DE2442369B2 - Elektrische kochplatte - Google Patents

Elektrische kochplatte

Info

Publication number
DE2442369B2
DE2442369B2 DE19742442369 DE2442369A DE2442369B2 DE 2442369 B2 DE2442369 B2 DE 2442369B2 DE 19742442369 DE19742442369 DE 19742442369 DE 2442369 A DE2442369 A DE 2442369A DE 2442369 B2 DE2442369 B2 DE 2442369B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hotplate
temperature sensor
central bore
sensor
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742442369
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442369A1 (de
DE2442369C3 (de
Inventor
Drago Zagreb Kokot (Jugoslawien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rade Koncar Zagreb Elektrotehnicki Institut
Original Assignee
Rade Koncar Zagreb Elektrotehnicki Institut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rade Koncar Zagreb Elektrotehnicki Institut filed Critical Rade Koncar Zagreb Elektrotehnicki Institut
Publication of DE2442369A1 publication Critical patent/DE2442369A1/de
Publication of DE2442369B2 publication Critical patent/DE2442369B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442369C3 publication Critical patent/DE2442369C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated
    • F24C15/105Constructive details concerning the regulation of the temperature

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine elektrische Kochplatte mit automatischer Temperaturregelung, die einen in der Zentralbohrung zentrierten in axialer Richtung beweglichen Temperaturfühler aufweist, dessen stirnscitiges Bodenteil durch die Kraft" einer Druckfeder gegen den Boden des auf die Kochplatte gesetzten Topfes gedrückt wird iind der zur Markierung der Ruhestellung an seiner unteren Stirnseite einen über die Unterseite der Kochplatte greifenden Flanschrand besitzt. Eine derartige Kochplatte ist durch die OE-PS I 99 768 bekannt.
Die Eingangsinformation für die automatische Regelung der Plattentemperatur der bekannten Kochplatte wird vom Temperaturfühler gegeben und damit er nicht durch die Plattentemperatur sondern nur durch die Bodentemperatur des Topfes beeinflußt wird, besteht zwischen dem Fühler und der Platte ein bestimmter Wärmewiderstand. Dieser Widerstand wird durch einen relativ weiten Luftspalt gebildet. Damit jedoch verhindert wird, daß durch diesen Luftspalt übergekochtes Kochgut in das Innere der Platte und des Herdes eindringt, ist dieser Spalt mit einem an einer Ringnut der Zentralbohrung der Kochplatte sitzenden Dichtungsring verschlossen, wobei jedoch der mittels des Dichtungsringes zugleich geführte und zentrierte Fühler in axialer Richtung leicht beweglich bleiben soll.
Diese zwei entgegengesetzten Forderungen sind bei einer anderen bekannten Ausführung (DT-AS 12 77471) so gelöst, daß in die Zentralbohrung eine Hülse aus rostfreiem Stahlblech eingepreßt ist. Diese Hülse läuft nach oben konisch an und greift dort mit dem Rand über einen an der unteren Stirnseite des zylinderförmigen Temperaturfühlers befindlichen Flansch. In der oberen Öffnung dieser Hülse ist der Temperaturfühler geführt, seine axiale Bewegung ist durch den Flansch begrenzt. Die Funktion der Hülse besteht darin, den direkten Kontakt des Temperaturfühlers mit dem Plattenkörper und damit auch einen zu großen Wärmeübergang vom Plattenkörper auf den Fühler zu verhindern. Bei dieser bekannten Ausführung verbreitert sich die Zentralbohrung trichterartig gegen die Plattenoberfläche, damit auf diese Weise die Hülse in dem den Temperaturfühler führenden Bereich mit dem Kochplattenkörper keine Berührung hat und somit ein möglichst großer Wärmewiderstahd zwischen der Platte und dem Fühler erzielt wird. Eine derartige Trichterform besitzt auch der Kochplattenkörper gemäß der OE-PS 1 99 768. Dadurch wird aber gleichzeitig ermöglicht, daß das übergelaufene Kochgut zum Fühler und dessen Halterung fließt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Kochplatte mit automatischer Temperaturregelung einen hohen Wärmewiderstand zwischen dem Kochplattenkörper und dem Temperaturfühler zu erwirken, ohne daß übergelaufenes Kochgut zum Fühler und dessen Halterung fließen kann.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß derart gelöst, daß der Temperaturfühler in der Zentralbohrung der Kochpla'te unmittelbar durch die Wandung der Zentralbohrung zentriert wird, daß an der Unterseite des Bodenteils mit Abstand zur Zylinderwand des Temperaturfühlers sich eine das Fühlerelement enthaltende Kammer anschließt und daß auf der Oberfläche des Kochplattenkörpers konzentrisch mit der Zentralbohrung eine kreisförmige Rinne verläuft.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß der notwendige Wärmewiderstand zwischem dem Plattenkörper und der Flüssigkeit im Fühler sowie die Verhinderung des Eindringens des vergossenen oder übergelaufenen Kochguts in das Platteninnere mit ein und demselben Bauteil erreicht werden, und daß damit Herstellung und Zusammenbau von Fühler und dessen Halterung im Vergleich zu bekannten Lösungen vereinfacht sind.
