DE2442394A1 - Vollelektronische uhr - Google Patents

Vollelektronische uhr

Info

Publication number
DE2442394A1
DE2442394A1 DE2442394A DE2442394A DE2442394A1 DE 2442394 A1 DE2442394 A1 DE 2442394A1 DE 2442394 A DE2442394 A DE 2442394A DE 2442394 A DE2442394 A DE 2442394A DE 2442394 A1 DE2442394 A1 DE 2442394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
display part
clock
usual
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2442394A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442394B2 (de
Inventor
Shigeru Morokawa
Yasushi Nomura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Citizen Watch Co Ltd
Original Assignee
Citizen Watch Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10069673A external-priority patent/JPS5051765A/ja
Priority claimed from JP13051673A external-priority patent/JPS5081572A/ja
Application filed by Citizen Watch Co Ltd filed Critical Citizen Watch Co Ltd
Publication of DE2442394A1 publication Critical patent/DE2442394A1/de
Publication of DE2442394B2 publication Critical patent/DE2442394B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C10/00Arrangements of electric power supplies in time pieces
    • G04C10/04Arrangements of electric power supplies in time pieces with means for indicating the condition of the power supply
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G11/00Producing optical signals at preselected times
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/08Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/12Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques using light valves, e.g. liquid crystals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR. CLAUS REiN LÄNDER Dl PL.-ING. KLAUS BERN HARDT
D-8 München 60 ■ Onhstraße 12 · Telefon 832024/5
Telex 5212/'i'i leiegramme Interpatent
3. September 1974 267/27
Citizen Watch Co. Ltd., Tokyo, Japan
Vollelektronische Uhr
Prioritäten: 6. September 1973 - Japan - Aktenzeichen 100696/73 20. November 1973 - Japan - Aktenzeichen 130516/73
Die Erfindung betrifft eine vollelektronische Uhr, die die Zündung und Löschung der Anzeige steuern kann, um von der Uhr verbrauchte elektrische Energie zu sparen.
Eine übliche Uhr, in der eine Batterie als Stromquelle für einen Zeitzähler verwendet wird, hat den Nachteil, daß die Batterie nach längerem Gebrauch durch eine neue ersetzt werden muß, und diese Auswechselung einer Batterie erfordert eine aufwendige Handhabung und unverhältnismäßig hohe Kosten. Um diesen Nachteil der Batterieauswechslung zu vermeiden, ist deshalb schon vorgeschlagen worden, eine zweite Batterie zu verwenden und sie mit Hilfe einer Sonnenbatterie oder einem externen Ladegerät aufzuladen. Es bleibt jedoch das Problem, wie der Verbrauch an elektrischer Energie verringert werden kann, so daß die Nutzdauer einer Batterie mit gegebener Kapazität möglichst lang wird.
509812/1004
Um dieses Problem in tragbaren Uhren zu lösen, ist bereits vorgeschlagen worden, die Anzeige nur dann zu zünden, wenn die Uhr betrachtet wird, und die Anzeige zu löschen, wenn die Uhr nicht betrachtet wird, so daß die von einem Dekoder, der Anzei.getreibschaltung und der Anzeige selbst verbrauchte elektrische Energie verringert wird. Eine solche übliche tragbare Uhr hat den Nachteil, daß, wenn die Anzeige gelöscht wird, die ganze Anzeige fehlt, so daß es unmöglich ist, festzustellen, ob die Zeitzählerschaltung arbeitet oder nicht.
Eine voll elektronische tragbare Uhr, in dereine Fotodiode verwendet wird, ist bereits hergestellt und vertrieben worden. Bei einer solchen tragbaren Uhr war es üblich, alle Anzeigen des Anzeigeteils bei Nichtgebrauch zu löschen, weil die Fotodiode einen beträchtlichen elektrischen Energieverbrauch hat. Wenn die Nutzdauer einer Batterie nach längerem Gebrauch sich ihrem Ende nähert, muß ein äußeres Betätigungselement betätigt werden, um alle Anzeigeteile zu zünden, um zu prüfen, ob die Zeitzählerschaltung in Betrieb ist oder nicht. Darüberhinaus fühlt sich der Benutzer einer solchen Uhr hinsichtlich der Arbeitsweise und Genauigkeit nicht sicher, wenn er den Betriebszustand der Zeitzählerschaltung nicht kennt.
Weiterhin muß eine übliche vollelektronische Uhr, die eine Anzahl von Funktionen erfüllen kann, mit einer entsprechenden Anzahl von Anzeigeteilen ausgestattet werden, um die entsprechenden Betriebszustände der Zeitzählerschaltung aufgrund dieser zusätzlichen Anzeigeteile anzuzeigen. Demzufolge muß die Oberfläche der Uhr vergrößert werden, um die zusätzlichen Anzeigeteile darauf anzuordnen, so daß erhebliche elektrische Leistung verbraucht wird. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist es notwendig, die Anzahl der von der Uhr auszuführenden Funktionen herabzusetzen.
5098 12/1004
Durch die Erfindung soll eine voll elektronische Uhr verfügbar gemacht werden, bei der die erwähnten Nachteile bekannter Uhren vermieden sind.
Weiter soll durch die Erfindung eine voll elektronische Uhr verfügbar gemacht werden, die den Betriebszustand der Zeitzählerschaltung selbst dann anzeigen kann, wenn das äußere Betätigungselement so betätigt ist, daß die Anzeige von Zeit, Datum und dergl. gelöscht ist.
Weiter soll durch die Erfindung eine voll elektronische Uhr verfügbar gemacht werden, die mit einem zusätzlichen Anzeigenteil versehen ist, der den Betriebszustand der ZeitzählerschaTtung anzeigen kann, selbst wenn das äußere Betätigungselement so betätigt ist, daß die Anzeige von Zeit, Datum und dergl. gelöscht ist.
Weiter soll durch die Erfindung eine voll elektronische Uhr verfügbar gemacht werden, bei der ein Teil der Anzeige für Zeit, Datum und dergl. dazu verwendet wird, auch den Betriebszustand der Zeitzählerschaltung anzuzeigen, selbst wenn das äußere Betätigungselement so betätigt ist, daß die Anzeige von Zeit, Datum und dergl. gelöscht ist.
Die Erfindung soll anhand der Zeichnung näher erläutert werden; es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer voll
elektronischen tragbaren Uhr nach der Erfindung mit Flüssigkristallanzeige;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer anderen Ausführungsform einer
voll elektronischen tragbaren Uhr nach der Erfindung mit Flüssigkristallanzeige;
Fig. 3a eine Vorderansicht einer Ausführungsform der voll elektronischen tragbaren Uhr mit Flüssigkristallanzeige
.../4 609812/1004
nach Fig. 1 und 2 mit einer üblichen Anzeige mit Anzeigeteilen für Zeit, Datum und dergl. und einem zusätzlichen Anzeigeteil, wobei alle Anzeigeteile gezündet sind;
Fig. 3b die Uhr nach Fig. 3a mit gelöschtem üblichen Anzeigeteil,
wobei nur der zusätzliche Anzeigeteil gezündet ist;
Fig. 4a eine Frontansicht einer anderen Ausführungsform einer
voll elektronischen tragbaren Uhr mit Flüssigkristallanzeige nach Fig. 1 und 2 mit gezündetem üblichen Anzeigeteil;
Fig. 4b die Uhr nach Fig. 4a mit gelöschtem üblichen Anzeigeteil
und gezündetem zusätzlichen Anzeigeteil;
Fig. 5a eine Frontansicht einer anderen Ausführungsform einer
voll elektronischen tragbaren Uhr mit Flüssigkristallanzeige nach Fig. 1 und 2, wobei der übliche Anzeigeteil einschließlich eines Doppelpunkts gezündet ist;
Fig. 5b die Uhr nach Fig. 5a, wobei der übliche Anzeigeteil
gelöscht ist mit Ausnahme des oberen Punktes des Doppelpunkts, der als zusätzliche Anzeige verwendet wird;
Fig. 6 ein Blockschaltbild eines weiteren voll elektronischen
Zeitmeßgerätes nach der Erfindung;
Fig. 7a eine Vorderansicht des Zeitmeßgerätes nach Fig. 6
mit gezündetem üblichen Anzeigeteil in üblichem Zeitmeßzustand;
Fig. 7b eine Frontansicht des Zeitmeßgerätes nach Fig. 7a,
509812/1004
wobei der übliche Anzeigeteil gelöscht ist und die Sekunden-Einerstelle als zusätzliche Anzeige gezündet ist;
Fig. 8a bis
8c Frontansichten verschiedener Ausführungsformen eines
voll elektronischen Weckers nach der Erfindung; und
Fig. 8d eine Frontansicht der Uhr nach Fig. 8a bis 8c, wobei
ein Teil der Weckzeitanzeige gezündet ist, wenn die übrigen Teile gelöscht sind, um den Betriebszustand der Zeitzählerschaltung anzuzeigen.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer voll elektronischen tragbaren Uhr nach der Erfindung mit Flüssigkristallanzeige. Sie besteht aus einer Stromquelle 1, einem Hochfrequenz-Bezugssignal generator 2 mit einem Kristalloszillator odereinem Stimmgabeloszillator, einer Zeitzählerschaltung 3, mit der die Frequenz des hochfrequenten Bezugssignals geteilt wird und die geteilte Frequenz als Zeitsignal gezählt wird, einem Schalter 4, einem äußeren Betätigungselement 5, einem Dekodierer 6, einem üblichen Anzeigeteil 8 zur Anzeige von Zeit, Datum und dergl., einer Anzeigetreiberschaltung 7, mit der der Anzeigeteil 8 getrieben wird, einem zusätzlichen Anzeigeteil 11 zur Anzeige des Betriebszustandes der Zeitzählerschaltung 3, einer Anzeigetreiberschaltung 10 zum Treiben des zusätzlichen Anzeigeteils 11, und einem Steuerbetriebsteil 9. Wenn der Benutzer die Uhr betrachten will, wird das äußere Betätigungselement 5 betätigt, so daß der Schalter 4 geschlossen wird und der übliche Anzeigeteil 8 gezündet wird.
Der Schalter 4 kann so aufgebaut sein, daß er normalerweise geschlossen ist, um den üblichen Anzeigeteil 8 immer zu zünden. Stattdessen kann der Schalter 4 so aufgebaut sein, daß er nur für eine bestimmte Zeit geschlossen ist, so daß der übliche Anzeigeteil 8 zeitweilig gezündet wird, und anschließend automatisch geöffnet wird, um den .
.../6 509812/1004
üblichen Anzeigeteil 8 zu löschen.
Wenn die Uhr nicht verwendet wird, wird das äußere Betätigungselement so betätigt, daß der Schalter 4 geöffnet ist. Demzufolge werden der Dekodierer 6 und die Anzeigetreiberschaltung 7 außer Betrieb genommen, um den üblichen Anzeigeteil δ zu löschen.
Im Gegensatz dazu wird der zusätzliche Anzeigeteil 11 normalerweise unabhängig vom Zustand des Schalters 4 gezündet oder gelöscht. Wenn der übliche Anzeigeteil 8 gelöscht ist, wird nur der zusätzliche Anzeigeteil 11 gezündet, um den Betriebszustand der Zeitzählerschaltung anzuzeigen. Dementsprechend kann der zusätzliche Anzeigeteil 11 nicht nur den Betriebszustand des Zeitzählers 3 anzeigen, sondern auch die Nutzdauer einer Batterie, die als Stromquelle 1 verwendet wird.
In Fig. 2 ist eine andere Ausführungsform der voll elektronischen tragbaren Uhr nach der Erfindung mit Flüssigkristallanzeige dargestellt, wobei gleiche Bezugszeichen für gleiche Teile wie in Fig. 1 verwendet sind.
Wenn bei der Uhr nach Fig. 2 das äußere Betätigungselement 5 betätigt wird, um den Schalter 4 zu schließen, werden der Dekodierer 8 und die Anzeigetreiberschaltung 7 nacheinander erregt, um den üblichen Anzeigeteil 8 einerseits zu zünden, während eine Anzeigetreibschaltung außer Betrieb gesetzt wird, so daß andererseits ein zusätzlicher Anzeigeteil 13 gelöscht wird.
Wenn umgekehrt der Dekodierer 6 und die Anzeigetreibschaltung 7 außer Betrieb gesetzt werden, um den üblichen Anzeigeteil 8 zu löschen, wird die Anzeigetreibschaltung 12 in Betrieb genommen, so daß der zusätzliche Anzeigeteil 13 gezündet wird.
In Fig. 3 ist ein Beispiel einer Anzeige dargestellt, die eine voll elektronische Uhr mit Flüssigkristallanzeige gemäß Fig. 1
B09812/100A
zeigt. Fig. 3a zeigt den üblichen Anzeigeteil 8 im gezündeten Zustand, so daß 12 Uhr Null Minuten, Sonntag(SU) und der fünfte Tag angezeigt werden. Das Anzeigeteil 8 ist oben in der Mitte mit einem zusätzlichen Anzeigekörper 14 versehen, der durch einen Stern angedeutet ist. Der zusätzliche Anzeigekörper 14 entspricht dem Anzeigeteil 11 in Fig. 1 und kann normalerweise so aufgebaut sein, daß er flackert.
Fig. 3b zeigt den üblichen Anzeigeteil 8 im gelöschten Zustand; dabei ist nur der zusätzliche Anzeigekörper 14 gezündet, um zu zeigen, daß die Zeitzählerschaltung 3 in Betrieb ist. In diesem Falle ist nicht nur der übliche Anzeigeteil 8 gelöscht, sondern auch der Dekodierer 6 und die Anzeigetreibschaltung 7 sind außer Betrieb, und dadurch wird die verbrauchte elektrische Energie außerordentlich klein. . ,
In Fig. 4 ist ein praktisches Anzeigebeispiel für eine voll elektronische tragbare Uhr mit Flüssigkristallanzeige gemäß Fig.2 dargestellt. Fig. 4a zeigt den üblichen Anzeigeteil 8, der gezündet ist und zwölf Uhr Null Minuten 30 Sekunden vormittags (AM) anzeigt.
Fig. 4b zeigt den üblichen Anzeigeteil 8 im gelöschten Zustand, während ein punktförmiger zusätzlicher Anzeigekörper 15 entsprechend dem zusätzlichen Anzeigeteil 13 nach Fig. 2 gezündet ist* um zu zeigen, daß der Zeitzähler 3 in Betrieb ist.
In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsform einer voll elektronischen Uhr mit Flüssigkristallanzeige nach der Erfindung dargestellt. Der übliche Anzeigeteil 8 zeigt gemäß Fig. 5a den dreißigsten Tag, Donnerstag (THU) zwölf Uhr 30 Minuten nachmittags (PM). In der dargestellten Ausführungsform werden Sekunden durch Aufblitzen eines doppelpunktförmigen Anzeigekörpers 16 angezeigt* .--...
Fig. 5b zeigt den Zustand bei gelöschtem üblichen Anzeigeteil
.../8 6-09812/ 100A."
In diesem Falle dient ein punktförmiger zusätzlicher Anzeigekörper 16, der vom oberen Punkt des doppelpunktförmigen üblichen Anzeigekörpers gebildet wird, als zusätzlicher Anzeigekörper zur Anzeige des Betriebszustandes der Zeitzählerschaltung 3. Selbst wenn die üblichen Anzeigekörper .gelöscht werden, wiederholt der punktförmige zusätzliche Anzeigekörper 16 nur seine. Blitze.
Auch in diesem Falle werden der Dekodierer 6 und die Anzeigetreibschaltung 7, mit der ein Signal zum üblichen Anzeigeteil 8 geliefert wird, nicht in Betrieb genommen.
Auch im Falle eines Zeitmeßgerätes, beispielsweise einer Stoppuhr, reicht es aus, anzugeben, ob die normale Zählung erfolgt oder nicht, wenn numerische Werte, die von der Anzeige angezeigt werden, zu Beginn und am Ende des Zeitzähl Vorganges angezeigt werden. Erfindungsgemäß wird deshalb das folgende Zeitmeßgerät verfügbar gemacht.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform eines voll elektronischen Zeitmeßgerätes nach der Erfindung, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Teile wie in Fig. 1 bezeichnen. Bei der dargestellten Ausführungsform werden der übliche Anzeigeteil 8 und ein zusätzlicher Anzeigeteil Von Dekodierer-Treibschaltungen 17 bzw. 18 getrieben.
Der Betriebssteuerteil 9 dient lediglich dazu, die Zeitzählerschaltung 3 zu starten und zu stoppen.
In Fig. 7 ist eine praktische Ausführungsform einer Anzeige für ein voll elektronisches Zeitmeßgerät gemäß Fig. 6 dargestellt.
In Fig. 7a ist der übliche Anzeigeteil 8 dargestellt, der mit fünf Zeiteinheits-Anzeigekörpern 8* ausgestattet ist, die "10 Sekunden", "Minuten", "10 Minuten", "Stunden" bzw. "10 Stunden" anzeigen.^ Der Anzeigeteil 8 gemäß Fig. 7a zeigt diese Zeiteinheit-Anzeigekörper 81 in der Zeit von nur drei Sekunden nach
'£09812/1004
dem Start der Zeitmessung durch Drücken des Steuerbetätigungsteils
Gemäß Fig. 7b sind alle Zeiteinheits-Anzeigekörper 81 gelöscht, indem ebenfalls der äußere Betätigungsteil 9 gedruckt wird, während Ziffer gezündet ist, entsprechend den zusätzlichen Anzeigeteilen 19, so daß die Sekunden-Einerstelle angezeigt wird. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die von den Dekodier-Treibschaltungen 17 und und dem üblichen Anzeigeteil 8 verbrauchte elektrische Energie etwa 1/6 der, die verbraucht wird, wenn diese Schaltungen 17, und der übliche Anzeigeteil 8 erregt sind. Zusätzlich kann die Tatsache, daß die Zeitmessung durchgeführt wird, durch die Sekunden-Eineranzeige festgestellt werden, die im Blitzbetrieb arbeitet.
Der in Fig. 6 dargestellte Schalter4imit dem der übliche Anzeigeteil 8 gesteuert werden kann, kann mit dem Steuerbetriebsteil 9 gekuppelt werden, so daß, wenn der Steuerbetätigungsteil 9 betätigt wird, um den Zeitmeßvorgang zu starten, alle Anzeigekörper automatisch gezündet werden, und dann werden das Zeitsignal und die elektrische Betriebsspannung, die der Dekodiertreibschaltung 17 und dem üblichen Anzeigeteil 8 zugeführt werden, unterbrochen, und , wenn der Steuerbetätigungsteil 9 erneut betätigt wird, um den Zeitmeßvorgang zu stoppen,werden alle Anzeigekörper gezündet. Eine Kombination einer solchen modifizierten Konstruktion und des Zeitmeßgerätes gemäß Fig. 6 gewährleistet Zündung aller Anzeigekörper auf Wunsch während des Zeitmeßvorgangs, und ergibt den wichtigen Vorteil, daß die von einem Fahrzeug innerhalb einer vorgegebenen Zeit zurückgelegte Distanz gemessen werden kann.
Die Anzeigeanordnung gemäß Fig. 5 und 7 nutzt einen Teil des Anzeigeteils aus, der für die Uhr vorgesehen ist, beispielsweise*? existierende Zeit, Stunden-Doppelpunkt, Vormittag-(AM)-, Nachmittag-(PM)-Anzeigen und dergl., um neu hinzugefügte Funktionen anzuzeigen
.../10 509812/1004
- ίο -
und den Betriebszustand der Uhr^der durch diese neu hinzugefügten Funktionen verursacht wird. Ein solches Anzeigesystem erlaubt eine Erhöhung der Anzahl von Informationen, die zukünftig von einer voll elektronischen Uhr angezeigt werden können. In diesem Falle wird jedoch die Schaltung für die Uhr kompliziert, und damit würde die Zahl der Bedingungen, die zu berücksichtigen sind, wachsen. Unter diesen Umständen ist das Anzeigesystem nach Fig. 5 und 7, das einfach aufgebaut und im Betrieb zuverlässig ist, sehr wichtig und für eine voll elektronische Uhr nützlich.
In Fig. 8 ist eine andere Ausführungsform einer voll elektronischen Uhr nach der Erfindung dargestellt, bei der die Stunden-Minuten-Anzeige in eine Funktion umgeändert ist, die einen zeitweiligen Alarm, einen täglichen Alarm und dergl. bewirkt. In der dargestellten Ausführungsform wird eine Kombination verschiedener Anzeigen verwendet, entsprechend verschiedenen Alarmarten.
In Fig. 8a ist ein üblicher Anzeigekörper dargestellt, der einen zeitweiligen Alarm gibt, wobei eine Kombination eines Zeitanzeigekörpers 81 und eines Alarmanzeigekörpers 82 verwendet wird, der durch ein Alarmsymbol angedeutet ist. Bezugszeichen 83 bezeichnet einen Vormittags-Nachmittags-Anzeigekörper in Form eines Sonnensymbols. In der dargestellten Ausführungsform gemäß Fig. 8a
cn
wird ein Alarm um 2. nachmittags gegeben.
In Fig. 8b ist ein üblicher Zeitanzeigekörper 84 dargestellt, der den 8. Februar zeigt,und an diesem Datum ist vom Alarmanzeigekörper 82 ein Alarm zu geben.
In Fig.8c ist ein anderer Anzeigekörper 85 dargestellt, der an den Alarmanzeigekörper 82 angrenzt und bei Zündung einen täglichen Alarm gibt. In der dargestellten Ausführungsform bezeichnet ßezugszeichen 86 einen Vor-Nachmittags-Anzeigekörper, der durch
.../11 S098 1 2/.1 004
einen Markierungspunkt angedeutet ist. In der dargestellten Ausführungsform erfolgt ein Alarm um 7 h jeden Morgen, wenn der tägliche Alarm auf diese Zeit eingestellt ist.
In Fig.8d ist ein Anzeigekörper dargestellt, der erscheint, wenn der erwähnte Alarm aufgehört hat. In der dargestellten Ausführungsr form kann eine Kombination einer Anzeige 0 und des Alarmanzeigekörpers 82 den Zustand anzeigen, daß der eingestellte Alarm gelöst ist.
Bei der dargestellten AusfUhrungsform wird ein Teil der Zeitanzeige gemäß Fig. 8a gezündet und der Rest gelöscht, um anzuzeigen, daß die Zeitzähl schaltung in Betrieb ist. Die dargestellte Ausführungsform kann also den Zustand anzeigen, daß der eingestellte Alarm gelöst ist, ohne daß die Anzahl der Anzeigekörper erhöht wird, und es wird der wichtige Vorteil verfügbar, daß der Anzeigeteil einfach aufgebaut ist, und daß die verbrauchte elektrische Leistung gering gehalten wird.
In der dargestellten Ausführungsform ist nur der Stunden-Anzeigekörper des Zeitanzeigeteils 81 gemäß Fig.8a zu Null gemacht. Stattdessen können auch der 10 Minuten-Anzeigekörper oder der Minuten-Anzeigekörper zu Null gemacht werden. Weiterhin kann die Null durch eine der Zahlen 1 bis 9 ersetzt sein. Die Verwendung solcher Maßnahmen ermöglicht viele Anzeigearten, durch die der innere Betriebszustand der Uhrschaltung angezeigt wird. In diesem Falle kann die Uhr auf der Rückseite oder auf ihren entsprechenden Zubehörteilen mit Angaben versehen sein, durch die der Benutzer eine Entsprechung zwischen den Anzeigen und dem inneren Betriebszustand der Uhr erfahren kann.
Bei den beschriebenen Ausführungsformen sind Lichtempfangselemente wie Flüssigkristall und dergl. als fotoelektrische Anzeigeeinrichtungen verwendet worden. Anstelle solcher Lichtempfangselemente können
.../12
509812/1004
auch lichtemittierende Elemente wie Elektrolumineszenzgeräte, Fotodioden und dergl. verwendet werden.
Wie erwähnt worden ist, kann eine voll elektronische tragbare Uhr den Betriebsz-ustand der Zeitzählerschaltung selbst dann anzeigen, wenn der Anzeigekörper für Zeitanzeige, Datumsanzeige und dergl. gelöscht ist, und ergibt den wichtigen Vorteil, daß sich der Benutzer auf die Arbeitsweise und Genauigkeit der Uhr verlassen kann, und daß jede mühsame Betätigung, mit der der Betriebszustand der Uhr bestätigt werden kann, überflüssig wird.
Die voll elektronische Uhr nach der Erfindung, bei der ein Teil des Anzeigekörpers dazu verwendet wird, den Betriebszustand der Uhr anzuzeigen, ist auf dem Uhrengebiet einzigartig und ist nicht nur als tragbare Uhr brauchbar, sondern auch als Wanduhr, Tischuhr, bei der leicht eine Vielzahl von Betriebszuständen mit dem geringsten Verbrauch von elektrischer Energie unterschieden werden kann.
509812/1004

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    1/ Voll elektronische Uhr, bestehend aus einem üblichen Anzeigeteil zur Anzeige von Zeit, Datum, Vormittag, Nachmittag, Doppelpunkt und anderen Funktionen, einer Auslöscheinrichtung für einen Teil dieses Anzeigeteils oder den gesamten Anzeigeteil, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Anzeigeteil zur Anzeige des Betriebszustandes einer Zeitzähl schaltung, so daß der zusätzliche Anzeigeteil gezündet wird, wenn der übliche Anzeigeteil gelöscht wird, wodurch der Betriebszustand der Zeitzählschaltung angezeigt wird.
  2. 2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Anzeigeteil durch einen Teil des üblichen Anzeigeteils gebildet wird.
  3. 3. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Anzeigeteil durch einen Symbol-Anzeigekörper gebildet wird, der aus einem Muster und einem Zeichen zusammengesetzt ist.
  4. 4. Uhr nach Anspruch I5 2 oder 3, gekennzeichnet durch ein von außen zu betätigendes Element zur Steuerung des üblichen Anzeigeteils, so daß dieser ganz oder teilweise gelöscht wird.
  5. 5. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Anzeigeteil auch dazu dient, interne Zustände der Uhr anzuzeigen wie Nutzdauer, Batterieladung, Alarm und dergl.
    509812/1004
    Le e rs e
    ite
DE19742442394 1973-09-06 1974-09-04 Vollelektronische uhr Ceased DE2442394B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10069673A JPS5051765A (de) 1973-09-06 1973-09-06
JP13051673A JPS5081572A (de) 1973-11-20 1973-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2442394A1 true DE2442394A1 (de) 1975-03-20
DE2442394B2 DE2442394B2 (de) 1977-06-02

Family

ID=26441670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742442394 Ceased DE2442394B2 (de) 1973-09-06 1974-09-04 Vollelektronische uhr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3971205A (de)
DE (1) DE2442394B2 (de)
GB (1) GB1485864A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2330053A1 (fr) * 1975-10-28 1977-05-27 Seiko Instr & Electronics Montre numerique comportant un dispositif avertisseur
FR2367327A1 (fr) * 1976-10-08 1978-05-05 Bbc Brown Boveri & Cie Dispositif d'affichage a cristaux liquides pour montre-bracelet electronique
FR2388331A1 (fr) * 1977-04-22 1978-11-17 Seikosha Kk Montre electronique
FR2397670A1 (fr) * 1977-07-13 1979-02-09 Suisse Horlogerie Piece d'horlogerie electronique a affichage numerique
DE2804041A1 (de) * 1978-01-31 1979-08-02 Junghans Gmbh Geb Elektronische uhr
EP0488354A2 (de) * 1990-11-30 1992-06-03 Casio Computer Company Limited Datenspeicheranordnung
US5297119A (en) * 1990-11-30 1994-03-22 Casio Computer Co., Ltd. Data storage apparatus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5647598Y2 (de) * 1975-04-11 1981-11-06
JPS5669585A (en) * 1979-11-09 1981-06-10 Seiko Epson Corp Animation having all electronic watch
JP2003270368A (ja) * 2002-03-13 2003-09-25 Seiko Instruments Inc 電子時計

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3678499A (en) * 1970-10-27 1972-07-18 Gen Electric Electronic digital clock power failure indicator
US3668861A (en) * 1970-11-17 1972-06-13 Suwa Seikosha Kk Solid state electronic watch
US3839856A (en) * 1971-05-14 1974-10-08 Time Computer Solid state watch with calendar display

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2330053A1 (fr) * 1975-10-28 1977-05-27 Seiko Instr & Electronics Montre numerique comportant un dispositif avertisseur
FR2367327A1 (fr) * 1976-10-08 1978-05-05 Bbc Brown Boveri & Cie Dispositif d'affichage a cristaux liquides pour montre-bracelet electronique
FR2388331A1 (fr) * 1977-04-22 1978-11-17 Seikosha Kk Montre electronique
FR2397670A1 (fr) * 1977-07-13 1979-02-09 Suisse Horlogerie Piece d'horlogerie electronique a affichage numerique
DE2804041A1 (de) * 1978-01-31 1979-08-02 Junghans Gmbh Geb Elektronische uhr
EP0488354A2 (de) * 1990-11-30 1992-06-03 Casio Computer Company Limited Datenspeicheranordnung
EP0488354A3 (en) * 1990-11-30 1993-05-26 Casio Computer Company Limited Data storage apparatus
US5297119A (en) * 1990-11-30 1994-03-22 Casio Computer Co., Ltd. Data storage apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE2442394B2 (de) 1977-06-02
GB1485864A (en) 1977-09-14
US3971205A (en) 1976-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856714C2 (de) Elektronische Armbanduhr
DE2821619C3 (de) Elektronische Uhr mit Analoganzeige-Zeigerwerk und Flüssigkristall-Anzeigeeinheit
DE2409191B2 (de) Photoelektrisches Sichtgerät
DE2538658A1 (de) Elektronische mehrzweck-uhr
DE4329659C2 (de) Uhr
DE2442394A1 (de) Vollelektronische uhr
DE4328481A1 (de) Wecker
EP1004860A1 (de) Elektronische Waage mit Standby-Betriebszustand
DE60031080T2 (de) Zeitgebervorrichtung und Verfahren um diese zu kontrollieren
DE2452687A1 (de) Schaltvorrichtung fuer eine elektronische uhr mit elektrooptischer anzeige
DE2804041C3 (de) Elektronische Uhr
EP0228635B2 (de) Elektronische Uhr
DE2311508C3 (de) Elektrooptische Anzeige für elektronische Uhren
DE69827362T2 (de) Uhr mit detektions- und sparvorrichtungen im falle von nicht ausreichender energieversorgung
DE3702993C2 (de)
DE2620404A1 (de) Digitale elektronische kleinuhr
DE2228275C3 (de) Elektronische Digitaluhr
DE19543590C1 (de) Funkuhr
DE2716387C3 (de) Elektronische Uhr
DE3112431A1 (de) Mehrfunktionale digitaluhr
DE2811391A1 (de) Batteriebetriebene uhr
DE3707728A1 (de) Autonome funkuhr
DE2908764A1 (de) Uhr mit analoger fluessigkristallanzeige
DE3020415C2 (de) Elektronische Uhr
DE2532260A1 (de) Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8225 Change of the main classification

Ipc: G09G 3/04

8226 Change of the secondary classification

Ipc: G04G 9/08

8226 Change of the secondary classification

Ipc: G04G 9/08

8235 Patent refused