DE2442019A1 - Benztriazin-thiophosphat-derivate - Google Patents

Benztriazin-thiophosphat-derivate

Info

Publication number
DE2442019A1
DE2442019A1 DE2442019A DE2442019A DE2442019A1 DE 2442019 A1 DE2442019 A1 DE 2442019A1 DE 2442019 A DE2442019 A DE 2442019A DE 2442019 A DE2442019 A DE 2442019A DE 2442019 A1 DE2442019 A1 DE 2442019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
parts
compounds
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2442019A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr Ruefenacht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2442019A1 publication Critical patent/DE2442019A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D253/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
    • C07D253/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34
    • A01N57/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having alternatively specified atoms bound to the phosphorus atom and not covered by a single one of groups A01N57/10, A01N57/18, A01N57/26, A01N57/34 containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/72Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6515Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6521Six-membered rings
    • C07F9/65218Six-membered rings condensed with carbocyclic rings or carbocyclic ring systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Benztriazin-thiophosphat-Derivate Die vorliegende Erfindung betrifft organische Phosphorverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Schädlingsbekämpfung.
  • Die Phosphorverbindungen haben die Formel worin R1 Cl-C5-Alkyl, C1-C5-Alkoxy, C1-C5-Alkylthio oder C1-C5-Alkoxy-C1-C5-alkylthio, R2 C1-C5-Alkylk, X Sauerstoff oder Schwefel und Hal Halogen bedeuten.
  • Die Alkyl-, Alkoxy- und Alkylthiogruppen bei R1 und R2 können geradkettig oder verzweigt sein.
  • Bevorzugte Beispiele solcher Gruppen sind: Methyl, Aethyl, Methoxy, Aethoxy, n-Propylthio, 2-Aethoxyäthyltllio.
  • Unter Halogen sind Fluor, Chlor, Brom oder Jod, insbesondere aber Chlor oder Brom,zu verstehen.
  • Wegen ihrer Wirkung und ihrer günstigen Toxizität bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin R1 Methoxy, Aethoxy oder n-Propylthio, R2 Methyl oder Aethyl, X Sauerstoff oder Schwefel und Hal Chlor oder Brom bedeuten.
  • Die Verbindungen der Formel 1 werden nach an sich bekannter Methode hergestellt, indem man ein 3-(1,2-DihalogenSthyl)-1,2,3-benztriazin-4(3H)-on der Formel a) mit einer Phosphorverbindung der Formel in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels oder b) mit einer Verbindung der Formel reagieren lässt.
  • In den Formeln 1I bis IV haben R1, R2, X und Hal die für die Formel I angegebene Bedeutung und Me steht fUr ein Metall, insbesondere ein Alkalimetall, oder Ammonium.
  • Die Reaktionen a) und b) werden bei normalem Druck bei Temperaturen zwischen 0 bis 120"C, vorzugsweise bei 10 bis 70"C und in Lösungs- oder Verdunnungsmitteln durchgeführt. In Betracht kommen in erster Linie niedere aliphatische Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon; Alkanole, wie Methanol, Aethanol, Isopropanol; Ester, wie Essigsäureäthylester; Nitrile, wie Acetonitril; N-alkylierte Säureamide; aromatische und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Chloroform, Methylenchlorid; Aether und Stherartige Verbindungen, wie Diäthyläther, Dioxan, Tetrahydrofuran; ferner Wasser sowie Gemische solcher Lösungsmittel untereinander und mit Wasser.
  • Als säurebindende Mittel kommen in Frage: tertiäre Amine, z.B. Trialkylamine, Pyridin, Dialkylaniline; anorganische Basen, wie Hydride, Hydroxide; Karbonate und Bikarbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen. Bei den Umsetzungen ist es manchmal notwendig, Katalysatoren, wie z.B. Kupfer oder Kupferchlorid, zu verwenden.
  • Phosphorverbindungen der Formeln II und IV sind teilweise bekannt oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Die Ausgangsstoffe der Formel II sind bisher nicht beschrieben worden. Ihre Herstellung erfolgt nach an sich bekannten tIethoden, indem man z.B. das 1,2,3-Benztriazin-4(3H)-on der Formel mit Vinylacetat in Gegenwart von Quecksilbersalzen starker Säuren [H. Hopff et al., Helv. chim. Acta 43, 135-140 (1960)] zu 3-Vinyl-1,2,3-benztriazin-4(3H)-on der F-ormel umsetzt und an dieses Halogen, wie Chlor oder Brom, anlagert. Die Vinyl-Verbindung der Formel VI kann ausserdem durch thermische Spaltung des 3-(2-Hydroxyäthyl)-oder des 3-(2-AcetoxySthyl)-1,2,3-benztriazin-4(3H)-ons oder durch Umsetzung des 1,2,3-Benztriazin-4(3H)-ons mit Acetylen erhalten werden.
  • Diese Umsetzungen werden vorzugsweise in einem gegen-Uber den Reaktionspartner inerten Lösungs- oder VerdUnnungsmittel oder Lösungsmittelgemischen durchgeführt.
  • Für die Vinylierung verwendet man vorzugsweise Uberschussiges Vinylacetat als Lösungs- oder VerdUnnungsmittel, fUr die Anlagerung von Halogen Halogenkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, halogenierte Aethylene usw. Ferner können auch aromatische Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol usw. Verwendung finden.
  • Die Reaktionstemperaturen liegen im Bereich von -200 bis +l200C.
  • Die Ausgangsstoffe der Formeln II undVI werden in guter Ausbeute und Reinheit erhalten.
  • Die Verbindungen dcr Formel I weisen eine breite biozide Wirkung auf und eignen sich daher zur Bekämpfung von verschiedenartigen pflanzlichen und tierischen Schädlingen.
  • Sie besitzen aber insbesondere insektizide und akarizide Eigenschaften und können gegen alle Entwicklungsstadien wie z.B. Eier, Larven, Puppen, Nymphen und Adulte von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina eingesetzt werden, wie z.B. gegen Insekten der Familien: Tettigoniidae, Gryllidae, Gryllotalpidae, Blattidae, Reduviidae, Phyrrhocoridae, Cimicidae,-Delphacidae, Aphididae, Diaspididae, Pseudococcidae, Scarabacidae, Dermestidae, Coccinellidae, Tenebrionidae, Chrysomelidae, Bruchidae, Tineidae, Noctuidae, Lymatriidae, Pyralidae, Culcidae, Tripulidae, Stomoxydae, Trypetidae, Muscidae, Calliphoridae und Pulicidae, sowie Akariden der Familien Ixodidae, Argasidae; Tetranychidae und Dermanyssidae.
  • Die insektizide oder akarizide Wirkung lässt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden undloder Akariziden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen.
  • Als Zusätze eignen sich z.B.: organische Phosphorverbindungen, Derivate von Nitrophenolen, Formamidine Harnstoffe Carbamate und/oder chlorierte Kohlenwasserstoffe.
  • Ueberraschenderweise sind die WarmblUtertoxizitäten von Verbindungen der Formel I wesentlich gunstiger als diejenigen von analogen aus der englischen Patentschrift 1 122 633 bekannten Verbindungen.
  • Die Verbindungen der Formel I können fUr sich allein oder zusammen mit geeigneten Trägern und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik Ublichen Stoffen wie z.B. natUrlichen oder regenerierten Stoffen, Losungs-, Dispergier-, Netz-, haft-, Verdickungs-, Binde- und/oder DUngemitteln.
  • Zur Applikation können die Verbindungen der Formel I zu Stäubemitteln, Emulsionskonzentraten, Granulaten, Dispersionen, Sprays, zu Lösungen oder Aufschlämmungen in Ublicher Formulierung, die in der Applikationstechnik zum Allgemeinwissen gehören, verarbeitet werden. Ferner sind "cattle dips" , d.h. Viehbader, und. "spray races" , d.h.
  • Sprühgänge, in denen wässerige Zubereitungen verwendet werden, zu erwähnen.
  • Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermahlen von Wirkstoffen der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenUber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln.
  • Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden: Feste Aufarbeitungsformen: Stäubemittel, Streumittel, Granulate, Umhüllungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate Flüssige Aufarbeitungsformen: a) in Wasser dispergicrbare Wirkstoffkonzentrate: Spritzpulver (wettable powders) Pasten, Emulsionen; b) Lösungen Der Gehalt an Wirkstoff in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95Z, dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels anderer geeigneter Applikationsgeräte Konzentrationen bis zu 99,5% oder sogar reiner Wirkstoff eingesetzt werden können.
  • Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden: Stäubemittel: Zur Herstellung eines a) obigen und b) 2%igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet: a) 5 Teile Wirkstoff 95 Teile Talkum; b) 2 Teile Wirkstoff 1 Teil hochdisperse Kieselsäure, 97 Teile Talkum Die Wirkstoffe werden mit den Trägerstoffen vermischt und vermahlen.
  • Granulat: Zur Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet: 5 Teile Wirkstoff 0,25 Teile Epichlorhydrin, 0,25 Teile Cetylpolyglykoläther, 3,50 Teile Polyäthylenglykol 91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3 - 0,8 mm).
  • Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin ve-rmischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton im Vakuum verdampft.
  • Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 40%igen, b) und c) 25%igen d) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet: a) 40 Teile Wirkstoff 5 Teile Ligninsulionsäure-Natriumsalz, 1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz, 54 Teile Kieselsäure; b) 25 Teile Wirkstoff 4,5 Teile Calcium-Liginsulfonat, 1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose Gemisch (1:1), 1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat, 19,5 Teile Kieselsäure, 19,5 Teile Champagne-Kreide, 28,1 Teile Kaolin; c) 25 Teile Wirkstoff 2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyoxyäthylen-äthanol, 1,7 Teile Campagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-Gemisch (1:1), 8,3 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat, 16,5 Teile Kieselgur, 46 Teile Kaolin; d) 10 Teile Wirkstoff 3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten, Teile Napthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensat, 82 Teile Kaolin.
  • Die Wirkstoffe werden in geeigneten Mischern mit den Zuschlagstoffen innig vermischt und auf entsprechenden MUhlen und Walzen vermahlen. Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
  • Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a) lO%igen und b) 25%igen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet: a) 10 Teile Wirkstoff 3,4 Teile epoxydiertes Pflanzenöl, 3,4 Teile eines Kombinationsemulgators, bestehend aus Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat-Calcium-Salz, 40 Teile Dimethylformamid, 43,2 Teile Xylol; b) 25 Teile Wirkstoff 2 Teile epoxydiertes Pflanzenöl, 10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettaloholpoly glykoläther-Gemisches, 5 Teile Dimethylformamid, 57,5 Teile Xylol.
  • Aus solchen Konzentraten können durch VerdUnnen mit Wasser Emulsionen jeder gewunschten Konzentration hergestellt werden.
  • Sprühmittel: Zur herstellung eines 5% oder 95%igen Sprühmittels werden die folgenden Bestandteile verwendet: 5 Teile Wirkstoff, 1 Teil Epichlorhydrin, 94 Teile Benzin (Siedegrenzen 160 - 1900C) oder 95 Teile Wirkstoff 5 Teile Epichlorhydrin.
  • Beispiel 1 a) Zu 1400 g Vinylacetat werden zunächst 24 g Quecksilberacetat und dann 2 ml Schwefelsäure-Monohydrat zugefügt.
  • Dann trägt man 300 g 1,2,3-Benztriazin-4(3H)-on ein und kocht 18 Std. unter Rückfluss, Bie Mischung wird heiss klarfiltriert und aus dem Filtrat das UberschUssige Vinylacetat abdestilliert. Den RUckstand verruhrt man mit 400 ml Wasser, filtriert ab und kristallisiert aus Methanol um. Man erhält so 177 g 3-Vinyl-1,2,3-benztriazin-4(3H)-on, Smp. 106 - 108°C.
  • Ber. C 62,41 H 4,08 N 24,27 % Gef. 61,99 4,17 23,89 % b) 85 g 3-Vinyl-1,2,3-benztriazin-4(3H)-on und 0,5 g Hydrochinon werden in 750 ml Chloroform gelöst. Bei 0 bis 5°C leitet man unter Kühlung 37,5 g Chlorgas ein. Nach 2 Std.
  • RUhren bei Raumtemperatur wird im Rotationsverdampfer zur Trockene verdampft und der RUckstand mit Petroläther verrUhrt. Durch Abfiltrieren und Umkristallisieren aus Essigester/Petroläther erhält man 90 g 3-(1,2-Dichloräthyl)-1,2,3-benztriazin-4(3H)-on, Smp. 121 - 12300.
  • Ber. C 44,28 H 2,89 C1 29,05 N 17,21 % Gef. 44,38 2,89 28,94 17,39 % c) 30 g 3-(1,2-Dichoräthyl)-1,2,3-benztriazin-4(3H)-0n werden in 150 ml Methanol bei 400C gelöst. Man setzt eine Lösung von 25 g Ammoniumsalz der 0,0-Dimethyldithiophosphorsäure in einem Gemisch von 25 ml Wasser und 25 ml Methanol auf einmal zu, rührt i Std. bei 40°C, dann 1/2 Std. bei 50°C und zuletzt kurz bei 60°C Nach Zusatz von 10 ml Wasser setzt beim AbkUhlen Kristallisation ein. Durch Filtrieren erhält man 30 g 0,0-Dimethyl-S-[(1,2,3-benztriazin-4(3H)-on-3-yl)-(2-chloräthyl-l)]-dithiophosphat, Eine aus Methanol/ Wasser umkristallisierte Probe schmilzt bei 89 -91°C.
  • Ber. C 36,13 H 3,58 Cl 9,69 N 11,49 P 8,49 S 17,53 % Gef. 35,95 3,54 9,59 11,62 8,46 17,63 % Beispiel 2 Analog Beispiel lc) erhält man mit 35 g Kaliumsalz der O,O-Diäthyl-dithiophosphorsäure 46 g 0,0-Diäthyl-S-[(1,2,3-benztriazin-4(3H)-0n-3-yl)-(2-chloräthyl-1)]-dithiophosphat, Smp. 58 - 60°C.
  • Ber. C 39,64 H 4,35 Cl 9,00 N 10,67 P 7,88 S 16,28 % Gef. 39,57 4,32 8,78 10,87 7,93 16,40 % Beispiel 3 Analog Beispiel lc) setzt man mit 46 g Kaliumsalz der O-Aethyl-S -propyl-dithiophosphorsäure um. Danach wird das Methanol abdestilliert. Den RUckstand versetzt man mit Wasser und athert das ausgeschiedene Oel aus. Durch Trocknen und Eindampfen des Aetherextraktes erhält man 56 g O-Aethyl-S-propyl-S-[(1,2,3-benztriazin-4(3H)-on-3-yl)-(2-chloräthyl-1-)]-dithiophosphat als gelbes Oel.
  • Ber. C 41,2 H 4,7 Cl 8,7 N 10,3 P 7,6 5 15,7 % Gef. 41,4 4,9 9,0 10,1 7,5 15,6 % Beispiel 4 a) 68 g 3-Vinyl-1,2,3-benztriazin-4(3H)-on und 0,4 g Hydrochinon werden in 400 ml Tetrachlorkohlenstoff gelöst. Bei 0 bis 5°C tropft man eine Lösung von 64 g Brom in 200 ml Tetrachlorkohlenstoff zu. Nach 2 Std. RUhren bei Raumtemperatur wird im Rotationsverdampfer zur Trockne verdampft und der Rückstand mit Petroläther verrührt. Durch Abfiltrieren erhält man 125 g rohes 3-(1,2-Dibromäthyl)-1,2,3-benztriazin-4(3H)-on, Smp. 1250C; nach Umkristallisieren aus Essigester/Petroläther Smp. 128 - 1300C.
  • Ber. C 32,46 H 2,12 Br 48,00 N 12,62 % Gef. 32,22 2,10 47,47 12,66 % b) 26 g 3-(1,2-Dibromäthyl)-1,2,3-benztriazin-4(3H)-on und 16 g Ammoniumsalz der 0,9-Dimethyl-dithiophosphorsäure werden mit 130 ml Methanol und 10 ml Wasser rasch zum Sieden erhitzt. Man lässt 24 Std. bei Raumtemperatur stehen, erhitzt dann nochmals kurz zum Sieden, destilliert das Methanol ab und versetzt mit Wasser. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert und aus Methanol/Wasser umkristallisiert. Man erhält so 18 g 0,0-Dimethyl-S-[(1,2,3-benztriazin-4(3H)-on-3-yl)-(2-bromäthyl-1)]-dithiophosphat, Smp. 95 - 9.70C.
  • Ber. C 32,20 H 3,20 Br 19,47 N 10,24 P 7,55 S 15,63 % Gef. 32,07 3,16 19,33 10,32 7,48 15,90% Beispiel 5 Analog Beispiel 4b) erhält man aus 33 g 3-(1,2-Dibromäthyl)-1,2,3-benztriazin-4(3H)-on und 25 g Kaliumsalz der O,O-Diäthyldithiophosphorsäure in 170 ml Methanol und 20 ml Wasser 35 g 0,0-Diäthyl-S-[(1,2,3-benztriazin-4(3H)-0n-3-yl)-(2-bromäthyl-1)]-dithiophosphat, Smp.
  • 66 - 680C.
  • Ber. C 35,62 H 3,91 Br 18,23 N 9,58 P 7,08 S 14,63% Gef. 35,45 3,86 18,50 9,65 7,00 14,67% Beispiel 6 A) Inscktizide Frassgift-Wirkung Baumwollpflazen und Kartoffelstauden wurden mit einer 0,05%igen wässrigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem 10%igen emulgierbaren Konzentrat) besprüht.
  • Nach dem Antrocknen des Belages wurden die Baumwollpflanzen je mit Spodoptera littoralis- oder Heliothis vireacens-Larves L3 und die Kartoffelstauden mit Kartoffelkäfer-Larven (Leptinotarsa decemlineata) besetzt. Der Versuch wurde bei 24°C und 60% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
  • Die Verbindungen gemäss den Beispielen 1 bis 5 zeigten im obigen Test eine gute insektizide Frassgift-Wirkung gegen Spodoptera-, Heliothis- und Leptinotarsa decemlineata-Larven.
  • Beispiel 7 Wirkung gegen Ghilo cuppressalin Je 6 Reispflazen der Sorte Chlor werden in Plastiktöpfen, die einen oberen Durchmesser von 17 cm auf weisen, verpflanzt und zu einer Höhe von ca. 60 cm aufgezogen. Die Infestation mit Chilo supprestalis Larven (L1; 3-4 mm lang) erfolgte 2 tage nach dc Wirkstoffzugabe in Granulatform (Aufwandmenge 8 kg Aktivsubstanz pro Hektare) in dan Paddy-Wasser.
  • Die Auswertung auf insektizide Wirkung erfolgt 10 Tage nach der Zugabe dea Granulates.
  • Die Verbindungen gemäss den Beispielen 1 bis 5 wirkten im obigen Test gegen Chilo suppressalis.
  • Beispiel 8 Wirkung gegen Bodeninsekten Man mischt sterilisierte Komposterde homogen mit einem Spritzpulver enthaltend 25 % Wirkstoff, sodass eine Konzentration von 16 ppm resp. von 8, 4, 2, 1 ppm entsteht. In die so behandelte Erde werden junge Zucchetti-und Kohlpflanzen eingesetzt und sofort mit 5 Larven von Aulacophora femoralis (Alter : 15 d/25iC) resp.
  • 15 Eiern von Chortophila brassicae (Kohlfliegen) infestiert; ein drittes entsprechendes Erdmuster wird mit Apfelschnitzen als Futter versehen und mit 5 Larven von Fachnoda savignyi (20 d/25-C) bestockt. 10 Tage nach Applikation und Infestation wird auf Mortalität bonitiert.
  • Der Scrceningtest mit Erdraupen (Agrotis Y-L2) verläuft analog, mit dem Unterschied, dass die Konzentrationen 40, 20, 10 ppm betragen. Als Futter werden Malvenblätter verwendet.
  • Die Verbindungen gemrss den Beispielen 1 bis 5 zeigten in den obigen Test Wirkung gegen Aulacophora femoralis-, Chortophila brassicae-, Pachnoda savignyi und Agrotis-Larven.
  • Beispiel 9 Wirkung gegen Zecken A) Rhipicephalus buroa Je 5 adulte Zecken oder 50 Zeckenlarven wurden in ein Glasrührchen gezählt und fUr 1 bi3 2 Minuten in 2 ml einer wäsarigen Emulaion cus einer Verdünnungsreihe mit je 100, 10, 1 oder 0,1 ppm Tentsubstanz getaucht. Das Röhrchen wurde dann mit einem genormten Wattebaunch verschiossen und auf den Kopf gestellt, damit die Wirkstoffemulsion von der Watte cufgenommen werden konnte.
  • Die Auswertung erfolgte bei den Adulten nach 2 Wochen und bei den Larven nech 2 Tage. Für jeden Versuch liefen 2 Wiederholungen.
  • B) Boophilus microplus (Larven) Mit einer analogen Verdünnugsreihe wie beim Test A wurden Mit je 20 sensiblen resp. OP-resisteaten Larven Vercuche durchgeführt: (Die Resistenz bezieht sich auf die Verträglichkeit von Diazion) Die Verbindungen gemäss den Beispielen' 1 bis 5 wirkten in diesen Tests gegen Adulte und Larven von Rhipicephalus bursa und sensible resp. OP-resistente Larven von Boopttlus micorplus.
  • Beispiel 10 Akarizide Wirkung Phaseolus vulgaria (Pflanzen) den 12 Stunden vor dem Test suf akariuide Wirkung mit einem infeotierten Blattatück aus eiener Massenzucht von Tetranychus urticae belegt. Dic Ubargelaufenen beweglichen Stadien wurden auß einem Chromatographiezerstäuber mit den emulgierten Testpräparsten bestäubt, dass kein Ablsufen der Spritzbtühe eintrat. Nach zwei bis 7 Tagen wurden Larven, Adulte und Eier unter dern Binokular auf lebende und tote individuen ausgewwrtet und das Ergebnis in rrozenten. ausgedruckt.
  • Währed der "Haltezeit" staden die behandlten Pflanzen in Gewächshauskabinen bei 25°C.
  • Die Verbindungen gemäss den Beispielen 1 eis 5 wirkten im obigen Test gegen Adulte, Larven und Eier von Tetranychus urticae.
  • Beispiel 11 Vergleich der Warmblutertoxizität Die folgenden erfindungsgemässen Verbindungen und die aus der deutschen Patentschrift Nr. 927 270 bekannten Verbindungen zeigen folgende unterschiedliche WarmblUtertoxizitäten (DL Ratte p.o. akut): erfindungsgemäss 600 ing/kg erfindungsgemäss 110 mg/kg erfindungsgemäss 70 mg/kg erfindungsgemäss >1000 mg/kg erfindungsgemäss 200mg/kg bek. aus DBP Nr.927 270 16 mg/kg bek. aus DBP Nr.927 270 22 mg/kg Beispiel 12 Insektizide Kontaktgift-Wirkung Zur PrUfung an polyvalent-resistenten Stubenfliegen (Musca domestica), an MUcken (Aedes aegypti) und an Wadenstechern (Stomoxys calcitrans) wurden aus acetonischen Wirkstofflösungen in Petrischalen Wirkstoffbeläge in folgenden Konzentrationen aufgebracht: a) 10 mg Wirkstoff/Schale (fUr Musca) b) 1 mg Wirkstoff/Schale (für Aedes) c) 1 g Wirkstoff/m2 (fUr Stomoxys) Nach einer Stunde wurden die Schalen mit den Versuchstieren besetzt.
  • Die Verbindungen gemäss den Beispielen 1 bis 5 wirkten in diesem Test gegen Musca domestica, Aedes aegypti und Stomoxys calcitrans,

Claims (13)

  1. Patentansprüche 1. Verbindungen der Formel worin R1 C1-C5-Alkyl, C1-C5-Alkoxy, C1-C5-Alkylthio oder C,-C -Alkoxy-C7 C -alkylthio, 15 R2 C1-C5-Alkyl, Sauerstoff oder Schwefel und Hal Halogen bedeuten.
  2. 2. Verbindungen gemäss Anspruch 1, worin R1 Methoxy, Aethoxy oder n-Propylthio, R2 Methyl oder Aethyl, X Sauerstoff oder Schwefel und hal Chlor oder Brom bedeuten.
  3. 3. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
  4. 4. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
  5. 5. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
  6. 6. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
  7. 7. Verbindung gemäss Anspruch 2 der Formel
  8. 8. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel mit einer Verbindung der Formel in Gegenwart eines säurebindenden Mittels oder mit einer Verbindung der Formel lässt, worin R1, R2> X und ilal die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Me für eine Metall oder Ammonium steht.
  9. 9. Schädlingsbekämpfungsmittel, welche als aktive Komponente eine Verbindung gemäss den AnsprUchen 1 bis 7 und geeigente Träger und/oder andere Zuschlagstoffe enthalten.
  10. 10. Verwendung von Verbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 7 zur Bekämpfung von verschiedenartigen tierischen und pflanzlichen Schädlingen.
  11. 11. Verwendung gemäss Anspruch 10 zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina.
  12. 12. Ausgangsstoffe der Formel worin Hal ein Halogenatom bedeutet.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man 1,2,3-Benztriazin-4(3H)-on mit Vinylacetat in Gegenwart von Quecksilbersalzen starker Säuren zur Verbindung der Formel umsetzt, und an diese Halogen wie Fluor, Chlor, Brom oder Jod anlagert.
DE2442019A 1973-09-06 1974-09-03 Benztriazin-thiophosphat-derivate Pending DE2442019A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1281773 1973-09-06
CH1039674 1974-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2442019A1 true DE2442019A1 (de) 1975-03-20

Family

ID=25706601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442019A Pending DE2442019A1 (de) 1973-09-06 1974-09-03 Benztriazin-thiophosphat-derivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2442019A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1239695B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-, Phosphon-, Thionophosphor- oder Thiono-phosphonsaeureestern
DE2732930C2 (de) Neue 0-Äthyl-S-n-propyl-O-2,2,2- trihalogenäthylphosphorthiolate (oder -thionothiolate), Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide, Akarizide und Nematizide
DE2412564A1 (de) N,n-dimethylcarbamoyl-1,2,4-triazolyl(3)-ester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2301400C2 (de) 0-Triazolyl-thionophosphor(phosphon)-säureester und -esteramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Akarizide
CH592411A5 (en) Phenoxymethyl- and phenylthiomethyl-pyridine derivs - with insecticidal, acaricidal and plant-growth regulating activity
DE2442019A1 (de) Benztriazin-thiophosphat-derivate
DE2429747A1 (de) 1,3,5-triazapenta-1,4-diene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2345609A1 (de) Neue ester
CH636361A5 (de) Einen isoxazolinonring enthaltende mono- und dithiophosphorsaeureester.
DE2422324C2 (de) Diphenyläther-phosphorverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
DE1670745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon- bzw. Thiophosphor-(phosphon) saeureestern
DE1545813A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiol- bzw. Thionothiolphosphor-(-phosphon)saeureestern
AT328795B (de) Schadlingsbekampfungsmittel
DE2439661A1 (de) Org. phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
DE2334099C3 (de) O.S-Dialkyl-O-azobenzo-thiolphosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2344762A1 (de) Neue ester
DE2356453A1 (de) Alkylendithiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2401975A1 (de) Phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2439663A1 (de) Diphenylaetherphosphate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1545819A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor-,Phosphon-,Phosphin- bzw. Thionophosphor-,-phosphon-,-phosphinsaeureestern
DE2430758A1 (de) Oxadiazolylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
DE2132833A1 (de) Neue organische Phosphorverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekaempfung tierischer und pflanzlicher Schaedlinge
DE2401957A1 (de) Phosphorverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CH579875A5 (en) Oxazolo pyridine thiophosphates as pesticides - from oxazolo pyridine derivs and substd. thiophosphoric acids
DE2800086A1 (de) 1,3,5-triazapenta-1,4-diene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung