DE2441890A1 - Verfahren zur herstellung von gelatinemikrokapseln mit fluessigem bzw. festem inhalt - Google Patents

Verfahren zur herstellung von gelatinemikrokapseln mit fluessigem bzw. festem inhalt

Info

Publication number
DE2441890A1
DE2441890A1 DE19742441890 DE2441890A DE2441890A1 DE 2441890 A1 DE2441890 A1 DE 2441890A1 DE 19742441890 DE19742441890 DE 19742441890 DE 2441890 A DE2441890 A DE 2441890A DE 2441890 A1 DE2441890 A1 DE 2441890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
water
gelatin
aqueous
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742441890
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Spiegl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPIEGL PAUL
Original Assignee
SPIEGL PAUL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPIEGL PAUL filed Critical SPIEGL PAUL
Publication of DE2441890A1 publication Critical patent/DE2441890A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/06Making microcapsules or microballoons by phase separation
    • B01J13/10Complex coacervation, i.e. interaction of oppositely charged particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5052Proteins, e.g. albumin
    • A61K9/5057Gelatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5089Processes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

"Verfahren zur Herstellung von Gelatine« Mikrokapseln mit flüssigem bzw. festem-Inhalt"
Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen und einzeln vorliegenden Mikrokapseln, die aus einer Gelatinehülle oder eine Hülle aus Gelatine im Gemisch mit Polymeren bestehen und flüssige bzw. auch feste Stoffe beinhalten können. Die Größe der Einzelkapseln liegt dabei im Bereich von einigen Mikrometern.
Gegenüber einer Definition im weiteren Sinn, nach der unter Mikrokapseln feinzerteilte flüssige oder feste Stoffe zu verstehen sind, die in eine Ummantelung · aus Gelatine oder Polymeren eingeschlossen sind und Teilchendurchmesser von einigen Mikrometern bis zu Millimetern besitzen können, sind9 einer modernen Auffassung entsprechend, im gegenständlichen Pail nur solche Kapseln als Mikrokapseln bezeichnet, deren Durchmesser unter 0j2 mm liegt.
Es ist bereits bekannt, daß Mikrokapseln nach^verschiedenen Umhüllungsverfahren hergestellt werden können, die entweder rein mechanische Verfahren darstellen oder auf chemisch-physikalischen Vorgängen beruhen. Zu der ersteren Gruppe zählt das auf der Wirbelschichttechnik basierende sogenannte Wurster-Coating- "Verfahren, nach dem die im Wirbelbett suspendierten Feststoffpartikel (Flüssigkeiten sind nicht zur Kapsulierung geeignet) vom gelöst eingesprühten Hüllmaterial eingekapselt werden sowie das vom South-West-Research-Institute entwickelte Zentrifugalverfahren, welches zur Verkapselung von Flüssigkeiten und Peststoffteilchen geeignet ist. Nach dieser Methode wird das zu verkapselnde Material dem Prozeß der Rotationsvernebelung unterworfen und gegen einen rotierenden Zylinder geschleudert, dessen perforierte Wand
509811/1033
auf der Innenseite von einem Film, bestehend aus einer Lösung des Wandmaterials, überzogen ist, der die durch die Perforationen hindurchfliegenden Teilchen zwangsläufig umschließt. Nach den genannten Verfahren ist es nicht möglich, Mikrokapseln im vorerwähnten Teilchenbereich als Einzelkapseln zu erhalten.
Ein chemisch-physikalisches Umhüllungsverfahren ist die sogenannte Aerosol-Technik des Illxnois-Instituteof-Technology, darin bestehend, daß Inhalt und V/andmaterial in getrennten Kammern in Aerosole übergeführt werden, die nach elektrisch entgegengesetzter Aufladung in einen Reaktionsraum eingesprüht werden, wobei es unter Ladungsausgleieh au einer spontanen Umhüllung kommt. Abgesehen davons daß dieses Verfahren ziemlich aufwendig ist, eignet es sich nur für Kern- und Wandinaterialien, die sich elektrisch gegensinnig aufladen lassen.
Sieichfalls als chemisch-physikalisches Verfahren kann die Koazervierung (NCR- Methode der .Fa. National Cash Register Gomp.)s auf'welcher das erfindungsgemäße Verfahren basiert, bezeichnet werden. Die Koazervierung in wäßriger Phase umfaßt als erstes einen Verteilungeschritt, in dem die au umhüllende Substanz, die entweder fest oder flüssig sein kann, in einer Dispersionsilüssigkeit, die das Wandmaterial gelöst enthält, in der gewünschten Teilchengröße in an sich bekannter Weise, wie z.B. durch Rühren, Homogenisierung u. dgl., verteilt wird. Daran achließt sich an die Koazervatbildung, z.B. durch Änderung des pH-Wertes oder Zusatz von Elektrolyten und/oder Änderung der Temperatur, die sich darin äußert, daß sich das bisher gelöste Wandmaterial der äußeren Phase als solvatisierte dritte, in der äußeren Phase nunmehr nicht mehr lösliche Phase abscheidet. Dieeee Koaservat wird gleichzeitig um den Kern, bestehend aus dem erwähnten festen oder flüssigen Material, aufgebaut, wobei darauf zu achten ist, daß durch andauerndes Rühren ■
509811/1033
die Bildung von Agglomeraten unterdrückt werden muß. In der daran an- und den Prozeß abschließenden Verfestigungsphase, entweder durch Gelierung, chemische Vernetzung od. dgl. ähnliche Vorgänge, können Mikrokapseln gewonnen werden, die nach dem Trocknen in ein Pulver überführbar sind.
Um zu einem trockenen Pulver zu gelangen, war es bisher notwendige das sedimentierte, zusammenhängende Material nach dem Trocknen zu raspeln oder in anderer herkömmlicher Weise zu zerkleinern. Diese Maßnahmen führten dazu, daß im Falle umhüllter Feststoffe das Endprodukt in groben, aus Einzelkapseln bestehenden Schollen vorlag, wogegen bei umhüllten Flüssigkeiten ein mehr oder minder großer Anteil an Kapseln zerstört wurde. Die bekannten Sprühtrocknungsverfahren, einschließlich der Rotationsvernebelung, ermöglichen wohl die Trocknung zu einzeln vorliegenden Mikrokapseln, sind jedoch zu aufwendig, weil im Absaugluftstrom Filtrationsanlagen mit Porenweiten unter einem Mikrometer nachgeschaltet werden müssen. Bei der Verarbeitung von umhüllten Flüssigkeiten ist die zumeist nur einige hundert Nanometer dicke Hülle den mechanischen Belastungen nicht gewachsen.
Ziel der Erfindung ist die Vermeidung der vorerwähnten Nachteile und die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von Mikrokapseln aus Gelatine, gegebenenfalls aus Gelatine mit Polymeren in Mischung, mit Flüssigkeiten bzw. Feststoffen als Inhalt, welches die Gewinnung pulverförmiger in Form diskreter Einzelkapseln vorliegender Produkte ermöglicht.
50981 1 /1 033
Demnach bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von Gelatine-Mikrokapseln mit flüssigem bzw. festem Inhalt, durch Bildung einer Lösung aus Gelatine in Wasser oder einer Lösung eines Gelatine-Gurami-Gemisches in Wasser, Suspendieren bzw. Emulgieren des zu umhüllenden Produktes in dieser Lösung, Zusatz einer Elektrolytlösung, Abkühlung des Systems auf eine Temperatur, bei der die eingesetzte Gelatine noch nicht geliert, jedoch bereits ein Koazervat bildet, dadurch gekennzeichnet, daß man das durch Elektrolytzusatz und Kühlung gebildete Koazervat gegebenenfalls mit Wasser bzw. Eiswasser versetzt, daß man dem gegebenenfalls so verdünnten Ansatz wässerige Gerbstofflösung hinzufügt und sodann die erhaltenen Kapseln von der flüssigen Phase abtrennt und trocknet, wobei man gegebenenfalls vor oder nach dem Zusatz der Gerbstofflösung die Kapselwände mittels einer wässerigen Aldehydlösung härtet. Das getrocknete Endprodukt zerfällt zu einem Pulver, dessen Partikel aus einzeln vorliegenden Mikrokapseln bestehen.
Die im Gemisch mit Gelatine verwendbaren Polymeren sind allgemein wasserlösliche Polymere, wie Gummi arabicum, Celluloseester, Celluloseether, Polyvinylphyrrolidon, Polyvinylalkohol usw.
Als Elektrolyt wird vorzugsweise eine wässerige Lösung von Natriumsulfat verwendet. Es ist jedoch offen-
0 ·
sichtlich, daß auch andere Elektrolyte verwendet werden können. Der Elektrolytzusatz erfolgt vorzugsweise bei der gleichen Temperatur, bei welcher der Ansatz aus Gelatine in Wasser bzw. einer Lösung eines Gelatine-Gummi-Gemisches in Wasser hergestellt wird. Setzt man während
50981 1/1033
der Koazervierung mehr Elektrolyt zu, als jener Menge entspricht, die für den Vorgang erforderlich ist, kennen in Abhängigkeit von der zugesetzten Elektrolytmenge, Mikrokapseln erhalten werden, die sich zu M-ehrfachkapseln aggregieren bzw. Kapselpakete aus Einzelkapseln bestehend bilden, ohne daß dabei ein Einfluß auf die Konsistenz des pulverförmigen Endproduktes ausgeübt wird.
Wegen der leichten Verfügbarkeit von Gerbsäure wird vorzugsweise eine wässerige Lösung derselben als Gerbstofflösung eingesetzt. Die Konzentration der ' Gerbstofflösung und der Anteil, in welchem der Gerbstoff in bezug auf das zu fällende Produkt eingesetzt wird, ist nicht kritisch und hängt von rein verfahrenstechnischen Überlegungen ab. Dasselbe gilt für die Verdünnung der Koazervatsuspension, die beispielsweise bei bereits ausreichend verdünntem und gekühltem Ansatz nicht mehr vorgenommen werden muß.
Wie bereits erwähnt wurde, kann die Härtung des Produktes vor oder nach dem Zusatz der Gerbstofflösung erfolgen, sie kann aber auch entfallen. Vorzugsweise wird zur Härtung eine wässerige Lösung von Formaldehyd verwendet. Die Härtung von Mikrokapseln bietet, abgesehen von einer größeren Festigkeit des Produktes, die dadurch erzielt werden kann, die verarbeitungstechnische Möglichkeit, im Falle von Verkapselten Arzneistoffen, diesen magnnsaftresistente Eigenschaften zu verleihen, so daß die Freisetzung des Arzneistoffes im Magen zum Schutz des Arzneistoffes oder des Organes oder aus therapeutischen Erwägungen verhindert wird, während Liberation und Resorption im Bereich des Darmes nicht behindert werden.
509811/10 33
Die Verfahrenstemperatur liegt vorzugsweise in einem Bereich von 5 bis 60° C.
Die Anwendungsmöglichkeiten des Verfahrens sind im Prinzip dadurch gegeben, daß Flüssigkeitströpfchen aue Emulsionen oder Peststoffteilchen aus Suspensionen einzeln mit den erwähnten Hüllen aus Gelatine bzw. Gelatine im Gemisch mit natürlich vorkommenden oder synthetischen Polymeren umgeben werden können, wodurch Flüssigkeiten in ein trockenes Pulver überführbar sind, flüchtige Stoffe sinh fixieren lassen und Flüssigkeiten sowie Feststoffe bei großer Oberfläche äußeren Einflüssen gegenüber weitgehend abgeschirmt sind. Ganz besondere Bedeutung besitzt das Verfahren auf pharmazeutischem Gebiet, da auf diesem Wege die Oberfläche von Arzneistoffen bedeutend vergrößert werden kann, somit eine bessere Resorption schwer löslicher Verbindungen gegeben ist, und darüber hinaus zusätzliche Eigenschaften erhalten werden können, wie z.B. verzögerte oder verlängerte WirkstoffWirkungen, die Geschmacksmaskierung von Arzneistoffen, die Verbesserung der Stabilität wenig stabiler bzw. instabiler Substanzen und die Ausschaltung von Unverträglichkeiten verschiedener Stoffe miteinander. Durch anschließende weitere Verarbeitung dieser Mikroeinzelelemente zu dosierungsgerechten Arzneiformen lassen sich kaubare, geschmacksmaskierte Tabletten, Depottabletten mit dennoch raschem Zerfall, Suspensionen mit Retardwirkung, Parenteralsuspensionen i^Injektionsflüssigkeiten) aber auch Salben oder Suppositorien mit neuartigen Eigenschaften herstellen.
Die Freisetzung des Arzneistoffes aus der Mikrokapsel erfolgt entweder duich Diffusion aus dem Inneren nach außen, oder schneller durch ferraentativen Abbau der dünnen Kapselwand im Bereich des Magen-Darmtraktes. Bei Prei-
509811/1033
s.etzungsmechanismen lassen sich durch unterschiedliche Y/andstärken der Kapsel, wobei der Gewichtsanteil der Hülle von etwa 5 - 5o $ und darüber variieren kann, beeinflussen oder durch verschiedenartige Präperationen der Hülle. Als solche Präparationen können betrachtet werden Änderungen in der Materialzusammensetzung der Hülle und Änderungen im Ausmaß der Härtung.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch.die folgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1; Mikroeinkapselung einer Flüssigkeit. Mit einem geeigneten Homogenisator werden 1oo ml Paraffin in einer Lösung dispergiert, die 4o g Gelatine in 4oo g dest. Wasser enthält. Die Emulgierung wird bei einer Temperatur von 40° C und einer mittleren Drehzahl von 3ooo bis 4ooo. U.p.M. vorgenommen. Sodann setzt man der Emulsion langsam 6oo ml einer 30 Gew.- $igen wässerigen Natriumsulfatlösung zu, kühlt den Ansatz auf 5 C ab, verdünnt mit Wasser auf ein Gesamtvolumen von etwa 2 bis 3 1 und läßt bis zur Abscheidung der Kapselschichte stehen. Anschließend wird diese abgetrennt und mit wässeriger 35 Gew.-^iger PormaldehydDcBung im Verhältnis 2 Vol. - Teile Kapeelsuspension zu 1 VoL- Teil Formaldehydlösung versetzt. Nach zweistündiger Härtung unter Rühren verdünnt man mit Wasser auf ein Volumen von etwa 1 1 und setzt der Lösung unter dauerndem Rühren (etwa 1ooo U<.p.M.) langsam 30 Gew.- $ige wässerige Gerbsäurelösung zu, bis der Tanningehalt 1 Gew.- $ (bezogen auf die Gesamtflüssigkeitsmenge) beträgt. Nach 1o bis 15 Minuten langem Rühren wird filtriert, der Kapselanteil am Filter mehrmale mit Wasser durchgewaschen und getrocknet.
Beispiel 2; Mikroeinkapselung einer Lösung (Drogenauszug).
a.) 5oo g getrocknete Baldrianwurzel werdennit 2.5 kg Chloroform 12 Stunden nach dem Verfahren der
509811/1033
2A41890
. Λ*
Schüttelmazeration extrahiert. Drogenauszug und Preßflüssigkeit engt man nach dann Filtrieren unter vermindertem Druck auf ein Endvoluinen von etwa 30 bis 40 ml ein. Mit einem geeigneten Homogenisator werden 30 ml Baldrianauszug in einer Lösung dispergiert, die 1o g Gelatine in 1oo g dest. Wasser enthält. Die Emulgierung wird bei einer Temperatur von 40° C und einer mittleren Drehzahl von 3000 bis 4000 U.p.M. vorgenommen. Sodann setzt man der Emulsion langsam 175 ml einer 30 ßew.- #igen wässerigen Natriumsulfatlösung zu, kühlt den Ansatz auf 5° 0 ab, verdünnt mit Wasser auf ein Gesamtvolumen von ca. 2 1 und läßt bis zur Abscheidung der Kapeelschichte stehen.
b.) Anschließend wird die Kapselschichte abgetrennt und mit wässeriger 35 Gew.-$iger Formaldehydlösung im Verhältnis 1 Vol.- Teil Kapselsuspension zu 1 Vol.- Teil Formaldehydlösung versetzt. Nach sechsstündiger Härtung unter Rühren verdünnt man mit Wasser auf ein Volumen von etwa 1 1 und setzt der Lösung unter dauerndem Rühren (etwa 1000 U.p.M.) langsam 3o Gew.-$ige wässerige • Gerbsäurelösung zu, bis der Tanningehalt 1 Gew.-$ (bezogen auf die Gesamtflüssigkeitsmenge) beträgt. Nach zwei Stunden langem Rühren wird filtriert, der Kapselanteil am Puter mehrmals mit Wasser durchgewaschen und getrocknet.
Beispiel 3s Mikroeinkapselung einer Lösung (Drogenauszug). Es wird wie im Beispiel 2, Absatz a.) gearbeitet, mit dem Unterschied, daß nach Absatz b.) in folgender Weise vorgegangen wird: b.) Anschließend wird die Kapselschichte abgetrennt, falls erforderlich bis zur Rührfähigkeit mit V/asser verdünnt, und unter dauerndem Rühren (etwa 1ooo U.p.M.) langsam mit 10 Gew.-$iger wässeriger Gerbsäurelösung versetzt, bis der Tanningehalt 1 Gew.-$ (bezogen auf die Gesamtflüssigkeitsmenge) beträgt. Nach dreistündiger Gerbung unter Rühren setzt man der Lösung wässerige 35 Gew.-#ige Formaldehydlösung im Verhältnis 4 Vol.-Teile Lösung zu 1 VoL- Teil Formaldehydlösung zu.
509811/1033
Nach drei Stunden langem Rühren wird filtriert, der Kapselanteil am Filter mehrmals mit Wasser durchgewaschen und getrocknet.
Beispiel 4; Mikroeinkapselung einer Lösung (Drogenauszug)ο Es wird wie im Beispiel 2, Absatz a.) gearbeitet, mit dem Unterschied, daß nach Absatz b.) in folgender V/eise vorgegangen wird; b.) Anschließend wird die Kapselschichte abgetrennt, falls erforder- , lieh bis zur Rührfähigkeit mit Wasser verdünnt, und unter dauerndem Rühren (etwa 1000 U.p.M.) langsam mit 10 Gew.-^iger wässeriger Gerbsäurelösung versetzt, bis der Tanningehalt 1 Gew.-^ (bezogen auf die Gesamtflüssigkeitsmenge) beträgt. Nach sechs Stunden langem Rühren wird filtriert, der Kapselanteil am Filter mehrmals mit Wasser durchgewaschen und getrocknet.
Beispiel 5'· Mikroeinkapselung eines Feststoffes. Mit einem geeigneten Homogenisator werden 50 g Talcum in einer Lösung dispergiert, die 100 g Gelatine in 1000 g dest. Wasser enthält. Die Dispergierung wird bei einer Temperatur von 40 C und einer mittleren Drehzahl von 5000 U.p.Mο vorgenommen. Sodann setzt man der Suspension langsam 2000 ml einer 30 Gew.-$igen wässerigen Natriumsulfatlösung zu, kühlt den Ansatz auf 5 C ab, «verdünnt mit Wasser auf ein Gesamtvolumen von etwa 5 1 und läßt bis zur Abscheidung der Kapselschichte stehen. Anschließend wird diese abgetrennt und mit wässeriger 35 Gew.-^iger Formaldehydlösung im Verhältnis 1 VoI,-Teil Kapselsuspension zu 1 Vol.-Teil Formaldehydlösung versetzt. Nach sechsstündiger Härtung unter Rühren verdünnt man mit Wasser auf ein Volumen von etwa 1 1 und setzt der Lösung unter dauerndem Rühren (etwa 1000 U.p*M.) langsam 30 Gew.-$ige wässerige Gerbsäurelösung zu, bis der Tanningehalt 1 Gew.-# (bezogen auf die Gesamtflüssigkeitamenge) beträgt. Nach 30 Minuten langem Rüliren wird
509811/1033
2U1890
filtriert j der Kapselanteil am Filter mehrmals mit Wasser durchgewaschen und getrocknet.
Beispiel 6;u Mikroeinkapselung mit einer Hülle aus einem Gelatine-Polymeren-Gemisch.
Es wird wie in den Beispielen 1 bis 5 gearbeitet, mit der Ausnahme, daß in Beispiel 1 4o g Gelatine und Io g Gummi arabicum in 400 g dest. Wasser, in den Beispielen 2, 3 und 4 1o g Gelatine und 4 g Gummi arabicum in 100 g dest. Wasser und in Beispiel 5 100 g Gelatine und 20 g Gummi arabicum in 1000 g dest. Wasser eingesetzt werden.
50981 1/1033

Claims (6)

- yt - Patentansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung von Gelatine-Mikrokapseln mit flüssigem bzw. festem Inhalt, durch Bildung . einer Lösung aus Gelatine in Wasser oder einer lösung eines Gelatine-Gummi-Gemisches in Wasser, Suspendieren bzw. Emulgieren des zu umhüllenden Produktes in dieser Lösung, Zusatz einer Elektrolytlösung, Abkühlung des Systems auf eine Temperatur, bei der die eingesetzte Gelatine noch nicht geliert, jedoch bereits ein KoRzervat bildet, dadurch gekennzeichnet, daß man das durch Elektrolytzusatz und Kühlung gebildete Koazervat gegebenenfalls mit Wasser bzw. Eiswasser versetzt, daß man dem; gegebenenfalls so yerdünntem Ansatz wässerige Gerbstofflösung hinzufügt und sodann die erhaltenen Kapseln -von der flüssigen Phase abtrennt und trocknet, wobei man gegebenenfalls vor oder nach dem Zusatz der Gerbstofflösung die Kapselwände mittels einer wässerigen Aldehydlösung härtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolytzusatz bei der gleichen Temperatur erfolgt, bei welcher der Ansatz aus Gelatine in Wasser bzw. einer Lösung eines Gelatine-Gummi-Gemisches in Wasser hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Elektrolyt eine wässerige Natriumsulfatlösung verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Gerbstofflösung eine wässerige Gerbsäurelösung verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aldehydlösung eine wässerige Pormaldehydlösung verwendet.
50981 1/1033
2U1890
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß man den Ansatz bei einer Temperatur von 5 bis 60° C bildet.
50981 1 /1033
DE19742441890 1973-09-11 1974-09-02 Verfahren zur herstellung von gelatinemikrokapseln mit fluessigem bzw. festem inhalt Withdrawn DE2441890A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT786073A AT324281B (de) 1973-09-11 1973-09-11 Verfahren zur herstellung von gelatine-mikrokapseln mit flüssigem bzw. festem inhalt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2441890A1 true DE2441890A1 (de) 1975-03-13

Family

ID=3600173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742441890 Withdrawn DE2441890A1 (de) 1973-09-11 1974-09-02 Verfahren zur herstellung von gelatinemikrokapseln mit fluessigem bzw. festem inhalt

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT324281B (de)
CH (1) CH604883A5 (de)
DE (1) DE2441890A1 (de)
FR (1) FR2243018A1 (de)
IT (1) IT1024199B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038985A1 (de) * 1980-04-26 1981-11-04 Bayer Ag Mikrokapseln mit definierter Öffnungstemperatur, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL53617A0 (en) * 1976-12-17 1978-03-10 Scherico Ltd Improvements in or relating to antibiotic formulations
DE3016189A1 (de) * 1980-04-26 1981-10-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Lagerbestaendige, pflanzenbehandlungsmittel enthaltende mikrokapsel-suspensionen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
FR2570604B1 (fr) * 1984-09-25 1988-12-30 Pharmedis Sa Nouveau procede d'encapsulation de substances volatiles et les compositions phyto-aromatiques ainsi obtenues
US4606940A (en) * 1984-12-21 1986-08-19 The Ohio State University Research Foundation Small particle formation and encapsulation
US5089269A (en) * 1987-11-07 1992-02-18 Shiseido Company Ltd. Cosmetic containing fine soft microcapsules

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038985A1 (de) * 1980-04-26 1981-11-04 Bayer Ag Mikrokapseln mit definierter Öffnungstemperatur, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
US4402856A (en) 1980-04-26 1983-09-06 Bayer Aktiengesellschaft Microcapsules with a defined opening temperature, a process for their production and their use

Also Published As

Publication number Publication date
AT324281B (de) 1975-08-25
IT1024199B (it) 1978-06-20
FR2243018A1 (en) 1975-04-04
CH604883A5 (de) 1978-09-15
FR2243018B3 (de) 1977-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1098696B2 (de) Polyelektrolythüllen auf biologischen templaten
EP0038985B1 (de) Mikrokapseln mit definierter Öffnungstemperatur, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE3587908T2 (de) Herstellung kleiner partikel und verkapselung.
DE69710757T2 (de) Milnacipranhaltige darreichungsform mit verzögerter wirkstoffabgabe
DE3686796T2 (de) Verfahren zur mikroverkapselung eines arzneistoffs, so hergestellter arzneistoff sowie diesen enthaltende arzneimittel.
DE69702666T3 (de) Verfahren zur herstellung von aktive stoffe enthaltenden mikrokapseln und mit einem polymer umgehüllten
DE1157588B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht permeablen Umhuellungen
EP0867177B1 (de) Fliessfähige getrocknete Partikel
DE1444414C3 (de) Verfahren zum Herstellen einzelner sehr kleiner Kapseln
DE69101594T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nichtkohäsiven Überzugsschicht.
DE2010115A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrogranulaten
DE60026295T2 (de) Pflanzenmaterial enthaltendes granulat und verfahren zur herstellung
DE2404609A1 (de) Praeparate
DE2237206A1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
DE3039908C2 (de)
DE1185585B (de) Verfahren zur Herstellung mikroskopischer, im Innern lipophile Stoffe enthaltender Kuegelchen durch komplexe Koazervierung
EP1449509B1 (de) Kosmetische Zubereitungen mit Wirkstoffen in Mikrokapseln
DE2441890A1 (de) Verfahren zur herstellung von gelatinemikrokapseln mit fluessigem bzw. festem inhalt
DE2325410A1 (de) Wirkstoffhaltiges pulver, verfahren zu seiner herstellung und verwendung dieses pulvers zur herstellung pharmazeutischer praeparate in verabreichungsform
EP2493601A2 (de) Verkapselung von reaktivkomponenten für 1-k-systeme unter verwendung von koaxialdüsen
DE2223896A1 (de) Verfahren zum ueberziehen von feinteiligen arzneimitteln
DE1917930C3 (de) Verfahren zur Herstellung kugelför miger, in eine Hülle aus polymerem Material eingeschlossener fester Teilchen
AT352686B (de) Verfahren zur herstellung von mikrokapseln
DE2834373C2 (de) Verfahren zur Herstellung von eine pharmazeutische Verbindung enthaltenden Mikrokapseln und die dabei erhaltenen Produkte
DE1249219B (de) Herstellen von Mikrokapseln, die eine Emulsion aus Öl in hydrophiler Flüssigkeit enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee