DE3325467A1 - Mit einem waermeisolierenden material beschichtetes zellulaeres glas - Google Patents

Mit einem waermeisolierenden material beschichtetes zellulaeres glas

Info

Publication number
DE3325467A1
DE3325467A1 DE19833325467 DE3325467A DE3325467A1 DE 3325467 A1 DE3325467 A1 DE 3325467A1 DE 19833325467 DE19833325467 DE 19833325467 DE 3325467 A DE3325467 A DE 3325467A DE 3325467 A1 DE3325467 A1 DE 3325467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellular glass
heat
insulating
glass according
cellular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833325467
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiaki Aichi Fukushima
Hiroaki Aichi Hayashi
Toshio Seto Aichi Kandori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Central R&D Labs Inc
Original Assignee
Toyota Central R&D Labs Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Central R&D Labs Inc filed Critical Toyota Central R&D Labs Inc
Publication of DE3325467A1 publication Critical patent/DE3325467A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/44Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the composition of the continuous phase
    • C03C2217/45Inorganic continuous phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/44Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the composition of the continuous phase
    • C03C2217/45Inorganic continuous phases
    • C03C2217/452Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/47Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase consisting of a specific material
    • C03C2217/475Inorganic materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component
    • Y10T428/249969Of silicon-containing material [e.g., glass, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • Y10T428/249985Composition of adhesive or bonding component specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/24999Inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/251Mica
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

- 4 Beschreibung
Die Erfindung betrifft zelluläres Glas, das mit einer anorganischen Substanz, die die Wärmeisolationseigenschaften verbessert, beschichtet ist.
Es ist bekannt, leichtes, zelluläres Glas herzustellen, indem man einen Schaumbildner, wie Calciumcarbonat oder Kohlenstoffpulver, zu einem vorwiegend aus Siliciumdioxid bestehenden Glaspulver gibt und das Gemisch erwärmt. Dieses zelluläre Glas weist zahlreiche unabhängige Schaumbestandteile auf und besitzt deshalb eine geringe Dichte und Wärmeleitfähigkeit. Es ist auch gegenüber Feuchtigkeit und Wasser undurchlässig. Daher wird es in grossem Umfang in Tafelform als wärmeisolierendes Material für Gebäude, Lagerbehälter für verflüssigtes Erdgas und dergleichen verwendet.
Wird derartiges zelluläres Glas als Baumaterial oder als Innenwand in der Nähe von Kaminen oder dergleichen verwendet, so besteht die Gefahr, dass die Oberfläche leicht durch Flammeneinwirkung zerstört wird. Diese und andere Schwierigkeiten schränken die Verwendungsmöglichkeiten dieses herkömmlichen zellulären Glases stark ein. 25
Aufgabe der Erfindung ist es, zelluläres Glas mit verbesserter Wärmeschockfestigkeit und Flammbeständigkeit zur Verfügung zu stellen. Dieses Glas soll ferner Schläge absorbieren und damit einen Schutz gegen mechanische Stösse oder Schläge gewährleisten. Ferner soll das Glas eine hohe Festigkeit sowie eine hohe Wärme- und Wasserbeständigkeit aufweisen.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gelöst, indem man ein zelluläres Glas bereitstellt, auf dem eine Überzugsschicht
* »Oft
mittels einer speziellen Haft- oder Klebeschicht fest gebunden ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein wärmeisolierendes, zelluläres Glas mit einer Oberfläche, auf der eine Haftschicht und eine Überzugsschicht ausgebildet sind, wobei die Haftschicht ein erstarrtes Gemisch aus Wasserglas und eine poröse Substanz mit einem Gehalt an mehrwertigen Metallionen, wie Ionen von Calcium (Ca), Magnesium (Mg), Barium (Ba) und Aluminium (Al), umfasst, während die Überzugsschicht ein Laminat aus Schuppen eines lamellenförmigen Minerals enthält.
Aufgrund der Tatsache, dass die Überzugsschicht aus einer anorganischen Substanz besteht, wird das zelluläre Glas auch dann nicht zerstört, wenn es einer direkten Flammeneinwirkung ausgesetzt wird.
Diese Überzugsschicht wird leicht an das zelluläre Glas gebunden, da sie sich eng an die unebene Oberfläche des zellulären Glases anpasst. Da das Gemisch aus Wasserglas und der porösen Substanz zu Beginn seine Fliessfähigkeit behält, füllt es feine Vertiefungen in der Oberfläche des zellulären Glases aus, so dass eine feste Bindung des Überzugs am zellulären Glas entsteht.
Nachstehend folgt eine ausführlichere Beschreibung des mit wärmeisolierendem Material beschichteten zellulären Glases der Erfindung.
Das erfindungsgemässe mit wärmeisolierendem Material beschichtete, zelluläre Glas weist als Grundlage ein zelluläres Glas auf, das ein geschäumtes und erstarrtes Glasprodukt, das vorwiegend aus Siliciumoxid besteht, enthält. Es weist eine Dichte (bulk density) von 0,13 bis 0,5 g/cm auf.
■- 6 -
Das erfindungsgemässe, mit wärmeisolierendem Material beschichtete, zelluläre Glas umfasst die auf der zellulären Glasgrundlage ausgebildete Haft- und Überzugsschicht.
Bei der Haftschicht handelt es sich um ein erstarrtes Gemisch aus Wasserglas und einer porösen Substanz mit einem Gehalt an mehrwertigen Ionen, wie Ionen von Mg, Ca, Al oder Ba. Bei Wasserglas handelt es sich um eine farblose, hoch viskose, wässrige Lösung mit einem Gehalt an 10 bis 70 Gewichtsprozent eines Alkalisilicats (MpO.nSiO„), das durch Schmelzen von Siliciumdioxid mit Alkali erhalten werden kann. In der vorstehenden Formel bedeutet M ein Alkalimetall, wie Natrium (Na), Kalium (K) oder Lithium (Li) oder eine Base, wie eine Ammoniumgruppe (NHn). η bedeutet eine Zahl mit einem Wert von 1 bis H. Es kann handelsübliches Wasserglas verwendet werden, z.B. Wasserglas Nr. 1, 2 oder 3 (japanische Industrienorm).
Die poröse Substanz mit einem Gehalt an mehrwertigen Ionen, wie Ionen von Mg, Ca, Al oder Ba, lässt sich erhalten, indem man das nachstehend näher erläuterte Pulver eines porösen Materials mit einem Wasserglas-Erstarrungsmittel in Kontakt bringt, so dass das Erstarrungsmittel oder die darin enthaltenen mehrwertigen Ionen dem Pulver durch Imprägnierung, Adsorption oder Ionenaustausch einverleibt werden.
Beim porösen Material handelt es sich um ein Material, das mehrwertige Ionen aufgrund von Imprägnierung oder Adsorption enthält und das diese mehrwertigen Ionen in Wasserglas langsam freisetzt. Bevorzugte Beispiele hierfür sind Pulver von lamellenförmigen Mineralien, wie Montmorillonit, Kaolinit, Graphit oder Vermiculit, Pulver von faserigen Mineralien mit einer Mehrzahl von geraden Poren, wie Asbest, Sepiolith oder Attapulgit, und Pulver von fein verteilten porösen Mineralien, wie Zeolith oder
Cristobalit-Stein (poröse Cristobalit-Teilchen der Firma Aomori, Japan). Es ist auch möglich, Pulver von fein verteiltem, porösem Hohlglas, zellulärem Glas oder Magnesiumoxid (MgO), Calciumoxid (CaO), Magnesiumhydroxid (Mg(OH)2;, gelöschtem Kalk (Ca(OH)2), Calciumcarbonat (CaCO3) oder Magnesiumcarbonat (MgCO-,) zu verwenden. Hierbei kommt die Verwendung einer einzelnen Substanz oder eines Gemisches aus 2 oder mehr Substanzen in Frage. Wird ein Gemisch verwendet, ist es möglich, dessen Eigenschaften in verschiedener Hinsicht zu steuern, wobei es auch möglich ist, die langsame Freisetzbarkeit der mehrwertigen Ionen zu variieren.
Das Pulver aus dem porösen Material wird durch Zerkleinerung erhalten und weist, vorzugsweise einen TeilchendurchT messer von 0,005 bis 0,5 mm auf, so dass eine langsame Freisetzung des Wasserglas-Erstarrungsmittels oder der mehrwertigen Ionen ermöglicht und ein Schrumpfen des Gemisches während seiner Erstarrung verhindert wird. 20
Beim erfindungsgemäss verwendeten Wasserglas-Erstarrungsmittel handelt es sich um ein Salz mit einem Gehalt an mehrwertigen Ionen, wie Ionen von Mg, Ca, Ba oder Al, das in einem Lösungsmittel in positive und negative Ionen aufgetrennt wird. Spezielle Beispiele für derartige Salze sind Mg(N03)2), CaCl2, AlCl3 und Ba(NO3)2.
Die poröse Substanz mit einem Gehalt an mehrwertigen Ionen kann hergestellt werden, indem man dem Pulver durch Imprägnieren oder Adsorption eines oder mehrere Wasserglas-Erstarrungsmittel einverleibt. Die Einverleibung des Wasserglas-Erstarrungsmittels in das Pulver wird durchgeführt, indem man das Pulver in das in Form einer Lösung oder in geschmolzenem Zustand vorliegende Erstarrungsmittel einmischt. Zur Herstellung einer Lösung des Wasserglas-Erstarrungsmittels können Wasser, Alkohol oder andere
3 2 b 4 6
-δι flüchtige organische Lösungsmittel verwendet werden. Das Erstarrungsmittel in geschmolzenem Zustand wird bereitgestellt, indem man das Mittel auf dessen Schmelzpunkt oder darüber erwärmt.
5
Das Wasserglas-Erstarrungsmittel füllt die Leerstellen oder Zwischenräume im Pulver, geht chemische Bindungen mit den Oberflächen der Teilchen ein oder wird vom Pulver durch Ionenaustausch adsorbiert. Im Ergebnis sind das Wasserglaserstattungsmittel oder die darin enthaltenen mehrwertigen Ionen, wie die Ionen von Mg, Ca, Al oder Ba, an das Pulver gebunden.
Anschliessend wird das Pulver aus der Lösung oder dergleichen, beispielsweise durch Filtration, entfernt. Die langsame Freisetzungsgeschwindigkeit des Pulvers kann ferner gewährleistet werden, wenn gegebenenfalls vorhandenes überschüssiges Wasserglas-Erstarrungsmittel, das lediglich an den Oberflächen der Teilchen haftet, mit einem Lösungsmittel abgewaschen wird.
Handelt es sich bei dem Pulver um eine Substanz mit einem Gehalt an austauschbaren Mg-Ionen, z.B. um Sepiolith oder Attapulgit, ist es nicht immer erforderlich, ein Wasserglas-Erstarrungsmittel oder darin enthaltene mehrwertige Ionen einzuverleiben. Werden ein derartiges Mittel oder mehrwertige Ionen nicht einverleibt, so ist das erstarrte Pulver im Vergleich zu Produkten, die derartige Mittel oder mehrwertige Ionen enthalten, gegenüber Wasser und Wärme etwas weniger beständig.
Die erfindungsgemässe Haftschicht umfasst ein erstarrtes Gemisch aus Wasserglas und der porösen Substanz mit einem Gehalt an den vorerwähnten mehrwertigen Ionen. Es ist empfehlenswert, das Mischungsverhältnis so zu wählen, dass
das Trockengewicht der porösen Substanz mit einem Gehalt an den mehrwertigen Ionen 0,5 bis 100 Gewichtsprozent des Alkalisilicate im Wasserglas ausmacht. Die trockene poröse Substanz mit einem Gehalt an den mehrwertigen Ionen kann
beispielsweise durch 10-stündige Trocknung auf etwa 80°C erhalten werden.
Das Gemisch weist zu Beginn eine hohe Fliessfähigkeit auf, da es aus Wasserglas und einer porösen Substanz mit einem Gehalt an Wasserglas-Erstarrungsmittel oder mehrwertigen Ionen besteht. Das Erstarrungsmittel oder die mehrwertigen Ionen können langsam in das Wasserglas freigesetzt werden.
Daher füllt das Gemisch ohne Schwierigkeiten leicht die zahlreichen Hohlräume in der Oberfläche von zellulärem Glas aus. Das Gemisch ist leicht aufbringbar und vereinigt sich gut mit der Überzugsschicht. Nach Erstarrung des Gemisches bildet sich eine starke Bindung zwischen der Überzugsschicht und dem zellulären Glas aus.
Enthält das Gemisch weniger als 0,5 Gewichtsprozent poröse Substanz, so ist das erstarrte Gemisch gegen Wasser und Wärme nicht beständig und bildet aufgrund von starker Schrumpfung leicht Sprünge. Enthält das Gemisch mehr als 100 Gewichtsprozent poröse Substanz so besitzt es nach Auftragung auf die zelluläre Glasoberfläche keine zufriedenstellende Anfangshaftfestigkeit. Nach Bindung der Überzugsschicht darauf führt dies zu schlechten Gesamteigenschaften des Produkts. Die Haftschicht wird vorzugsweise in einer Dicke von 0,1 bis 2,0 mm auf der zellulären Glasoberfläche ausgebildet. Beträgt die Dicke weniger als 0,1 mm, so ergibt sich keine starke Bindung der Überzugsschicht. Beträgt die Dicke mehr als 2,0 mm, so wird der Wert des erfindungsgemässen, mit Wärme isolierendem Material beschichteten, zellulären Glases durch einen Anstieg an Gewicht und Dichte beeinträchtigt. Bei zellulärem
-ιοί Glas ist nämlich ein geringes Gewicht ein entscheidendes Merkmal.
Die Haftschicht kann gegebenenfalls etwa 1 bis 70 Gewichtsprozent Quarzsand, Zeolith, Aluminiumpulver, Vermiculitschuppen, Glaspulver oder -fasern, Asbestfasern, Pulpe oder dergleichen zur Füllung, Verstärkung oder Schrumpfungsverhinderung enthalten. Sie kann auch 1 bis 10 Gewichtsprozent einer organischen Verbindung, wie Silicon, Chloropren oder Vinylacetat, als Mittel zur Verbesserung der Wasserfestigkeit enthalten.
Bei der Überzugsschicht handelt es sich um eine Schicht aus Schuppen, die durch Zerkleinern von lamellenförmigem Material, wie Tonmineralien oder Schiefer, erhalten worden · sind, und auf die zelluläre Glasoberfläche laminiert werden.
Die Schuppen der lamellenförmigen Mineralien weisen eine Seitenlänge von etwa 0,001 bis 10 mm und eine Dicke von nicht mehr als 0,001 mm auf. Sie besitzen ein hohes Längenverhältnis, das mindestens den Wert 5 hat. Beispielsweise weisen Schuppen von Vermiculit, einem Tonmineral, oder Schiefer, eine einzelne bis mehrere tausend Schichten aus Aluminiuffisilicat, eine Dicke von nicht mehr als 100 ^um und ein Längenverhältnis von mindestens 5 auf.
Die erfindungsgemässe Überzugsschicht kann beispielsweise gemäss den nachstehenden Erläuterungen hergestellt werden.
Ein lamellenförmiges Mineral wird zu Schuppen zerkleinert. Wird das Material auf etwa 1000 C erwärmt, so kann es leicht unter Bildung von Schuppen mit einem hohen Längenverhältnis, die der Überzugsschicht eine verbesserte Festigkeit und Flexibilität verleihen, zerkleinert werden.
Das Längenverhältnis der Schuppen hängt vom Zerkleinerungs-
' - 11 -
verfahren und der Zerkleinerungszeit ab. Vorzugsweise erfolgt die Zerkleinerung mittels eines Mischers, einer Mahlvorrichtung oder einer Kugelmühle. Die Zerkleinerung kann trocken oder nass erfolgen. Wird ein Mischer verwendet,
so ist es im Prinzip möglich, Schuppen mit einer Dicke von 0,1 bis 10 ^m und einer Oberfläche von 2500 bis 1 000 000 ^n zu erhalten. Die auf diese Weise erhaltenen Schuppen werden miteinander laminiert und verbunden. Die Laminierung kann nach verschiedenen Verfahren erfolgen. Eines dieser Verfahren umfasst die Dispersion der Schuppen in einer
Flüssigkeit ,wie Wasser, und natürliche Sedimentierung oder Zwangsfiltration dieser Dispersion, so dass die Schuppen am Boden oder auf einem Filter laminiert werden. Ein weiteres Verfahren entspricht dem Verfahren der Papierher-
stellung. Gemäss einem weiteren Verfahren wird eine Aufr schlämmung von Schuppen in einem entsprechenden Lösungsmittel gebildet und die Aufschlämmung auf eine ebene Oberfläche aufgebracht. Werden die zu laminierenden Schuppen mit einem anorganischen Bindemittel, wie Aluminiumphos-
phat (AlPO1, .2Η?0), Zement oder Bentonit, versetzt, so
lässt sich ein Laminat höherer Festigkeit, das leichter
handhabbar ist, erhalten. Die Schuppen können mittels
einer Bindekraft, die durch Verdampfung der Flüssigkeit, die die laminierten Schuppen enthalten können, oder durch starken Druck, der auf das Laminat in einer Presse ausgeübt wird, miteinander verbunden werden. Anschliessend wird
das Laminat durch das Klebstoffgemisch
an die zelluläre Glasoberfläche geklebt, wobei die erfindungsgemässe Überzugsschicht ausgebildet wird.
Die vorstehend beschriebene Überzugsschicht umfasst eine vorher gebildete Folie, die mit dem zellulären Glas verbunden ist. Es ist auch möglich, die Überzugsschicht direkt auf der zellulären Glasoberfläche auszubilden► Beispielsweise kann eine Aufschlämmung von Schuppen auf die auf der zellulären Glasoberfläche ausgebildete Haftschicht aufgebracht werden.
■- 12 -
Das Laminat besteht vorwiegend aus Schuppen eines lamellenförmigen Minerals und lässt sich leicht mit Wasserglas vermischen. Wird das Laminat mit der zellulären Glasoberfläche verbunden, so durchdringt das Klebstoffgemisch das Laminat. Nach Erstarrung des Gemisches unter Bildung der Haftschicht haftet das Laminat fest an der zellulären Glasoberfläche unter Bildung der Überzugsschicht.
Erfindungsgemäss ist es auch möglich, eine Überzugsschicht zu verwenden, die wasserdicht gemacht worden ist.
Das Wasserdichtmachen der Überzugsschicht wird erfindungsgemäss erreicht, indem man die Schuppen des lamellenförmigen Minerals mit positiven Ionen von einem oder mehreren Elementen aus der Gruppe IV des Periodensystems, wie Zink (Zn), Zircon (Zr) und Titan (Ti),und der Gruppe VIII, wie Eisen (Fe), Nickel (Ni) und Cobalt (Co), in Kontakt bringt, um einen Ionenaustausch durchzuführen, und aus den Schuppen ein Laminat in Form einer Folie bildet.
Wird das Laminat in oxidierender Atmosphäre erwärmt, so wird es wasserfest. So zerfällt das Laminat nicht in Schuppen, selbst wenn es fliessendem Wasser ausgesetzt wird.
Der Ionenaustausch wird durchgeführt, indem man die Schuppen in Wasser mit einem Gehalt an positiven Ionen suspendiert. Bei der wässrigen Flüssigkeit mit einem Gehalt an positiven Ionen handelt es sich um eine wässrige Lösung mit einem oder mehreren positive Ionen liefernden Materialien, die aus Verbindungen der vorerwähnten Elemente ausgewählt sind. Beispiele für diese Verbindungen sind Sulfate, wie Eisen(II)-sulfat (FeSO^) und Cobalt(Il)-sulfat (CoSO1,), Nitrate, wie Eisen(Il)-nitrat (Fe(NOo)2), und Chloride, wie Zinn(IV)-chlorid (SnCl11) und Eisen(II)-chlorid (FeCl2).
Die Erwärmung des Laminats kann durchgeführt werden, indem man es in einer oxidierenden Atmosphäre mindestens 30 Minuten auf eine Temperatur von 150 bis 1JOO C bringt. Diese Behandlung kann mit beliebigen öfen, einschliesslieh üblichen elektrischen Heizöfen, die in normaler Luft betrieben werden, durchgeführt werden. Durch die Wärmebehandlung wird der Grossteil der positiven Ionen in den Schuppen des lamellenförraigen Minerals fixiert und unaustauschbar gemacht. Da die positiven Ionen nicht mehr austauschbar sind, besitzen die Schuppen eine Kationenaustauschkapazität von nicht mehr als 5 Milliäquivalenten/100 g und führen zu einer Bindung, die in bezug auf Wasserbeständigkeit und mechanische Festigkeit ausgezeichnet ist.
Das auf diese Weise erhaltene wasserbeständige Laminat aus lamellenförmigen Schuppen kann nach dem gleichen Verfahren an die zelluläre Glasoberfläche gebunden werden, wie es vorstehend für die Bindung des Laminats, das nicht wasserdicht gemacht worden ist, beschrieben wurde.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Beispielen erläutert.
Beispiel 1
Jeweils 1 kg Kaolinit, Magnesiumoxidpulver, Calciumoxidpulver, Magnesiumhydroxid, gelöschter Kalk, feines CaI-ciumcarbonatpulver, feines Dolomitpulver, Sepiolithpulver und feines.Asbestpulver werden in jeweils 10 Liter einer wässrigen Lösung mit einem Gehalt an 1 Mol Magnesiumnitrat
(Mg(NOO2) pro Liter als Wasserglas-Ersta^rungsmittel getaucht und 30 Minuten belassen. Die einzelnen Pulver werden sodann filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält eine poröse Substanz mit einem Gehalt an Magnesiumionen.
35
•» i
- 14 -
Die porösen Substanzen werden jeweils mit 2 kg Na-Wasserglas, K-Wasserglas, Li-Wasserglas und NHn-Wasserglas vermischt. Die porösen Substanzen werden jeweils in Mengen von 2, 10, HO, 60 bzw. 90 Gewichtsprozent, bezogen auf die festen Wasserglasanteile,vermischt, wobei insgesamt 180 verschiedene erfindungsgeraässe Mischungen hergestellt werden. Ferner werden 10 kg granuliertes Vermiculit als lamellenförmiges Mineral in 100 Liter Leitungswasser gebracht und 30 Minuten in einem Mischer zerkleinert. Das granulierte Vermiculit wird zu Schuppen mit einer Dicke von 0,1 bis mehreren 10 ^m und einer Seitenlänge von mehreren 10 bis mehreren 100 ^m zerkleinert und im Wasser suspendiert
Die Suspension der Schuppen wird sodann mittels einer FiI-terpresse zwangsfiltriert. Anschliessend werden die Schuppen 10 Stunden bei 55 C getrocknet, wodurch man ein Laminat aus Vermiculitschuppen erhält. In entsprechender Weise wird ein Laminat aus Schieferschuppen hergestellt.
Tafeln aus zellulärem Glas mit einer Dichte von 0,2 und den Abmessungen 100 χ 50 χ 10 mm werden hergestellt. Die einzelnen Gemische werden jeweils in einer Dicke von etwa 0,5 mm auf die Tafeln aus zellulärem Glas aufgebracht. Ein Laminat wird auf das Gemisch aufgebracht. Man lässt die Anordnung 3 Tage unter Druck stehen, um das Gemisch erstarren zu lassen.
Auf diese Weise erhält man erfindungsgemässe, mit wärmeisolierendem Material beschichtete, zelluläre Gläser.
Diese zellulären Glasprodukte werden auf ihre WärmeGuhockfestigkeit untersucht, indem man die Oberfläche mit einem Gasbrenner behandelt. Keines der Gläser wird zerstört.
._ 15 -
Beispiel 2
1 kg Sepiolithpulver wird 30 Minuten in 10 Liter einer wässrigen Lösung mit einem Gehalt an 1 Mol Aluminiumsulfat (Alp(SO^)_.7HpO) pro Liter als Wasserglas-Erstarrungsmittel getaucht, wobei man Sepiolithpulver mit einem Gehalt an Aluminiumionen erhält. Das Sepiolithpulver wird filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält eine poröse Substanz mit einem Gehalt an Aluminiumionen.
Diese poröse Substanz wird mit jeweils 2 kg handelsüblichem Wasserglas Nr. 3 (JIS) mit einem Gehalt an 40 Gewichtsprozent NaO.nSiO, wobei η 2 bis 3 bedeutet, in einem Gewichtsverhältnis von 2, 10, 40, 60 oder 90 Prozent, bezogen auf feste Wasserglasbestandteile, versetzt, wodurch
man 5 verschiedene erfindungsgemässe Gemische erhält.
100 g granuliertes Vermiculit der in Beispiel 1 verwendeten Qualität, 2 Liter Wasser und 2 Mol Eisen(Il)-sulfat (FeSO1. .7HpO) als Eisenionen lieferndes Material werden
5 Minuten in einem Mischer mit einem Stahlflügel vermischt, wobei die gemischte Suspension 4 Stunden belassen wird, um eine Absorption der Eisen(II)-ionen durch das Vermiculit zu gewährleisten.
Die Suspension wird sodann mittels einer Nutsche mit 150 mm Durchmesser, einer Saugflasche mit ei-nem Volumen von 10 Liter und Filterpapier abgenutscht. Die auf dem Filterpapier verbleibende Aufschlämmung von Vermiculitschuppen wird mit klarem Wasser vermischt und wieder
° filtriert, wodurch überschüssiges Eisen(II)-sulfat weggewaschen wird.
Die auf diese Weise erhaltenen Vermiculitschuppen werden in 1 Liter sauberem Wasser suspendiert. Eine Folie aus Schuppen der Abmessungen 200 χ 250 mm wird aus der Suspension unter Verwendung einer TAPPI-Standardpapier-
.;. ι "·." ι *.."*..* ο32b467
·- 16 -
maschine hergestellt. Die Folie wird in einer Presse unter
einem Druck von 20 g/cm entwässert und mittels einer verchromten, auf 8O0C erwärmten Stahlplatte 30 Minuten getrocknet. Man erhält ein Laminat mit einer Dicke von 0,5 mm.
Das Laminat wird mittels des vorerwähnten Gemisches auf die Oberfläche von zellulärem Glas der in Beispiel 1 verwendeten Qualität geklebt.
Anschliessend wird das zelluläre Glas in einen elektrischen Ofen gebracht und 1 Stunde bei 3500C darin belassen. Dabei erstarrt das Gemisch. Es ergibt sich eine wasserbeständige Überzugsschicht.
Auf diese Weise erhält man ein erfindungsgemässes, mit wärmeisolierendem Material beschichtetes, zelluläres Glas.
Diese mit wärmeisolierendem Material beschichteten, zellulären Glasprodukte werden auf ihre Wärmeschockbeständigkeit untersucht, indem man gemäss Beispiel 1 mittels eines Gasbrenners die Oberfläche einer Wärmeeinwirkung aussetzt. Es ergibt sich kein Abschälen der Überzugsschicht. Keines der zellulären Glasprodukte wird zerstört. Ferner werden diese Produkte auf ihre Wasserbeständigkeit untersucht, indem man sie 1 Woche in fliessendes Wasser eintaucht. Es lässt sich kein Abschälen oder Quellen der Überzugsschicht feststellen.

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Wärmeisolierendes, zelluläres Glas mit einer Oberfläche, auf der eine Haftschicht und eine Überzugsschicht ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht ein erstarrtes Gemisch aus Wasserglas und einer porösen Substanz mit einem Gehalt an mehrwertigen Ionen und die Überzugsschicht ein Laminat aus Schuppen eines lamellenförmigen Minerals umfasst.
  2. 2. Wärmeisolierendes, zelluläres Glas nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserglas eine wässrige Lösung mit einem Gehalt an 10 bis 70 Gewichtsprozent eines Alkalisilicate der Formel M2Cp ist, wobei M Na, K, Li oder NH1, bedeutet und η den Wert 1, 2, 3 oder H hat.
  3. 3. Wärmeisolierendes, zelluläres Glas nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrwertigen Ionen sich von mindestens einem der Elemente Mg, Ca, Al und Ba ableiten.
  4. 4. Wärmeisolierendes, zelluläres Glas nach Anspruch 2, dadurch geke. nn ze ichne t, dass es sich bei der porösen Substanz um mindestens einen Bestandteil aus der Gruppe Pulver von lamellenartigen Mineralien, Pulver von faserigen Mineralien mit einer Mehrzahl von geraden Poren und Pulver von fein-porösen Mineralien
    handelt.
  5. 5. Wärmeisolierendes, zelluläres Glas nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim
    lamellenförmigen Mineral um einen Bestandteil aus der Gruppe Montmorillonit, Kaolinit, Graphit und Vermiculit und bei dem faserigen Material um einen Bestandteil aus der Gruppe Asbest, Sepiolith und Attapulgit handelt. 20
  6. 6. Wärmeisolierendes, zelluläres Glas nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem fein-porösen Material um einen Bestandteil aus der Gruppe Zeolith und Cristobalit-Stein handelt.
  7. 7. Wärmeisolierendes, zelluläres Glas nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trockengewicht der porösen Substanz 0,5 bis 100 Gewichtsprozent des Alkalisilicate im Wasserglas ausmacht.
  8. 8. Wärmeisolierendes, zelluläres Glas nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim lamellenförmigen Mineral der Überzugsschicht um Tonmineral oder Schiefer handelt.
    t 9 Ο-
    • <S *
  9. 9. Wärmeisolierendes, zelluläres Glas nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Tonmineral um Vermiculit handelt.
  10. 10. Wärmeisolierendes, zelluläres Glas nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuppen des lamellenförmigen Minerals mit positiven Ionen von mindestens einem Element aus den Gruppen IV und VIII des Periodensystems in Kontakt gebracht worden sind und dass es eine Kationenaustauschkapazität von nicht mehr als 5 Milliäquivalente/100 g aufweist.
  11. 11. Wärmeisolierendes, zelluläres Glas nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Elementen der Gruppe IV um Zn, Zr oder Ti und bei den Elementen der Gruppe VIII um Fe, Ni oder Co handelt.
  12. 12. Wärmeisolierendes, zelluläres Glas nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der porösen Substanz um ein Pulver eines faserigen Minerals mit einer Mehrzahl von geraden Poren handelt.
DE19833325467 1982-07-16 1983-07-14 Mit einem waermeisolierenden material beschichtetes zellulaeres glas Withdrawn DE3325467A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57124830A JPS5918136A (ja) 1982-07-16 1982-07-16 断熱被覆発泡ガラス成形体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3325467A1 true DE3325467A1 (de) 1984-01-19

Family

ID=14895147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833325467 Withdrawn DE3325467A1 (de) 1982-07-16 1983-07-14 Mit einem waermeisolierenden material beschichtetes zellulaeres glas

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4552806A (de)
JP (1) JPS5918136A (de)
DE (1) DE3325467A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294176A2 (de) * 1987-06-02 1988-12-07 Corning Glass Works Leichte laminierte Strukturen oder Verbundsstrukturen
WO1998049116A1 (en) * 1997-04-30 1998-11-05 Crosfield Limited Suspensions with high storage stability, comprising an aqueous silicate solution and a filler material

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61128228U (de) * 1985-01-29 1986-08-12
JPS62128717A (ja) * 1985-11-29 1987-06-11 Sekisui Koki Seisakusho:Kk 発泡性合成樹脂成形品の取扱方法
JPS62143832A (ja) * 1985-12-18 1987-06-27 Yukio Furubayashi 真空タイルの製造方法
JPS644319A (en) * 1987-06-25 1989-01-09 Kuraray Co Stamping molding material
US20010003487A1 (en) * 1996-11-05 2001-06-14 Mark W. Miles Visible spectrum modulator arrays
GB2343390A (en) * 1998-11-06 2000-05-10 Environmental Seals Ltd Thermally insulated glass
US6589625B1 (en) * 2001-08-01 2003-07-08 Iridigm Display Corporation Hermetic seal and method to create the same
US7764950B2 (en) * 2002-05-24 2010-07-27 Kodiak Networks, Inc. Advanced voice services architecture framework
US7259449B2 (en) * 2004-09-27 2007-08-21 Idc, Llc Method and system for sealing a substrate
US20060076631A1 (en) * 2004-09-27 2006-04-13 Lauren Palmateer Method and system for providing MEMS device package with secondary seal
US20060076634A1 (en) 2004-09-27 2006-04-13 Lauren Palmateer Method and system for packaging MEMS devices with incorporated getter
US7561334B2 (en) * 2005-12-20 2009-07-14 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Method and apparatus for reducing back-glass deflection in an interferometric modulator display device
US7746537B2 (en) * 2006-04-13 2010-06-29 Qualcomm Mems Technologies, Inc. MEMS devices and processes for packaging such devices
EP2029473A2 (de) 2006-06-21 2009-03-04 Qualcomm Incorporated Mems-vorrichtung mit ausgespartem hohlraum und verfahren dafür
US8379392B2 (en) 2009-10-23 2013-02-19 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Light-based sealing and device packaging
WO2011098631A1 (es) * 2010-02-09 2011-08-18 Pamersa Obras, S.L. Estratificado aislante reforzado realizado con vidrio celular
JP6086485B2 (ja) * 2013-05-24 2017-03-01 国立研究開発法人物質・材料研究機構 防燃性コーティング剤を用いた表面被覆方法
JP6198266B2 (ja) * 2013-05-24 2017-09-20 株式会社高山耕山 断熱ライニング構造
US10647618B2 (en) * 2014-09-19 2020-05-12 Hrl Laboratories, Llc Thermal and environmental barrier coating for ceramic substrates
CN104496199B (zh) * 2015-01-10 2017-03-01 泉州锦绣茶具有限公司 一种车用钢化玻璃的制备方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA510482A (en) * 1955-03-01 E. Parkinson Alfred Mica product and method of making the same
US620476A (en) * 1899-02-28 Henry colbeck michell
US2198885A (en) * 1932-04-21 1940-04-30 Celotex Corp Composite thermal insulating unit
US2233608A (en) * 1937-12-28 1941-03-04 Pittsburgh Plate Glass Co Cellular glass and process of manufacture thereof
US2315713A (en) * 1940-06-18 1943-04-06 Fred J Johnson Molded article, binder, and process of manufacturing the same
US2778762A (en) * 1948-11-11 1957-01-22 Technograph Printed Circuits L Electric capacitor and method of making same
NL124557C (de) * 1961-02-27
JPS4323029B1 (de) * 1962-03-27 1968-10-03
US3468750A (en) * 1964-03-04 1969-09-23 Owens Corning Fiberglass Corp Refractory bodies with thermal barrier adhesive coatings and method therefor
US3466221A (en) * 1966-04-05 1969-09-09 Philadelphia Quartz Co Expanded silicate insulation
US3466222A (en) * 1967-07-26 1969-09-09 Lexsuco Inc Fire retardant insulative structure and roof deck construction comprising the same
US3959541A (en) * 1971-12-20 1976-05-25 Pittsburgh Corning Corporation Composite laminate insulating body
JPS58104086A (ja) * 1981-12-15 1983-06-21 三菱電機株式会社 内燃機関用吸音材

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0294176A2 (de) * 1987-06-02 1988-12-07 Corning Glass Works Leichte laminierte Strukturen oder Verbundsstrukturen
EP0294176A3 (de) * 1987-06-02 1989-12-27 Corning Glass Works Leichte laminierte Strukturen oder Verbundsstrukturen
WO1998049116A1 (en) * 1997-04-30 1998-11-05 Crosfield Limited Suspensions with high storage stability, comprising an aqueous silicate solution and a filler material
US6372694B1 (en) 1997-04-30 2002-04-16 Crosfield Ltd. Suspensions with high storage stability, comprising an aqueous silicate solution and a filler material

Also Published As

Publication number Publication date
US4552806A (en) 1985-11-12
JPS5918136A (ja) 1984-01-30
JPH0254287B2 (de) 1990-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325467A1 (de) Mit einem waermeisolierenden material beschichtetes zellulaeres glas
DE2609214C3 (de) Feuerhemmendes, wärmeisolierendes Zuschlagmaterial, sowie seine Verwendung
DE2540756C2 (de) Verwendung einer anorganischen Phosphatverbindung zur Härtung eines in Wasser löslichen oder in Wasser dispergierbaren Silikatbinders
DE69801995T2 (de) Wässrige silikatlösung und füllstoff enthaltende suspensionen mit hoher lagerstabilität
EP0114965B1 (de) Beschichtete Fassaden- oder Dachdämmplatte aus Mineralfasern, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0353540B1 (de) Einlage für Feuerschutztüren mit Kieselsol
DE2043238C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines leichten geschäumten Formkorpers aus einem Gemisch aus Abfallstoffen, Binde mittel und Schaummittel
DE1262864B (de) Verfahren zur Herstellung von Glimmerplaettchen
DE19628553C1 (de) Schaumstoff für Brandschutz- und/oder Isolierzwecke
AT391107B (de) Verbundbauteil, bestehend aus mindestens zwei teilen aus unterschiedlichen fasermaterialien
EP2164818B1 (de) Keramische brandschutzplatte und verfahren zu deren herstellung
DE2745750A1 (de) Zementfreies baumaterial
DE3142096A1 (de) Feuerhemmende isolierstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
WO2014187537A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zementklinkerersatzstoffs
DE2732387C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierbauplatten
DE4230161C2 (de) Trockene basische Abdeckmasse für metallurgische Schmelzen
EP0671452B1 (de) Rauchgasarme, temperaturbeständige Binde- und Beschichtungsmittel und deren Verwendung
DE2217315B2 (de) Verspritzbare feuerfeste masse und verfahren zu ihrer herstellung
DE841872C (de) Feuerbestaendiger Moertel
DE2308612C3 (de) Wäßriges anorganisches Beschichtungsmittel
CH618917A5 (en) Mineral fibre board adhesion-bonded to a metal foil
DE2333422A1 (de) Hartstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP0086248A1 (de) Feinkörniges geblähtes Granulat und Verfahren zu dessen Herstellung
AT234926B (de) Isoliermaterial für Wärmehauben von Gießformen und Verfahren zur Herstellung
EP0147814A2 (de) Geblähter Perlit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee