DE2441633C2 - Ausdehnungsfähiges Bahnmaterial - Google Patents

Ausdehnungsfähiges Bahnmaterial

Info

Publication number
DE2441633C2
DE2441633C2 DE2441633A DE2441633A DE2441633C2 DE 2441633 C2 DE2441633 C2 DE 2441633C2 DE 2441633 A DE2441633 A DE 2441633A DE 2441633 A DE2441633 A DE 2441633A DE 2441633 C2 DE2441633 C2 DE 2441633C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mica
material according
asbestos
weight
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2441633A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441633A1 (de
Inventor
Robert A. Hatch
James R. St. Paul Minn. Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2441633A1 publication Critical patent/DE2441633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441633C2 publication Critical patent/DE2441633C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • F01N3/2857Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing the mats or gaskets being at least partially made of intumescent material, e.g. unexpanded vermiculite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2350/00Arrangements for fitting catalyst support or particle filter element in the housing
    • F01N2350/02Fitting ceramic monoliths in a metallic housing
    • F01N2350/04Fitting ceramic monoliths in a metallic housing with means compensating thermal expansion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S106/00Compositions: coating or plastic
    • Y10S106/03Mica
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S106/00Compositions: coating or plastic
    • Y10S106/04Bentonite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/696Including strand or fiber material which is stated to have specific attributes [e.g., heat or fire resistance, chemical or solvent resistance, high absorption for aqueous compositions, water solubility, heat shrinkability, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft ein flexibles, nachgiebige*, ausdehnungsfähiges Bahnmaterial, das sich insbesondere für die Packung, Einpackung oder Halterung von Katalysatorträgern innerhalb von Behältern, wie Abgasreinigungsanlagen in Verbrennungskraftmaschinen, eignet.
Zur Verhinderung der Luftverunreinigung werden watalysatoranlagen Tür die Oxidation von Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffen und Tür die Reduktion der Stickoxide aus Abgasen von Verbrennungskraftmaschinen angewandt. Wegen der relativ hohen Temperaturen bei diesen katalytischen Prozessen bieten sich als Katalysatorträger Keramikmaterialien an, z.B. keramische Wabenstrukturen nach US-PS 3444925. -to
Keramikkörper besitzen eine gewisse Zerbrechlichkeit und darüber hinaus unterscheiden sich deren Wärmedehnungskoeffizienten beträchtlich von denen der Metallbehälter. Die Halterung der Keramikkörper in Behältern muß also derart sein, daß mechanische Beanspruchungen durch Schlag und Vibration und thermische Beanspruchungen durch Temperaturwechsel weitgehend aufgenommen werden können. Sowohl die thermischen als auch die mechanischen Beanspruchungen können zu einer Zerstörung der keramischen Katalysatorträger fiihren. wobei diese Zerstörung, wenn sie einmal eingesetzt hat. schnell fortschreitet und schließlich die ganze Anlage unbrauchbar macht. Es besteht also ein Bedarf für eine Fixierungsmöglichkeit von Keramikstrukturen in metallischen Behältern zur Aufnahme von mechanischen und ϊ5 thermischen Beanspruchungen. Da die Arbeitsfähigkeit eines Katalysators durch den angewandten Brennstoff oder die Eigenschaftendes Motors verkürzt werden kann ist es wünschenswert, bei Erschöpfung des Katalysators den keramischen Katalysatorträger auszutauschen, ohne daß man das Metallgehäuse uier den Behälter auswechseln muß. Eine einfache Fixierung des Katalysatorträgers in einem Behälter wäre daher sehr zweckmäßig.
Für ein Halterungsmaterial zur Aufnahme von mechanischen und thermischen Beanspruchungen erscheint ein organisches Material besonders geeignet, insbesondere ein aufgeblätterter Vermiculit.
Es ist bekannt, daß Vermiculit die Fähigkeit hat.
durch Erhitzen oder unter dem Einfluß von Mikrowellen aufzublättern und dabei eine Volumenvergrößerung auf das etwa 20fache zu erreichen. Ein synthetischer fluorhaltiger tetraedrischer Glimmer, d.rt. ein Glimmer mit tetraedrischer Grundeinheit, läßt sich durch Erwärmen aufblättern (US-PS 3001 571).
Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung eines dünnen Bahnmaterials, beispielsweise mit einer Materialstärke von etwa 0,1 bis 25 mm. welches sich zur Einbettung eines spröden Keramikkörpers in einem Metallgehäuse in sicherer und dauerhafter Weise auch unter beträchtlichen Temperatur-, Temperaturwechsel- und Schwingungsbeanspruchungen, wie sie beispielsweise bei Katalysator-Packungen in Nachverbrennungsanlagen von Verbrennungskraftmaschinen auftreten, eignet. Das erfindungsgemäße Bahnmaterial ist daher flexibel, nachgiebig und ausdehnungsfähig und gekennzeichnet durch einen Gehalt von 30 bis 85 Gew.-% aufblätterbaicm Glimmer, 70 bis 10 Gew.-% anorganisches Bindemittet und 0 bis 60 Gew.-% anorganisches Fasermaterial und befindet sich gegebenenfalls auf einer verstärkenden Unterlage aus Kraftpapier, Kunststoffolie oder Mineralfasergewebe. Besondere Bedeutung hat das erfindungsgemäße Bahnmaterial zur Fixierung eines Keramikkörpers innerhalb eines Metallgehäuses, insbesondere eines Katalysators in einem Abgas-Entgiftungssystem für Verbrennungskraftmaschinen.
Brauchbare anorganische Binder sind tetraedrische fluorhaltige Glimmer — in entweder der im Wasser quellfähigen unausgetauschten Form oder nach Ausfällung und Ionenaustausch mit einem zwei- oder mehrwertigen Kation — wie auch faserige Materialien wie Asbest.
Das erfindungsgemäße Bahnmaterial wird als Halterungsmaterial in katalytischen Abgasreinigungsanlagen für Automobile angewandt und entwickelt die Halterung und Fixierung der Katalysator/Trägerkörper nach Expansion in situ. Die Wärmestabilität und die Nachgiebigkeit des Bahnmaterials nach dem Aufblättern nimmt die unterschiedlichen Wärmedehnungswerte des Metallgehäuscs und des Keramikkörpers auf; weiteres nimmt dieses Bahnmaterial die sonst auf die zerbrechlichen Teile übertragenen Schwingungen und die Unregelmäßigkeiten der metallischen oder keramischen Flächen auf.
Das erfindungsgemäße Material zeichnet sich nicht nur durch besondere Eigenschaften aus. sondern ist auch billig und einfach in der Anwendung und vermag alle Probleme im Zusammenhang mit der thermischen und mechanischen Belastung derartiger Anlagen zu lösen.
Das erfindungsgemäße Material wird in der Art der Papierherstellung erhalten. 30 bis 85 Gew.-% des sich aufblätternden Materials — vorzugsweise aufbereitete Schuppen von Vermiculit. Hydrobiotit oder in Wasser quellfähiger, synthetischer fluorhaltiger, tetraedrischer Glimmer - werden allein oder im Gemisch angewandt. Um den Zusammenhall des bahnförmigen Materials im rohen oder grünen Zustand wie auch des fertigen ausdehnfähigen und des aufgeblätterten Bahnmaterials zu gewährleisten, kann man Verstärkungsmittel (0 bis 60%. vorzugsweise 5 bis 60%) anwenden. z.B. Chrysotil oder Amphibolasbest. weiche Glasstapelfasern, feuerfestes Fasermaterial wie aus Zirkon. Tonerde. Aluminiumsilicat oder Metall 10 bis 70 Gew.-% anorganischen Binder verwendet man zur Herstellung des erfindungsgemäßen Materials von synthetischem Glimmer. Asbest. Montmorillonit (Betonit. Hectorit oder Saponit) oder auch Kaolinit (Ton). Der synthetische Glimmer und Asbest, die man für andere Eigenschaften auch zusetzen kann.
besitzen eine ausreichende Fähigkeit für Verfilzung und Verbindung mit den anderen Teilchen, so daß diese letztlich auch zur Unterstützung der anorganischen Binder wirken können.
Als Binder eignet sich nicht-ausgetauschter, synthetischer, fluorhaltiger, tetraedrischer Glimmer oder ausgetauschter, synthetischer Glimmer. Die Konzentration dessen Suspension kann über weite Bereiche schwanken und 20 Gew.-% und darüber erreichen. Synthetischer, fluorhaltiger, tetraedrischer Glimmer kann in einer der beiden Formen als Binder dienen. Wird nicht-ausgetauschter Glimmer angewandt (d.h. üblicherweise in der Natrium- oder Lithiumform), wird die Ausfallung eingeleitet durch Zugabe von Salzen zwei- oder dreiwertiger Kationen, wie wässrige Lösungen von Ba(NO3),, BaCI2. '5 Al,(SO4)j. A1(NO3)3. Wird jedoch ausgetauschter GHmme"r(z.B. mit Ba2+, K+.Ca2+, Mg2+, Sr2+, Pb2 + , Al3+) angewandt, so erreicht man die Ausflockung am besten mit einem nicht-ionogenen Polyelektrolyten. wie PoIyäthylenimin oder Polyacrylamid.
Geringe Anteile an organischem oder anorganischem Fasermaterial können zugesetzt werden, um die Grünfestigkeit des Bahnmaterials weiter zu verbessern. Zuerst wird das aufblätter- oder blähfähige Material, ein oder mehrere Verstärkungsmittel und Binder gemischt und dann das oder die Ausflockungsmitfsl zugegeben. Ein geringer Anteil eines oberflächenaktiven Mittels wird zugesetzt, um die Dispersion des blähfähigen oder aufblätterfähigen Materials zu verbessern. Um - wegen der gewerbe-hygienischen Auflagen — Asbest zu vermeiden, können statt dessen ebne Qualitätsverschlechterung des Bahnmaterials Glasfasern und kristalline oder glasige feuerfeste Fasermaterialien oder Whiskers zur Anwendung gelangen. Im allgemeinen si-id jedoch die Asbestfasern billiger.
Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Bahnmaterial dann in der Art der Papierherstellung in einer Handschöpf-Vorrichtung oder auf einer Foudrinier-Anlage oder auch nach einem anderen System hergestellt. Die grüne Bahn wird bei etwa 900C getrocknet, so daß man ein flexibles, nachgiebiges, handhabungsfähiges Bahnmaterial erhält. Ein Prüfstreifen des trockenen Bahnmaterials mit einer Breite von 2,5 cm und einer Stärke von etwa 1.5 bis 2 mm vermag eine hängende Last von g 4 kg zu tragen. +5
Die Nachgiebigkeit des erfindungsgemäßen Materials wird anhand von Proben. 25 mm im Quadrat, nach einer Modifikation der Prüfvorschrift ASTM F-36-66 ermittelt, wobei die Penetrationsnadel durch eine Auflage. 5.1 cm im Quadrat, ersetzt und die Hauptlast von 113 kg auf 12.5 kg verringert ist. Es findet keine Feuchtigkeitsregelung statt. Es wird zuerst ein Blindversuch gemacht (J0) und dann eine Probe eingesetzt, deren Oberflächenunregelmäßigkeiten durch Auflegen eines 2,26kg-Gewichtsaufdem Rahmen während 5 s entfernt wurden. Die Ablesung f, betrifft nur die Auflage und den Probe-Rahmen (insgesamt etwa 2,36 kg). Dann wird die Hauptlast aufgelegt und nach 60s die Ablesung I2 vorgenommen, worauf die Last entfernt und wieder nach 60s die Ablesung t} vorgenommen wird. Die Kompressibilität und Erholung ergibt sich dann aus diesen Ablesungen nach folgenden Gleichungen:
% Kompressibilität = -'- -2
100
% Erholung
= -■'"-^■100 I1 -I-,
Bei einem trockenen, nicht-expandierten Bahnmateriai beträgt die Kompression 10 bis 35% und die Erholung bis etwa 40 %.
Das Aufblättern geschieht bei einer Temperatur von etwa 200 bis 6000C. Das aufgeblätterte Bahnmaterial behält seinen Zusammenhalt und zwar bis hinauf zu 12000C. Ein Prüfstreifen von 2,5 cm Breite und 1,5 bis 2 mm Stärke vermag eine Last von zumindest 2,5 kg zu tragen. Die Wärmedehnung des erfindungsgemäßen Bahnmaterials unter konstanter Last von etwa 1,55 N/cm2 führt zu einer Stärkezunahme von etwa 3 bis 100% und darüber, abhängig von der inneren Bindefestigkeit, der Aufheizgeschwindigkeit und der Zusammensetzung. Im allgemeinen ist die Expansion um so größer, je höher die Konzentration an aufblätterndem oder blähendem Material oder je geringer die Last ist.
Bei der Anwendung derartiger Bahnmaterialien für keramische Körper ist zu beachten, daß die während der Exfoliation des erfindungsgemäßen Bahnmaterials auf einen Behälter sich entwickelnde Kraft sogar zu einer Zerstörung des Kcransikkörpcrs fuhren kann. Demnach ist die Materialstärke und Nachgiebigkeit des Bahnmaterials, die Ausdehnungsfähigkeit und der Abstand zwischen dem Keramikkörper und dem Behälter entsprechend zu bemessen.
Die Erfindung wird an folgenden Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
In einen großen Mischer wurden eingebracht:
1,51 Wasser.
80 g Vermiculit (0 etwa 1 bis 2 mm),
10g Glasfasern (2μΐη) als Fasermaterial und
10 g Chrysotilasbest als anorganischer Binder
und das Ganze 2min gerührt. Dann wurden 80crr.3 eines 5 %igen Latex von Butadien/Acrylnitril-Kauischuk. 40 cm3 einer 10 %igen Aluminiumsulfate jiing und 20 cm3 einer 1 %igen Lösung von Natriumpolyacrylat-Polyacrylamid nacheinander mit relativ geringer Geschwindigkeit zugesetzt; nach dem Mischen wurde das Ganze auf einen Handschöpfrahmen (21.6-21.6cm) gegossen und konnte etwa 35 s ablaufen. Die obere Fläche des Blatts wurde von überschüssigem Wasser befreit und dieses dann mit dem Sieb aus dem Handschöpfrahmen genommen. Überschüssiges Wasser wurde durch Auspressen zwischen zwei Lagen Löschpapier unter einem Druck von etwa 0,10 N/cm2 in zumindest 1 min entfernt. Das feuchte Blatt ließ sich leicht vom Sieb abheben, war selbsttragend. leicht handhabbar. Es wurde auf einem Bildtnckner - wie in der Phototechnik üblich - getrocknet.
Das Blatt war etwa 2.5 mm stark, blätterte bei einer Temperatur von 55O°C unter einer Last von 1.55 N/cm2 um 87% auf und ließ dann eine Kompression von 24% bei einer Erholung von 6,5 % zu.
Streifen dieses Blattes wurden in den Abstand zwischen einem zylindrischen mit Katalysator imprägnierten Keramikkörper — Durchmesser etwa 11.7cm — und einem zylindrischen Behälter — lichte Weite etwa 12.3 cm — angeordnet und das Ganze von Raumtemperatur auf 6000C mit einer Geschwindigkeit von 300 K/h zur Exfoliation des Blatts aufgeheizt, wodurch eine einwandfreie Fixierung des Keramikkörpers innerhalb des Behälters erreicht wurde.
Die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Materials wurde nun verglichen mit anderen Fixicrungsmöglich-
keiten in dem sog. »Ejektionstest«, bei dem die für das Einsetzen und Herausziehen eines runden Keramikkems in den bzw. aus dem zylindrischen Behälter erforderliche Kraft ermittelt wird. Es wurde die Kraft, die zum Herausziehen der Kerne mit einer Geschwindigkeit von 1 cm/min erforderlich ist, bestimmt, wobei sich Behälter und Kern auf 2600C befanden. Bei jedem Versuch wurde die zur Einwirkung -gebrachte Kraft solange erhöht, bis der Kern begann, sich zu bewegen. Diese Anfangskraft ist beträcötlich höher als die Kraft, die für die Fortsetzung der Bewegung und das vollständige Herausziehen des Kerns benötigt wird.
Der Vergleich der erfindungsgemäßen Produkte erfolgte mit 9,3 cm 0 Keramikkernen in Zylindern aus korrosionsbeständigem Stahl, Spezifikation 304, mit einer ! lichten Weite von 10,2cm. Als Vergleichsmaterial diente ein Drahtnetz aus korrosionsbeständigem Stahl im Sinne der US-PS 3692497.
l abeiie i
Anfangskraft
weitere Kraft
Vergleich
erfindungsgemäß
445 N
171GN
231 N
1600N
20
25
Aus obigem geht die Überlegenheit des erfindungsgemäßen Fixierungsmaterials gegenüber üblichem Fixierungsmaterial eindeutig hervor.
Zur weiteren Prüfung wurde ein »Heißrütteltest« vorgenommen, der eine außerordentlich schwere Schnellprüfung darstellt. Die Untersuchungen wurden an einem Katalysatorgehäuse für einen Abgassimuiator vorgenommen, welcher die thermischen Bedingungen von Abgasen aus Verbrennungskraftmaschinen simuliert. Das Ganze war verbunden mit einer Rüttelvorrichtung, die die extreme Vibration bei Automobilen simuliert. Es wird die Zeit ermittelt, die ein Fixiersystem benötigt, bis der Kern in dem Behälter seine Lage um etwa 3 mm geändert hat. Diese Lageänderung entsteht durch Versagen des Fixierungsmaterials durch thermische und/oder mechanische Beanspruchung. Es sind keine Werte über die Gesamt-Stundenzahl in einer Heißrütte'prüfanlage in Relation zu einer Fahrstrecke unter normalen und Prüfbedingungen vorhanden.
Die Untersuchungen auf mechanische und thermische Belastung von erfirdungsgemäß ausgestatteten katalytisehen Abgasreinigern erfolgte mit Hilfe der Prüfgeräte »Muremont Exhaust Gas Simulator. Model F.GS-3« und »Martin Engineering Co. Vibrolator. Model CV-35«. Der Abgassimulator lieferte 21 + 1 m3 min eines Abgases von Propan mit einer Temperatur von 845 ± 270C am Katalysatoreintritt und 90O±27=C am Katalysatoiaustritt. Das Rüttelgerät bewirkte eine Bewegung der katalytischen Abgasentgiftung von etwa 3 mm bei 40 Hz. Bestimmt wurde die Zeit, die erforderlich war. um den Keramikkörper um etwa 3 mm zu bewegen.
Die Vcrglcichsvefsüche ergaben, daß der Abgasentgifter nach US-PS 37 92497 diese Verschiebung bei einer Halterung in Form eines Drahtnetzes aus »Inconel X75O«. das ist NiCoCrMoAlTi-Lcgicrung hoher Warmfestigkeit, im Durchschnitt nach etwa 18 h und bei einem Drahtnetz aus korrosionsbeständigem Stahl sogar schon nach etwa 8 h eintrat. Mit Λ-m erfindungsgemaßen Material erreichte man jedoch im Durchschnitt etwa 23 h.
Beispiel 2
70 g Vermiculit (0 etwa 0,2 bis 0,8 mm), 14 g Chrysotilasbest als Fasermaterial und 21 g Aluminiumsilicatfasern als Fasermaterial wurden 2 min in 11 Wasser gemischt, anschließend 630g einer 2%-igen Aufschlämmung, d.i. 12,6 g, von nicht-ausgetauschtem. synthetischem, fluorhaltigem, tetraedrischem Glimmer (anorganischer Binder) eingemischt und dann wurde mit einer Lösung von 10 g Bariumnitrat ausgefällt und noch etwa 1 min gerührt. Das Ganze wurde dann nach Beispiel 1 zu einem Blatt verarbeitet und getrocknet. Das trockene Blatt hatte eine Stärke von etwa 4 mm und blähte sich bei einer Temperatur von 550cC unter einer Last von 1,55 N/cm2 um !5% auf. Bei der modifizierten ASTM-Methode F-36-66 zeiste es nach einer Kompression um 22 % eine Erholung um28 %.
Beispiel 3
Die Maßnahmen des Beispiel 1 wurden wiederholt mit 40 g Vermiculit in 750 cm3 Wasser zusammen mit 20 g Chrysotilasbest als Fasermaterial, 6,7 g Bentonit als Binder und 7 cm3 einer 10%igen Alaunlösung sowie 7 cm3 einer 1 %igen Lösung des Flockungsmittels aus Beispiel 1. Das getrocknete Blatt war 2 mm dick und dehnte sich unter Last von 1,55 N/cm2 bei 55O°C um 19% aus. Nach einer Kompression von 16% betrug die Erholung 13%.
Beispiel 4
In Abwandlung des Beispiels 1 wurden 40 g Vermiculit in 650 cm3 Wasser mit 6,7 g Weichglasfasern 0,5 bis 0,7 μπ\ als Fasermateral, 20 g Bentonit als Binder und je 7 cm3 einer 10%igen Alaunlösung und einer 10%igen Lösung des Flockungsmittels aus Beispiel 1 verarbeitet. Das trockene Blatt war 2 mm stark und dehnte sich unter einer Last von 1,55N/cm2 bei 350°C um EYo aus. Nach einer Kompression von 18% betrug die Erholung 13%.
Beispiel 5
In Abwandlung des Beispiels 1 wurden zusammen mit 40g Vermiculit in 650 cm3 Wasse- 13.3 g Aluminiumsilicatfasern als Fasermaterial, 13.3 g Bentonit als Binder und jeweils 7cm3 einer 10%-igen Alaunlösung und einer I %-igen Lösung des Flockungsmittels aus Beispiel I verarbeitet. Das trockene Blatt hatte eine Stärke von 1.5 mm und dehnte sich bei 530 Cunter einer Last von 1.55 N/cm2 um 19% aus. Nach einer Kompression von 18% betrug die Erholung 16%.
Anstelle eine Teils oder des ganzen Vermiculits kann .nan auch Hydrobiotit oder synthetischen fiuorhaltigen tetraedrischen Glimmer anwenden. Bei großen Anteilen an synthetischem Glimmer können die Mengen an faserigem Material geringer sein oder überhaupt entfallen.
Die nach den Beispielen 2 bis 5 erhaltenen Produkte eignen sich hervorragend iur Fixierung der keramischen Katalysatorträger in Behältern im Sinne des Beispiels I.
Beispiel 6
Die Maßnahmen des Beispiels 1 wurden wiederholt unter Anwendrng von 650cm3 Wasser. 3.3 g Glasfasern. lOg Aluminiumsilicatfasern. 13.3 g Bentonit und 40g Vermiculit zusammen mit jeweils 7 cm1 einer IO%igen Alaunlösungund einer I %igcn Flockungsmittel-Lösung.
Die Aufschlämmung konnte 40s ablaufen; das erhaltene trockene Blatt hatte eine Stärke von etwa 2 mm. Bei 550 C und bei einer Last von 1,55 N crrr dehnte es sich um 3% aus. Nach einer Kompression von 11 % betrug die Erholung 20%. Ohne Lasteinwirkung dehnte sich ϊ das trockene Blatt bei 6500C um 150% auf 5 mm aus.
Doppelschichten obigen Bahnmaterials wurden zwischen dem mit Katalysator imprägnierten keramischen Kern - 11.8cm 0 - und dem zylindrischen Behälter aus korrosionsbeständigem Stahl - 12,7 cm 0 - angeordnet. Zuerst wurde 3 h auf 120"C gehalten und dann /ur Vervollständigung des Aufblättern* 0.5 h bei 6(X) C. In dem Ileißrütlelversueh nach Beispiel I überstand das erfindungsgemäße Material zumindest 20h.
Folgende Beispiele zeigen eine Ausführungsfnrm /ur Herstellung des erfindungsgemäßen Bahnmaterials, bei dem anstelle der Aufbringung der Aufschlämmung auf ein Sieb oder einen Handschöpfrahmen im Sinne der ϋΓ'ιίιιιΪΊΐ ι apiCTiiCrsiCiiüfig CiΓι WCSCniiiCii riim/CriiriCrterer Schlamm mit solcher Konzentration hergestellt wurde, daß er sich auf eine Unterlage auftragen oder extrudieren ließ. Die Unterlage kann Kraft-Papier. PoK-äthvlenlerephthalat-Fasermatcrial. eine Glasmatte oiler
Tabellen
dergleichen sein. Der konzentrierte Schlamm kann aber auch auf ein keramisches Substrat durch Rakeln. VVaIzauftrag. Tauchen oder dergleichen aufgebracht werden. Der llauplnachtcil der direkten Beschichtung eines Keramikkörpers liegt darin, daß die Schichtdicke der trokkenen Schicht relativ schwer einzustellen ist. Wie oben bereits angedeutet, kann eine zu dicke Schicht zu einem Zerdrücken des Keramikkörpers bei Expandieren des Vermiculite in der Wärme führen.
Bei den in der Tabelle Il zusammengefaßten Beispielen werden die trockenen Stoffe (HK);;) zuerst gemischt und dann bis zu einer streichbaren Konsistenz Wasser zugesetzt. Die nichl-fließfähige Paste wird von Hand in einem Streifen von 7,5 -48 cm in einer Dicke von etwa I bis 3 mm auf ein Substrat aufgetragen und dann bei 75 (.' getrocknet. Man erhält kein flexibles Produkt wie nach den Beispielen I bis 5. jedoch ist es selbsttragend und ausreichend fest. Durch Anfeuchten kann man dieses Maicnüi urn einen Kcfüfinkkorper ncrurrileKcri. uni mn in einen Behälter zu fixieren. Gegebenenfalls kann man das Substrat, auf das die Aufschlämmung aufgebracht wird, mit einem Trennmittel zur Erleichterung des Abhebens versehen.
Beispiele 30 S 30 _ H) 15 Il
Hcciorit g - 30 10
Bentonit g 65 65 - 80 _
Vermiculit. 2-4mm, g 60 -
Vermiculit. 0.2-0.8 mm. g 5 5 10 5 80
Glas-Stapelfasern. 6 mm, g - - - - -
Chrysotii-Asbest. g 250 250 140 140 10
Wasser, cm' Kraft- Glas Kunst Kraft- 125
Substrat !>..„,..Γ
Ι ..|>.W
faser- stoff- Partitur Kraft-
eewebe folie*) Panier
62 "41,5 59 82
Trockengewicht, g 81
Herauszieh-Test 1085 467 1800
Anfang \ 832 400 1450 -
Fortsetzung N
*) PoKäthUenterephthalat

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Flexibles nachgiebiges ausdehnungsfähiges Bahnmaterial, enthaltend 30 bis 85 Gew.-% aufblätterbaren Glimmer, 0 bis 60 Gew.-% anorganisches Fasermaterial und 70 bis iO Ge\v.-% anorganisches Bindemittel, gegebenenfalls auf einer verstärkenden Unterlage aus Kraft-Papier, Kunststoffolie oder Mineralfasergewebe, ίο
2. Bahnmaterial nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Bindemittel Hectorit, Bentonit. Asbest und/oder synthetischer fiuorhaltiger tetraedrischer Glimmer ist.
3. Bahnmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Fasermaterial Asbest, Weichglasfasern und/oder Aluminiumsilicatfasem ist.
4. Anwendung des Materials nach Anspruch 1 bis 3 zur Fixierung eines Keramikkörpers innerhalb eines Metallbehälter?, insbesondere eines Katalysators in einem Abgas-Entgiftungssystem für Verbrennungskraftmaschinen.
DE2441633A 1973-08-31 1974-08-30 Ausdehnungsfähiges Bahnmaterial Expired DE2441633C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US393587A US3916057A (en) 1973-08-31 1973-08-31 Intumescent sheet material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2441633A1 DE2441633A1 (de) 1975-03-13
DE2441633C2 true DE2441633C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=23555359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441633A Expired DE2441633C2 (de) 1973-08-31 1974-08-30 Ausdehnungsfähiges Bahnmaterial

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3916057A (de)
JP (1) JPS5947712B2 (de)
AU (1) AU476053B2 (de)
BR (1) BR7407228D0 (de)
CA (1) CA1033508A (de)
DE (1) DE2441633C2 (de)
FR (1) FR2245485B1 (de)
GB (1) GB1476183A (de)
IT (1) IT1019170B (de)
SE (1) SE7410619L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570293A1 (fr) * 1984-09-20 1986-03-21 Toyota Motor Co Ltd Materiau en feuille fortement expansible, resistant a la chaleur, pour soutenir un support de catalyseur et procede pour sa fabrication

Families Citing this family (171)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4002798A (en) * 1974-04-15 1977-01-11 W. R. Grace & Co. Curable polyene-polythiol compositions
US3983082A (en) * 1975-02-19 1976-09-28 General Electric Company Intumescent fire retardant material and article
JPS5298008A (en) * 1976-02-13 1977-08-17 Tsuchiya Seisakusho Foamed ceramic supports and manufacture
US4048363A (en) * 1976-06-16 1977-09-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Offset laminated intumescent mounting mat
US4073318A (en) * 1976-11-19 1978-02-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for wear-resistant ducts
SE7712929L (sv) * 1976-11-19 1978-05-20 Minnesota Mining & Mfg Notningsbestendig platta, derav framstelld slitbeleggning och sett att framstella denna
GB1604908A (en) * 1977-08-08 1981-12-16 Minnesota Mining & Mfg Flexible intumescent sheet material with fired strength
US4299872A (en) * 1977-09-16 1981-11-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Intumescent material-honeycomb thermal barrier
GB1583308A (en) * 1978-04-20 1981-01-21 Crosby & Co Ltd Heat resistant composition
US4265953A (en) * 1979-03-07 1981-05-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intumescent stressed skin composite material
US4239733A (en) * 1979-04-16 1980-12-16 General Motors Corporation Catalytic converter having a monolith with support and seal means therefor
WO1980002566A1 (en) * 1979-05-16 1980-11-27 L Roos A process for bonding agglomerates
US4343074A (en) * 1979-10-22 1982-08-10 Uop Inc. Method of making a catalytic converter
US5348621A (en) * 1979-11-01 1994-09-20 Coalition Technologies, Limited Low bulk and light-weight products
US4305992A (en) * 1979-11-28 1981-12-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intumescent sheet material
USRE34020E (en) * 1980-07-11 1992-08-04 Imperial Chemical Industries Plc Fibrous composite materials and the production and use thereof
DE3175341D1 (en) * 1980-07-11 1986-10-23 Ici Plc Fibrous composite materials and the production and use thereof
DE3173897D1 (en) * 1980-10-17 1986-04-03 Bridgestone Tire Co Ltd Exhaust filter device for collecting particulates in engine exhaust gases and method for its manufacture
DE3264055D1 (en) 1981-09-14 1985-07-11 Ici Plc Aqueous coating compositions
DE3360749D1 (en) * 1982-03-03 1985-10-17 Ici Plc Production of vermiculite products and suspension for use therein
JPS5921565A (ja) * 1982-07-13 1984-02-03 ニチアス株式会社 工業炉用パツキン
CA1227311A (en) * 1982-10-04 1987-09-29 Tessa Malcolm-Brown Protection of expanded material and other flammable materials of low compression strength from fire, especially in structural bearings
JPS59128253A (ja) * 1983-01-11 1984-07-24 株式会社 ノザワ 耐凍結融解性能に優れた石綿セメント製品
US4513173A (en) * 1983-06-07 1985-04-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intumescent fire protective sheaths
US4600634A (en) * 1983-07-21 1986-07-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flexible fibrous endothermic sheet material for fire protection
JPS60108356A (ja) * 1983-11-16 1985-06-13 ニチアス株式会社 溶融アルミ用複合繊維組成物
US4767656A (en) * 1984-01-09 1988-08-30 The Boeing Company Composite material structure with integral fire protection
JPS6017224U (ja) * 1984-03-31 1985-02-05 株式会社 土屋製作所 発泡セラミツク支持体
US4758003A (en) * 1984-04-05 1988-07-19 Quantum Group, Inc. Method and apparatus for changing physical and chemical properties of materials
US4682470A (en) * 1984-04-17 1987-07-28 Echlin, Inc. Catalytic converter for exhaust gases
US4617176A (en) * 1984-09-13 1986-10-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Catalytic converter for automotive exhaust system
DE3512842A1 (de) * 1985-04-10 1986-10-16 Feodor Burgmann Dichtungswerke Gmbh & Co, 8190 Wolfratshausen Dichtung
US4863700A (en) * 1985-04-16 1989-09-05 Stemcor Monolithic catalytic converter mounting arrangement
WO1986006089A1 (en) * 1985-04-17 1986-10-23 Dainichi Nihon Densen Kabusikikaisha Filler composition and process for its production
DE3532577A1 (de) * 1985-09-12 1987-03-12 Didier Werke Ag Kassette fuer katalysatorplatten
GB2193953B (en) * 1986-07-02 1990-05-30 T & N Materials Res Ltd Vermiculite moulding compositions and articles made therefrom
DE3638049A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-19 Leistritz Ag Abgasreinigungsvorrichtung
US4829734A (en) * 1986-10-31 1989-05-16 Eltech Systems Corporation Ceramic fiber insulation module and method of assembly
US4782661A (en) * 1987-02-13 1988-11-08 General Motors Corporation Mat support/substrate subassembly and method of making a catalytic converter therewith
US4750251A (en) * 1987-02-13 1988-06-14 General Motors Corporation Mat support/substrate subassembly and method of making a catalytic converter therewith
US4849273A (en) * 1987-04-24 1989-07-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Welding blanket
US4885330A (en) * 1987-11-20 1989-12-05 Hercules Incorporated Non-dispersible vermiculite products
US5242871A (en) * 1988-02-29 1993-09-07 Nippon Pillar Packing Co., Ltd. Heat-resistant expansion member
GB2215638B (en) * 1988-03-22 1991-07-03 Grafochem Limited Method and means for fire retardation
US5104917A (en) * 1988-08-05 1992-04-14 Ad-Va-Cote Tri-State Inc. Heat ablative compositions
DE3827863A1 (de) * 1988-08-17 1990-02-22 Leistritz Ag Katalytische abgasreinigungsvorrichtung
US5053362A (en) * 1988-09-27 1991-10-01 The Carborundum Company Ceramic fiber refractory moldable compositions
US5008086A (en) * 1988-10-28 1991-04-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Erosion resistant mounting composite for catalytic converter
US5139615A (en) * 1988-12-28 1992-08-18 Hercules Incorporated Composite sheet made from mechanically delaminated vermiculite
US4879320A (en) * 1989-03-15 1989-11-07 Hastings Otis Intumescent fire-retardant coating material
US4965296A (en) * 1989-03-15 1990-10-23 No Fire Engineering, Inc. Intumescent fire-retardant and electrically-conductive coating material
US5091243A (en) * 1989-04-04 1992-02-25 Springs Industries, Inc. Fire barrier fabric
US4999168A (en) * 1989-05-01 1991-03-12 The Carborundum Company Crack resistant intumescent sheet material
EP0398130B1 (de) * 1989-05-18 1994-11-09 Nippon Pillar Packing Co. Ltd. Wärmebeständiges Ausdehnungselement
GB2233250B (en) * 1989-06-20 1993-01-13 Environmental Seals Ltd Improvements in and relating to intumescent fire seals and their method of manuacture
GB8915893D0 (en) * 1989-07-11 1989-08-31 T & N Technology Ltd Intumescent sheet material
US5116537A (en) * 1989-11-15 1992-05-26 W. R. Grace & Co.-Conn. Low temperature expandable vermiculite and intumescent sheet material containing same
US5079280A (en) * 1989-11-15 1992-01-07 W. R. Grace & Co.-Conn. Low temperature expandable vermiculite and intumescent sheet material containing same
US5175197A (en) * 1990-01-10 1992-12-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Water-based intumescent fire barrier caulk
US5176876A (en) * 1990-10-10 1993-01-05 Simko & Sons Industrial Refractories Inc. Insulating ceramic fiber batting module, anchoring system, ladle cover assembly and method of assembly
US5234660A (en) * 1990-10-10 1993-08-10 Simko & Sons Industrial Refractories, Inc. Insulating ceramic fiber batting module, anchoring system, ladle cover assembly and method of assembly
WO1992009433A1 (en) * 1990-11-23 1992-06-11 Akro-Fireguard Products, Inc. Fire resistant repair patch and method
US5146744A (en) * 1991-03-13 1992-09-15 W. R. Grace & Co.-Conn. Electrically heatable catalytic converter insert
US5126013A (en) * 1991-03-18 1992-06-30 Armstrong World Industries, Inc. Mica and vermiculite paper and its preparation
US5170624A (en) * 1991-04-05 1992-12-15 W. R. Grace & Co.-Conn. Composite catalytic converter
US5151253A (en) * 1991-04-18 1992-09-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Catalytic converter having a monolith mounting of which is comprised of partially dehydrated vermiculite flakes
US5132054A (en) * 1991-05-16 1992-07-21 Specified Technologies Inc. Composition of matter for a fire retardant intumescent material having two stages of expansion and a process for making thereof
US5177961A (en) * 1991-06-26 1993-01-12 W. R. Grace & Co.-Conn. Upstream collimator for electrically heatable catalytic converter
DE59202548D1 (de) * 1991-10-04 1995-07-20 Leistritz Abgastech Vorrichtung zur reduzierung von abgas-schadstoffen, insbesondere für kraftfahrzeuge.
US5140812A (en) * 1991-11-05 1992-08-25 W. R. Grace & Co.-Conn. Core for an electrically heatable catalytic converter
GB2261829B (en) * 1991-11-28 1995-05-03 Rover Group Support for a catalytic material
WO1993023245A1 (en) * 1992-05-12 1993-11-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fire protective flexible composite, system including same method of making the composite, and method of fire-proofing
GB9220949D0 (en) * 1992-10-06 1992-11-18 T & N Technology Ltd Intumescent material
US5384188A (en) * 1992-11-17 1995-01-24 The Carborundum Company Intumescent sheet
US5336348A (en) * 1992-12-16 1994-08-09 W. R. Grace & Co.-Conn. Method for forming a vermiculite film
US5290522A (en) * 1993-01-07 1994-03-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Catalytic converter mounting mat
KR960700371A (ko) * 1993-01-07 1996-01-20 테릴 켄트 퀼리 가요성 부직 매트(flexible nonwoven mat)
US5546746A (en) * 1993-02-04 1996-08-20 W. R. Grace & Co.-Conn. Core element useful in a combined electrically heatable and light-off converter
US5340643A (en) * 1993-02-26 1994-08-23 W. R. Grace & Co.-Conn. Intumescent sheet material
US5332609A (en) * 1993-03-25 1994-07-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intumescent mounting mat
AU6710594A (en) * 1993-04-22 1994-11-08 Carborundum Company, The Mounting mat for fragile structures such as catalytic converters
DE69427972T2 (de) * 1993-04-23 2002-04-04 Roche Diagnostics Corp Polymerzusammensetzungen enthaltende streckmittel und ihre verwendung
US5344866A (en) * 1993-05-21 1994-09-06 General Electric Company Fire resistant composites
US6245301B1 (en) 1993-08-20 2001-06-12 3M Innovative Properties Company Catalytic converter and diesel particulate filter
US5431886A (en) * 1994-04-08 1995-07-11 W. R. Grace & Co.-Conn. Combined electrically heatable converter
US5501842A (en) * 1994-08-30 1996-03-26 Corning Incorporated Axially assembled enclosure for electrical fluid heater and method
US5632961A (en) * 1995-01-10 1997-05-27 W. R. Grace & Co.-Conn. Reinforcing web for a multicellular converter
US5765332A (en) * 1995-02-21 1998-06-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fire barrier protected dynamic joint
US5523059A (en) * 1995-06-30 1996-06-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intumescent sheet material with glass fibers
DE69604922T2 (de) * 1995-06-30 2000-06-15 Minnesota Mining & Mfg Anschwellendes bahnmaterial
US5853675A (en) * 1995-06-30 1998-12-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Composite mounting system
US5686039A (en) * 1995-06-30 1997-11-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Methods of making a catalytic converter or diesel particulate filter
US5736109A (en) * 1995-06-30 1998-04-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intumescent sheet material and paste with organic binder
DE29515081U1 (de) * 1995-09-20 1997-01-23 Leistritz Abgastech Lagerungsmatte für einen Abgaskatalysator
US5882608A (en) * 1996-06-18 1999-03-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hybrid mounting system for pollution control devices
US6726884B1 (en) * 1996-06-18 2004-04-27 3M Innovative Properties Company Free-standing internally insulating liner
CN1270056C (zh) 1997-02-06 2006-08-16 美国3M公司 污染控制装置
US6051193A (en) 1997-02-06 2000-04-18 3M Innovative Properties Company Multilayer intumescent sheet
US6923942B1 (en) 1997-05-09 2005-08-02 3M Innovative Properties Company Compressible preform insulating liner
EP0884459A3 (de) * 1997-06-13 2002-12-11 Corning Incorporated Überzogene Katalysatorträger und Halterungen
GB9722173D0 (en) * 1997-10-22 1997-12-17 Aea Technology Plc Plasma gas processing device
US20010051116A1 (en) 1997-11-17 2001-12-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Surface tension relieved mounting material
US6153674A (en) * 1998-01-30 2000-11-28 3M Innovative Properties Company Fire barrier material
US8404187B1 (en) 1998-03-11 2013-03-26 Unifrax I Llc Support element for fragile structures such as catalytic converters
DE19825497C1 (de) * 1998-06-08 1999-06-24 Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg Flammhemmende Trägereinlage und diese enthaltende, mit Bitumen beschichtete Bahn
US6128874A (en) * 1999-03-26 2000-10-10 Unifrax Corporation Fire resistant barrier for dynamic expansion joints
US20020111266A1 (en) * 2000-12-15 2002-08-15 Labarge William J. Nitrogen oxide catalyst
US7045079B2 (en) * 2001-03-09 2006-05-16 3M Innovative Properties Company Aqueous intumescent fire barrier composition
CN100497241C (zh) 2001-10-09 2009-06-10 3M创新有限公司 包含生物可溶的无机纤维和云母粘合剂的组合物
US7704459B2 (en) * 2002-07-31 2010-04-27 3M Innovative Properties Company Mat for mounting a pollution control element in a pollution control device for the treatment of exhaust gas
MXPA05003402A (es) * 2002-09-30 2005-06-22 Unifrax Corp Dispositivo para el tratamiento de gases de combustion y metodo para elaborarlo.
US7582270B2 (en) 2002-10-28 2009-09-01 Geo2 Technologies, Inc. Multi-functional substantially fibrous mullite filtration substrates and devices
US7574796B2 (en) 2002-10-28 2009-08-18 Geo2 Technologies, Inc. Nonwoven composites and related products and methods
US7572311B2 (en) 2002-10-28 2009-08-11 Geo2 Technologies, Inc. Highly porous mullite particulate filter substrate
US6946013B2 (en) 2002-10-28 2005-09-20 Geo2 Technologies, Inc. Ceramic exhaust filter
WO2004064996A2 (en) 2003-01-22 2004-08-05 3M Innovative Properties Company Molded three-dimensional insulator
EP1464800A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-06 3M Innovative Properties Company Abgassystemkomponente mit isolierter doppelter Wandung
US7854904B2 (en) * 2003-06-10 2010-12-21 3M Innovative Properties Company Mounting mat for a catalytic converter
EP1495807A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-12 3M Innovative Properties Company Lagerungsmatte für die Lagerung eines Monoliths in einer Abgasreinigungsvorrichtung
US7645426B2 (en) * 2004-04-14 2010-01-12 3M Innovative Properties Company Sandwich hybrid mounting mat
US7550118B2 (en) * 2004-04-14 2009-06-23 3M Innovative Properties Company Multilayer mats for use in pollution control devices
MY148596A (en) 2004-06-29 2013-05-15 Unifrax Corp Exhaust gas treatment device and method for making the same
JP5122975B2 (ja) * 2004-12-13 2013-01-16 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 取付け用マットおよびそれを使用した汚染制御機器
US8178177B2 (en) * 2005-02-11 2012-05-15 3M Innovative Properties Company Duct wrap and method for fire protecting a duct
US20070104620A1 (en) * 2005-11-07 2007-05-10 Bilal Zuberi Catalytic Exhaust Device
US7211232B1 (en) 2005-11-07 2007-05-01 Geo2 Technologies, Inc. Refractory exhaust filtering method and apparatus
US7451849B1 (en) 2005-11-07 2008-11-18 Geo2 Technologies, Inc. Substantially fibrous exhaust screening system for motor vehicles
US7682577B2 (en) 2005-11-07 2010-03-23 Geo2 Technologies, Inc. Catalytic exhaust device for simplified installation or replacement
US7682578B2 (en) * 2005-11-07 2010-03-23 Geo2 Technologies, Inc. Device for catalytically reducing exhaust
GB0525375D0 (en) 2005-12-14 2006-01-18 3M Innovative Properties Co Mounting mat for a pollution control device
US7444805B2 (en) 2005-12-30 2008-11-04 Geo2 Technologies, Inc. Substantially fibrous refractory device for cleaning a fluid
US7722828B2 (en) 2005-12-30 2010-05-25 Geo2 Technologies, Inc. Catalytic fibrous exhaust system and method for catalyzing an exhaust gas
US7563415B2 (en) 2006-03-03 2009-07-21 Geo2 Technologies, Inc Catalytic exhaust filter device
US8277925B2 (en) * 2006-06-01 2012-10-02 Dietz Peter T Multilayer mounting mat
WO2008103525A2 (en) * 2007-02-19 2008-08-28 3M Innovative Properties Company Flexible fibrous material, pollution control device, and methods of making the same
US8026189B1 (en) * 2007-04-05 2011-09-27 American Felt and Filter Company, LLC. High-temperature and fire-resistant fabric and a method of manufacturing thereof
WO2008154078A1 (en) 2007-06-13 2008-12-18 3M Innovative Properties Company Securable mounting material and method of making and using the same
JP5551588B2 (ja) 2007-06-13 2014-07-16 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 耐腐食性マウント材料並びにその製造及び使用方法
MX2009013600A (es) * 2007-06-13 2010-01-20 3M Innovative Properties Co Material de montaje reposicionable, dispositivo de control de contaminacion y metodos de elaboracion del mismo.
US8113266B2 (en) * 2007-07-26 2012-02-14 Smoke Guard, Inc. Barrier systems and associated methods, including vapor and/or fire barrier systems
US8016017B2 (en) 2007-07-26 2011-09-13 Smoke Guard, Inc. Barrier systems and associated methods, including vapor and/or fire barrier systems
JP5646999B2 (ja) * 2007-10-09 2014-12-24 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 排ガス処理のための汚染防止要素実装用マット
KR101623217B1 (ko) * 2007-10-09 2016-05-20 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 무기 나노입자를 포함하는 장착 매트 및 이의 제조 방법
JP5650534B2 (ja) 2007-10-09 2015-01-07 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 汚染防止要素を実装するための実装マットの作製方法
US8211373B2 (en) * 2008-08-29 2012-07-03 Unifrax I Llc Mounting mat with flexible edge protection and exhaust gas treatment device incorporating the mounting mat
JP5796713B2 (ja) 2008-12-15 2015-10-21 ユニフラックス ワン リミテッド ライアビリティ カンパニー セラミックハニカム構造体の表皮被覆
CN102421598B (zh) * 2009-03-13 2014-12-17 3M创新有限公司 垫及带垫装置
CN102459834B (zh) * 2009-04-17 2017-02-08 尤尼弗瑞克斯 I 有限责任公司 排气处理装置
WO2011019377A2 (en) 2009-08-10 2011-02-17 Unifrax I Llc Variable basis weight mounting mat or pre-form and exhaust gas treatment device
EP2464838A1 (de) 2009-08-14 2012-06-20 Unifrax I LLC Mehrschichtes substrat und abgasbehandlungsvorrichtung
US9174169B2 (en) 2009-08-14 2015-11-03 Unifrax I Llc Mounting mat for exhaust gas treatment device
EP2299074B1 (de) 2009-09-18 2015-08-12 3M Innovative Properties Company Montageunterlage
US8071040B2 (en) 2009-09-23 2011-12-06 Unifax I LLC Low shear mounting mat for pollution control devices
CN102575552B (zh) 2009-09-24 2016-03-16 尤尼弗瑞克斯I有限责任公司 多层垫和废气处理装置
CN102844536B (zh) 2009-12-17 2017-03-22 尤尼弗瑞克斯 I 有限责任公司 用于废气处理装置的安装垫
CN102753795B (zh) 2009-12-17 2016-02-17 尤尼弗瑞克斯I有限责任公司 微球体在废气处理装置安装垫中的用途
CA2782413C (en) 2009-12-17 2017-12-05 Unifrax I Llc Multilayer mounting mat for pollution control devices
WO2012021817A2 (en) 2010-08-12 2012-02-16 Unifrax I Llc Exhaust gas treatment device
US8349265B2 (en) 2010-08-13 2013-01-08 Unifrax I Llc Mounting mat with flexible edge protection and exhaust gas treatment device incorporating the mounting mat
WO2012065052A2 (en) 2010-11-11 2012-05-18 Unifrax I Llc Mounting mat and exhaust gas treatment device
US20130337205A1 (en) * 2011-11-22 2013-12-19 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Nonwoven material and dryer with nonwoven material
US9090514B2 (en) * 2013-09-05 2015-07-28 Fuelcell Energy, Inc. High temperature expandable refractory
EP2848720B1 (de) 2013-09-12 2016-03-02 3M Innovative Properties Company Verwendung eines Schmiermittels für eine Montageunterlage und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Unterlage
CN105829606B (zh) 2013-12-19 2020-03-20 3M创新有限公司 使用可再循环的废水来制备适用于污染控制设备或挡火物中的非织造纤维材料
CA2955655A1 (en) 2015-02-24 2016-09-01 Digvijay Singh Chauhan High temperature resistant insulation mat
US20210140080A1 (en) 2018-05-11 2021-05-13 3M Innovative Properties Company Polycrystalline, aluminosilicate ceramic filaments, fibers, and nonwoven mats, and methods of making and using the same
US20210123173A1 (en) 2018-05-11 2021-04-29 3M Innovative Properties Company Polycrystalline, aluminosilicate ceramic filaments, fibers, and nonwoven mats, and methods of making and using the same
GB201813436D0 (en) 2018-08-17 2018-10-03 Thermal Ceram Uk Ltd Inorganic fibres
CA3064873A1 (en) 2018-12-11 2020-06-11 Watson Bowman Acme Corporation A fire barrier, a method for installing the same, an expansion joint system and a fire barrier assembly
US20230023362A1 (en) 2019-12-30 2023-01-26 3M Innovative Properties Company Polycrystalline aluminosilicate ceramic filament nonwoven mats, and methods of making the same
WO2021137087A1 (en) 2019-12-30 2021-07-08 3M Innovative Properties Company Polycrystalline aluminosilicate ceramic filament nonwoven mats, and methods of making the same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2125286A (en) * 1935-10-11 1938-08-02 Plastergon Wall Board Company Building construction
US2300137A (en) * 1940-03-27 1942-10-27 Fir Tex Insulating Board Co Fire resistant wallboard
US2569399A (en) * 1943-08-07 1951-09-25 United States Gypsum Co Fire resistant asphalt coating
US2390732A (en) * 1944-07-03 1945-12-11 Shaw Walker Co Fire-resisting cabinet
US2509599A (en) * 1949-01-10 1950-05-30 Baldwin Hill Company Thermal insulating cement
US2756159A (en) * 1951-06-05 1956-07-24 Hauserman Co E F Sound deadening composition
DE1095187B (de) * 1958-07-24 1960-12-15 Ver Baustoffwerke Bodenwerder Feuerhemmende Bauplatte
GB1114174A (en) * 1964-12-18 1968-05-15 Berk Ltd Synthetic thermoplastic polymer composition
US3434917A (en) * 1966-03-07 1969-03-25 Grace W R & Co Preparation of vermiculite paper
US3778281A (en) * 1971-12-16 1973-12-11 Grace W R & Co Fusion bonded vermiculite molding material
JPS5119448B2 (de) * 1971-12-27 1976-06-17

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2570293A1 (fr) * 1984-09-20 1986-03-21 Toyota Motor Co Ltd Materiau en feuille fortement expansible, resistant a la chaleur, pour soutenir un support de catalyseur et procede pour sa fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
US3916057A (en) 1975-10-28
FR2245485A1 (de) 1975-04-25
FR2245485B1 (de) 1979-06-01
DE2441633A1 (de) 1975-03-13
GB1476183A (en) 1977-06-10
IT1019170B (it) 1977-11-10
JPS5055603A (de) 1975-05-15
AU476053B2 (en) 1976-09-09
BR7407228D0 (pt) 1975-09-09
CA1033508A (en) 1978-06-27
JPS5947712B2 (ja) 1984-11-21
SE7410619L (de) 1975-03-03
AU7282074A (en) 1976-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2441633C2 (de) Ausdehnungsfähiges Bahnmaterial
DE3532076C2 (de)
DE3109295C2 (de) Keramische Honigwabenkörper
DE2361126A1 (de) Verfahren zum befestigen eines starren keramischen katalysatortraegers in einer metallischen umhuellung und katalysatorpatrone
DE2834548C2 (de)
DE69833136T2 (de) Mehrschichtige Blähmatte
DE2301741C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stark durchlässigen keramischen Werkstücken
DE60101073T2 (de) Halteteil für einen Katalysatorträgerkörper, Verfahren zu dessen Herstellung und katalytischer Konverter
DE3248663C1 (de) Beschichtete Fassaden- oder Dachdaemmplatte aus Mineralfasern,sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3433197A1 (de) Verfahren zur herstellung einer katalysatorstruktur zur reduktion von stickoxiden
DE2936927A1 (de) Verfahren zum herstellen eines katalysators und eines katalysatortraegers
DE2927246A1 (de) Plattenfoermiger denitrierkatalysator und verfahren zu seiner herstellung
DE2301670A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen keramischen materialien
DE3325467A1 (de) Mit einem waermeisolierenden material beschichtetes zellulaeres glas
DE2453269A1 (de) Poroeses keramisches feuerfestmaterial
DE2912269C2 (de)
AT391107B (de) Verbundbauteil, bestehend aus mindestens zwei teilen aus unterschiedlichen fasermaterialien
DE2546413A1 (de) Einspritzbares quellendes befestigungsmaterial
DE2927253C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Denitrierkatalysators
DE2301619A1 (de) Reaktorelement aus poroesem keramischem material
EP0146497B1 (de) Filter und Verfahren für die Filtration von geschmolzenem Metall
DE3142096A1 (de) Feuerhemmende isolierstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
KR100784483B1 (ko) 세라믹 필터 및 이의 제조방법
DE102006053155B4 (de) Offenporiger Keramikschaum sowie dessen Verwendung
DE2452894A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oxydation von gasfoermigen brennstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Free format text: C04B 21/02 C04B 43/10 F16J 15/00 F01N 3/00 B32B 19/04 B32B 19/06

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2549223

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2834548

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2549223

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2834548

Format of ref document f/p: P