DE2442178A1 - Verfahren zur behandlung von abgas aus einem brennofen - Google Patents

Verfahren zur behandlung von abgas aus einem brennofen

Info

Publication number
DE2442178A1
DE2442178A1 DE2442178A DE2442178A DE2442178A1 DE 2442178 A1 DE2442178 A1 DE 2442178A1 DE 2442178 A DE2442178 A DE 2442178A DE 2442178 A DE2442178 A DE 2442178A DE 2442178 A1 DE2442178 A1 DE 2442178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
cooled
cooling water
gas
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2442178A
Other languages
English (en)
Inventor
Satoshi Ihara
Hiromitsu Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Seika Chemicals Co Ltd
Original Assignee
Seitetsu Kagaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitetsu Kagaku Co Ltd filed Critical Seitetsu Kagaku Co Ltd
Priority to DE2442178A priority Critical patent/DE2442178A1/de
Publication of DE2442178A1 publication Critical patent/DE2442178A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/006Layout of treatment plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/002Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by condensation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Verfahren zur Behandlung von Abgas aus einem Brennofen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Abgas aus einem Brennofen, insbesondere einem Müllverbrennungsofen bzw. Einäscherungsofen, bei dem das Abgas, das in die Atmosphäre nach dem feuchten Waschen abgegeben wird, und das einen hohen Wassergehalt besitzt, beispielsweise 30 Vol.-%, bedingt durch das Waschen, mit einer großen Menge an Kühlwasser abgekühlt wird, wobei das Abgas auf eine Temperatur abgekühlt wird, die niedriger ist , fast auf Umgebungstemperatur, und wobei der Wasserdampfgehalt in dem Abgas eine Konzentration erreicht, die dem Sättigungszustand entspricht, und dann wird das Abgas in die Atmosphäre abgegeben. Das entfeuchtete Abgas wird dann erwärmt, wenn dies erforderlich ist, im Hinblick auf die Kühltemperatur oder wegen klimatischer Bedingungen. Kühlwasser, das durch die Trocknungsanlage läuft, wird bevorzugt durch Behandlung mit abmosphärischer Luft gekühlt und recyclisiert.
  • Die Bildung von weißem Rauch aus dem Abgas kann dabei verhindert werden, und man kann ebenfalls den Staub aus dem Abgas entfernen. Weiterhin kann das Erwärmen im wesentlichen gespart werden, bevor das Gas in die Atmosphäre abgegeben wird, und der Brennstoffverbrauch kann stark vermindert werden, selbst wenn das Erwärmen durchgeführt wird.
  • Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Behandlung von Abgasen aus einem Ofen, insbesondere einer Müllverbrennungsanlage, und insbesondere ein Verfahren, um das Abgas unschädlich zu machen, bevor das Gas in die Atmosphäre abgegeben wird.
  • Ein Brenngas von einem Brennofen, beispielsweise einer Müllverbrennungsanlage, wird in einem Abhitzkessel oder in anderen Kühlvorrichtungen vorgekühlt, dann mit Wasser oder mit einer wässrigen alkalischen Lösung geschrubbt, um dabei schädliche Materialien, die in dem Abgas enthalten sind, zu entfernen, und dann wird es bei den bekannten Verfahren in die Atmosphäre abgegeben. Das Abgas, das nach dem feuchten Schrubben in die Atmosphäre abgegeben wird, besitzt üblicherweise eine recht hohe Temperatur, die höher ist als die Umgebungstemperatur, und ist mit Wasserdampf gesättigt, obgleich die von der Temperatur des Abgases und den klimatischen Bedingungen abhängt, und der Wasserdampf der in dem Abgas enthalten ist, kondensiert beim Kontakt mit der Atmosphärenluft. Insbesondere wenn ein Abgas mit hohem Wasserdampfgehalt bei einer höheren Temperatur abgegeben wird, wird das Abgas in die Atmosphäre als weißer Rauch abgegeben. Der restliche Staub, der in dem Abgas enthalten ist, wird durch Wasserdämpfe und Wassertröpfchen, die durch Kondensation gebildet werden, befeuchtet und verteilt sich zu diesem Zeitpunkt als feuchter Staub.
