DE2552897A1 - Kupplung - Google Patents

Kupplung

Info

Publication number
DE2552897A1
DE2552897A1 DE19752552897 DE2552897A DE2552897A1 DE 2552897 A1 DE2552897 A1 DE 2552897A1 DE 19752552897 DE19752552897 DE 19752552897 DE 2552897 A DE2552897 A DE 2552897A DE 2552897 A1 DE2552897 A1 DE 2552897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
pressure part
springs
coupling according
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752552897
Other languages
English (en)
Inventor
David Parsons
Harry Davison Temperley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automotive Products PLC
Original Assignee
Automotive Products PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Products PLC filed Critical Automotive Products PLC
Publication of DE2552897A1 publication Critical patent/DE2552897A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D13/71Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members in which the clutching pressure is produced by springs only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/46Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D13/48Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member
    • F16D13/50Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs in which two axially-movable members, of which one is attached to the driving side and the other to the driven side, are pressed from one side towards an axially-located member with means for increasing the effective force between the actuating sleeve or equivalent member and the pressure member in which the clutching pressure is produced by springs only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0607Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate
    • F16D2021/0615Double clutch with torque input plate in-between the two clutches, i.e. having a central input plate the central input plate is supported by bearings in-between the two clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0684Mechanically actuated clutches with two clutch plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE £ v> O £. ö Ό I
MANITZ, FINSTERWALD & GRÄMKOW
München, den ** P/Sv - A 3o78
Automotive Products Limited
Tachbrook Road
Leamington, Spa, Warwickshire
Kupplung
Die Erfindung betrifft eine Kupplung, bei der mehrere Federn, die jeweils über Hebel auf ein Druckteil wirken, die Kraft liefern, um das Antriebsteil und das angetriebene Teil der Kupplung im Eingriff zu halten.
Bei den bekannten Kupplungen dieses Typs trat der Nachteil auf, daß ein starres Gehäuse vorgesehen werden mußte, um eine Gegenkraft zu der Federkraft zu liefern.
Der Erfindung liegt unter anderem die Aufgabe zugrunde, eine Kupplung dieses Typs zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird überraschend einfach dadurch gelöst, daß die Kupplung so ausgelegt wird, daß die Gegenkraft zu der Federkraft durch ein Druckteil geliefert wird.
609823/0312 - 2 -
, η ■ IMf W G R A M K O W ZENTRALKASSE BAYER. VOLKSBANKEN
DR. O. MANITZ ■ DIPL.-1NG. M. FINSTERWALD D ^^^^ ( ^ CANNSTATT> MÖNCHEN. KONTO-NUMMER 7270 Pl ffl711)5o72 0t POSXSCH£v*lvt ΓΛυίΗ\*η&ν*
OfIIGtNAL IMSPECTEO
Die Erfindung ist insbesondere für die Anwendung bei Doppelkupplungen geeignet, wie sie beispielsweise bei landwirtschaftlichen Fahrzeugen, z.B. Traktoren oder Schleppern, eingesetzt werden; eine solche Doppelkupplung weist zwei Druckteile auf, von denen jedes jeweils ein angetriebenes Teil gegen ein Druckteil klemmt. In diesem Fall ergibt sich dann ein besonders zweckmäßiger Aufbau, wenn die Hebel gegen das erste Druckteil stoßen, während die Federn gegen das zweite Druckteil stoßen.
Durch diese Anordnung kann die Federkraft, die erforderlich ist, um die beiden Sätze von Antriebsteilen bzw. angetriebenen Teilen im Eingriff zu halten, durch den einen Satz von Federn geliefert werden.
Das dem ersten Druckteil zugeordnete AntriebsteilΛ. kann durch das Schwungrad des Motors gebildet werden, an dem das andere Antriebsteil und ein Deckel angebracht sind, an dem Schwenkpunkte für die Hebel gehaltert werden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Federn an den Endender Kupplung angeordnet, das von dem Schwungrad entfernt ist, während die Hebel durch Stützen gegen das erste Druckteil stoßen. Die Federn können direkt oder durch Zwischenteile, möglicherweise in Form von Einlagen bzw. Einsätzen, gegen die Hebel stoßen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist jede der Federn eine schraubenförmige Druckfeder, deren Achse parallel zu der Kupplungsachse verläuft und die zwischen einem Arm des zugeordneten Hebels und dem zweiten Druckteil angeordnet ist. Die stütze kann mit dem anderen Arm des Hebels verbunden und radial außerhalb des zweiten Druckteils und der ihm zugeordneten Bauteile angeordnet sein. Die Stütze ist deshalb unter der Wirkung einer Kompressionskraft, wenn die Kupplung in Eingriff ist; die Kupplung wird mittels eines Kupplungslösemechanismus außer Eingriff gebracht, der einen Druck auf die Enden der Hebel ausübt, gegen welche die Federn stoßen, um in dieser Weise die Stützen und damit das erste Druckteil
609823/0312
von der Einwirkung der Federkräfte zumindest teilweise zu befreien. Bei diesem Aufbau wird jede der Stützen zweckmäßigerweise durch eine Stange gebildet, die über den grösseren Teil ihrer Länge glatt bzw. eben oder flach ist; ein Ende der Stange wird mit Spiel- oder Laufpassung in einem Sackloch in dem ersten Druckteil aufgenommen. Das andere Ende kann durch ein Loch in dem Hebel verlaufen und weist einen Schlitz auf, in den ein Vorsprung an dem Hebel paßt, um die Stange in ihrer Lage zu fixieren, tfin diese Verbindung nicht übermäßig zu beanspruchen, kann die Kraft von dem Hebel auf die Stange über eine Mutter übertragen werden, die auf einen mit einem Gewinde versehenen Bereich der stange aufgeschraubt ist. Die Federkraft kann direkt oder indirekt auf jeden Hebel ausgeübt werden, wobei die Zwischenverbindung zwischen dem Hebel und der stütze sowie der stütze und dem Druckteil direkt oder indirekt erfolgen kann. Andererseits fällt auch ein einstückiger Aufbau aus Hebel und Stütze in den timfang der Erfindung. Obwohl es möglich ist, daß eine einzige Schraubenfeder auf jeden Hebel einwirkt, wird nach einer bevorzugten Ausführungsform für jeden Hebel ein Satz von ineinandergeschachtelten oder gesteckten Schraubenfedern verwendet.
pie auf das zweite Druckteil durch die Schraubenfedern ausgeübte Kraft kann durch eine oder mehrere weitere Federn ergänzt werden. Um dieses Druckteil außer Eingriff bringen zu können, kann es mit Hebeln verbunden werden, die schwenkbar an dem Deckel angebracht sind und betätigt werden können, um das Druckteil gegen die Vorspannung zu verschieben, die durch die verschiedenen Federn auf es ausgeübt wird. An der oben beschriebenen Kupplung können verschiedene Modifikationen vorgenommen werden. Während nach einer bevorzugten Ausführungsform die auf das erste Druckteil wirkenden stützen unter der Wirkung einer Kompressionskraft stehen, da nur so die einfache, oben beschriebene Form der Stützen möglich ist, können die Stützen auch normalerweise unter Spannung bzw. Zug gehalten werden und das erste Teil in Richtung auf ein Antriebsteil
6098 2 3 /om loS
— 4 -
vorspannen, das sich auf der Seite des ersten Druckteils befindet, die näher bei dem Deckel liegt. Bei dieser Anordnung kann den beiden angetriebenen Teilen ein einziges Antriebsteil zugeordnet werden.
Zweckmäßigerweise schwenkt jeder Hebel um einen Stift, der in einer halbzylindrischen Aussparung in einer Oberfläche des Hebels in Eingriff kommt; der Hebel wird in seiner Lage relativ zu dem Stift durch die auf ihn wirkenden Kräfte gehalten. Obwohl der Stift zwischen Trägern gehaltert werden kann, ergibt sich ein vereinfachter Aufbau des Deckels, wenn der Stift einen radialen Schlitz aufweist, in den ein Rand eines Teils des Deckels eingepaßt wird. In Abhängigkeit von der Richtung, in der die durch den Hebel auf den Stift ausgeübte Kraft wirkt, kann der Stift an einem Rand angebracht werden, welcher der Einrichtung zugewandt oder von ihr abgewandt ist. Insbesondere in dem zuerst erwähnten Fall kann der Hebel durch eine öffnung in dem Kupplungsdeckel verlaufen, wobei der Stift an einem der Ränder angebracht ist, welche die öffnung begrenzen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird eines der Antriebsteile durch das Schwungrad gebildet; dann ist es vorteilhaft, wenn das erste Antriebsteil und der andere Satz aus Antriebsteil, angetriebenem Teil und Druckteil, zusammen mit dem Deckel eine Einrichtung bilden, die als Einheit mit dem Schwungrad verbunden, beispielsweise verschraubt, werden kann.
weiterhin betrifft die Erfindung auch eine Kupplungseinrichtung, die in einer Doppelkupplung eingesetzt werden kann, bei der ein Ende ein erste Druckteil aufweist, um ein angetriebenes Teil gegen ein Schwungrad eines Motors zu klemmen, während an dem anderen Ende ein Deckel vorgesehen ist, der an dem Schwungrad befestigt werden kann; außerdem ist ein zweites Antriebsteil vorgesehen; das Druckteil und das angetriebene Teil sind zwischen demersten Druckteil und dem Deckel angeordnet, wobei das erste Druckteil axial nach außen in Bezug auf .die Einrich-
609823/03-H
tung durch wenigstens drei in gleichen Winkelabständen angeordnete Mechanismen vorgespannt ist, die jeweils eine Druckfeder aufweisen, die zwischen dem zweiten Druckteil und eines Arm eines in Bezug auf den Deckel schwenkbaren Hebels angeordnet sind; eine Stütze erstreckt sich zwischen dem ersten Druckteil und dem anderen Arm des Hebels und ist radial außerhalb der zweiten Teile angeordnet.
Obwohl es bei einer Doppelkupplung zweckmäßig ist, daß die Hebel mit einem Druckteil verbunden sind und das andere Druckteil die Gegenkraft zu der Federkraft liefert, ist es möglich, daß das Druckteil, das mit den Hebeln verbunden ist, das gleiche Druckteil ist, wie das, gegen das die Federn stoßen. In diesem Fall kann die Erfindung sowohl bei Einfach- als auch bei Doppelkupplungen eingesetzt werden. Dabei muß der Aufbau so ausgelegt werden, daß der größere Teil der auf das Druckteil ausgeübten Gesamtkraft über die Hebel übertragen wird, wobei die direkt durch die Federn ausgeübte Kraft praktisch eine Ergänzungs- bzw. Zusatzkraft bildet, die nicht ausreicht, um zu verhindern, daß die Kupplung außer Eingriff kommt, wenn die Hebel durch einen Kupplungslösemechanismus abgelenkt bzw. abgebogen werden. Eine geeignete Beziehung zwischen den durch die Hebel übertragenen Kräften und den direkt übertragenen Kräften kann erreicht v/erden, indem den Längen der Hebelarme ein entsprechendes Verhältnis gegeben wird.
Eine Ausführungsform der Erfindung und eine Modifikation dieser Ausführungsform soll im folgenden als Beispiel unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt in einer radialen Ebene durch eine Doppelkupplung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung?
609823/0312
Fig. 2 im vergrößerten Maßstab einen Schnitt durch den Betätigungsmechanismus für die Druckplatte, der im unteren Teil von Fig. 1 dargestellt ist;
Fig. 3 im vergrößerten Maßstab einen Schnitt durch den Betätigungsmechanismus, der im oberen Teil von Fig. 1 dargestellt ist;
Fig. 4 eine Endansicht, in Richtung des Pfeils IV in Fig. 2 gesehen, wobei auch einer der in Fig. 3 dargestellten Betätigungsmechanismen gezeigt ist;
Fig. 5 einen Schnitt längs Linie V-V von Fig. 4;
Fig. 6 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 3, jedoch einer Modifikation dieser Ausführungsform;
Fig. 7 eine Endansicht, in Richtung des Pfeils VII von Fig. 6 gesehen; und
Fig. 8 einen Schnitt längs Linie VIII-VIII von Fig. 7.
Wie sich aus den Fig. 1 bis 5 ergibt, besteht die dort gezeigte Doppelkupplung im wesentlichen aus zwei Kupplungseinheiten, von denen jede die Antriebs- bzw. Kraftübertragung zu der jeweiligen coaxialen Welle Sl und 32 steuert; es sind also zwei coaxiale Wellen Sl und S2 vorgesehen.
Die der Welle Sl zugeordnete Kupplungseinheit enthält ein Antriebsteil, das von dem Schwungrad 1 des Motors und einer Druckplatte 5 gebildet wird. Zwischen die Druckplatte 5 und das Schwungrad 1 ist eine angetriebene Platte 6 eingeschoben, die von einer auf die Welle Sl gekeilten Nabe getragen wird. Die der Welle S2 zugeordnete Kupplungseinheit enthält ein Antriebsteil, das von einer stationären Platte 3 und einer Druckplatte 17 gebildet wird. Zwischen die Druckplatte 17 und die
609823/0312
— 7 —
Platte 3 ist eine angetriebene Platte 16 eingeschoben, die von einer auf die Welle S2 gekeilten Nabe getragen wird.
Die stationäre Platte 3 ist durch Bolzen bzw. Schrauben 2 mit dem Schwungrad 1 und einem Deckel 4 verbunden und haltert ein Lager 22 für die Welle Sl. Die Antriebskraft wird von der stationären Platte 3 durch Riemen bzw. Bänder oder Bügel bzw. Schellen 23 zu der Druckplatte übertragen; von dem Deckel 4 wird die Antriebskraft durch Bügel bzw. Schellen oder Bänder 24 zu der Druckplatte 17 übertragen. Um die Darstellung übersichtlich zu gestalten, sind die Bügel 23 und 24, einer der Bolzen 2 sowie ein noch zu erläuternder Hebel 3o in Fig. 1 so gezeigt, als ob sie in einer gemeinsamen Ebene liegen würden. Diese Teile sind in den übrigen Figuren in ihren tatsächlichen relativen Lagen dargestellt.
Die angetriebene Platte einer jeden Kupplungseinheit wird zwischen den Reibungsoberflächen des Antriebsteils und der zugeordneten Druckplatte durch einen Druck erfaßt bzw. ergriffen oder mitgenommen, der von drei Sätzen von schraubenförmigen Druckfedern 7 zugeführt wird, die in gleichen Winkelabständen um die Kupplungsachse angeordnet sind. Jeder der Federsätze ist so angeordnet, daß seine Achse parallel zu der Kupplungsachse verläuft, und befindet sich zwischen der Druckplatte 17 und einem Hebel 8, der schwenkbar an dem Deckel gehaltert ist.
Jeder Hebel 8 hat die Form eines Teils mit kanalförmigem
Querschnitt bzw. U-Form mit einer flachen Seite bzw. einem Steg 8b und Seitenflanschen 8c. über den Steg erstreckt sich ein Kanal bzw. eine Rinne oder ein U-Querschnitt 8d, der ein teilweise zylindrisches inneres Profil hat und einen Stift 11a aufnimmt, an dem der Hebel geschwenkt wird. Der Stift 11a hat kreisförmigen Querschnitt und weist einen axial verlaufenden Schlitz auf, in den der Rand 4b einer öffnung 4c in dem Deckel 4 eingepaßt ist.
6 09823/0312
"™ O ""
Der Hebel 8 weist also einen längeren Arm, der sich radial nach innen in Bezug auf die Kupplung erstreckt, sowie einen kürzeren Arm auf, der sich radial nach außen in Bezug auf die Kupplung erstreckt und durch die Öffnung 4c verläuft. In einem Loch in dem Stegbereich des längeren Arms sitzt eine Tasse bzw. Pfanne 8a, die ein Ende des Satzes von Federn 7 fixiert und als Anschlag bzw. Stoßfläche für sie dient. Das andere Ende des Satzes von Federn 7 wird in einer ringförmigen Nut in der Druckplatte 17 aufgenommen.
Die Federn 7 spannen die Druckplatte 17 der zweiten Kupplungseinheit in Richtung auf die stationäre Platte 3 vor, so daß die angetriebene Platte 16 erfaßt werden kann. Darüber hinaus bewirkt der zugeordnete Federsatz, daß jeder Hebel 8 in Richtung des Uhrzeigersinns (in Bezug auf Fig. 1) geschwenkt wird und Über eine Stange bzw. einen Stab Io auf die Platte 5 einwirkt; ein flaches bzw. ebenes Ende der Stange Io wird mit einem Spielraum in einem kurzen, nicht durchgehenden Loch in der Platte 5 aufgenommen. Das andere Ende der Stange Io verläuft durch ein Loch im Stegbereich des kürzeren Hebelarms. Ein Endbereich der Stange ist mit einem Schlitz versehen, um eine Fixierspitze bzw. einen Arretierstreifen 15 aufzunehmen, der an dem Hebel 8 ausgebildet, beispielswexse als scharfe Kante ausgeschlagen, ist. Die Kraft wird von dem Hebel zu der Stange über eine Mutter 9 übertragen, die auf einen mit einem Schraubengewinde versehenen Teil der Stange aufgeschraubt ist, und gegen eine Vertiefung stößt, die das Loch in dem Hebel umgibt. Um die erste Kupplungseinheit außer Eingriff zu bringen, wird in Richtung Pl ein Druck auf den Endbereich 26 eines jeden Hebels 8 ausgeübt, um den Hebel gegen die Kraft des Satzes von Eedern 7 um seinen Schwenkzapfen 11a zu schwenken.
Die resultierende, auf den Hebel ausgeübte Kraft wirkt von dem Schwungrad weg und hält den Hebel in seiner Lage auf dem Zapfen 11a.
609823/0 3+2 3oS - 9 -
Die auf die Druckplatte 17 durch die Federn 7 ausgeübte Kraft wird durch eine Kraft ergänzt, die von einer Belleville-Feder 27 geliefert wird; diese Feder wirkt zurück gegen Nasen bzw. Ansätze 28, die halb von dem Deckel 4 abgeschert bzw. abgeschnitten sind.
XIm die zweite Kupplungseinheit außer Eingriff bringen zu können, werden drei Hebel 3o, von denen nur einer dargestellt ist, auf jeweiligen geschlitzten Schwenkzapfen 31 gehaltert, die auf die gleiche T'Jeise wie die Stifte 11a in gleichen Winkelabständen an dem Deckel 4 vorgesehen sind; der Unterschied liegt darin, daß die stifte 11a an Rändern angebracht sind, die dem Schwungrad zugewandt sind, während die Stifte 31 an Rändern angebracht sind, die der entgegengesetzten Richtung zugewandt sind. Der Hebel 3o hat im wesentlichen einen ähnlichen Aufbau wie der Hebel 8? weil jedoch die resultierende, auf ihn ausgeübte Kraft in die entgegengesetzte Richtung zu der Kraft wirkt, die auf den Hebel 8 ausgeübt wird, ist der Steg bzw. ebene Bereich des Hebels 3o dem Schwungrad zugewandt. Der kürzere Arm eines jeden Hebels 3o weist ein Loch auf, durch das ein Bolzen 29 mit einem Kopf verläuft, der mit der gegenüberliegenden Seite der Druckplatte in Eingriff kommt.
Die zweite Kupplungseinheit wird außer Eingriff gebracht, indem auf die Enden der längeren Arme der Hebel 3o ein Druck in Richtung des Pfeils P2 ausgeübt wird.
Bei einer in den Fig. 6 bis 8 gezeigten Modifikation wird die Belleville-Feder 27 durch zwei Sätze von Schraubenfedern 32 ersetzt, die zwischen der Druckplatte 17 und dem Deckel 4 an Stellen angeordnet sind, die einander in Bezug auf die Kupplungsachse diametral gegenüberliegen. Die Druckplatte 17 weist eine ringförmige Nut auf, in die ein Ende des Satzes von Federn aufgenommen wird. Die Federn 32 können direkt oder über radiale Rippen 34, die in der Druckplatte ausgebildet, beispielsweise gegossen sind, gegen die Platte 17 stoßen.
609823/0 312 - lo -
- Io -
Ähnliche Rippen können für den Kontakt mit den Federn 7 vorgesehen sein. Das andere Ende des Satzes von Federn 32 wird in einer mit einem umgebogenen Rand versehenen Dichtungsscheibe 33 aufgenommen, die mit dem Deckel 4 vernietet ist.
Darüber hinaus stoßen an dem Deckel 4 eingehakte Haarnadelfedern 35 gegen die Hebel 3o, wie in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist, um zu verhindern, daß diese Hebel und die Bolzen 29 klappern können.
Um die Montage der Kupplung zu vereinfallen, bilden die stationäre Platte 3 und der Deckel 4 zusammen mit den von dieser Platte und dem Deckel getragenen Teilen eine Montageeinheit, die durch Stell- bzw. Justierschrauben 25 zusammengebaut ist, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Wenn sich die angetriebene Platte 6 in ihrer Lage befindet, kann diese Montageeinheit angebaut und durch die Bolzen 2 mit dem Schwungrad verbunden werden.
Die Wellen Sl und 32 können dazu verv/endet werden, jede gewünschte Vorrichtung anzutreiben, obwohl die Erfindung besonders gut für den Einsatz bei Landwirtschaftsfahrzeugen, insbesondere Zugmaschinen, Traktoren oder Treckern geeignet ist; in diesem Fall wird eine der Wellen indirekt mit derAbtriebswelle bzw. dem Zapfwellenantrieb verbunden, während die andere Welle die Eingangswelle des Räder- bzw. Wechselgetriebes des Fahrzeugantriebs bildet.
- Patentansprüche -
609823/0 312
- Ii -

Claims (15)

Patentanspr tiche
1.) Kupplung, bei der mehrere Federn, die jeweils über Hebel auf ein Druckteil wirken, die Kraft liefern, um das Antriebsteil und das angetriebene Teil der Kupplung im Eingriff zu halten, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkraft zu der Federkraft von dem Druckteil (17) geliefert wird.
2. Kupplung nach Anspruch 1, in Form einer Doppelkupplung mit zwei Druckteilen, von denen jedes jeweils ein angetriebenes Teil gegen ein Antriebsteil klemmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (8) gegen das erste Druckteil (5) stoßen, und daß die Federn (7) gegen das zweite Druckteil (17) stoßen.
3. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (7) an dem von einem Schwungrad (1) abgewandten Ende der Kupplung angeordnet sind, wobei die Hebel (8) über Stützen (lo) gegen das erste Druckteil (5) stoßen, und dass die Federn (7) direkt oder über einen oder mehrere Teile, die starr mit dem zweiten Druckteil (17) verbunden sind, gegen das zweite Druckteil (17) stoßen.
4. Kupplung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Federn (7) eine schraubenförmige Druckfeder ist, deren Achse parallel zu der Kupplungsachse verläuft, wobei die Feder (7) zwischen dem zweiten Druckteil (17) und einem ersten Arm des Hebels (8), gegen den sie stößt, angeordnet ist.
5. Kupplung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stütze (lo) radial außerhalb des zweiten Druckteils (17) und der ihm zugeordneten Teile (3, 16) angeordnet und mit einem zweiten Arm des zugehörigen Hebels
(8) verbunden ist.
609823/0312 -12-
6. Kupplung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stütze (Lo) die Form einer Stange hat, die über den größeren Teil ihrer Länge flach ist, wobei ein Ende der Stange (lo) in einem Sackloch in dem ersten Druckteil (5) aufgenommen wird.
7. Kupplung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet/ daß das andere Ende der Stange (lo) durch ein Loch in dem Hebel (8) verläuft, mit dem sie verbunden ist, und mit einem Schlitz versehen ist, in den ein an dem Hebel (8) ausgebildeter Vorsprung (15) paßt.
8. Kupplung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (lo) einen mit einem Gewinde versehenen Bereich aufweist, auf den eine Mutter (9i geschraubt ist, gegen die der Hebel (8) stößt.
9. Kupplung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Federn (7) gegen eine Pfanne (8a) stößt, die in ein Loch in dem Hebel (8) gepaßt ist, gegen den die Feder (7) stößt.
10. Kupplung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, gekennzeichnet durch weitere Hebel (3o) zur Verschiebung des zweiten Druckteils (17) gegen die Kraft der Federn (7) und, möglicherweise, auch gegen die Kraft von zusätzlichen Federn (32).
11. Kupplung nach einem der Ansprüche 3 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hebel (8, 3o) um einen Stift (11a, 31) schwenkt, der in einer offenseitigen Aussparung in der Oberfläche des Hebels in Eingriff kommt, wobei der Hebel durch die auf ihn wirkenden Kräfte in seiner Stellung auf dem Stift gehalten wird.
12. Kupplung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (lla, 31) einen Schlitz aufweist, in den ein Rand (4b)
60 982 3/0 3^-2 3oS - 13 -
einer öffnung in einem Kupplungsdeckel (4) eingepaßt ist.
13. Kupplung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) an dem Schwungrad (I^ angebracht ist, und daß die Hebel (8), gegen die die Feder stoßen, durch öffnungen in dem Deckel (4) vorstehen.
14. Kupplung nach Anspruch 1 in Form einer einzigen Kupplung, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn und Hebel auf ein und dasselbe Druckteil wirken, und daß die durch die Federn ausgeübte Kraft als zusätzliche Kraft wirkt, die nicht dazu ausreicht, das Außereingriffkommen der Kupplung zu verhindern, wenn die Hebel abgelenkt bzw. gebogen werden.
15. Bei einer Doppelkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 verwendbare Kupplungseinrichtung, gekennzeichnet durch ein erstes Druckteil (5) an einem Ende der Einrichtung, um ein angetriebenes Teil (6) gegen ein Schwungrad (1) eines Motors zu klemmen, durch einen Deckel (4), der an dem Schwungrad (1) befestigt werden kann und an dem anderen Ende der Einrichtung angeordnet ist, durch ein zweites Antriebsteil (3), wobei das Druckteil (17) und das angetriebene Teil (16) zwischen dem ersten Druckteil (5) und dem Deckel (4) angeordnet sind, und wobei das erste Druckteil (5) axial nach außen in Bezug auf die Einrichtung durch wenigstens drei in gleichen Winkelabständen angeordnete Mechanismen vorgespannt ist, die jeweils eine Druckfeder (7) aufweisen, die zwischen dem zweiten Druckteil (17) und einem Arm eines in Bezug auf den Dekkel (4) schwenkbaren Hebel (8) angeordnet ist, und durch eine stütze (lo), die sich zwischen dem ersten Druckteil (5) und dem anderen Arm des Hebels (8) erstreckt und radial ausserhalb der zweiten Teile (3, 16, 17) angeordnet ist.
609823/0312
DE19752552897 1974-11-27 1975-11-25 Kupplung Pending DE2552897A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB51360/74A GB1517516A (en) 1974-11-27 1974-11-27 Clutches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2552897A1 true DE2552897A1 (de) 1976-08-12

Family

ID=10459700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752552897 Pending DE2552897A1 (de) 1974-11-27 1975-11-25 Kupplung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2552897A1 (de)
ES (1) ES443126A1 (de)
FR (2) FR2292892A1 (de)
GB (1) GB1517516A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035179B4 (de) * 2004-07-27 2008-05-21 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Kupplungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102016207834B4 (de) 2016-05-06 2022-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433644A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Kupplungsanordnung
EP1975437B1 (de) * 2007-03-22 2014-09-10 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
JP5528302B2 (ja) * 2010-11-02 2014-06-25 アイシン精機株式会社 デュアルクラッチ式自動変速機

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035179B4 (de) * 2004-07-27 2008-05-21 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Kupplungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE102016207834B4 (de) 2016-05-06 2022-03-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2292893A1 (fr) 1976-06-25
ES443126A1 (es) 1977-04-16
FR2292892A1 (fr) 1976-06-25
GB1517516A (en) 1978-07-12
FR2292893B1 (de) 1981-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920932C2 (de) Verschleißkompensator für eine federbetätigte Reibscheibenkupplung
DE2611558C2 (de) Kupplungsausrücker
DE10033205B4 (de) Reibungskupplung mit Kühlventilator zur Druckplattenkühlung
DE3200610A1 (de) Riemenspannvorrichtung fuer einen von einem motor angetriebenen treibriemen fuer hilfsaggregate von kraftfahrzeugen
DE2404352A1 (de) Kupplung mit hydraulischer schaltung
EP3123050B1 (de) Weggesteuerte nachstelleinrichtung
DE102022115740A1 (de) Kupplung mit gestufter Nachstellvorrichtung
DE102007057782A1 (de) Zugmittelspannvorrichtung
DE2429602A1 (de) Reibungskupplung mit verschleissausgleich
DE2029334A1 (de) Reibungskupplung
DE7603617U1 (de) Kupplungs- und getriebeeinheit fuer traegheitsbremsen an der eingangswelle von wechselgetrieben
DE1575830B2 (de) Reibungskupplung
DE2459352C2 (de) Reibgetriebe
DE19960641B4 (de) Sich automatisch einstellende Reibungskupplung mit Drehfedergehäuse
EP3123051B1 (de) Nachstelleinrichtung für eine reibkupplung
DE69908424T2 (de) Getriebeanordnung
DE2758356A1 (de) Keilriemenscheibe fuer geschwindigkeitswechselgetriebe
DE2552897A1 (de) Kupplung
DE102004042399A1 (de) Kupplungsaggregat
DE10306787A1 (de) Kupplungsdeckelanordnung
DE3222953A1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102007004521A1 (de) Elektrische Servolenkung mit Riemenantrieb
DE112008001555T5 (de) Kraftübertragung
EP3123053B1 (de) Nachstelleinrichtung für eine reibkupplung
DE3228560A1 (de) Riemenscheibe mit beweglichem seitenflansch, insbesondere fuer einen regelantrieb, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee