzenitiischer, Innenmischer wie Banbury-Mischer, Extruder u.dgl. verwendet werden.
509812/1006
Die Acrylatkautschuke, die Halogenatome und Carboxylgruppen als Vulkanisationsstellen enthalten, können unter Verwendung bekannter Vulkanisationsmittel vulkanisiert werden. Als Beispiele solcher Vulkanisationsmittel sind zu , j nennen: Seife-Schwefel-Systeme, z.B. Kalium- und Natrium- ; stearat, Natriumacetat und Kaliumtartrat mit Schwefel oder Schwefeldonatoren, z.B. Dipen^amethylenthiuramhexasulfid, Polyamine, z.B. Hexamethylendiamin, Triäthylendiamin und Triäthylentetraamin und Salze von Ammonium mit Carbonsäuren,z.B. - Ammoniuinbenzoat, Ammoniumadipat und Ammoniumstearat, die allein oder mit Alkylhalogeniden, z.B. Dodecyrbromid, verwendet werden.
Es wurde nun^efunden, daß die Acrylatkautschuke gemäss der Erfindung wirksam vulkanisiert werden können, wenn als Vulkanisationsmittel eine Nichte.lkalimetall-Oxyverbindung und als Vulkanisationsbeschleuniger ein quaternäres Ammoniumsalz, ein tertiäres Arain oder ein Guanidin verwendet wird.
Die Nichtalkalimetall-Oxyverbindungen sind Oxyde, Hydroxyde, und Carbonate von mehrwertigem Barium (Ba), Blei (I>b), Calcium (Ca), Magnesium (Mg), Strontium (Sr), .Kupfer (Cu), Zinn (Sn), Eisen (Fe), Zink (Zn) und Cadmium (Cd). Bevorzugt als Nichtalkalimetall-Oxyverbindungen werden die Oxyde und Hydroxyde von Barium, Blei, Calcium und Magnesium.
Die Verbindungen werden in einer Menge von etwa o,5 bis 2o Gew.-teilen, vorzugsweise in einer Menge von etwa 1 bis 1o Gew.-teilen pro 1oo Gew.-teile des Acrylatkautschuks verwendet. Als Beispiele dieser Verbindungen seien genannt: Bariumoxyd, Bariumhydroxyd, Bariumcarbonat, Bleimonoxyd, Bleidioxyd und rotes Bleioxyd, Bleiseijuioxyd, Bleihydroxyd, Bleicarbonat, Calciumoxyd, Calciumhydroxyd, Calciumcarbonat, Magnesiumoxyd, Magnesiumhydroxyd, Magnesiumcarbonat, Strontiumoxyd, Kupfer(II)oxyd, Kupfer(II)-hydroxyd. Kupfer(II)-carbonat, Dibutylzinnoxyd, Eisen(III)oxyd, Eisen(III)-hydroxyd.
Zinkoxyd, Zinkhydroxyd, Zinkcarbonat, Cadmiumoxyd und
509812/1006
Cadmiumhydroxyd.
j Als Vulkanisationsbeschleuniger werden quaternäre Ammoniumsalze, tertiäre Amine oder Guanidine in Mengen von etwa j o,1 bis 5 Gew.-teilen pro I00 Gew.-teile Acrylatkautschuk 5 verwendet. Bevorzugt werden Mengen von etwa o,3 bis 3 Gew.-■ teilen.
Die quaternären Ammoniumsalze sind Ammoniumsalze, in denen ; alle vier Wasserstoffatome durch organische Reste ersetzt sind. Sie haben die Struktur
1o
"K
X"
in der R , R,, R und R, Kohlenwasserstoffreste mxt 1 bis 18 C-Atomen, z.B. Alkylreste, Arylreste, Alkarylreste und Aralkylreste sind, oder worin 2 oder 3 der Reste R , R, , Rc und R, mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus bilden, der 3 bis 8 C-Atome, N-Atome, 0~Atome und/oder S-Atome enthält, wobei wenigstens zwei der Atome C-Atome sind, und worin X ein Anion einer anorganischen oder organischen Säure ist, worin der saure Wasserstoff an Halogen oder Sauerstoff gebunden ist. Vorzugsweise ist X ein Anion wie Cl", Br", i", HSO4", H3PO4", RCOO", ROSO3",
RSO3 1" , H2BO3" und ROPO3H" und R ein aliphatischer Alkylrest oder Alkarylrest mit 1 bis 16 C-Atomen. Der aliphatische Rest kann Äther-, Thioäther- und/oder Estergruppen enthalten. Er kann beispielsweise das Reaktionsprodukt einer organischen Säure oder eines Alkohols mit Äthylenoxyd sein.
Als Beispiele geeigneter quaternärer Ammoniumsalze seien genannt:
50981 2/ 1006
Tetramethylammoniumchlorid, Tetramethylammoniumbromid, Trimethyläthylammoniumjodid, Trimethyl-Soja-Ammoniumchlorid, Trimethylcetylammoniumbromid, Trimethyl-Soja-Ammoniumneodecanoat, Trimethyl-Soja-Ammoniumtrimethylhexanoat, Trimethylbenzylammoniumbenzoat, Trimethyl- : benzylammoniumchlorid, Trimethylbenzylammonium-p-toluolsulfonat, Trimethyl-Soja-Ammoniumalkylbenzolsulfonat, Dimethyläthylcetylammoniumchlorid, Dimethyloctylbenzylammoniumchlorid, Dimethyloleylbenzylammoniumchlorid,
To Dimethyloctadecylbenzylarnmoniumchlorid, Dimethylphenyl-
Dimethyldibenzylainrnoniumbromid ben zylanunoniumbr omia,/Methyl at hy lpropylisobuty lanunonium-
- chlorid, (Tetradecyl)-trimethylanunoniumchlorid, Methylcetyldibenzylammoniumbromid, Cetylpyridiniumchlorid, Dodecylpyridiniumbromid, Laurylpyridiniumsulfat, Trimethylbenzylanunoniumborat, Trimethylbenzylammoniumhydrogenphosphat und Trimethyl-soja-anunoniumalkylphenoxypoly(äthylenoxy)äthylphosphat.
Als tertiäre Amine eignen sich aliphatische und aromatische Amine, cyclische Methylenamine und heterocyclische Amine. Als Beispiele solcher Amine sind Trimethylamin, Triäthylamin, Triisopropylamin, Dimethylbutylamin, Tri-n-butylamin, Dimethylbenzylanan, Methyldibenzylamin, Triäthanolamin, 2,4,6-Tri(dimethylaminomethyl)-phenol, N-Methylpiperidin, N-Methylmorpholin, Triäthylendiamin, Chinuclidin, Pyridin, 3-Äthyl-4-methylpyridin, 3-Phenylpropylpyridin und 4,4'-Dipyridy!propan zu nennen, Bevorzugt als tertiäre Amine werden die cyclischen i-lethylenamine und die heterocyclischen Amine mit 4 bis 8 Atomen im Ring und die tertiären aliphatischen Amine mit
3o 1 bis etwa 18 C-Atomen im aliphatischen Rest.
Die tertiären Amine können als Amin-Säure-Addukte verwendet werden. Indiaser Form kann erhöhte Sicherheit gegen vorzeitige Anvulkanisation erzielt werden. Als Säuren kommen anorganische und organische Säuren infrage. Als
50981 2/ 1 006
24 A 2933
-Ιο-Beispiele geeigneter Säuren sind Salzsäure, Phosphorsäure, Laurylsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Alkylbenzolsulfonsäure, aromatische Carbonsäuren, z.B. Benzoesäure und aliphatische Carbonsäuren, z.B. Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Hexansäure, 2-Äthylhexansäure, Dodecansäure, Octadecansäure und Naphthensäure zu nennen. Bei Verwendung in Form von Amin-Säure-Addukten können zweckmässig starke tertiäre aliphatische Amine, z.B. Trimethylamin und Triäthylamin, verwendet werden. Als Beispiele geeigneter tertiärer Amin-Säure-Addukte seien genannt: Trimethylamin-Salzsäure-Adduk£ Trimethylamin-Phosphorsäure-Addukt, Trimethylamin-Benzoesäure-Addukt, Triäthylamin-Buttersäure-Addukt, Triäthylamin-Dodecansäure-Addukt, Triäthylamin-Benzolsulfonsäure-Addukt, N-Methylpiperidin-Laurylsulfonsäure-Addukt, N-Methylpiperidin-Benzoesäure-Addukt, N-Methylpiperidin-2-Ä'thylhexansäure-Addukt, Triäthylendiamin-Salzsäure-Addukt, Triäthylendiamin-Octadecansäure-Addukt, Chinuclidin-Salzsäure-Addukt, 2,4,6-Tri-(dimethylaminomethyl)phenol-2-Äthylhexansäure-Addukt und 3-Phenylpropylpyridin-Benzoesäure-Addukt.
Als tertiäre Amine können auch die Vorstufen von tertiären Aminen verwendet werden. Aminimide werden bei den Vulkanisationstemperaturen zersetzt, wobei ein tertiäres Amin frei wird. Bei Verwendung in den Kautschukmischungen gemäss der Erfindung gewähren die Aminimide eine größere Sicherheit gegen frühzeitiges Anvulkanisieren und ermöglichen dennoch eine schnelle Vulkanisation. Als Beispiele dieser Verbindungen sind Bis-(trimethylamin)sebacinsäureimid, Bis(dimethyl-2-hydroxypropylamin)-adipinsäureimid, Dimethyl-2-hydroxypropylaminlaurinsäureimid und Dimethyl-2-hydroxypropylaminstearinsäureimid zu nennen.
Als Beispiele geeigneter Guanidine sind Guanidin, Tetramethylguanidin, Dibutylguanidin, Diphenylguanidin, Di-o-
50981.2/1006
tolylguanidin, Dicyandiamid und die Reaktionsprodukte von Guanidinen mit Acylchloriden, z.B. 1,1,3,3-Tetramethyl-2-acetylguanidin und 1,1,3,3-Tetramethyl-2-benzylguanidin oder mit Isocyanaten, z.B. Tetramethylguanidin-Toluoldiisocyanat-Addukt und Diphenylguanidin-Phenylisocyanat-Addukt, zu nennen. ,
Mit den Kombinationen von Metalloxyverbindung und Beschleuniger werden die Acrylatkautschuke wirksam vulkanisiert, jedoch werden gewisse Kombinationen bevor-
To zugt, da mit diesen Kombinationen höhere Vulkanisationsgeschwindigkeiten und optimalere Eigenschaften der Vulkanisate erzielt werden. Hinsichtlich der Vulkanisationsgeschwindigkeit werden die Metalloxyverbindungen in der Reihenfolge Hydroxyd - Oxyd >Carbonat bevorzugt. Ferner enthalten die Metalloxyde und -hydroxyde den höchsten Gewichtsanteil Metall pro Molekül. Bei den ι Vulkanisationsbeschleunigern gilt hinsichtlich der Aktivität die folgende Reihenfolge: quaternäre Ammoniumsalze > tertiäre Amine > Guanidine.
Das Vulkanisationsmittel und der Vulkanisationsbeschleuniger können mit dem Acrylatkautschuk unter Verwendung von Banbury-Mischern, E.xtrudermischern, Zweiwalzenmischern und anderen bekannten Mischern nach üblichen Verfahren gemischt werden.
Die Acrylatkautschuke können mit vielen anderen Zusätzen für Kautschukmischungen gemischt werden. Als Beispiele solcher Zusätze seien genannt: Füllstoffe, z.B. Ruße, Calciumsulfat, Aluminiumsilikate, Phenolformaldehyd- und Polystyrolharze, Asbest und Baumwollfasern. Weichmacher und Streckmittel, z.B. organische Dialkyl- und Diarylester, z.B. Diisobutyl-, Diisooctyl- und Dibenzylsebacat, -acelat und -phthalat. Öle aus Erdöl, Rhizinusöl und Tallöl, Antioxydantien und Stabilisatoren, zum Beispiel Phenyl-ß-naphthylamin, 2,6-
509812/ 1 006
Di-tert.-butyl-p-kresol, 2,2'-Methylen-bis-(4-äthyl-6-tert.-butylphenol), 2,2'-Thiobis-(4-methyl-6-tert»-butylphenol), 4f4'-Butyliden-bis-(6-tert.-butyl-mkresol), Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, Tetrakis-methylen-3-(3f,5'-di-tert.-butyl-4'-hydroxyphenyl )propionatmethan, Distearylthiodipropionat und Tri(nonyliertes Phenyl)phosphit, und andere Zusätze, z.B. Pigmente, klebrigmachende Mittel, flammwidrigmachende oder feuerhemmende Mittel und Fungizide.
\Die Kautschukmischungen gemäß der Erfindung werden bei
Temperaturen von etwa 121 bis 2320C vulkanisiert. Bevorzugt wird ein Bereich von etwa 135 bis 2040C. Die Vulkanisationszeit ändert sich umgekehrt mit der Temperatur und be trägt etwa 1 Minute bis 60 Minuten oder mehr. Die Polymerisate können 3 bis 18 Stunden bei einer Temperatur- von etwa 149 bis 191 C nachvulkanisiert werden.
Die neuen Kautschukmischungen entwickeln schnelle und stabile Vulkanisationen. Für die Vulkanisate werden der Druckverformungsrest (an übereinander liegenden Scheiben) (ASTM D 395 V), die Zugfestigkeit und Dehnung (ASTM D 412) und die Härte (ASTM D-676, Durometer A) bestimmt. Die Vulkanisationszeiten wurden gemäss ASTM D 1646 mit einem Mooney-Viskosimeter bei 121°C mit grossem Rotor oder mit einem Monsanto-Rheometer oder dem in der USA-Patentschrift , 3 494 172 beschriebenen B.F.G.-Cone Curometer bestimmt.
Die Vulkanisate eignen sich für viele Zwecke, bei denen Wetterbeständigkeit, Einsatzmöglichkeit bei hohen Temperaturen und Ölbeständigkeit erforderlich sind. Als Beispiele solcher Anwendungen sind Autoteile, die unter der Haube verwendet werden, z.B. Dichtungen, Riemen und Schläuche, sowie im Freien verwendete Formteile, z.B. Fensterdichtungen, Dichtungsmittel und Schläuche, zu nennen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter
_ erläutert.
509812/1006
• -
Beispiel 1
Ein Polymerisat, das Äthylacrylat, n-Butylacrylat, Methacrylsäure und Vinylbenzylchlorid enthielt, wurde in üblicher Weise durch Emulsionspolymerisation hergestellt, Der Polymerisationsansatz hatte die folgende Zusammen-
Setzung:
2400 g Wasser
1420 s
n-Butylacrylat
Äthylacrylat
Methacrylsäure *
Vinylbenzylchlorid " 20 g
Alkylphenoxypoly(äthylenoxy)äthylphosphat
(Gafac PE 510) . 35 g
Pplymerisierte Alkylnaphthalinsulfonsäure (Daxad 17) 9,5 g
Natriumsulfat 5,7 g
Diisopropylbenzolhydroperoxyd"' 2,8 ml
ρ \
Natriumformaldehydsulfoxalat ' . 3,6 ml Natrium-Eisen(lII)-äthylendiamintetra-
essigsäure (Sequestrene NaPe) ' 2,0 ml
NS2O^ (0,2 Gew.-^ in V/asser) 15 ml
1:) 1,4 ml Katalysator in 10 ml Aceton 2) 5 Gew.-^ in Wasser
5) 5 Gew.-0Jo in Wasser
Das Alkylphenoxypoly(äthylenoxy)äthylphosphat wurde mit 200 g Wasser gemischt und auf pH 6,5 eingestellt. Das Äthylacrylat, n-Butylacrylat, die Methacrylsäure und das Vinylbenzylchlorid wurden gemischt» In ein vorher evakuiertes und mit Stickstoffgas gespültes Gefäß wurden 2200 g Wasser gegeben. Die Hälfte der Lösung des Alkylphenoxypoly(äthylenoxy)äthylphosphats wurde zugesetzt, worauf 190 g der Monomerenlösung, die polymerisierte Alkylnaphthalinsulfonsäure und das Natriumsulfat zuge-
509812/1006
ί -14-
geben wurden. Das Gemisch im Reaktor wurde auf 17UC ge-ι . kühlt, worauf das Hydroperoxyd, das Natriumformaldehyd-
sulfoxalat, die Natrium-Eisen(III)-äthylendiamintetra- ! essigsäure und das Na0S9O. zur Auslösung der Reaktion
I c. c. °t
j 5 zugesetzt wurden· Die Polymerisationst.emperatur wurde
• bei etwa 20 bis 250O gehalten. Die restliche Monomerenlösung wurde über einen Zeitraum von 7 Stunden in den
• Reaktor dosiert. Nach einer Polymerisationszeit von
• 3,5 Stunden wurde die restliche Hälfte der Lösung des \ 1o Alkylphenoxy-poly(äthylenoxy)äthylphosphat zugesetzt.
Die Polymerisationszeit betrug insgesamt 10 Stunden. Der Umsatz von Monomerem zu Polymerisat lag über 95%. Die
Emulsion wurde mit einer 25%igen Lösung .von NaCl in Wasser und mit Methanol koaguliert. Das isolierte Polymerisat wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Es bestand aus einem Kautschuk, das in rohem Zustand eine Mooney-Viskosität (Ml-4, 1000C) von 30 hatte.
Die Acrylatpolymerisate gemäss der Erfindung können leicht nach üblichen Polymerisationsverfahren hergestellt werden. Ebenso leicht können die Polymerisate durch Suspensions-, Lösungs- und Blockpolymerisation hergestellt werden. Ebenso wurden Acrylatpolymerisate, die andere halogenhaltige Monomere und/oder andere Carboxylgruppen enthaltende Monomere enthalten, nach diesem Verfahren hergestellt.
25 Beispiel 2
Die Kautschukmischungen gemäss der Erfindung enthalten
1. einen Acrylatkautschuk, der Vulkanisationsstellen sowohl an Halogenatomen als auch an Carboxylgruppen enthält, und
2. ein Vulkanisationssystem aus einer Nichtalkalimetall-
Oxyverbindung als Vulkanisationsmittel und einem quaternären Ammoniumsalz, einem tertiären Amin oder einem Guanidin als Vulkanisationsbeschleuniger.
Kautschukmischungen, denen eines dieser wesentlichen Merkmale fehlt, ergeben Vulkanisate mit schlechten Eigenschaften
509812/1006
nach der Vulkanisation in der Presse. Dies wird durch das folgende Beispiel veranschaulicht.
Verschiedene Acrylatkautschuke, die als Vulkanisationsstellen nur Halogenatome, nur Carboxylgruppen bzw. sowohl Halogenatome als auch Carboxylgruppen enthielten, wurden verwendet. Diese Kautschuke hatten die folgende Zusammensetzung (ausgedrückt in Gew.-teilen der eingesetzten Monomeren) :
Kautschuk Äthylacrylat Methacrylsäure
A
B
99,2
98,3
98,1
o,8
o, 4
chlorhaltiges Monomeres
1,7 5-Chloracetoxymethyl-2-norbornen
1,5 Vinylbenzylchlorid
Diese Kautschuke wurden mit einer Nichtalkalimetall-Oxyverbindung allein, einem quaternären Ammoniumsalz allein und einer Kombination der Metalloxyverbindung und des quaternären Ammoniumsalzes vermischt. Die Proben hatten die folgenden vollständigen Rezepturen:
5098 12/10 06
Kautschuk
cn ο cc
Ruß N
Acrowax C
TE )
100 100 100
100 100
octyliertes Diphenylamin
BaO
Trimethyl-soja-ammoniumchlorid
Kegel Viscurometer bei 177°C Mindestverdrehungskraft Verdrehungskraft nach 12 Minuten A. Verdrehungskraft
a) Verarbeitungshilfsstoffe
b) kein Anzeichen einer Vulkanisation
65
2.0
16
20
65
1 1
2 0?7
11 1^b
65
65
1 1
2.0
65
1
1
0.7
Üb
65
1 1
2.0 0.7
12 28 16
100
65
1 .
2.0
46 29
100
65
1 1
0.7
100
■ 65 i
2Γ0 !
0.7 \
133 90
_ ι 7 —
Die Proben wurden in ein Kegel-Viscurometer bei 177°C gegeben, worauf die Mindestverdrehungskraft und die 5/erdrehungskraft nach 12 Minuten gemessen wurden. Je höher der Wert der Verdrehungskraft nach 12 Minuten und je höher der Wert von At (12 Minuten-Verdrehungskraft minus Mindestverdrehungskraft) ist, umso besser ist die Vulkanisation. Die Werte zeigen, daß ohne Rücksicht darauf, welcher Kautschuk verwendet wird, nur geringe oder keine Vulkanisation eintritt, wenn nur das quatcrnäre Ammoniumsalz verwendet wird (s. Proben 2, 5 und 8). Eine sehr geringe Vulkanisation des Kautschuks, der Vulkanisationsstellen an Carboxylgruppen enthielt (Kautschuk A) tritt ein, wenn nur die Metalloxyverbindung verwendet wird (siehe Probe 1). Bei der Probe 7, die den Kautschuk mit Vulkanisationsstellen sowohl an Carboxylgruppen als auch an Halogenatomen (Kautschuk C) und die Metalloxyverbindung enthielt, fand eine geringe Vulkanisation statt. Keine Vulkanisation wurde bei der Probe 4 erreicht, die das Polymerisat, das nur Vulkanisationsstellen an Halogenatomen - aufwies (Kautschuk B), und eine Metalloxyverbindung enthielt.
Die Proben 3, 6 und 9 enthielten ein Vulkanisationssystem, das sowohl aus einer Nichtalkalimetall-Oxyverbindung und einem quaternären Ammoniumsalz bestand. Bei allen drei Proben wurde zumindest eine leichte Vulkanisation erreicht. Die Probe 9 mit dem Kautschuk C, der Vulkanisationsstellen sowohl an Halogenatomen als auch an Carboxylgruppen aufwies, zeigte bei weitem die stärkste Vulkanisation. Die Proben 3, 6 und 9 wurden weiter auf Zugfestigkeit, Dehnung und Druckverformungsrest der Vulkänisate bewertet. Die Vulkanisationsbedingungen und Eigenschaften sind in der folgenden Tabelle genannt.
50981 2/ 1006
Vulkanisaton 1o Min. bei 177°C
(35o°F)
38,7
55o
41
58o
137
195o
Zugfestigkeit, kg/cm
psig
47o 55o 14o
Dehnung, % 6o 65 71
Härte, Durometer A
Druckverformungsrest, %
(7o Std. bei 149°C , übereinander liegende Scheiben) 1o9 91 53
Diese Werte zeigen, daß ein Kautschuk, der Vulkanisationsstellen sowohl an Halogenatomen als auch an Carboxylgruppen aufweist (Probe 9), eine schnelle-r vulkanisierende Mischung und ein Vulkanisat mit bedeutend besseren Eigenschaften ergibt als ein Kautschuk, der nur eine der beiden Vulkanisationsstellen aufweist. Dieses Beispiel veranschaulicht somit die Überlegenheit des verwendeten Kautschuks, des verwendeten Vulkanisationssystems und insbesondere der Kombinationen gemäss der Erfindung.
2o Beispiel 3
Acrylatpolymerisate mit Vulkanisationsstellen sowohl an Halogenatomen als auch an Carboxylgruppen wurden unter Verwendung von Bariumoxyd als Vulkanisationsmittel und 4,4'-Dipyridylpropan als Vulkanisationsbeschlouniger vulkanisiert. Die verwendeten Kautschuke hatten die folgenden Zusammensetzungen (ausgedrückt in Gew.-teilen der eingesetzten Monomeren:
D E F JL
Äthylacrylat 70 70 70 70
3o n-Butylacrylat 28.3 28.3 28.3 28.3
Methacrylsäure q.3 0.4 0.4 0.4
Vinylbenzylchlorid -j.[q 1.3 1.7
5-Chloracetoxymethyl-2- 1 - - 1.3 norbornen
35 Die Rezepturen und die Eigenschaften der Vulkanisate sind in der folgenden.Tabelle genannt:
50981 2/ 1006
Kautschuk
G
Ruß N 55o
Ruß N 881
BaO
4,4'-Dipyridylpropan
Vulkanisation 3o Min. bei
17o°C (3 38°F)
Zugfestigkeit, kg/cm
psig
Dehnung, %
Härte, Durometer A
Druckverformungsrest, %
(7o Std. bei 149°C mit
übereinander liegenden
Scheiben)
2o Stunden bei 14 9°C nachvulkanisiert
Druckverformungsre.st, «
(7o Std. bei 149°C an
übereinander liegenden
5 Scheiben) 3o
186o
100
55
20 2.5 0.5
121 172o 16o
67
100
100
55 55
20 20
2.5 2.5
0.5 .0,5
114
16
125
66
66
97
138O
35o
59
73
33
31
38
Diese Ergebnisse zeigen, daß die Vulkanisate gute physikalische Eigenschaften nach der Vulkanisation und ausgezeichnete Eigenschaften in Bezug auf den Druckverformungsrest nach der Vulkanisation und Nachvulkanisation haben.
3o Beispiel 4 ;
Der in Beispiel 3 beschriebene Versuch wurde wiederholt, wobei jedoch die Kautschuke E und G verwendet wurden und die Vulkanisation unter anderen Bedingungen durchgeführt wurde. Die Zusammensetzung der Ansätze und die erhaltenen 35 Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle genannt:
5098 12/1006
-2ο-
Kautschuk
Ruß N 55ο
BaO
4,4'-Dipyridylpropan Vulkanisation 3o Min. bei 153°C (3o7°F)
Zugfestigkeit, kg/cm
psig
Dehnung, %
Härte, Durometer A
1oo -
- 1oo
75 75
2,5 2,5
o,5 o,5
1o5 127
15 oo 18oo
36o 17o
6o 66
8 Stunden bei 177°C (35o°F) nachvulkanisiert
2 15 Zugfestigkeit, kg/cm
psig
Dehnung, %
Härte, Durometer A
127
18oo
139
198o
2 oo 12o
65 7o
Druckverformungsrest, % (7o Stunden bei 14 9°C, übereinander liegende
Scheiben)
Vulkanisation 3o Min. bei 153°C 96 8 Stunden bei 177°C nachvulkanj.siert 42
79 34
Beispiel 5
Ein Acrylatkautschuk, der aus 3o Gew.-teilen Äthylacrylat, 7o Gew.-teilen n-Butylacrylat, o,43 Gew.-teilen Methacrylsäure und 1,4 Gew.-teilen 5-Chloracetoxymethyl-2-norbornen hergestellt worden war, wurde unter Verwendung von Bariumoxyd in verschiedenen Konzentrationen als Vulkanistionsmittel und tertiären Aminen und eines quaternären Ammoniumsalzes als Vulkanisationsbeschleuniger in verschiedenen Konzentrationen vulkanisiert. Die Zusammensetzung der Mischungen und die Eigenschaften der Vulkanisate sind in der folgenden Tabelle genannt. Alle Proben
hatten gute Eigenschaften nach der Vulkanisation und Nachvulkani sation.
509812/1006
cn
co 00
_i
K)
O O
Kautschuk Dehnung, % 100 100 100 100 100 100 100 100 100 1 77
Ruß N 55ο Härte, Durometer A 55 55 55 55 55 55 • 55 55 55 11oo
Ruß N 881 Druckverformungsrest, % 20 20 20 20 20 20 20 20 20 I65
Acrowax Ca) (7o Std. bei 14 9°C 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 ' 62
BaO 60 Min. bei 153°C (3o7°F) vulkanis. 2.0 2.0 2.3 · 2.3 2.5 2.0 2.0 2.3 2.0
Triäthylendiaxnin 2o Std. bei 153°C nachvulkanis. O.3 0.5 0.5 1.0 0.3 « _
N-Methylpiperidin , . 0.5 . 1.0 Ο.95 72
Dodecylpyridiniumbromid - - - - - 1.7 26
60 Min. bei 153°C (3o7°F) vulkani
siert
Zugfestigkeit, kg/cm 68 80 71 7o,3 7o,3 6o,5 67 7o,3
psig 97o 114o Ι0Ι0 I000 I000 860 95o I000
32Ü 23Ο 3IO 3IO 290 4oo 36Ο 325
56 58 "55 60 • 51 55 ■ 55 59
89 76 91 89 85 92 86 87
61 55 53 57 56 51 50 • 51
5?
ω υ m
aj Verarbeitüngshilfsstoff
b) 5o Gew,-% auf gefällter hydratisierter Kieselsäure (HiSiI 233)
COl
Beispiel 6
Ein Acrylatkautschuk, der aus 78,ο Gew.-teilen Äthylacrylat, 2o,8 Gew.-teilen n-Butylacrylat, o,31 Gew.-teilen Methacrylsäure und 1,1 Gew.-teilen Vinylbenzylchlorid hergestellt worden war (Monomerenansatz), wurde unter Verwendung von BaO und eines N-Methylpiperidin/2-Äthylhexansäure-Addukts vulkanisiert. Die Mischung bestand aus 1oo Teilen Kautschuk, 55 Teilen Ruß N 55o, 2o Teilen Ruß N 326, 1,o Teil Acrowax C, 2,ο Teilen BaO und 1,o Teil des Addukts.Nach der Vulkanisation für 3o Minuten bei 153°C hatte das Vulkanisat die folgenden Eigenschaften: Zugfestigkeit 1o5 kg/cm (15oo psig), Dehnung 2oo %, Durometer A-Härte 6o, Druckverformungsrest 63 % (7o Stunden bei 149°C, übereinander liegende Scheiben) . Nach der Nachvulkanisation für 2o Stunden bei 14 9°C ging der Druckverformungsrest auf 35 % zurück.
Beispiel 7
Ein Acrylatkautschuk wurde aus 7o,1 Gew.-% n-Butylacrylat, 2o,8 Gew.-% Äthylacrylat, 7,7 Gew.-% Methoxyäthylacrylat, o,3 Gew.-% Acrylsäure und 1,1 Gew.-% Vinylbenzylchlorid (jeweils bezogen auf 1oo Gew.-% Monomereneinsatz) hergestellt. Der Kautschuk wurde in den folgenden Mischungen vulkanisiert.
Kautschuk Dehnung, % Dehnung, % 1oo 1oo
Ruß N 55o Härte, Durometer A Härte, ^rometer^8i2/1006 55 55
Ruß N 881 2o Std. bei 149°C nachvulkanis. ο« 2o
Acrowax C Zugfestigkeit, kg/cm 2 2
BaO psig 2,ο 2,ο
Dicyandiamid 1.O -
N-Methylpiperidin/2-Äthylhexan-
säure-Addukt 1,5
3o Min. bei 153°C vulkanisiert
Zugfestigkeit, kg/cm 88 92
psig 125o 131o
22o 15o
64 64
95 1o5
135o 15oo
15o 13o
7o 68
Druckverformungsrest, %
{Ίο Std. bei 149°C) ;
nach der Vulkanisation 76 44
nach der Nachvulkanisation 43 27
Beispiel 8 j
Verschiedene Acrylatkautschuke wurden unter Verwendung . von BaO und Aminen oder quaternären Ammoniumsalzen vulkanisiert. Die folgenden Kautschuke wurden verwendet: (H) 98 Teile Ä'thylacrylat, o,6 Teile Methacrylsäure und 1,6 Teile 5-Chloracetoxymethyl-2-norbornen;
(I) 97 Teile Äthylacrylat, o,6 Teile Methacrylsäure und
2,7 Teile 2-Chloräthylacrylat; (J) 5o Teile n-Butylacrylat, 5o Teile Methoxyäthylacrylat, o,24 Teile Methacrylsäure und 1,38 Teile Vinylbenzyl-Chlorid;
(K) 75 Teile n-Butylacrylat, 2 3,5 Teile Äthylacrylat, o,3 Teile Methacrylsäure und 1,2 Teile Vinylbenzyl-
chlorid.
Die Zusammensetzungen der Mischungen und die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden-Tabelle genannt:
50981 2/ 1 006
20 „ 20 . 20.-. ■ 30
177 177 153 153
98 1o2 51 29
330' 310 390 530
69 59 70. 57
87 89 94 96
8 8 - 20 . 20
177 177 149 149
146 141 135 79
190 160 130 350
74 77 78 68
. 43 43 ' 33 60
(HiSil 233)
Kautschuk 1 2 3 _±_ _2- -Ξ- .. · -ί-
H 100 100. - - - '-
I 100 - - -
j ' „ ' 100 100 -100
κ -■-·-·.--- loo
Ruß ν 55ο 65 · 65 65 - · -55
Ruß N 326 75 · 75 75
Ruß N 881 _ - _■-·-.· 20 ■i- Verarbeitungswachs · _ _ -' - - 2
OT BaO 2.5 2.5 2.5 0.5 0.8 1.2 1.8 > > ° 3-Phenylpropylpyridin qJ$ _ _ _ - - -I ^" Jf* 3-Phenylpropylpyridin/Benzoesäure-Addukt J. 1.2- - ' - -
~p CO
,g 1^ Dodecylpyridiniumbromid - - 2.5a 0.5 0.5 · 0.5
b ^ Trimethylamin/Salzsäure-Addukt . -: - -
η ° Vulkanisation σ
co Zeit, Minuten
Temperatur, 0C Zugfestigkeit, kg/cm Dehnung, %
Härte, Durometer A Druckverformungsrest, % (7o Std. bei 149°C)
Nachvulkanisation
Zeit, Stunden
Temperatur, 0C Zugfestigkeit, kg/cm Dehnung, %
Härte, Durometer A Druckverformungsrest, % (7o Std. bei 14y°C)
a) 5o Gew.-^ auf gefällter Kieselsäure
30 30 . 40 I
153 153 154.4
32 1o9 88 - j- "~ JS·
470 • 28Ο ' 270
57 • 62 58 to
96 76 to
«0
20 20 _ -
149 149
79 111
3Ö0 170
65 ' 67
52 33
AlIe Proben vulkanisierten gut. Die Proben 4, 5 und 6 zeigen/ daß die Nichtalkalimetall-Oxyverbindung in niedrigen Konzentrationen verwendet werden kann und dennoch gute nachvulkanisierte Vulkanisate erhalten werden. Bei Verwendung von mehr als 1 Gew.-teil Metalloxyverbindung werden ausgezeichnete Eigenschaften nach der Vulkanisation erzielt. Dieses Beispiel veranschaulicht zusammen mit den Beispielen 2 bis 7 viele Variationen in der Zusammensetzung des Acrylatkautschuks, insbesondere in der Konzentration und der Art des Acrylatmonomeren, des Carboxylgruppen enthaltenden Monomeren und des chlorhaltigen .Monomeren, Variationen in der Konzentration der Nichtalkalimetall-Oxyverbindung und schliesslich Variationen in der Konzentration und Art der als Beschleuniger ver-
wendeten Amine und quaternären Ammoniumsalze. ,
Beispiel 9
Verschiedene Acrylatkautschuke, die Vulkanisationsstellen sowohl an Halogenatomen als auch an Carboxylgruppen aufwiesen, wurden unter Verwendung von Bleioxyd als Metalloxyverbindung verwendet. Die Kautschuke hatten die folgende Zusammensetzung:
(L) 7o Teile n-Butylacrylat, 3o Teile Äthylacrylat, o,43 Teils Methacrylsäure und 1,4 Teile 5-Chloracetoxymethyl-2-norbornen;
(M) 96,7 Teile Äthylacrylat, o,6 Teile Methacrylsäure
und 2,7 Teile 2-Chloräthylacrylat; (N) 97,8 Teile Äthylacrylat, o,6 Teile Methacrylsäure und 1,6 Teile 5-Chloracetoxymethyl-2-norbornen.
509812/1006
cn ο cc oo
Kautschuk
Ruß N 55ο
Ruß N
Verarbeitungshilfswachs Acrowax C
PbO
Dodecylpyridiniumbromid
3-Phenylpropylpyridin
3-Phenylpropylpyridin/Benzoesäure-Addukt
Vulkanisation
Zeit, Minuten
Temperatur, °C Zugfestigkeit, kg/cm
Dehnung, %
Härte, Durometer A
Druckverformungsrest, % (7o Std. bei
149°C)
Nachvulkanisation
Zeit, Stunden Temperatur, 0C Zugfestigkeit, kg/cm
Dehnung, % Härte, Durometer A Druckverformungsrest, % (7o Std. bei 14 9°C).
a) 5o Gew.-% auf gefällter Kieselsäure.
100
55
1.0 2.4 1.5
100
100
fm 100 100
55 65 65 65
20
l.o ·
2.4 2.5 2.8 2?8
2.5 2.5
0.8
1.2
30
153
30
153
30
153
127°7 6o f 97 -P-
74 7o 84 125 530
300 330 210 370 71 ro
CD
54 54 55 60 100 j CO
84 90 70 62 8 CO
20 20 20 8 177 8 ^
153 153 153 177 137 17f
83 93 94 13o 140 88 \
100 110 90 160 80 130 l
70 68 70 70 58 74
39 38 36 21 65
I ι to
Die Ergebnisse zeigen, daß gute Eigenschaft nach der Vulkanisation und nach der Nachvulkanisation erzielt werden, wenn eine BIeioxyverbindung, d.h. PbO, als Vulkanisationsmittel verwendet wird.
c Beispiel 1o '·-
j ,
Auf die in Beispiel 9 beschriebene Weise wurde ein Acrylatkautschuk der folgenden Zusammensetzung mit rotem Bleioxyd vulkanisiert: 7o Teile Äthylacrylat, 28,3 Teile n-Butylacrylat, o,o6 Teile Methacrylsäure und 1,6 Teile S-Chloracetoxymethyl^-norbornen. Die Mischung hatte die folgende Zusammensetzung; 1oo Teile Kautschuk, 65 Teile Ruß N 55o, 5,o Teile Pb3O4 und 1,o Teil Dodecylpyridiniumbromid. Nach der Vulkanisation für 3o Minuten bei 177°C hatte das Vulkanisat eine Zugfestigkeit von 112 kg/cm (I600 psig), eine Dehnung von 33o %, eine Durometer Α-Härte von 7o und einen Druckverformungsrest von 88 % (7o Std. bei 149°C). Nach der Nachvulkanisation für 8 Stunden bei 177°C (35o°F) betrug die Zugfestigkeit 153 kg/cm2 (218o psig), die Dehnung II0 %, die Härte 73 und der Druckverformungsrest 55 %.(7o Std. bei 177°C).
Beispiel 11
Ein Acrylatkautschuk, der Vulkanisationsstellen sowohl an Halogenatomen als auch an Carboxylgruppen aufwies, (Kautschuk K von Beispiel 8) wurde uncer Verwendung von Bariumoxyd als Vulkanisationsmittel und einer Vorstufe eines tertiären Amins als Vulkanisationsbeschleuniger vulkanisiert. Als Aminvorstufe wurde ein Aminimid (Hersteller Ashland Chemical Company) verwendet. Die Amitimide werden bei den Vulkanisationsteniperaturen zu tertiären Aminen zersetzt. Ihre Verwendung in den Mischungen gemäss der Erfindung gewährt eine größere Sicherheit bezüglich der frühzeitigen Anvulkanisation und ermöglicht dennoch eine schnelle Vulkanisation. Die Mischung hatte die folgende Zusammen-
5098 12/1006
setzung: 1oo Teile Kautschuk, 55 Teile Ruß N 55o, 2o Teile Ruß N 881, 2 Teile Verarbeitungswachs, 1,8 Teile Bariumoxyd und o,8 Teile des Aminimids, nämlich Bis(trimethylamin)sebacinsäureimid. Nach der Vulkanisation für 4o Minuten bei 154°C (31o°F) hatte das VuI-kanisat eine Zugfestigkeit von 1o2 kg/cm^ (14 5o psig), eine Dehnung von 2oo % ur.d eine Durometer Α-Härte von 61. Die Anvulkanisationszeit bei einem Anstieg der Verdrehungskraft um 2 Einheiten (^t2) beträgt 8 Minu-■jo ten oder ungefähr das Doppelte der Anvulkanisationszeit, die bei Verwendung eines freien tertiären Amins typisch ist.
Beispiel 12
Um den weiten Bereich von verwendbaren Nichtalkalimetall-Oxyverbindungen und tertiären Aminen, Guanidinen und quaternären Ammoniuirsalzen abzustecken und den Rahmen der Erfindung zu stützen, wurde eine Prüf- oder Auswahlmethode entwickelt. Bei dieser Methode wird ein flüssiges Acrylatpolymerisat verwendet, das alle Merkmale des festen Acrylatkautschuks gemäss der Erfindung hat, d.h. den gleichen Gehalt an Acrylatmonomeren und (falls verwendet) copolymerisierbaren Monomeren und die gleichen halogenhaltigen und Carboxylgruppen enthaltenden Monomeren enthält. Das niedrigmolekulare flüssige Polymerisat kann unter Verwendung üblicher Rezepturen für die Emulsionspolymerisation und nach üblichen Emulsionspolymerisationsverfahren hergestellt werden, außer daß tert.-Dodecylmercaptan als kettenmodifizierendes Mittel in hohen Konzentrationen verwendet wird.
Das Auswahlverfahren besteht darin, daß man das flüssige Acrylatpolymerisat mit einer Iflichtalkalimetall-Oxyverbindung und einem Vulkanisationsbeschleuniger, der aus tertiären Aminen, Guanidinen und quaternären Ammoniumsalzen bestehenden Gruppe ausgewählt ist, mischt,
509812/1006
! "24 429 IT""
das Gemisch in ein grosses Reagenzglas füllt, das gefüllte Glas in ein bei 15o°C gehaltenes Ölbad stellt,· einen Spatel aus nichtrostendem Stahl in das Glas steckt, den Spatel auf der Stelle dreht und die Zeit bis zum Gelieren des Gemisches mißt. Eine kürzere Gelzeit zeigt eine schnellere Vulkanisation an.
Das für die Auswahlmethode verwendete Acrylatpolymere besteht aus 48,8 Teilen Äthylacrylat, 48,8 Teilen n-Butylacrylat, o,49 Teilen Methacrylsäure und 1,95 Teilen Vinylbenzylchlorid, wobei es sich um die in den Reaktor eingesetzten Gewichtsmengen der Monomeren handelt. Das Polymerisat hat eine Viskosität (in bulk) von 72o ooo cP, gemessen bei 25°C unter Verwendung eines Brookfield LVT-Viscosimeters bei o,6 UpM mit der Spindel Nr. 4. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle genannt. Die Vulkanisationamittel und Vulkanisationsbeschleuniger sind in Gew.-teilen pro 1oo Teile Polymerisat angegeben.
509812/1006
Teile Vulkanisationsmittel Teile Vu.lkanisationsbeschleuniger
Gelzeit Min.
O CD OO
3,0 Bariumoxyd
6,0 Il
5,0 Il
3,0 Il
5,0 Il
5,0 Il
5,0 Il
5,0 Il
5,0 Il
5,0 Il
5,0 Il
5,0 Il
5,0 Il
5,0 Il
5,0 11
5,0 M
5,0 Il
5,0 U
$
5,0 Bariumhydi
5,0 Il
5,0 V
I
4,0 Bariumcar).
1,0 1,0 0,5
P,5
o,5 o,5 2,o
o,5 Chinuclidin/Salzsäure-Addukt
M Il Il
Dodecylpyridiniumbromid
N-Methylpiperidin/Laurylsulfonsäure-Addukt
■ι μ H
Dicyandiamid
2,4,6-Tri(dimethylaminomethyl)phenol
Ii 11
2,4,6,-Tri(dimethylaminomethyl)phenol/2-Äthylhexansäure-Addukt
Tri-n-Butylamin
N-Methylmorpholin
N-Methylpiperidin
4,4'-Dipyridylpropan
Trimethyl-soja-ammoniumchlorid
(Tetradecyl)trimethylammoniumchlorid
N-Methylpiperidin/2-Äthylhexansäure-Addukt
Tetramethylguanidin/Toluoldiisocyanat-Äddukt
Tetramethylguanidin/2-Benzoylchlorid-Addukt
Trimethyl-soja-anunoniumchlorid
Triniethyl-soja-amrnoniumneodecanoat
Benzyl tr imet hy lanixnoniumalkylbenzo lsulfonat
Tetramethylguanidin/Toluoldiisocyanat-Addukt
17o 1o 17
I80
5o
3o
165
14 38
1o 36
11 1o
CD CO CO
CD CD CX)
O CD CO
5,ο Bleimonoxyd o,5
5,ο •ι o,5
5,ο " 1,o
5,ο Il 1,o
5,ο Il o, 6
5,ο ■ι 1/O
5,ο Calciumoxyd o, 5
5,ο Il 1,o
5,ο Il 1,o
5,ο Il 1,o
5,ο Calciumhydroxyd 1,o
3,ο Magnesiumoxyd 1,o
5,ο Kupfer(II)-oxyd 1,o
1ο,ο Zinkoxyd 1#Q
5,ο Eisen (III)-oxyd 1,o
1ο, ο Dibutylzinnoxyd 1 ,o
Trimethyl-soja-aitunoniumchlorid Trimethyl-soj a-ammoniumtrimethylhexanoat Trimethyl-soja-ammoniumneodecanoat Benzyl tr imet hy lammoniumalkylbenzylsulfonat Benzyltrimethylammoniumborat Benzyltrimethylammoniumhydrogenphosphat
Trimethyl-soja-ammoniumchlorid Trime thyl-soj a-ammoni umneodecanoat Benzyitrimethylammoniumhydrogenphosphat Benzyltrimethylammoniumalkylbenzylsulfonat Trimethyl-soja-ammoniumneodecanoat
Trimethy1-soja-ammoniumneodecanoat Trimethyl-soja-ammoniumneodecanoat
1,o Dodecylpyridiniumbromid
73 I
CJ
I 4429
33o I
12
12o
42
13
14
11
24
78
12
24
32
11o
18o
8
6o

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    (A) einen Acrylatkautschuk, bestehend im wesentlichen aus
    (a) etwa 4o bis 99,8 Gew.-% eines Acrylats der
    Formel ·
    0 CH2=CH-C-O-R'
    in der R1 ein Alkylrest mit 1 bis 18 C-Atomen, ein Alkoxyalkylrest, ein Alkylthioalkylrest oder ein Cyanalkylrest mit 2 bis etwa 12 C-Atomen ist,
    (b)etwa o,1 bis 3o Gew.-% eines halogenhaltigen yinylenkohlenwasserstoffs und/oder eines halogenhaltigen Monomeren, in deir die Halogengruppe um wenigstens 2 C-Atome von einem Sauerstoffatom entfernt ist,
    (c) etwa o,1 bis 2o Gew.-% eines Carboxylgruppen enthaltenden Monomeren und
    (d) bis zu 35 Gew.-% eines copolymerisierbaren Monomeren, das eine endständige Vinylidengruppe enthält, und
    (B) ein Vulkanisationssystem, bestehend im wesentlichen aus
    (a) einer Nichtalkalimetall-Oxyverbindung aus der aus Oxyden, Hydroxyden und Carbonaten von Barium, Blei, Calcium, Magnesium, Strontium, Kupfer, Zinn, Eisen, Zink und Cadmium bestehenden Gruppe und
    (b) einem Vulkanisationsbeschleuniger aus der aus quaternären Ammoniumsalzen, tertiären Aminen und Guanidinen bestehenden Gruppe.
    509812/1006
  2. 2. Acrylatkautschukmischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Acrylatkautschuk aus
    (a) etwa 65 bis 99,6 Gew.-% eines Acrylats, in dem R1 ein Alkylrest mit 1 bis etwa 1o C-Atomen,oder ein Alkoxyalkylrest mit 2 bis etwa 8 C-Ätomen ist,
    (b) etwa o,2 bis 15 Gew.-% eines halogenhaltigen Monomeren, ;
    (c) etwa o,2 bis 1o Gew.-% eines Carboxylgruppen enthaltenden Monomeren und
    (d) bis etwa 1o Gew.-% eines copolymerisierbaren Monomeren, das eine endständige Vinylidengruppe enthält,
    enthalten.
  3. 3. Acrylatkautschukmisohungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Nichtalkalimetall-Oxyverbindung (C) B^riumoxyd, Bariumhydroxyd, Bariumcarbonat, Bleimonoxyd, rotes Bleioxyd, Calciumoxyd, Calciumhydroxyd, Magr.esiumoxyd, Magnesiumhydroxyd, Kupfer(II)-oxyd, Zinkoxyd, Zinkhydroxyd, Eisen(III)-oxyd und/oder Dibutylzinnoxyd enthalten.
  4. 4. Acrylatkautschukmischungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Acrylatkautschuk
    (A) enthalten, der als Bestandteil (a) Äthylacrylat, n-Butylacrylat, 3-Äthylhexylacrylat, Methoxyäthylacrylat und/oder Äthoxyäthylacrylat, als Beatandteil (b) Vinylchloracetat, Allylchloracetat, 2-Chloräthyiacrylat und/oder -methacrylat, 2-Chloräthylvinyläther, 3-Chlorpropylacrylat, Ghlormethylvinylketon, 4-Chlor-2-butenylacrylat und/oder -methacrylat, 2-Chloracetoxyäthylacrylat und/oder -methacrylat, Vinylbenzylchlorid, 5-Chlormethyl-2-norbornen und/oder 5-Chloracetoxymethyl-2-norbornen, als Bestandteil (c) Acrylsäure, Methacrylsäure und/oder Itaconsäure und als Bestandteil (d)
    509812/1006
    Vinylacetat, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Styrol, Acrylnitril, Acrylamid und/oder Diäthylenglykoldiacrylat enthält.
  5. 5. Acrylatkautschukmischung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Bestandteil (B) quaternäre Ammoniumsalze der Struktur
    in der R , R , R und R, Alkylreste, Arylreste, Alkarylreste und/oder Aralkylreste mit 1 bis 18 C-Atomen sind oder zwei oder drei der Reste R , R, , R und R . mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus mit 3 bis 8 C-, N-, 0- und/oder S-Atomen bilden, wobei wenigstens zwei dieser Atome C-Atone sind, und worin X ein Anion einer organischen oder anorganischen Säure ist, worin das saure Wasserstoffatom an ein Halogenatom oder Sauerstoffatom gebunden ist.
  6. 6; Acrylatkautschukmischungen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß X ixi der Formel des quaternären Ammoniumsalzes für Cl", Br , I~, HSO. , H2PO4 , RCOO-, ROSO3", RSO3", H2BO3" oder ROPO3H" steht, worin R ein aliphatischer Alkylrest oder Alkarylrest mit 1 bis 18 C-Atomen ist.
  7. 7. Acrylatkautschmischungen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie als quaternäres Ammoniumsalz Trimethyl-soja-ammoniumchlorid, Dodecylpyridiniumbromid, (Tetradecyl)trimethylammoniumchloria, Trimethyl-soja-ammoniumneodecanoat, Benzyltrimethylammoniumalkylbenzolsulfonat, Trimethyl-soja-ammoniumtrimethylhexanoat, Benzyltrimethylammoniumboroat und/ oder Benzyltrimethylammoniumhydrogenphosphat enthalten.
    509812/1006
  8. 8. Acrylatkautschukmischungen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als tertiäre Amine äli-; phatische Amine, aromatische Amine, heterocyclische Amine und/oder cyclische Methylenamine enthalten.
  9. 9. Acrylatkautschukmischungen nach Anspruch 1 bis 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie Addukte von tertiären Aminen und Säuren oder Vorstufen von tertiären Aminen als tertiäre Amine enthalten.
  10. 10. Acrylatkautschukmischungen nach Anspruch 1 bis 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie als tertiäre Amine 4,4'-Dipyridylpropan, Triäthyldiamin, N-Methylpiperidin, 3-Phenylpropylpyridin, Chinuclidin, 2,4,6-Tri(dimethylaminomethyl)-phenol, Tri-n-butylamin, N-Methylmorpholin und/oder Trimethylamin enthalten.
  11. 11. Acrylatkautschukmischungen nach Anspruch 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Guanidine in Form von Guanidin/Acylchlorid-Addukten oder als Guanidin/ Isocyanat-Addukten enthalten.
  12. 12. Acrylatkautschukmischungen nach Anspruch 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß sis als Guanidine Dicyandiamid und /oder Tetramethy!guanidin enthalten.
    50981 2/ 1 006
DE2442933A 1973-09-17 1974-09-07 Acrylatkautschuke Withdrawn DE2442933A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US398090A US3910866A (en) 1973-09-17 1973-09-17 Acrylate rubber vulcanizable compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2442933A1 true DE2442933A1 (de) 1975-03-20

Family

ID=23573950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442933A Withdrawn DE2442933A1 (de) 1973-09-17 1974-09-07 Acrylatkautschuke

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3910866A (de)
JP (1) JPS5056438A (de)
CA (1) CA1029896A (de)
DE (1) DE2442933A1 (de)
FR (1) FR2243972B3 (de)
GB (1) GB1474061A (de)
IT (1) IT1020811B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4399262A (en) * 1982-04-12 1983-08-16 The B. F. Goodrich Company Acrylate rubber compositions
US4405758A (en) * 1982-05-17 1983-09-20 The B. F. Goodrich Company Vulcanizable acrylate rubber compositions
US4598105A (en) * 1983-09-21 1986-07-01 Amoco Corporation Rubber composition and method
US4602052A (en) * 1983-09-21 1986-07-22 Amoco Corporation Rubber composition and method of incorporating carbon black and a quaternary ammonium coupling agent salt into natural rubber containing compositions
US4806584A (en) * 1986-12-05 1989-02-21 National Distillers And Chemical Corporation Phase transfer compounds as accelerators of soap/sulfur vulcanization
JP2692150B2 (ja) * 1988-07-08 1997-12-17 住友化学工業株式会社 エポキシ基含有加硫性エラストマー組成物
US5066722A (en) * 1989-03-03 1991-11-19 Nippon Paint Co., Ltd. Heat-latent curing catalyst and resin compositions containing the same
US5319036A (en) * 1993-06-23 1994-06-07 Zeon Chemicals U.S.A., Inc. Curing system for polyacrylate rubbers
KR100310169B1 (ko) 1997-09-10 2001-12-15 조민호 4급암모늄인산염화합물및그제조방법
JPH1192614A (ja) * 1997-09-19 1999-04-06 Nippon Mektron Ltd アクリルエラストマー組成物
JP4491103B2 (ja) * 1999-12-27 2010-06-30 株式会社Kri 多分岐高分子、その製造方法、固体電解質及び電気化学素子
TR200402121T4 (tr) * 2001-02-07 2004-10-21 Pirelli Pneumatici S.P.A. Lastik üretimi için işlem, bu işlemle elde edilen lastikler ve bu lastiklerde kullanılan elastomerik bileşimler
JP2004522620A (ja) * 2001-02-07 2004-07-29 ピレリ・プネウマティチ・ソチエタ・ペル・アツィオーニ タイヤの製造方法、その方法により得られるタイヤ、およびそのタイヤで使用されるエラストマー組成物
JP2003286351A (ja) * 2002-03-28 2003-10-10 Tokai Rubber Ind Ltd 耐熱ゴムの加硫接着方法
TWI681978B (zh) * 2018-05-14 2020-01-11 德亞樹脂股份有限公司 可控制硫化時間的羧基聚丙烯酸酯彈性體
JP2023507605A (ja) 2019-12-19 2023-02-24 ヘンケル・アクチェンゲゼルシャフト・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフト・アウフ・アクチェン 湿気硬化性ポリアクリレート組成物およびその使用
CN113754944B (zh) * 2021-06-10 2023-03-03 岭南师范学院 一种高性能多网络结构弹性体及制备方法
CN114989487B (zh) * 2022-05-14 2023-07-28 戴近禹 一种橡胶硫化活性剂及其在橡胶制品替代氧化锌中的应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3492265A (en) * 1966-03-22 1970-01-27 Union Carbide Corp Adhesive resin compositions
DE1938038A1 (de) * 1969-07-26 1971-01-28 Bayer Ag Modifizierte hydrophobe Copolymerisate
US3763119A (en) * 1972-02-16 1973-10-02 Goodrich Co B F Acrylic ester vinylbenzyl chloride elastomers

Also Published As

Publication number Publication date
US3910866A (en) 1975-10-07
CA1029896A (en) 1978-04-18
FR2243972A1 (de) 1975-04-11
JPS5056438A (de) 1975-05-17
GB1474061A (en) 1977-05-18
IT1020811B (it) 1977-12-30
FR2243972B3 (de) 1977-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442933A1 (de) Acrylatkautschuke
EP0488931B1 (de) Kautschukvulkanisate mit verbessertem Hysterese-Verhalten
DE2504251A1 (de) Vulkanisierbare mischungen
DE1745520B2 (de) Verfahren zur herstellung von vulkanisierbaren elastomeren
DE3805792C2 (de) Fluorhaltige Elastomer-Zusammensetzung
EP3212682B1 (de) Vulkanisierbare zusammensetzungen enthaltend epoxygruppenhaltige ethylen-vinylacetat-copolymere
DE3107941C2 (de) &#34;Härtbare Zusammensetzung eines Halogen enthaltenden Polymeren&#34;
EP2471852A1 (de) Vulkanisierbare Zusammensetzungen auf Basis Epoxygruppen-haltiger Nitrilkautschuke
DE2558203A1 (de) Vulkanisierbare polymermischungen
DE2442880A1 (de) Acrylatkautschukmischungen
DE1930526B2 (de) Organische Peroxidverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2954636C2 (de) Vulkanisierbare Copolymere und deren Verwendung
DE2229925A1 (de) Copolymerisate von alkoxyalkylacrylaten, alkylacrylaten und substituierten norbornenverbindungen
DE3247780C2 (de) Härtbare Zusammensetzung von Epichlorhydrinkautschuk und Acrylkautschuk und deren Verwendung
DE3107940A1 (de) &#34;haertbare zusammensetzung eines halogen enthaltenden polymeren&#34;
DE1922443C3 (de) Elastomere Acrylsäureester-Copolymerisate
DE2431556B2 (de) Copolymerisat mit regelloser Verteilung der einpolymerisierten Monomereinheiten
DE2816066A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit siliciumdioxid gefuellten kautschukartigen vulkanisaten und die dabei erhaltenen produkte
DE2445607C3 (de) Stabilisator enthaltende Polyphosphazenmasse
DE2543789A1 (de) Vulkanisierbare mischungen
DE602005004854T2 (de) Vernetzung von carboxyliertem Nitrilpolymeren mit organofunktionnelen Silanen: eine härtbare Weichmacherzusammensetzung
DE1922442C3 (de) Elastomere Acrylsäureester-Copolymerisate
DE2336257A1 (de) Acrylatkautschukmischungen
DE2425310A1 (de) Verbesserte vulkanisierbare kautschukmischungen
DE2557559A1 (de) Vulkanisierbare mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination