DE2442551A1 - Reibungskupplung - Google Patents

Reibungskupplung

Info

Publication number
DE2442551A1
DE2442551A1 DE2442551A DE2442551A DE2442551A1 DE 2442551 A1 DE2442551 A1 DE 2442551A1 DE 2442551 A DE2442551 A DE 2442551A DE 2442551 A DE2442551 A DE 2442551A DE 2442551 A1 DE2442551 A1 DE 2442551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release lever
cutting edge
bearing
beibungskupplung
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2442551A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Allen Flotow
William Howard Sink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE2442551A1 publication Critical patent/DE2442551A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D2013/581Securing means for transportation or shipping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
HENKEL, KERN, FEILER&HÄNZEL
BAYERISCHE HYPOTHEKEN- UND
telex: 05 29 802 HNKL D EDUARD-SCHMID-STRASSE 2 ^SIAb^kÜm™Ihen3318Ä
XCT ppotsi* in Rd\ Λή ^1 07 fin ^n Qi Q"? DRESDNER BANK MÜNCHEN 3 914
TELEFON. (089) 66 3197, 66 30 91 - 92 D-8000 MÜNCHEN 90 POSTSCHECK: MÜNCHEN 162147 -
TELEGRAMME: ELLIPSOID MÜNCHEN " uv/uu «^»,^.^i, sv <S I I r\ r f Λ
Dana Corporation
Toledo, Ohio, V.St.A.
. 5, Sep.
Beibungskupplung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Beibungskupplung und betrifft insbesondere ein verbessertes .Ausrückhebelsystem für eine derartige Kupplung.
Eeibungskupplungen der genannten Art verwenden gegenüber einem Kupplungsdeckel schwenkbar gelagerte Ausrückhebel zur Ausübung einer Betätigungskraft auf eine Kupplungs-Druckplatte zwecks Betätigung der Kupplung. Obgleich diese allgemeine Kupplungsart bisher als sehr zufriedenstellend angesehen wurde, wird es infolge der ständig zunehmenden Leistungen, d.h. Kupplungsbelastungen, immer schwieriger, eine zufriedenstellende und wirtschaftliche Abstütz- oder Lagerfläche für die Ausrückhebel zu gewährleisten, derart, daß eine möglichst geringe Reibung zwischen der· Angriffläche des Hebels und dem Schwenkzapfen vorhanden ist. Typischerweise ragen bei derartigen Vorrichtungen mehrere Ausrückhebel in Eadialrichtung, wobei die Innenenden dieser Hebel gemeinsam durch eine Ausrückmuffe betätigbar sind. Ein mittlerer Abschnitt jedes Hebels ist dabei durch einen in einem Kupplungsdeckel befestigten, runden Schwenkzapfen angelenkt, wobei der Deckel seinerseits an einem Schwungrad befestigt und mit ihm mitdrehbar ist. Die Außen- oder Wirkenden der
Hz/Bl/Eo -
509811/0361
Hebel sind mit einer Druckplatte verbunden, so daß die Hebel-Außenenden beim Verschwenken der Ausrückhebel um die Schwenkzapfen eine Kraft gegen die Druckplatte ausüben, durch welche die Kupplung ausgerückt wird.
Bei der- beschriebenen Konstruktion besteht ein deutlicher Nachteil darin, daß mit der Verwendung eines feststehenden Schwenkzapfens runder Querschnittsform Eeibung verbunden ist, weil die Abstütz- oder lagerteile der Ausrückhebel tatsächlich an der gesamten Umfangsfläche des betreffenden Schwenkzapfens angreifen. Bei der Schwenkbewegung der Hebel zwischen der Einrück- und der Ausrückstellung der Kupplung wird ein erheblicher !Reibungswiderstand erzeugt, durch den d ie Betriebslebensdauer der Kupplungskonstruktion verkürzt wird und welcher einen erhöhten Pedaldruck zum Ausrücken der Kupplung erfordert.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, die in den Ausrückhebel-Schwenklagern einer solchen Kupplung auftretende Reibung beträchtlich zu vermindern und eine Kupplungskonstruktion zu schaffen, bei welcher der Eeibungswiderstand nahezu auf einen Wert herabgesetzt wird, bei dem er praktisch vollständig beseitigt ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Reibungskupplung mit einem drehbaren Kupplungsgehäuse, einer mit dem Gehäuse mitdrehbaren Druckplatte, einer zwischen das Gehäuse und die Druckplatte eingefügten Eeibscheibe sowie mehreren angelenkten Ausrückhebeln zur Bewegung der Druckplatte relativ zum Gehäuse erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schwenklager für die einzelnen Ausrückhebel ein Element mit einer Schneidkante bzw. einem Schneidenlager, die bzw. das an einer Lagerfläche des Ausrückhebels angreift, und mindestens eine am Ausrückhebel
509811/0361
ausgebildete und an einer Lagerfläche des Elements angreifende Schneidkante "bzw. Schneidenlager aufweist, wobei die jeweiligen Schneidenlager linear aufeinander ausgerichtet sind.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine Stirnseitenansicht einer !Reibungskupplung mit Merkmalen nach der Erfindung, vom Abtriebswellenende her gesehen, in welcher gewisse Teile der besseren Übersichtlichkeit halber weggebrochen sind,
Fig. 2 einen .Schnitt längs der Linie 2-2 in pig. 1 dirch die in ihrer normalen Einrückstellung befindliche Kupplung,
Fig. 3 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene, Fig. 2 ähnelnde Teilansicht, in welcher sich die Teile der Kupplung in der Ausrückstellung befinden,
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Belastung in Abhängigkeit vom Ausschlag bei einer einen herkömmlichen Eollstif.t als Schwenkzapfen verwendenden Kupplung,
Fig. 5 eine Fig. 4 ähnelnde graphische Darstellung, welche die mit einem erfindungsgemäßen Schneidkanten-Schwenkzapfen erzielten Ergebnisse veranschaulicht,
Fig. 6 eine Aufsicht auf einen Ausrückhebel gemäß der Erfindung,
509811/0361
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 in fig. 6,
Fig. 8 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Schwenkzapfens und
Fig. 9 eine Seitenansicht des Schwenkzapfens gemäß Fig. 8, von der rechten Seite her gesehen.
Die in den Figuren und insbesondere in Fig. 1 und 2 dargestellte federbelastete Eeibungskupplung 10 ist mit einem drehbaren Schwungrad 12 mitdrehbar verbunden. Das Schwungrad 12 stellt dabei das Antriebselement dar, das auf an sich bekannte Weise am hinteren Ende einer Kurbelwelle 14 montiert ist, welche ihrerseits einer Antriebsmaschine, etwa einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine, betrieblich zugeordnet ist. Das Abtriebselement besteht aus einer Ausgangsoder Abtriebswelle 16, die sich in Eückwärtsrichtung in das Gehäuse eines nicht dargestellten Getriebes hinein erstreckt. Die Kupplung 10 dient dabei zur Herstellung einer Antriebsverbindung zwischen dem Schwungrad 12 und der Abtriebswelle 16.
Genauer gesagt, weist die Kupplung 10 eine Halterung bzw. einen Kupplungsdeckel 18 auf, der mittels einer Anzahl von Schrauben 20 am Umfangsrandabschnitt des Schwungrads 12 befestigt ist, so daß sich Deckel 18 und Schwungrad 12 gemeinsam drehen. Schwungrad 12 und Deckel 18 bilden mithin zusammen ein Gehäuse für die darin enthaltenen Kupplungsteile, und sie können zusammen als Antriebseinrichtung der Kupplung angesehen werden.
Die nur teilweise dargestellte Abtriebswelle 16 kann abwechselnd vom Schwungrad 12 getrennt oder in Antriebsverbindung mit ihm eingekuppelt werden, und sie ist bei der
509811/0361
dargestellten Ausführungsform an ihrem Vorderende mittels eines Lagers 22 im Schwungrad 12 gelagert, so daß sie vergleichsweise reibungsarm relativ zum Schwungrad drehbar ist. Die Abtriebswelle 16 erstreckt sich in Axialrichtung vom Lager 22 rückwärts, wobei sie eine kreisförmige Zentralbohrung 24 im Kupplungsdeekel 18 durchsetzt.
Eine !Reibscheibe 26 ist durch Keilverzahnung mit dem Vorderende der Abtriebswelle 16 verbunden, so daß sie mit letzterer mitdrehbar und axial zu ihr verschiebbar ist. Die Eeibscheibe 26 ist in der Weise zwischen dem Schwungrad 12 und einer Druckplatte 28 angeordnet, daß die Eeibscheibe 26 bei einer Axialverlagerung der Druckplatte 28 gegen das Schwungrad 12 einen Kraftschluß zwischen diesen Teilen herstellt, so daß sich das Schwungrad 12 und die Abtriebswellß 16 gemeinsam drehen. Die Druckplatte 28 besitzt eine kreisförmige Gestalt und weist mehrere rückwärts und axial abstehende Ansätze bzw. Mitnehmerlappen 30 auf, die an ihrer Außenumfangskante ausgebildet sind und in entsprechend angepaßte Schlitze 32 in der Halterung bzw. im Deckel 18 eingreifen. Die Mitnehmerlappen 30 dienen zur Antriebskraftübertragung von der Halterung bzw. vom Deckel 18 auf die Druckplatte 28.
Zum Einrücken der Kupplung ist eine allgemein mit 34 bezeichnete Hebelanordnung vorgesehen, die mit der Druckplatte 28 zusammenwirkt. Die Hebelanordnung weist mehrere jeweils radial verlaufende, auf Umfangsabstände verteilte Kupplung-Ausrückhebel 36 auf, von denen jeder zwischen seinen Enden mittels eines neuartigen, messerkantenartigen Schwenkzapfens 38 an der Halterung bzw. am Deckel 18 angelenkt ist. Die Schwenkzapfen 38 sind gegenüber dem Deckel 18 starr festgelegt, indem ihre Außenenden 38 in entsprechend geformte Öffnungen 40 eingreifen, die in Abstand voneinander besitzenden, einander gegenüberliegenden Montageflanschen 42 ausgebildet sind. Die
509811/0361
einstückig mit der Halterung bzw. dem Deckel 18 ausgebildeten Flansche 42 gehen in Axialriohtung rückwärts vom Deckel 18 ab, so daß eine zweckmäßige Lagerungseinrichtung für jeden Ausrückhebel 36 gebildet wird» Die Art sowie das Verfahren der Anbringung des Schwenkzapfens 38 am Kupplungsdeckel 18 wird später noch näher erläutert werden. Das in Eadialrichtung äußerste Ende 44 jedes Ausrückhebels 36 ist gemäß Fig. 2 im Querschnitt ausgespart, so daß es einen versetzt angeordneten Angriff- bzw. Abstützabschnitt 46 bildet. Dieser Abschnitt 46 vermag sich jeweils gegen einen Kopf 48 eines von mehreren Schraubbolzen 50 abzustützen, die in die Mitnehmerlappen 30 der Druckplatte 28 eingeschraubt sind. Jeder Schraubbolzen 50 ist in Axialrichtung verstellbar, und er wird in seiner Einstellposition mittels einer Kontermutter 52 und einer bündig mit der Rückseite des Mitnehmerlappens 30 abschließenden Sicherungsscheibe £> fixiert.
Der Kopf 48 des betreffenden Schraubbolzens 50 ist mittels einer Federklammer 56 mit dem in Badialrichtung äußeren Ende 44 des zugeordneten Ausrückhebels 36 verbunden. Die Federklammer 56 besitzt dabei einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt, dessen Schenkel 58 den Befestigungsabschnitt bildet, der mit einem Schlitz zur Aufnahme des Schraubbolzens 50 versehen ist. Ein zweiter Schenkel 60 der Federklammer erstreckt sich in Auswärtsrichtung parallel zum Schraubbolzen 50 und weist einen hakenförmigen Endabschnitt 62 auf, dessen Ende 64 eine Linienschwenkberührung mit dem hakenförmigen äußeren Endabschnitt des Ausrüokhebela 36 herstellt. Diese Konstruktion ist in der US-PS 3 539 047 näher erläutert. Die Federklammer 56 gewährleistet weiterhin eine ratterfreie Bewegungscharakteristik der Druckplatte 28, ein einwandfreies Ausrücken derselben und gewünschtenfalls eine leichte Herausnahme der Federklammer zur Einstellung der
509811/0381
Kupplung 10 mittels der Schraubbolzen 50. Bas Ausrücken der Druckplatte 28 erfolgt selbstverständlich durch ein nicht dargestelltes Ausrücklager, welches die in Badialrichtung inneren Enden 66 der einzelnen Ausrückhebel 36 in Axialrichtung nach links beaufschlagt.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind Mittel vorgesehen, um die Ausrückhebel 36 und somit auch die Druckplatte 28 ständig in Eingriff mit dem Schwungrad 12 zu drängen. Zu diesem Zweck sind die inneren Enden 66 der Ausrückhebel 36 über abgewinkelte Lenker 70 mit einer Ausrückplatte 76 verbunden· Die Ausrückplatte 76 besitzt eine dreieckige Form, und sie ist mit axialem Abstand vom Kupplungsdeckel 18 angeordnet, wobei Federmittel dazwischengefügt sind, welche ■die Ausrückplatte 76 ständig in Axialrichtung vom Kupplungsdeckel 18 wegdrängen. Die abgewinkelten lenker 70 sind mit ihren Innenenden über eine Nase 68 mit den Ausrückhebeln 36 verbunden. Diese Rase erstreckt sich unter einem Winkel in Bückwärtsrichtung vom Hauptabschnitt des betreffenden Ausrückhebels 36 hinweg. Jeder Lenker 70 weist eine querverlaufende Öffnung bzw. Ausnehmung 72 auf, welche die Nase des betreffenden Ausrückhebels 36 zur Verbindung seines Innenendes mit dem Ausrückhebel 36 aufnimmt. Das Yorderende des Lenkers 70 ist in Radial- und Axialriohtung eingezogen, wodurch gewährleistet wird, daß der betreffende Lenker 70 und der zugeordnete Ausrückhebel 36 bei der Betätigung der Kupplung in Eingriff miteinander bleiben, und.wodurch außerdem eine Schneidenlagerung für die Schwenkbewegung des Lenkers 70 gebildet wird. Der Lenker 70 erstreckt sich sowohl radial auswärts als auch axial rückwärts vom zugeordneten Ausrüokhebel 36 weg, so daß er unter Abwinke lung eier Ausrückplatte 76 verbunden ist. Die Ausrückplatte 76 ist mit einer Zentralbohrung versehen, welche tqji der Abtriebswelle 16 durchsetzt wirde
50981 1/0361
-8- 24A2551
Um das rückwärts ragende Ende des Lenkers 70 mit der Ausrückplatte 76 zu verbinden, ist der äußere, rückwärtige Endteil des Lenkers 70 mit einem abgewinkelten Ende 80 versehen, das so gebogen ist, daß es sich radial auswärts und vorwärts in Sichtung auf den Ausrüokhebel 36 erstreckt. Das abgewinkelte Ende 80 ist unter Halterung in einen querverlaufenden Schlitz 82 in der Ausrückplatte 76 eingesetzt, wobei es an den Seiten von zwei Aussparungsabschnitten 84 in der Ausrückplatte 76 anliegt. Durch diese Anlage wird eine einwandfreie Ausrichtung des Lenkers 70 relativ zur Ausrückplatte 76 sichergestellt und außerdem gewährleistet, daß die Ausrückplatte und der Lenker bei der Betätigung der Kupplung 10 in ihrer Zusammenbaulage bleiben. Außerdem wird hierdurch eine Schneidenlagerung für die Schwenkbewegung des Lenkers 70 gebildet.
In Radialrichtung jedem Lenker 70 gegenüberliegend sind zwischen der Ausrückplatte 76 und dem Kupplungadeekel 18 die erwähnten Federmittel angeordnet, welche die Ausrüokplatte 76 in Axialrichtung vom Kupplungsdeckel 18 wegdrängen. Genauer gesagt, besitzen die Federmittel jeweils die Form von zwei Druckfedern 86, welche sich über die Ausrückplatte 76 und die Lenker 70 an den Innenenden 66 der Ausrückhebel 36 abstützen und dadurch die Kupplung 10 normalerweise im Einrückzuatand halten. Die Ausrückplatte 76 dient somit zur Übertragung der Einrückkraft der Druckfedern 86 auf die Ausrückhebel 56 über die Eeihe von abgewinkelten Lenkern 70.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist somit ersichtlich, daß die Lenker 70 die Ausrückhebel 36 in Axialrichtung rückwärts beaufschlagen, da sie durch die Kraft der die Ausrückplatte 76 in der gleichen Richtung beaufschlagenden Federn 86 in diese Richtung gedrückt werden. Die Ausrtickplatte 76 zieht dabei die Lenker 70 in Axialriohtung rückwärts. Da diese Lenker
509811/0361
jeweils auf gleiche Abstände von 120° voneinander angeordnet sind, und die Federeinrichtungen 86 auf die gleichen Umfangsabstände verteilt -sind, verlagert sich die Ausrückplatte ersichtlicherweise axialparallel, wenn sich die Federn 86 während der Bewegung zwischen der Einrückstellung, der Ausrückstellung und der Verschleißstellung ausdehnen und verkürzen. Außerdem ist ersichtlich, daß sich die einzelnen lenker 70 während der Bewegung der Druckplatte 28 zwischen den genannten Stellungen relativ zu den zugeordneten Ausrückhebeln 36 verschwenken, so daß die die Ausrückhebel 36 beaufschlagende, als Kupplungsdruck für die Druckplatte 28 zur Verfügung stehende Wirkkraft eine Funktion sowohl des relativen Zusammendrückzustands der Federn 86 als auch der Geometrie bzw. der mechanischen Übersetzung darstellt, welche durch die erfindungsgemäße Winkellage der Lenker 70 relativ zu den Ausrückhebeln 36 gewährleistet wird.
Bezüglich der weiteren Einzelheiten der vorstehend umrissenen Konstruktion sei auf die US-PS 3 520 388 hingewiesen.
Im folgenden sind nunmehr die die Hebelanordnung 34 bildenden Teile und speziell der Schwenkzapfen 38 gemäß den Fig. und 9 beschrieben. Jeder Schwenkzapfen 38 besitzt dabei die Form eines langgestreckten Elements, das parallele Ober- und Unterseiten besitzt. Der Schwenkzapfen 38 ist in seiner einen Seitenfläche neben seinen Enden mit zwei auf Abstand stehenden Schlitzen bzw. Aussparungen 88 versehen. Das langgestreckte Element ist in die Öffnungen 40 in den zugeordneten Montageflanschen 42 des Kupplungsdeckels 18 eingesetzt, wobei diese Flansche innerhalb der Schlitze bzw. Aussparungen 88 liegen. Auf diese Weise ist das langgestreckte Element gegen eine Verschiebung in Richtung seiner Längsachse gesichert. Auf der gegenüberliegenden Seite des langgestreckten Elements ist eine abgewinkelte Fläche 90 in der Weise maschinell ausge-
509811/0361
bildet, daß eine Schneidkante oder Messerkante festgelegt wird, welche durch zwei Abstand voneinander besitzende, nach außen ragende Ansätze 92 und 92a unterbrochen ist. Die Ansätze 92 sind in Axialrichtung etwae einwärts von den Führungs-Schlitzen 88 und diesen gegenüberliegend angeordnet, während die Schräg- bzw. Winkelfläche 90, wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich ist, unter einem so großen Winkel ausgebildet ist, daß sich die Ausrückhebel 36 über ihren größten Winkelbetrag verschwenken können, ohne an dieser Fläche anzustoßen.
Die Schräg- bzw. Winkelfläche bildet eine scharfe, längsverlaufende Schneide 102, welche sich praktisch über die Gesamtlänge des Schwenkzapfens 38 erstreckt und nur an den Stellen der Ansätze 92 und 92a unterbrochen ist. Wie durch die Linie X-X in Fig. 6 angedeutet, vermag sich die Schneide 102 an eine flache Lage/fläche 104 des zugeordneten Ausrückhebels 36 über praktisch dessen gesamte Breite anzulegen. Die Schneide 102 liegt dabei längs der linie X-X mit einer Punkt- oder Linienberührung an, wodurch die Beibung zwischen den miteinander zusammenwirkenden Lageflächen auf ein äußerstes Minimum herabgesetzt wird.
Die in den Planschen 42 des Kupplungsdeckels 18 ausgebildeten Öffnungen 40 besitzen im wesentlichen rechteckige Form. Der Schwenkzapfen 38 kann ungehindert durch diese öffnungen 40 hindurchgeführt werden, wenn die Druckfedern 86 belastet sind. Die Führungs-Schlitze 88 sind dabei für das Eingreifen in diese Öffnungen 40 in der Weise ausgespart, daß der Schwenkzapfen 38 an einer Drehbewegung gehindert wird, wenn eine Drehkraft auf die Ausrückhebel 36 einwirkt. Nach dem entsprechenden Einsetzen des Schwenkzapfens in die Öffnung 40, so daß seine Schlitze bzw. Aussparungen 88 mit den Flanschen 42 übereinstimmen, werden die Federn entlastet, wodurch der
509811/0361
Schwenkzapfen 38 nach außen gedrängt wird. Infolge dieser Auswärtsverlagerung des Schwenkzapfens 38 können sich die an seiner schmalen Bückseite vorgesehenen, Abstand voneinander besitzenden Aussparungen 88 unter der Kraft der Federn in Eingriff mit den Bückseiten der Öffnungen 40 verlagern, so daß der Schwenkzapfen 38 bei freigegebenen Druckfedern gegenüber dem Kupplungsdeckel 18 starr arretiert bzw. fixiert ist. Der Schwenkzapfen 38 wird mithin durch die Druckfedern 86 in Einbaulage gehalten, wodurch die Notwendigkeit für ein Anschweißen oder Annieten des Schwenkzapfens 38 in den Öffnungen 4-0 entfällt.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Schneidenfläche 102 des Schwenkzapfens 38 an zwei Stellen zwischen den Außenenden des Schwenkzapfens 38 durch die Ansätze 92 unterbrochen. Diese Ansätze 92 vermögen in auf sie ausgerichtete, Abstand voneinander besitzende Taschen bzw. Aussparungen 100 in der flachen Lagerfläche 104 des betreffenden Ausrückhebele 36 einzugreifen, so daß sie als Führungsmittel für die Ausrichtung des Ausrückhebels dienen.
Jeder Ansatz 92 weist eine plane Oberfläche auf, die mit einer durch einen Hinterschnitt 108 im Ausrückhebel gebildeten Messerkante bzw. Schneide in Berührung steht, die an der der Schneide 102 des Schwenkzapfens 38 benachbarten Fläche des Ausrückhebels 36 angeordnet ist, so daß die Schneiden 102 und 108 linear miteinander fluchten bzw. gleichlaufend sind. Da die Schneide des Schwenkzapfens 38 und die Schneide des Ausrückhebels 36 linear aufeinander ausgerichtet sind, erfolgt die Schwenkbewegung des Ausrückhebele relativ zum Schwenkzapfen praktisch ohne jegliche Beibungswiderstandberührung entweder zwischen der Schneide 102 des Sohwenkzapfene 38 und der gegenüberliegenden Flachseite des Ausrtickhebela· oder zwischen der Schneide 108 des Ausrückhebels und der Plan-
50981 1/0361
fläche des zugeordneten Ansatzes 92. Auf diese Weise ist der Eeibungswiderstand zwischen dem Schwenkzapfen und dem Ausrückhebel in einem solchen Ausmaß vermindert, daß er in der Praxis als nicht mehr vorhanden betrachtet werden kann0 Durch die Ausschaltung dieser Eeibungsberührung wird selbstverständlich ein Abrieb an einer der Schneiden oder der zugeordneten Lagerflachen im größtmöglichen Ausmaß verringert, so daß das Lager selbst eine verlängerte, vorher bestimmbare Betriebslebensdauer besitzt, während welcher nur eine geringe oder gar keine Erhöhung des Beibungswiderstands gegenüber einer Bewegung des Ausrückhebels auftritt.
Im folgenden sind die Ausrückhebel 36 näher erläutert. Wie am besten aus Pig. 6 ersichtlich ist, besitzt der Ausrückhebel 36 annähernd dreieckige Konfiguration, und er besteht aus einem muldenprofilförmigen Blechpreßteil. Zur Anbringung des Ausrückhebels 36 an der Halterung bzw. am Kupplungsdeckel 18 wird der Ausrückhebel 36 zwischen die auf Abstand stehenden Flansche 42 eingesetzt. Neben dem hakenförmigen Außenendabschnitt 44 des Ausrückhebels 36 ist eine sich vollständig über seine Bückseite erstreckende, flache lagerfläche 104 vorgesehen. In dieser flachen Lagerfläche 104 sind die auf Abstand voneinander stehenden Taschen bsw. Aussparungen 100 vorgesehen, die in der Weise ausgestanzt oder anderweitig ausgebildet sein können, daß hochstehende Führungen 106 zurückbleiben. Eine dritte Tasche bzw. Aussparung 100a ist auf ähnliche Weise unter Festlegung einer zentralen, hochstehenden bzw. erhabenen Führung 106a ausgebildet. Wie aus der Seitenansicht aus Fig. 7 hervorgeht, sind diese Führungen 106 und 106a sowie die Innenflächen 108 der Öffnungen 100 parallel zueinander abgewinkelt, um eine Behinderung der Ansätze 92 in diesem Bereich zu verhindern, wenn die Ausrückhebel 36 in die Kupplung-Ausrückstellung verschwenkt werden. Die Führungen 106 selbst sowie ihre Winkelstellungen können
50981 1/0361
erforderlichenfalls im Zusammenwirken mit der "benachbarten Fläche des Schwenkzapfens 38 dazu dienen, die Ausrückhebel 36 an einem Herausschlagen zu hindern, das zu einer Fehlbetätigung oder Beschädigung des Ausrückhebels führen könnte, beispielsweise zu einem Verbiegen oder einem Überausschlag. Weiterhin dienen diese Führungen 106 zur Verhinderung einer unerwünschten Bewegung der Ausrückhebel 36 während des Versands sowie zur Begrenzung eines Hebelausschlags in der Verschleißstellung. Zudem können diese Führungen 106 den zusätzlichen Sicherheitsfaktor bieten, daß die Ausrückhebel an einer Verlagerung aus ihrer Einbaustellung gehindert werden.
Bei einer Betrachtung des in Fig. 6 dargestellten Ausrückhebels 36 ist ohne weiteres ersichtlich, daß sich die mit der Schneide 102 des Schwenkzapfens 38 in Berührung bringbare, durch die Linie X-X angedeutete Fläche 104 über die Gesamtbreite des Ausrückhebels 36 erstreckt und nur an der Stelle der Öffnungen bzw. Taschen 100 unterbrochen ist.
Versuche haben gezeigt, daß mit der erfindungsgemäßen Ausrückhebe lanordnung zufriedenstellend die bisherigen Probleme ausgeschaltet werden können, da mit dieser Ausrückhebelanordnung 500 000 Betatigungszyklen durchgeführt werden konnten, ohne daß sich Verschleiß- oder Ausfallerscheinungen zeigten.
In den Fig. 4 und 5 sind graphisch die Ergebnisse von Vergleichsversuchen dargestellt. Dabei zeigt Fig. 4 die Ergebnisse eines Versuchslaufs mit einem Ausrückhebelsystem unter Verwendung eines herkömmlichen runden Schwenkzapfens, während Fig. 5 die Versuchsergebnisse für den Fall eines erfindungsgemäßen Ausrückhebelsystems veranschaulicht. Ein Vergleich der bei diesen Versuchen ermittelten Eeibungsbereiche zeigt ohne weiteres, daß die die erfindungsgemäß verbesserte Schneidenlagerkonstruktion verwendende Anordnung
50981 1 /0361
wesentlich zufriedenstellender ist als eine Vorrichtung, welche einen herkömmlichen Schwenkzapfen von rundem Querschnitt verwendet.
Die wesentlichen Einzelheiten gehen ohne weiteres aus diesen graphischen Darstellungen hervor, so daß eine weitere Erläuterung dieser Einzelheiten nicht notwendig zu sein scheint.
Im Betrieb wird bei eingerückter Kupplung 10 die Antriebskraft durch die fest gegen das Schwungrad 12 angedrückte Druckplatte vom Schwungrad 12 auf die Eeibscheibe 26 übertragen, welche dann die Antriebskraft auf die Abtriebswelle 16 überträgt. Die Drehbewegung der Druckplatte 28 wird dann gleichzeitig durch den Eingriff der Mitnehmerlappen 30 der Druckplatte 28 in die Mirtnehmerschlitze 32 im Kupplungsdeckel 18 auf letzteren übertragen.
Das Ausrücken der Kupplung 10 erfolgt, wenn die Innenenden 44 der Ausrückhebel 36 in Eichtung auf das Schwungrad 12 verlagert werden. Infolge dieser Bewegung verschwenken sich die Ausrückhebel 36 um das Schneidenlager 102 der Schwenkzapfen 38, so daß die Außenenden 44 der Ausrückhebel 36 über, die Federklammer 56 und den Schraubbolzen 50 die Druckplatte 2© vom Schwungrad 12 wegziehen und dabei die Kupplung 10 gegen die Kraft der Druckfedern 86 ausrücken»
Wenn der auf die Innenenden 44 der Ausrückhebel 36 einwirkende Druck aufgehoben wird, können sich die Druckfedern 86 wieder ausdehnen und den Eingriff zwischen der Druckplatte und der Eeibscheibe 26 sowie dem Schwungrad wieder herstellen, wodurch die Antriebsverbindung zwischen dem Schwungrad und der Abtriebswelle 16 wieder hergestellt wird.
50981 1/0361
Beim Ausrücken der Kupplung ist beim Verschwenken der Ausrückhebel 36 um die Schneidenlager 102 der Schwenkzapfen 38 herum ersichtlicherweise nur eine sehr geringe Ausrückkraft erforderlich, weil jegliche Eeibungsberührung zwischen den einander berührenden Flächen ausgeschaltet ist. Beim Verschwenken der Ausrückhebel 36 um das Schneidenlager 102 können sich außerdem die Ansätze 92 des Schwenkzapfens 38 ersichtlicherweise frei in den Öffnungen bzw. Aussparungen im betreffenden Ausrückhebel bewegen. Zudem gewährleisten bei der Ausrückhebelbewegung die an den Ausrückhebeln 36 vorgesehenen Führungen 106 eine einwandfreie Ausrichtung der Ausrückhebel unter allen Betriebsbedingungen.
Ersichtlicherweise wird somit mit der Erfindung eine echte Schneidenlagerkonstruktion geschaffen, die eine Punkt- bzw. Linienberührung mittels einer an der flachen Lagerfläche angreifenden, scharfen Schneide 102 herstellt. Die erfindungsgemäße Konstruktion ist somit gegenüber den bekannten Konstruktionen dadurch verbessert, daß die Schneidkantenberührung durch Ausnutzung praktisch der vollen Länge des Schwenkzapfens erheblich vergrößert ist.
Ein anderes, wesentliches Merkmal der Erfindung liegt in der einfachen und zwangsläufigen Halteeinriohtung für die Ausrückhebel, durch welche die bei der Kupplungsbetatigung auf die Ausrückhebel einwirkende Fliehkraftwirkung verminde.pt wird.
50981 1/0361

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    iΛ Beibungskupplung mit einem drehbaren Kupplungsgehäuse, einer mit dem Gehäuse mitdrehbaren Druckplatte, einer zwischen das Gehäuse und die Druckplatte eingefügten Beibscheibe sowie mehreren angelenkten Ausrückhebeln zur Bewegung der Druckplatte relativ zum Gehäuse, dadurch gekennzeichnet , daß das Schwenklager für die einzelnen Ausrückhebel (36) ein Element (38) mit einer Schneidkante bzw. einem Schneidenlager (90, 102), die bzw. das an einer Lagerfläche (104) des Ausrückhebels angreift, und mindestens eine am Ausrückhebel ausgebildete und an einer Lagerfläche (92) des Elements (38) angreifende Schneidkante bzw. Schneidenlager (108) aufweist, wobei die jeweiligen Schneidenlager linear aufeinander ausgerichtet sind.
  2. 2. Beibungskupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (38) langgestreckt und an einem vom Kupplungsgehäuse getragenen Deckel (18) derart befestigt ist, daß eine Drehung um seine Längsachse verhindert wird·
  3. 3. Beibungskupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidenlager des Elements durch mindestens einen Ansatz oder Vorsprung unterbrochen ist, der die Lagerfläche für das Schneidenlager des Ausrückhebels bildet und der eine Planfläche aufweist, welche in einer das Schneidenlager des Elements einschließenden Ebene liegt.
  4. 4. Beibungskupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenkanten des Ansatzes oder Vorsprungs dicht an den Seitenkanten der im Ausrückhebel vorgesehenen
    50981 1/0361
    Öffnung oder Aussparung angeordnet sind, so daß der Ausrückhebel gegen eine Querbewegung zum langgestreckten Element festgelegt ist.
  5. 5. Beibungskupplung nach Anspruii 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ansätze oder Vorsprünge mit jeweils einer Planfläche vorgesehen sind, die in einer gemeinsamen, das Schneidenlager des genannten Elements einschließenden Ebene angeordnet sind, und daß die jeweiligen Ansätze oder Vorsprünge in Öffnungen im Ausrückhebel eingesetzt sind, die jeweils ein Schneidenlager aufweisen.
  6. 6. Beibungskupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element in einstückig mit dem Deckel ausgebildeten Flanschen festgelegt ist.
  7. 7. Beibungskupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Element in den Flanschen ausgebildete Öffnungen durchsetzt, welche eine dem Querschnitt dieses Elements komplementäre Form besitzen.
  8. 8. Beibungskupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Element mit Aussparungen versehen ist, welche auf die Flansche ausgerichtet sind und in welche die Flansche eingreifen, und daß die Flansche das genannte Element gegen eine Verschiebung in Bichtung seiner Längsachse sichern.
    50981 1 /0361
    Leerseite
DE2442551A 1973-09-05 1974-09-05 Reibungskupplung Ceased DE2442551A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US394539A US3891072A (en) 1973-09-05 1973-09-05 Clutch lever with low friction pivot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2442551A1 true DE2442551A1 (de) 1975-03-13

Family

ID=23559377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442551A Ceased DE2442551A1 (de) 1973-09-05 1974-09-05 Reibungskupplung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3891072A (de)
JP (1) JPS581290B2 (de)
AR (1) AR202725A1 (de)
BR (1) BR7407354D0 (de)
DE (1) DE2442551A1 (de)
ES (1) ES429780A1 (de)
FR (1) FR2242599B1 (de)
GB (1) GB1477498A (de)
IN (1) IN139921B (de)
IT (1) IT1020471B (de)
SE (1) SE409136B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7082661B2 (en) * 2002-12-04 2006-08-01 Ace Manufacturing & Parts Company Centrifugally assisted clutch

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583621A (en) * 1948-08-28 1952-01-29 Borg Warner Clutch lever assembly
US2920731A (en) * 1956-06-28 1960-01-12 Borg Warner Friction clutch
US3300007A (en) * 1964-01-16 1967-01-24 Ford Motor Co Disk clutch particularly for motor vehicles
US3308913A (en) * 1964-09-11 1967-03-14 Borg Warner Clutch
US3417844A (en) * 1967-02-08 1968-12-24 Borg Warner Clutch actuating mechanism
JPS4531458Y1 (de) * 1969-01-27 1970-12-03
US3520388A (en) * 1969-03-17 1970-07-14 Dana Corp Clutch offering lowered clutch disengaging force and wear compensation
US3653475A (en) * 1970-06-01 1972-04-04 W Vincent Thelander Friction clutch

Also Published As

Publication number Publication date
IN139921B (de) 1976-08-21
BR7407354D0 (pt) 1975-09-09
US3891072A (en) 1975-06-24
AR202725A1 (es) 1975-07-15
SE7411134L (de) 1975-03-06
IT1020471B (it) 1977-12-20
SE409136B (sv) 1979-07-30
JPS581290B2 (ja) 1983-01-11
FR2242599A1 (de) 1975-03-28
JPS5053755A (de) 1975-05-13
FR2242599B1 (de) 1980-04-18
GB1477498A (en) 1977-06-22
ES429780A1 (es) 1976-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920932C2 (de) Verschleißkompensator für eine federbetätigte Reibscheibenkupplung
DE3427091C2 (de)
DE102005001832A1 (de) Automatgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2121919C3 (de) Reibungskupplung
DE2429602A1 (de) Reibungskupplung mit verschleissausgleich
DE3237809A1 (de) Reibkupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102018105743A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung mit einer Tellerfeder zur Erzeugung eines Reibwiderstandes; Kupplungsscheibe sowie Antriebsstrang
DE3227809A1 (de) Drehschwingungsdaempfer, insbesondere fuer mit drehmomentenwandlern ausgeruestete kraftfahrzeugantriebe
DE1575830B2 (de) Reibungskupplung
DE1675234A1 (de) Reibkupplung mit Daempfungsnabe
DE3142107A1 (de) &#34;vorrichtung fuer eine kupplung&#34;
EP0103825A2 (de) Elastische Kupplung
DE19610049B4 (de) Fliehkraftkupplung
DE1475308B2 (de) Federbelastete Reibungskupplung
DE1284718B (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Zweischeibenkupplungen
DE2442551A1 (de) Reibungskupplung
DE3418219A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von torsionsschwingungen, insbesondere reibkupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3022596A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung sowie diese aufweisende reibungskupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeug
DE1425193A1 (de) Reibungskupplung
DE3304593C2 (de) Nachstell- und Zentriervorrichtung für Servobremsen
DE102007042810A1 (de) Anordnung zur axialen Abstützung einer Endlamelle eines Lamellenpaketes mittels eines Sprengringes
DE916368C (de) Elektrischer Anlassmotor fuer Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
DE2552897A1 (de) Kupplung
DE7934135U1 (de) Kupplung
DE102009042077B4 (de) Reibungskupplung mit Nachstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8131 Rejection