  • Im Hinblick darauf, diese schädlichen Abgase minimal zu halten, hat man Versuche unternommen, um eine Bildung von weißem Rauch, bedingt durch das Abgas, zu verhindern.
  • Wenn das Abgas, das behandelt werden muß, in relativ niedriger Menge anfällt und es einen niedrigen Wassergehalt besitzt, kann der weiße Rauch des Abgases verhindert werden, indem man das Abgas mit einem Brennstoff, wie Kerosin, oder mit Stadtgas erwärmt, wobei das Abgas erwärmt wird und in ungesättigtem Zustand vorliegt. Das so behandelte Abgas wird dann in die Atmosphäre abgegeben. Wenn das Abgas, das behandelt werden muß, jedoch in großem Volumen vorliegt und ebenfalls einen hohen Wasserdampfgehalt besitzt, muß die Vorrichtung, um es zu erwärmen, sehr groß sein, und es sind große Ausgaben für den Brennstoff erforderlich. Oft werden außerdem schädliche Gase, bedingt durch die Verbrennung des Brennstoffs für das Erwärmen, gebildet, und es ist daher wünschenswert, das Gas in die Atmosphäre - sofern möglich - ohne Erwärmen abzugeben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Bildung von weißem Rauch, bedingt durch Abgas, zu verhindern.
  • Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, irgendwelche Gefahren zu beseitigen, die durch-feuchten Staub hervorgerufen werden, der die Bildung von weißem Rauch begleitet.
  • Der Erfindung liegt außerdem die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem Brennstoff, der für das Erwärmen erforde#rlich ist, gespart werden kann, und ein Verfahren zu schaffen, bei dem man technisch vorteilhaft ein Abgas von einem Brennofen in unschädlichen Zustand überführen kann.
  • Die Anmelderin hat gefunden, daß es sehr schwierig ist, den weißen Rauch und den Staub, der in dem weißen Rauch enthalten ist, zu vermindern, wenn eine große Menge an Abgas aus einer großen Verbrennungsanlage bzw. einem großen FIüllverbrennungsofen nach dem bekannten Verfahren für die Verhinderung der Bildung von weißem Rauch behandelt wird, wobei das Abgas, das einen hohen Wasserdampfgehalt gerade nach dem feuchten Schrubben enthält, erwärmt wird. Die Anmelderin hat weiterhin gefunden, daß die Hauptmenge des Wasserdampfes in dem Abgas kondensiert wird, wenn man das Abgas, das von dem feuchten Schrubben stammt, mit Kühlwasser kühlt und dabei das Abgas auf eine niedrigere Temperatur nahe bei Atmosphärentemperatur kühlt, um den Wasserdampfgehalt des Abgases auf einen Wert entsprechend den Sättigungsbedingungen zu bringen, d.h. den Wasserdampfgehalt des Abgases auf 25 Vol.- oder weniger einzustellen und den Wasserdampfgehalt im Einheitsvolumen des Abgases zu vermindern. Arbeitet man auf die angegebene Weise, so ist es nicht erforderlich, nachfolgend zu erwärmen, oder ist ein Erwärmen erforderlich, so kann das Erwärmen mit einer wesentlich geringeren Menge an Brennstoff erfolgen, und als Folge davon wird die Bildung von weißem Rauch verhindert und die Menge an Staub, die zusammen mit dem Abgas in die Atmosphäre abgegeben wird, kann zur gleichen Zeit vermindert werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung von Abgas aus einem Brennofen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das heiße Abgas von dem Ofen feucht schrubbt, das Abgas, das einen hohen Wasserdampfgehalt besitzt, mit Kühlwasser behandelt, um das Gas auf eine niedrigere Temperatur abzukühlen, wobei der Wasserdampfgehalt in dem Gas dem entsprechenden Sättigungszustand entspricht, und man dann das Abgas in die Atmosphäre, gegebenenfalls nach dem Erwärmen, abgibt.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert.
  • Fig. 1 ist eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Prinzips.
  • Fig. 2 ist ein Fließschema, wo eine erfindungsgemäße Ausführung dargestellt ist, die auf dem in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Prinzip beruht.
  • In Fig. 1 ist der Zusammenhang zwischen der Temperatur und dem Wasserdampfgehalt dargestellt, wenn ein Verbrennungsgas aus einem Brennofen in die Atmosphäre abgegeben wird, wobei auf der Abszisse der Wasserdampfgehalt und auf der Ordinate die Temperatur dargestellt sind. Die Linie y in dem Diagramm ist die Wasserdampf-Sättigungskurve des Abgases und die Linie w is-t die Grenzkurve, die eine mögliche Bildung von sic#itbarem weißem Rauch anzeigt, wenn -das Gas in die Atmosphäre bei Umgebungstemperatur von 200C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 % abgegeben wird. Die Linie w ist als Tangente zu der Sättigungskurve y an einer Stelle b dargestellt, die den Temperaturen und relativen Feuchtigkeitsbedingungen der Atmosphäre entspricht Ein Verbrennungsabgas von einem Ofen wird ungefähr bei einem Punkt a (Temperatur 8000C, Wasserdampfgehalt 10 Vol.-%) direkt mit Wasser in einer Kühleinheit gekühlt, in der Wasser versprüht wird, und dann abgekühlt. Der Wasserdampfgehalt des Abgases erhöht sich dabei, und das Abgas erreicht ungefähr eine Stelle b (Temperatur 3000C, Wasserelalnpîgellalt 34 Vol -,b) beim Ausgang der Kühleinheit Das Abgas wird auf ungefähr den Siedepunkt des Waschwassers abgekühlt.
  • Dann wird es mit einer Schrubblösung gewaschen, abhängig von der Art der Komponenten, die in dem Abgas enthalten sind, üblicherweise mit Wasser oder einer wässrigen alkalischen Lösung beim feuchten Schrubben, und dann erreicht es ungefähr die Stelle c der Wassersättigungskurve (Temperatur 77.50C, Wasserdampfgehalt 42 Vol.-%) Wenn das Abgas in diesen Zustand in die Atmosphäre als solches abgegeben wird, wird weißer Rauch gebildet, und ein solches Abgas wird erwärmt, um seine Temperatur auf ungefähr einen Wert e (Temperatur 3600C, Wasserdampfgehalt 42 Vol. ) auf der Linie w zu erhöhen, dann wird bei dem bekannten Verfahren in die Atmosphäre abgegeben, d.h. ein Brennstoff, der einem Segment der Linie c-e entspricht, ist erforderlich. Bei der vorliegenden Erfindung wird das Abgas aber direkt mit Kühlwasser behandelt, dabei wird das Abgas ungefähr entsprechend der Stelle d (Temperatur 450C, Wasserdampfgehalt 10 Vol.-9G) auf der Wasserdampfsättigungskurve y abgekühlt, eine Stelle die bevorzugt so nahe wie möglich bei Umgebungstemperatur liegt. Bei der vorliegenden Erfindung ist daher nur ein Erwärmen, was einem Segment der Linie d-f entspricht, gezogen zu der Stelle f (Temperatur 600C, Wasserdampfgehalt 10 Vol.-%) auf der Grenzkurve £A> erforaerlich, um die Bildung von weißem Rauch zu verhindern, wenn das Abgas nach dem Abkühlen abgegeben wird. Aus der Fig. 1 insbesondere aus dem Vergleich der Länge der Segmente c -Fe wenn das Abgas als solches erwärmt wird, oder der Länge des Segmentes d --+ f, wenn das Abgas auf die Stelle d abgekühlt und dann erwärmt wird, wie auch in einer Verminderung des Wasserdampfvolumens, d.h. einer Verminderung in der Höhe c y d bei der vorliegenden Erfindung ist erkennbar, daß die vorliegende Erfindung eine beachtliche Brenns-toffersparnis mit sich bringt.
  • In den meisten Fällen ist außerdem ein Erwärmen, das dem Segment d -> f entspricht, nicht erforderlich, wenn das Abgas auf einen Wert abgekühlt wird, der so nahe wie möglich bei Umgebungstemperatur liegt oder wenn es die klimatischen Bedingungen erlauben. Außerdem wird die Menge an mitgerissenem Staub durch das direkte Kühlen mit Kühlwasser und der gleichzeitigen Kondensation von Wasserdampf, welcher in dem Abgas enthalten ist, beachtlich erhöht.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem zuvor erwähnten Prinzip. Eine erfindungsgemäße Ausführungsform wird im folgenden anhand von Fig. 2 näher erläutert.
  • Ein heißes Abgas, das von dem Ofen 1 abgegeben wird, wird in einem Wassersprühturm 2 gekühlt und weiter auf eine Temperatur abgekühlt, die ungefähr gleich ist dem Siedepunkt einer Abschrecklösung in einer Abschreckkammer 4,die an der Stromaufwärtsseite eines feuchten Schrubberturms 3 (Skrubberturm 3) vorgesehen ist und in den feuchten Skrubberturm 3 geleitet, wo die schädlichen Gasbestandteile und der Staub von dem Abgas entfernt werden. Die verwendete Schrubberlösung ist Wasser oder eine wässrige alkalische Lösung, die gleich ist, wie sie üblicherweise in Skrubbertürmen verwendet wird. Das abströmende Abgas, das den Skrubberturm verläßt, wird in einer Heizeinheit 5 bei dem bekannten Verfahren geleitet. Bei der vorliegenden Erfindung wird das abströmende Gas in einen Entfeuchtungsturm 6 von dem Skrubberturm 3 geleitet, und das Abgas wird durch den Kontakt mit Kühlwasser in dem Entfeuchtungsturm 6 entfeuchtet.
  • Das entfeuchtete Abgas wird dann direkt in die Atmosphäre aus einem Schornstein (der in der Zeichnung nicht dargestellt ist) abgegeben oder gegebenenfalls in der Heizeinheit 5 behandelt und dann in die Atmosphäre über einen Schornstein, der in der Zeichnung nicht gezeigt ist, abgegeben. In dem Entfeuchtungsturm 6 der vorliegenden Erfindung wird das Abgas auf eine niedrigere Temperatur abgekühlt, die so nahe wie möglich an Umgebungstemperatur liegt, bevorzugt auf eine Temperatur mit einer Temperaturdifferenz von nicht mehr als 25 0C von Umgebungstemperatur, wobei der Wasserdampfgehalt in dem Abgas auf Sättigungszustand erniedrigt wird. In diesem Fall wird es manchmal erforderlich sein, das Abgas zu erwärmen, bevor es in die Atmosphäre abgegeben wird, was von den klimatischen Bedingungen, beispielsweise einer niedrigen Umgebungstemperatur oder hoher Luftfeuchtigkeit, abhängt. Wenn das Abgas jedoch auf eine Temperatur abgekühlt wird, die einen Temperaturunterschied von nicht mehr als 10 O,o# zur Umgebungstemperatur entspricht, ist das Erwärmen im wesentlichen nicht erforderlich. In dem Entfeuchtungsturm kann das Verhältnis von Kühlwasser zu Abgas frei im Bereich von 0,3 1 oder mehr pro m3 gewählt werden. Es ist vorteilhaft, Kühlwasser in dem Entfeuchtungsturm bei der vorliegenden Erfindung zu verwenden, das durch Kühlen des Kühlwassers, das den Entfeuchtungsturm verläßt, mit einem Kühler 7 unter Verwendung von Luft abgekühlt wird, wie ein Luftkühler oder ein Kühlturm, und das gekühlte Kühlwasser in den Entfeuchtungsturm zu recyclisieren. Man kann auch andere Kühleinrichtungen, beispielsweise Kühleinrichtungen, bei denen Seewasser oder andere Kühlmedien verwendet werden, einsetzen. Wenn das Kühlwasser durch indirekten Wärmeaustausch, wie mit einem Luftkühler, abgekühlt wird, tritt, bedingt durch spontane Verdampfung, kein Wasserverlust auf, und das Volumen des Kühlwassers wird allmählich durch die Kondensation von Wasserdampf, der in dem Abgas enthalten ist, erhöht. Dieser Teil muß entnommen werden und als Kühlwasser für den Wassersprühturm 2 oder die Abschreckkammer 4 oder als Zufuhrwasser für den feuchten Skrubberturm 3 verwendet werden, wodurch das Wassergleichgewicht mit Vorteil beibehalten wird.
  • Die bis heute gut bekannten Skrubbertürme können bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Da das Abgas, das behandelt wird, ein Abgas ist, das beim Brennen von Hausabfällen, Kunststoffabfällen, Brennstofföl und anderen industriellen Abfällen entsteht, ist es wahrscheinlich, daß das Abgas viele schädliche Gaskomponenten, wie auch viel Staub enthält, und daher wird bevorzugt ein Gas-Flüssigkeitskontakt in dem feuchten Skrubberturm 2 durchgeführt, so daß ein guter Gas-Flüssigkeitskontakt-Wirkungsgrad und ein geringes Auftreten von Verstopfungen stattfindet. Beispielsweise verwendet man bevorzugt ein Gestell, welches vollständig aus schrägstellbaren Gestellelementen bzw. Bödenelementen besteht und wie es in der publizierten japanischen Patentanmeldung Nr.
  • 44429/72 oder in der publizierten japanischen Patentanmeldung No. 3749/73 beschrieben wird. In dem Gas-Flüssigkeitskontaktor kann ein hoher Gas-Flüssigkeits-Kontaktwirkungsgrad erhalten werden, indem man nur einige wenige Böden verwendet, und es besteht keine Verstopfungsgefahr, bedingt durch die Abscheidung von Staub oder gebildeten Salzen.
  • An der Stromaufwärtsseite des feuchten Skrubberturmes wird im allgemeinen eine Abschreckeinheit, wie ein Venturi-Skrubber, und ein Turm mit befeuchteter Wand installiert, und das Abgas wird in Kontakt mit der Abschrecklösung gebracht und darin gekühlt. Durch die Abschreckeinheit wird die Skrubberwirksamkeit zur gleichen Zeit erhöht.
  • Als nachfolgende Entfeuchtungsvorrichtung wird ein Entfeuchtungsturm, d.h. ein Turm mit benetzten Wänden, ein gepackter Turm, ein Wassersprühturm usw., der in dem Turm Hürden enthält, verwendet. Vorteilhafterweise kann man eine kompakte Einheit, die die Entfeuchtungsvorrichtung und den Skrubberturm in einer gemeinsamen Hülle bzw. einem gemeinsamen Mantel enthält, bei der erfindungsgemäßen Abgasbehandlung verwenden.
  • Das Erwärmen, das bei der vorliegenden Erfindung - sofern erforderlich - durchgeführt wird, wird durchgeführt, indem man Kerosin oder Stadtgas brennt oder zwischen dem Abgas, dem Dampf, heißem Verfahrensgas oder anderen heißen Quellen einen Wärmeaustausch durchführt.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird das Abgas von einem Ofen durch Vorkühlen und Feuchtschrubben gereinigt und weiter in einem Entfeuchtungsturm einer Kondensation unterworfen und dann in die Atmosphäre abgegeben. Der Wasserdampfgehalt in dem Endabgas ist daher sehr gering, und es besteht kaum eine Möglichkeit, daß sich weißer Rauch bildet. Daher kann viel von dem Brennstoff, der zum Erwärmen dient, sofern er überhaupt verbraucht wird, gespart werden, verglichen mit dem bekannten Verfahren. Das Kühlwasser, das in dem Entfeuchtungsturm verwendet wird, wird durch Kontakt mit Atmosphärenluft gekühlt, und die Ausgaben für das Kühlen sind so gering, da es sehr leicht ist, einen Ofen an einer entfernten Stelle zu bauen. Die Kondensation des Wasserdampfes in dem Entfeuchtungsturm ist besonders wirksam, da eine beachtliche Erhöhung in der Menge an aufgefangenem Staub stattfindet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es am besten, ein Abgas aus einem Brennofen, insbesondere einem Müllverbrennungsofen, zu verwenden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann jedoch auch mit jedem Abgas, das einen hohen Wassergehalt von 30 Vol.-% oder mehr besitzt, durchgeführt werden, und das Staub enthält, und man kann auch Abgase von Boilern, die mit Brennöl geheizt werden, usw. auf erfindungsgemäße Weise behandeln.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken.
  • Beispiel 1 Ein Abgas von ungefähr 8000C, das von einer Müllverbrennungsanlage für Ilausabfälle abgegeben wird, wird auf ungefähr 0 300 C in einem Wassersprühturm mit 0,5 m3/Std. Wasser gekühlt und dann in eine Abschreckeinheit geleitet, die an einer Stromaufwärtsseite eines feuchten Skrubbers vorgesehen ist, und dann wird es weiter auf 900C durch die Abschrecklösung abgekühlt. Das Abgas wird dann in den feuchten Skrubber geleitet und mit 10 m3/Std-. wässriger 8-gewichtsprozentiger kaustischer Sodalösung gewaschen.
  • Ungefähr 8650 N m3/Std. Abgas (Wasserdampfgehalt 48 Vol.-%) bei 81 0C' verlassen den feuchten Skrubber und werden in einen Kühlwasser-Sprayturm geleitet, durch den 130 m3/Std. Kühlwasser von 27 0C zirkuliert werden. Das Gas wird auf 400C abgekühlt, wobei die Strömungsrate des Abgases (Wasserdampfgehalt 25 Vol.-%) auf 4860 N m3/Std. erniedrigt wird.
  • Das Abgas wird dann in die Atmosphäre bei Umgebungstemperatur von 25 0C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 % abgegeben, man beobachtet keinen erkennbaren weißen Rauch.
  • Andererseits wird das Wasser, das den Kühlwasser-Sprühturm verläßt und eine Temperatur von 42 0C aufweist, in einen Kühlturm geleitet, gekühlt und wiederverwendet.
  • Beispiel 2 Das Abgas, das den feuchten Skrubber verläßt, wird unter den gleichen Bedingungen und bei den gleichen Strömungsraten wie in Beispiel 1 auf 63 0c in einem Kühlwasser-Sprayturm geleitet, durch den 97 m3/Std. Wasser von 280C zirkuliert werden.
  • Dabei vermindert sich die Strömungsrate des Abgases (Wasserdampfgehalt 22 Vol.-O#) auf ungefähr 5770 N m3/Std. Wenn das abströmende Abgas in die Atmosphäre aus einem Schornstein ohne Brennen in eine Nachbrenneinheit abgegeben wird, beobachtat man einen geringen erkennbaren weißen Rauch. Das Abgas wird daher in einer Nachbrenneinheit auf 1300C erwärmt und in die Atmosphäre aus dem Schornstein abgeleitet. Man beobachtet keinen weißen Rauch. Das Kerosin, das zum Erwärmen erforderlich ist, beträgt nur 20 1/Std.
  • Zum Vergleich ist, wenn das Abgas, das den Skrubber verläßt, direkt ohne Kühlen erwärmt wird, eine Erwärmungstemperatur 0 von 400 C erforderlich, um den erkennbaren weißen Rauch zu beseitigen, und das Kerosin, das zum Erwärmen erforderlich ist, beträgt 127 1/Std.
  • Beispiel 3 Abgas, das bei ungefähr 8000C von einem Müllverbrennungsofen abgegeben wird, wird auf ungefähr 2800C in einem Wassersprüh-.
  • turm durch 5 m3/Std. Wasser gekühlt und dann in einer Abschreckeinheit, die an der Stromaufwärtsseite des feuchten Skrubbers vorgesehen ist, im Gegenstrom auf 900 gekühlt, indem man es mit 10 m3/Std. Wasser behandelt, und es wird dann in dem feuchten Skrubber mit 36 3/Std. einer wässrigen 10-gewichtsprozentigen kaustischen Sodalösung gewaschen.
  • Wenn ungefähr 80 000 N m3/Std. (Wasserdampfgehalt 47 Vol.-%, Staubgehalt 0,073 g/N m3) des Abgases bei 800C von dem feuchten Skrubber in die Atmosphäre bei Umgebungstemperatur von 200C und relativer Luftfeuchtigkeit von 60 % abgegeben sind, beobachtet man einen weißen Rauch so hoch wie 20 m. Das Abgas wird auf 28 0C in einem Kühlwassersprühturm gekühlt, durch den 1 180 m3/Std. Wasser bei 240C zirkuliert werden. Dabei wird die Strömungsrate des Abgases (Wasserdampfgehalt 3,7 Vol.-%, Staubgehalt 0,027 g/N m3)auf ungefähr 43 400 N m3/Std. erniedrigt. Wenn das entstehende Abgas als solches aus dem Schornstein entnommen wird, beobachtet man überhaupt keinen weißen Rauch. Das Kühlwasser, das den Kühlwasser-Sprayturm verläßt, wird durch einen Luftkühler in diesem Beispiel von 400C auf 240C abgekühlt.
  • Da die Menge an Kühlwasser, die in dem Kühlwasser-Sprayturm zirkuliert, durch die Kondensation von Wasserdampf in dem Abgas erhöht wird, wird ein Teil des Wassers in die vorhergehenden Vorkühl- und Abschreckeinheiten geleitet, und das restliche Wasser wird verwendet, um die Verbrennungsaschen zu befeuchten oder anderweitig eingesetzt

Claims (10)

  1. Patentansprüche Verfahren zur Behandlung von Abgas aus einem Ofen, dadurch gekennzeichnet, daß man das heiße Abgas aus dem Ofen vorkühlt, das Abgas feucht schrubbt, das entstehende Abgas mit einem hohen Wasserdampfgehalt mit Kühlwasser behandelt, um das Abgas auf eine niedrigere Temperatur abzukühlen, während das Abgas entfeuchtet wird, und um den Wasserdampfgehalt in dem Abgas zu dem entsprechenden Sättigungszustand zu bringen, und Abgabe des Gases in die Atmosphäre.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas, das behandelt wird, ein Abgas von einem Müllverbrennungsofen ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas mit hohem Wassergehalt nach dem feuchten Schrubben auf eine Temperatur abgekühlt wird, die einem Temperaturunterschied von nicht mehr als 250 von Umgebungstemperatur entspricht, wenn man mit dem Kühlwasser behandelt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlwasser nach der Behandlung mit dem Abgas, das einen hohen Wasserdampfgehalt besitzt und von dem feuchten Schrubben stammt, in Kontakt mit atmosphärischer Luft gebracht wird, damit es abgekühlt wird und daß es dann recyclisiert und wiederverwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlwasser für die Entfeuchtung in einem# Luftkühler gekühlt wird und daß ein Teil des Kühlwassers, das in der Entfeuchtungsanlage kondensiert, zum Vorkühlen geleitet wird und wiederverwendet wird.
  6. 6. Verfahren zur Behandlung von Abgas aus einem Ofen, dadurch gekennzeichnet, daß man das heiße Abgas aus dem Ofen vorkühlt, das Abgas feucht schrubbt, das entstehende Abgas mit hohem Wasserdampfgehalt mit Kühlwasser behandelt, um das Abgas auf eine niedrigere Temperatur abzukühlen, während das Abgas entfeuchtet wird, und der Wasserdampfgehalt in dem Abgas dem entsprechenden Sättigungszustand entspricht und man das Abgas in die Atmosphäre abgibt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas, das behandelt wird, Abgas von einem Müllverbrennungsofen ist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgas mit hohem Wassergehalt nach dem feuchten Schrubben auf eine Temperatur abgekühlt wird, die ein#Temperaturdifferenz von nicht mehr als 250 von UTmgebungstemperatur entspricht, wenn man mit dem Kühlwasser behandelt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlwasser nach der Behandlung mit dem Abfallgas mit hohem Wasserdampfgehalt, das von dem feuchten Schrubben stammt, in Kontakt mit atmosphärischer Luft gebracht wird um es zu kühlen, und daß es dann recyclisiert und wiederverwendet wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlwasser für die Entfeuchtung in einem Luftkühler abgekühlt wird, und daß ein Teil des Kühlwassers, das in dem Entfeuchter kondensiert, zu dem Vorkühlen geleitet wird und wiederverwendet wird.
DE2442178A 1974-09-03 1974-09-03 Verfahren zur behandlung von abgas aus einem brennofen Pending DE2442178A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442178A DE2442178A1 (de) 1974-09-03 1974-09-03 Verfahren zur behandlung von abgas aus einem brennofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2442178A DE2442178A1 (de) 1974-09-03 1974-09-03 Verfahren zur behandlung von abgas aus einem brennofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2442178A1 true DE2442178A1 (de) 1976-03-18

Family

ID=5924775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442178A Pending DE2442178A1 (de) 1974-09-03 1974-09-03 Verfahren zur behandlung von abgas aus einem brennofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2442178A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603117A1 (de) * 1986-02-01 1987-08-06 Kernforschungsanlage Juelich Verfahren zum abscheiden dispergierter teilchen aus staubhaltigen verbrennungsgasen und heizeinrichtung fuer staubfuehrende verbrennungsgase
FR2861318A1 (fr) * 2003-10-23 2005-04-29 Air Liquide Procede de lavage et de refroidissement d'un gaz par contact direct avec de l'eau et installation pour la mise en oeuvre du procede
FR2884731A1 (fr) * 2005-04-20 2006-10-27 Air Liquide Procede d'epuration et de refroidissement de dioxyde de carbone avec reutilisation du condensat et installation pour la mise en oeuvre du procede
CN106838920A (zh) * 2017-01-13 2017-06-13 安徽未名鼎和环保有限公司 一种湿度控制式垃圾高效处理系统
CN109569172A (zh) * 2018-11-30 2019-04-05 佛山丰汇环保工程有限公司 一种自循环烟气脱白装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603117A1 (de) * 1986-02-01 1987-08-06 Kernforschungsanlage Juelich Verfahren zum abscheiden dispergierter teilchen aus staubhaltigen verbrennungsgasen und heizeinrichtung fuer staubfuehrende verbrennungsgase
FR2861318A1 (fr) * 2003-10-23 2005-04-29 Air Liquide Procede de lavage et de refroidissement d'un gaz par contact direct avec de l'eau et installation pour la mise en oeuvre du procede
WO2005039740A2 (fr) * 2003-10-23 2005-05-06 L'air Liquide, Societe Anonyme A Directoire Et Conseil De Surveillance Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Procede de lavage et de refroidissement d'un gaz par contact direct avec de l'eau et installation pour la mise en oeuvre du procede
WO2005039740A3 (fr) * 2003-10-23 2009-03-12 Air Liquide Procede de lavage et de refroidissement d'un gaz par contact direct avec de l'eau et installation pour la mise en oeuvre du procede
FR2884731A1 (fr) * 2005-04-20 2006-10-27 Air Liquide Procede d'epuration et de refroidissement de dioxyde de carbone avec reutilisation du condensat et installation pour la mise en oeuvre du procede
CN106838920A (zh) * 2017-01-13 2017-06-13 安徽未名鼎和环保有限公司 一种湿度控制式垃圾高效处理系统
CN109569172A (zh) * 2018-11-30 2019-04-05 佛山丰汇环保工程有限公司 一种自循环烟气脱白装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19731062C2 (de) Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus Rauchgasen, insbesondere aus Kraftwerksabgasen und Abgasen von Müllverbrennungsanlagen
DE2710627A1 (de) Verfahren zur aufbereitung schwefelhaltiger abgase
DE2518386A1 (de) Verfahren zur entfernung von so tief 2 und/oder anderen sauren komponenten aus abgasen
EP0322944B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen
DE4428168A1 (de) Trockenwäscher mit Kondensatwärmeübertrager zur Verbesserung des Kreisprozeßwirkungsgrades
DE2536068C2 (de)
EP0309742B1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Stickoxiden aus einem Rauchgasstrom
EP0139626B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wärme aus wasserdampfhältigen Gasen durch Absorption oder Adsorption
DE2725432B2 (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierter Schwefelsäure
EP0254362B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen
DE2407911A1 (de) Verfahren zum waschen von verbrennungsgasen
DE2442178A1 (de) Verfahren zur behandlung von abgas aus einem brennofen
DE2615195B2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Abwasser, das Ammoniumionen, Sulfationen und organische Stoffe enthält
DE3329823A1 (de) Reinigungsanlage und verfahren zum entzug von schadstoffen aus heissen gasen
DE3631656A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserten rauchgasreinigung
DE2529708A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwefelsaeure
DE4004358A1 (de) Abgasreinigungsverfahren
DE579524C (de) Verfahren und Einrichtung zum Eindampfen von Zellstoffablauge
DE2157831C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Abgasen
DE3307999A1 (de) Verfahren und anlage zur verminderung von schadstoffen in gasen
DE2303755C3 (de)
DE618517C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von schwefeldioxydhaltigen Gasen, insbesondere schwefeldioxydhaltigen Feuerungsabgasen
DE2056117A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefel dioxyden aus Abgasen
DE1243153B (de) Verfahren zur Entstaubung von Rauchgasen, insbesondere Rauchgasen aus Abfallverbrennungsoefen
DE2303755B2 (de) Verfahren zur behandlung von kokereigas