Durch die Rinne um die Zentralbohrung wird das eventuell vergösse! Kochgut zurückghalten zum Unterschied von den bisher bekannten Lösungen, die es erlaubten, daß das Kochgut auf Fühler und Fühlerhalterung floß.
Der kleinere Durchmesser der Rinne ist zweckmäßigerweise etwas größer als der Durchmesser der Zentralbohrung.
Die Erfindung kann genauer aufgrund des Ausführungsbeispiels und der Zeichnung, worin ein Querschnitt der Kochplatte dargestellt ist, erklärt werden.
Aus der Zeichnung ist es ersichtlich, daß im Kochplattenkörper 1 Nuten ausgebildet sind, worin die Isolationsmasse 2, die die Berührung der Heizspirale 3 mit dem Kochplattenkörper 1 verhindert, eingepreßt ist.
Im zentralen unbeheizten Teil des Kochplattenkörpers 1 ist die Bohrung 4 ausgeführt, worin der Temperaturfühler 6 eingesetzt ist. Die Druckfeder 16, die sich gegen den Deckel 11 stemmt, drückt den Temperaturfühler 6 nach oben. Die axiale Bewegung des Temperaturfühlers 6 nach oben ist durch die Ausführung der Bohrung und nach unten durch die Begrenzer 9 begrenzt. Die Führungsteile 8 verlaufen durch die Durchbrüche 12 auf dem Deckel 11, wobei die Vorsprünge 13, die bei der Herstellung der Durchbrüche 12 auf dem Deckel 11 entstanden sind, zur Zentrierung der Druckfeder 16 dienen. Durch eine öffnung auf dem Deckel 11 verläuft auch das Kapillarröhrchen 10, das den Temperaturfühler 6 mit der Kupplung des nicht dargestellten Thermoregulators verbindet.
Die Standschrauben 15, mit denen der Deckel 14 auf dem Plattenkörper 1 befestigt wird, dienen auch zur Befestigung der Platte an den Herd oder an die
Kochanlage.
Die elektrische Kochplatte 1 mit dem Temperaturfühler 6, der sich in der Bohrung 4 des Kochplattenkörpers 1 befindet, funktioniert wie folgt:
Der Kochplattenkörper 1 hat, wie das bei allen Platten üblich ist, in der Mitte einen unbeheizten Teil, in dessen Mitte sich die Bohrung 4 für den Temperaturfühler 6 befindet. Dieser unbeheizte Teil ist so ausgeführt, daß sich auf der oberen Fläche konzentrisch um die Bohrung 4 eine Vertiefung 5 befindet, in der sich das eventuell vergossene Kochgut sammelt.
Der Temperaturfühler b, der sich in der Bohrung 4 befindet, ragt in der Lage oiine den aufgesetzten Topf über die Oberfläche der Kochplatte 1 hinaus. Damit wird beim Aufsetzen eines Topfes auf die Kochplatte 1 ein gutes Anliegen des Temperaturfühlers 6, der mit der Druckfeder 16 gegen den Boden dieses Topfes gedrückt wird, gesichert. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Temperaturfühler 6 so ausgefühit, daß trotz des metallischen Kontaktes zwischen dem Fühler 6 und dem Plattenkörper 1 ein hoher Wännewiderstand zwischen der Dehnungsflüssigkeit 7 und dem Plattenkörper 1 besteht. Das wird dadurch erzielt, daß nur ein bestimmter Mittelteil 19 des Temperaturfühlers 6 mit der Dehnungsflüssigkeit 7 ausgefüllt ist, die durch das Kapillarrohr 10 auf bekannte Weise mit der Membrane in der Kupplung des Thermoregulators verbunden ist. Durch ein bestimmtes Verhältnis zwischen dem Durchmesser des Teiles 19 mit der Dehnungsflüssigkeit 7 und dem Außendurchmesser des Temperaturfühlers 6 wird der notwendige Wärmewiderstand zwischen der Dthnungsflüssigkeit 7 und dem Plattenkörper 1 erreicht, wobei der Wärmeübergang vom Topfboden auf den Temperaturfühler 6 durch die unmittelbare Berührung des Bodenteils 18 des Wärmefühlers 6 mit dem Topfboden sichergestellt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeiclinungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Elektrische Kochplatte mit automatischer Temperaturregelung, die einen in der Zentralbohrung zentrierten in axialer Richtung beweglichen zylinderförmigen Temperaturfühler aufweist, dessen stirnseitiges Bodenteil durch eine Druckfeder gegen den Boden des auf die Kochplatte aufgesetzten Topfes gedrückt wird und der zur Markierung der Ruhestellung an seiner unteren Stirnseite einen über die Unterseite der Kochplatte greifenden Flanschrand besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (6) in der Zentralbohrung (4) der Kochplatte unmittelbar durch die Wandung der Zentralbohrung zentriert wird, daß an der Unterseite des Bodenteils (18) mit Abstand zur Zylinderwand (19) des Temperaturfühlers (6) sich eine das Fühlerelement enthaltende Kammer anschließt und daß auf der Oberfläche des Kochplattenköpers (1) konzentrisch mit der Zentralbohrung (4) eine kreisförmige Rinne (5) verläuft.
2. Elektrische Kochplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinere Durchmesser der Rinne (5) etwas größer als der Durchmesser der Zentralbohrung (4) ist.
DE19742442369 1973-12-14 1974-09-04 Elektrische kochplatte Granted DE2442369B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU324873 1973-12-14
YU3248/73A YU34953B (en) 1973-12-14 1973-12-14 Electric heating plate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2442369A1 DE2442369A1 (de) 1975-06-26
DE2442369B2 true DE2442369B2 (de) 1976-09-30
DE2442369C3 DE2442369C3 (de) 1977-05-12

Family

ID=25559553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742442369 Granted DE2442369B2 (de) 1973-12-14 1974-09-04 Elektrische kochplatte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2442369B2 (de)
YU (1) YU34953B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60256021A (ja) * 1984-06-01 1985-12-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 温度センサ
SE448508B (sv) * 1985-07-12 1987-02-23 Electrolux Ab Anordning vid en med en temperatursensor forsedd kokplatta eller kokhell
WO2015196240A1 (en) 2014-06-23 2015-12-30 Breville Pty Limited Multi cooker

Also Published As

Publication number Publication date
YU324873A (en) 1979-10-31
DE2442369A1 (de) 1975-06-26
YU34953B (en) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323058A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE19901854A1 (de) Sanitäres Thermostatventil
DE2220264A1 (de)
DE2442369C3 (de)
DE2442369B2 (de) Elektrische kochplatte
DE2422624C3 (de) Temperaturbegrenzer
DE2414812C3 (de) Ausdehnungsdose
DE530601C (de) Sicherheitsventil
DE2801223A1 (de) Elektrodenanordnung
DE19505588C2 (de) Temperaturfühleranordnung für einen Backofen
DE673502C (de) Gasschalter fuer gasbeheizte Fluessigkeitserhitzer
DE650076C (de) Schraegsitzventil
DE2326182C3 (de) Einsatz in eine Öffnung in der unbeheizten Mittelzone einer elektrischen Kochplatte
DE1565512B2 (de)
DE102022204359A1 (de) Strahlungsheizkörper und Kochfeld mit einem Strahlungsheizkörper
EP4325122A1 (de) Gargerät, leuchte für ein gargerät und dichtungsanordnung für die leuchte eines gargerätes
DE2462845C2 (de) Elektrisch beheiztes Dampfdruckgargerät
DE8231875U1 (de) Haushaltskaffeemaschine
DE2650909C2 (de) Einrichtung zum Konstanthalten der Temperatur einer zu einem Verbraucher fließenden Flüssigkeit
DE8502236U1 (de) Ventil
DE202004010459U1 (de) Heizelementfixierung für Flüssigkeitserhitzer
DE4038017A1 (de) Elektrokochplatte
AT211971B (de) Druckkochtopf
DE1212650B (de) Druckbetaetigter, zum Steuern des Heizstrom-kreises elektrischer Heisswassergeraete, insbesondere Druckdurchlauferhitzer, dienender Sicherheitsschalter
DE2343663A1 (de) Membranteller mit schaltstift fuer den wasserschalter eines durchlauferhitzers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee