DE2441392B2 - Fluessiggastank, insbesondere fuer schiffe - Google Patents

Fluessiggastank, insbesondere fuer schiffe

Info

Publication number
DE2441392B2
DE2441392B2 DE19742441392 DE2441392A DE2441392B2 DE 2441392 B2 DE2441392 B2 DE 2441392B2 DE 19742441392 DE19742441392 DE 19742441392 DE 2441392 A DE2441392 A DE 2441392A DE 2441392 B2 DE2441392 B2 DE 2441392B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plates
liquid gas
tank
insulating
boxes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742441392
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441392C3 (de
DE2441392A1 (de
Inventor
Taizo Yokohama; Saito Hitoshi Zushi; Sueyoshi Minoru; Tsuda Hiroshi; Yokohama; Kanagawa Shimomura (Japan)
Original Assignee
Fl 7C 3-02
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fl 7C 3-02 filed Critical Fl 7C 3-02
Priority to DE19742441392 priority Critical patent/DE2441392C3/de
Publication of DE2441392A1 publication Critical patent/DE2441392A1/de
Publication of DE2441392B2 publication Critical patent/DE2441392B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441392C3 publication Critical patent/DE2441392C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/001Thermal insulation specially adapted for cryogenic vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • B63B25/16Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • F17C3/027Wallpanels for so-called membrane tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0157Polygonal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0354Wood
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • F17C2203/0358Thermal insulations by solid means in form of panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0631Three or more walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0636Metals
    • F17C2203/0648Alloys or compositions of metals
    • F17C2203/0651Invar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/22Assembling processes
    • F17C2209/227Assembling processes by adhesive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • F17C2270/0107Wall panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flüssiggastank, insbesondere für Schiffe, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind verschiedene Bauarten von Flüssiggastanks, vor allem für Flüssiggastanker bekanntgeworden, so etwa selbsttragende Tanks oder Membrantanks. Eine Wärmedämmschicht der dünnwandigen Membrantanks dient nicht nur dazu, eine zu starke Kühlung der Außenhaut des Schiffes und eine übermäßige Verdampfung der Gasladung zu verhindern, sondern auch dazu, die Last der Flüssiggasladung auf den Schiffsrumpf zu übertragen, wozu die Wärmedämmschicht eine ausreichende mechanische Festigkeit aufweisen muß.
Beispielsweise aus der US-PS 30 82 726 ist eine Wärmedämmschicht aus massivem Balsaholz bekannt. Solche Wärmedämmschichten sind aber mit Rücksicht auf den hohen Preis von Balsaholz sehr kostspielig, was zu einem hohen Gestehungspreis führt. Darüber hinaus ist auch die Festigkeit von Blasaholz begrenzt, so daß eine unter Verwendung dieses Werkstoffes hergestellte Wärmedämmschicht nur für Tanks unterhalb eines bestimmten Fassungsvermögens verwendet werden kann.
Ein Flüssiggastank nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der GB-PS 11 91 770 bekannt. Bei diesem Flüssiggastank mit einer gebauten Wärmedämmschicht besteht die Wärmedämmschicht aus nebeneinandergesetzten geschlossenen Isolierkästen, die mit Isoliermaterial gefüllt sind. Die Isolierkästen bilden nicht eine von der Außenhaut des Tanks unabhängige Wärmedämmschicht, sondern bilden selbst gewissermaßen die Tankwand, da jeder einzelne Kasten gegen die abdichtende innere Tankhaut formschlüssig festgelegt ist. Diese innere Tankhaut besteht aus einzelnen Blechstreifen mit U-förmig hochgebogfineik Seitenrändern, die über ein Lagerteil fest im Bereich der Trennlinien zwischen benachbarlen Isolierkästen gehalten sind.
Scherkräfte kann die aus der GB-PS 1191770 bekannte Wärmedämmschicht nur in sehr begrenztem Umfange aufnehmen, da die einzelnen Isolierkästen lediglich dünne Wände aus Sperrholz od. dgl. aufweisen.
Wenn also kein entsprechend starres und tragfähiges Isoliermaterial gewählt ist, würden die Isolierkästen unter der Einwirkung von Scherkräften verformt und bei entsprechend hoher Druckbelastung durch diese Verformung zusammenbrechen, da dann die Druckkräfte nicht mehr in Richtung der die Seitenwände der Isolierkästen bildenden Rahmenteile, sondern vielmehr im Winkel hierzu wirken.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Flüssiggastank der aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ersichtlichen Gattung so auszubilden, daß die Wärmedämmschicht unter möglichst geringer Beeinträchtigung der Wärmedämmeigenschaft formstabil gegenüber parallel zu den Deckplatten der Isolierkästen wirkenden Scherkräften ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch diese spezielle Ausbildung der Rahmenteile in Verbundbauweise wird einerseits erreicht, daß durch die Rahmenteile gegebenenfalls auch in großer Anzahl nur eine geringe Verschlechterung der Wärmedämmeigenschaften erfolgt, andererseits aber eine hohe Formstabilität jedes einzelnen Isolierkastens der Wärmedämmschicht auch gegen Scherkräfte gewährleistet ist. Dabei können sehr großflächige Isolierkästen ausgeführt werden, da eine entsprechende Aussteifung je nach Bedarf durch die zusätzlichen, verteilt im Inneren der Isolierkästen angeordneten Rahmenteile erfolgen kann. Diese zusätzliche Aussteifung kann ohne Zusatzaufwand unter Verwendung stets gleicher Rahmenteile den jeweiligen Erfordernissen der Einbaustelle entsprechend angepaßt werden, so daß also im oberen Bereich des Tanks eine geringere Anzahl von Rahmenteilen vorgesehen sein kann als im unteren, stärker druckbelasteten Bereich des Tanks.
Mit der Erfindung werden somit zwei sich scheinbar einander widersprechende Forderungen gleichzeitig erfüllt: Zum einen wird eine gewünschte Erhöhung der Formstabilität insbesondere auch gegen Scherkräfte trotz großflächiger und damit kostengünstiger Ausbildung der einzelnen Isolierkästen gewährleistet, wobei überdies auf denkbar einfache Weise Anpassungen an die an der jeweiligen Einbaustelle gerade auftretenden Krafteinwirkungen erfolgen können; zum anderen wird aber nicht etwa die Wärmedämmfähigkeit herabgesetzt, sondern sie wird trotz der Verwendung zusätzlicher Rahmenteile die Wärmedämmfähigkeit im wesentlichen voll aufrechterhalten, wenn nicht sogar erhöht, da durch die Verwendung großflächiger Isolierkästen die Zahl der schlecht isolierenden Spalte zwischen den Isolierkä-
i)5 sten vermindert wird, die Rahmenteile selbst durch ihren speziellen Aufbau aber die Wärmedämmeigenschaften nur ganz geringfügig beeinträchtigen.
Durch die Maßnahmen des Anspruchs 2 ist
sichergestellt, daß die für jeden einzelnen Isolierkasten erzeugte Widerstandsfähigkeit gegenüber Scherkräften auch zu einer einwandfreien Übertragung der Scherkräfte auf die innere Beplankung des Flüssigastankers ausgenutzt wird, ohne daß Verschiebungen der Isolierkästen erfolgen.
Selbstverständlich kann an die Stelle der inneren Beplankung 2 eines Flüssiggastankers auch irgendeine andere Außenwand für den Flüssiggastank, z. B. ein Bauwerk treten. Im Falle des Einbaus des Flüssiggastanks in einen Flüssiggastanker sind jedoch die auftretenden Belastungen bei den Bewegungen des Schiffes auf See außerordentlich groß, so daß hier die Vorteile eines erfindungsgemäßen Flüssiggastanks am stärksten zur Geltung kommen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 schematisch vereinfacht einen Querschnitt durch einen Flüssiggastanker mit einem Flüssiggastank,
F i g. 2 in schaubildlicher Darstellung ein Rahmenteil der Wärmedämmschicht,
Fig.3 schematisch vereinfacht in Draufsicht einen in Verbundbauweise hergestellten Isolierkasten,
F i g. 4 einen Schnitt gemäß Linie A-A in F i g. 3,
F i g. 5 einen Schnitt gemäß Linie B-B in F i g. 3 und
Fig.6 schematisch vereinfacht einen Schnitt durch eine Verbindungsstelle zwischen zwei benachbarten Isolierkästen der Wärmedämmschicht an der Außenwand des Tankes bzw. der inneren Beplankung des Schiffsrumpfes.
In F i g. 1 ist schematisch stark vereinfacht ein Schnitt durch den Tankbereich eines Flüssiggastankers veranschaulicht, wobei mit 2 die innere Beplankung des Tankers, mit 3 ein Wärmedämmschicht und mit 1 die innere Tankwand oder Tankhaut, etwa eines Membrantanks, veranschaulicht ist. Die an der Innenseite durch der Druck des Flüssiggases beiastete innere Tankwand 1 stützt sich über die Wärmedämmschicht 3 gegen die innere Beplankung 2 des Tankers ab.
Die Wärmedämmschicht 3 ist aus einer Mehrzahl von Isolierkästen 11 zusammengesetzt, welche Verbundbauteile mit Rahmenteilen 7 und inneren und äußeren Deckplatten 8 und 10 sind, wobei die verbleibenden Zwischenräume mit thermisch isolierendem Material 9 ausgefüllt sind.
Jeder Rahmenteil 7, der in F i g. 2 veranschaulicht ist, ist ebenfalls in Verbundbauweise ausgeführt und weist ein Paar Deckplatten 4, im Beispielsfalle aus Sperrholz, auf, welche über Distanzstücke 5 in einem vorbestimmten Abstand voneinander gehalten sind. Der verbleibende Raum zwischen den Deckplatten 4 ist mit thermisch isolierendem Material 6 ausgefüllt. Wie die F i g. 2 bis 5 veranschaulichen, sind derartige Rahmenteile 7 auf der äußeren Deckplatte 8 des Isolierkastens 11 in geeignetem gegenseitigem Abstand angeordnet und an der Oberseite mit der inneren Deckplatte 10 abgedeckt, wobei die Zwischenräume mit dem thermisch isolierenden Material 9 gefüllt sind. Eine Mehrzahl solcher Isolierkästen 11 ist an der inneren Wegerung oder Beplankung 2 des Rumpfes eines Flüssiggastankers befestigt, wodurch die gebaute Wärmedämmschicht 3 entsteht.
Wie in Fig 6 veranschaulicht ist, sind die Isolierkästen U gegen die Beplankung 2 durch Schrauben 13 festgelegt, welche Vorsprünge 12 der Isolierkästen 11 durchsetzen. Um die so gebaut»: Wärmedämmschicht 3 in die Lage zu versetzen, parallel zur inneren Beplankung 2 des Schiffsrumpfs wirkende Querkräfte aufnehmen zu können, sind die Seitenränder der äußeren Deckplatten 8 gegen flache Stäbe 14 oder ähnliche geeignete Bauteile gepreßt oder sonstwie in engen Kontakt gebracht, wobei die als Flachhölzer ausgeführten Stäbe 14 wiederum gegen die Beplankung 2 festgelegt sind und so der Wärmedämmschicht 3 seitlichen Halt geben. Wenn eine unmittelbare Anlage
ίο der Seitenränder der äußeren Deckplatten 8 an den Stäben 14 nicht möglich ist, so kann irgendein geeigneter Füllstoff in den Raum zwischen benachbarten Vorsprüngen 12 benachbarter äußerer Deckplatten 8 eingefüllt werden, wozu feste Stütz- oder Distanzteile oder Füllpreßstoff geeignet sein können. Auf diese Weise werden auf die Isolierkästen 11 wirkende Scherkräfte sauber in die Beplankung 2 des Flüssiggastankers eingeleitet.
Wenn zwischen der inneren Tankhaut oder Tankwand 1 und der Wärmedämmschicht 3 eine weitere Trennwand oder Trennschicht aus Sperrholzplatten erwünscht ist, so können die Seitenränder der inneren Deckplatten 10 der Isolierkästen 11 eingeschnitten oder in der aus Fig.6 ersichtlichen Weise mit einer
Überlappungsstufe versehen und mit einer Stegplatte 15 verbunden werden, welche mit einer passenden Überlappungsstufe ausgestattet ist. Die Verbindungsstellen zwischen der Stegplatte 15 und den angrenzenden inneren Deckplatten 10 kann mit Dichtstoffen 16 abgedichtet werden. Auf diese Weise bilden die inneren Deckplatten 10 der Isolierkästen 11 eine zweite Trennwand.
Die Belastungen von der inneren Trennwand 1 oder einer nicht näher dargestellten zweiten Hilfstrennwand her werden durch die inneren Deckplatten 10, die Rahmenteile 7 und die äußeren Deckplatten 8 auf die innere Beplankung 2 oder eine sonstige Außenwand des Tanks übertragen, die daher sämtliche Belastungen von der inneren Tankwand 1 her aufnimmt. Wenn auf die Wärmedämmschicht 3 Querkräfte einwirken, so werden die Rahmenteile 7 auf Scherung beansprucht. Diese Schwerkräfte werden wiederum von der äußeren Deckplatte 8 aufgenommen, die sich seitlich zu verschieben sucht, jedoch über die als Flachholz ausgebildeten Stäbe 14 sicher gegen die Beplankung 2 festgelegt ist, so daß Querkräfte ebenfalls auf die Beplankung 2 oder eine sonstige Außenwand des Tanks übertragen und von dieser aufgenommen werden.
Bei der Herstellung der Rahmenteile 7 und der
so Isolierkästen 11 kann Schaumstoff wie Polyurethan durch Löcher in den Deckplatten 4 oder den Deckplatten 8 oder 10 unmittelbar in die Rahmenteile 7 bzw. die Isolierkästen 11 eingefüllt werden, so daß die Schaumbeschickung der Rahmenteile 7 und der Isolierkästen 11 bei deren Fertigung erfolgen kann.
Die Abstände zwischen den Rahmenteilen 7 zwischen den Deckplatten 8 und 10 jedes Isolierkastens 11 können in Abhängigkeit von der Festigkeit der inneren Tankwand 1 und/oder einer zweiten Hilfstrennwand
ho und der Neigung der isolierenden Materialien 6 und 9 zur Rißbildung bei tiefen Temperaturen frei gewählt werden, so daß eine jeweils ausreichende Festigkeit erzielt wird. Die Abstände zwischen den Rahmenteilen 7 könneii auch in Abhängigkeit von den jeweils an der
h) Einbaustelle gerade auftretenden Belastungen von der inneren Tankwand 1 her unterschiedlich gewählt werden, so daß dadurch beispielsweise einer größeren Belastung der Wärmedämmschicht 3 unterhalb der
Tankwand 1 und einer geringeren Belastung im oberen Bereich der Tankwand 1 Rechnung getragen werden kann und durchwegs Rahmenteile 7 gleicher Querschnittsausbildung in jeweils geeigneten Abständen verwendet werden können.
Die auf die Wärmedämmschicht 3 einwirkenden Belastungen können von den Rahmenteilen 7, d. h. von den Deckplatten 4 aus Sperrholz und den Distanzstiikken 5 aufgenommen werden, so daß die mechanische Festigkeit der verwendeten thermisch isolierenden Stoffe 6 und 9 für Festigkeitsüberlegungen völlig außer Betracht bleiben kann. Daher können billige thermisch isolierende Materialien trotz ihrer geringen mechanischen Festigkeit ohne weiteres eingesetzt werden.
Da die Abstützung durch die Rahmenteile 7 unter Zwischenschaltung der Deckplatten 8 und 10 erfolgt, erhöht sich die insgesamt wirksame Stützfläche; dennoch aber führt die verbesserte mechanische Ableitung der Kräfte nicht zu einer Verschlechterung der Wärmedämmeigenschaften, weil auch die Rahmenteile 7 selbst mit thermisch isolierendem Material 6 gefüllt sind, so daß die thermische Isolierung jede! Isolierkastens 11 durch ihre mechanische Festigkei nicht oder kaum beeinträchtigt ist.
Die Festigkeit der Wärmedämmschicht 3 erhöht siel noch dadurch, daß die von den Deckplatten 8 und 10 hei auf die Rahmenteile 7 einwirkenden Kräfte von der Deckplatten 4 der Rahmenteile 7 aus Sperrholz in dei Richtung ihres gekreuzten Faserverlaufs aufgenommer werden können.
ίο Selbst wenn die von der inneren Tankwand 1 ausgehenden Belastungen auf die Wärmedämmschicht 3 örtlich sehr unterschiedlich sind, so führt dies nicht zi Schwierigkeiten. Jeder Isolierkasten 11 kann entsprechend der an seiner vorgesehenen Einbaustelle auftretenden Belastungen einfach dadurch ausgelegt werden daß die Abstände zwischen den Rahmenteilen 7 dei jeweils erforderlichen Festigkeit angepaßt werden Dadurch entsteht eine den jeweiligen Verhältnissen am vorgesehenen Einbauort individuell angepaßte Ausbildungder Isolierkästen 11.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Flüssiggastank, insbesondere für Schiffe, mit einer gebauten Wärmedämmschicht, bestehend aus einer Mehrzahl von an der Außenwand des Tankes bzw. der inneren Beplankung eines Flüssiggastankers befestigten Isolierkästen, die jeweils einen Stützrahmen aufweisen, der beidseitig mit Deckplatten aus einem gegen Tieftemperaturen unempfindlichen Werkstoff wie Holz, Kunststoff od. dgl. abgedeckt ist, wobei die freien Räume im Inneren der Isolierkästen mit einem thermisch isolierenden Material gefüllt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu den äußeren Rahmenteilen (7) der Isolierkästen (11) weitere, im Inneren der Isolierkästen (11) verteilt angeordnete Rahmenteile
(7) vorgesehen sind, und daß die Rahmenteil^ (7) jeweils zwei Deckplatten (4) aus einem gegen Tieftemperaturen unempfindlichen Werkstoff ausreichender Festigkeit wie Sperrholz aufweisen, zwischen denen Distanzstücke (5) angeordnet sind, wobei der freie Raum zwischen den Deckplatten (4) und den Distanzstücken (5) mit einem thermisch isolierenden Material (6) gefüllt ist.
2. Flüssiggastank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der äußeren Deckplatten
(8) der Isolierkästen (11) Vorsprünge (12) zur Befestigung an der Außenwand des Tankes bzw. der inneren Beplankung (2) des Flüssiggastankers bildet und die Vorsprünge (12) der benachbarten äußeren Deckplatten (8) der Isolierkästen (11) gegen einen flachen, an der Außenwand des Tankes bzw. der inneren Beplankung (2) eines Flüssiggastankers befestigten Stab (14) gepreßt sind und/oder daß Füllstoff, insbesondere Füllpreßstoff, in dem Raum zwischen benachbarten Vorsprüngen (12) benachbarter äußerer Deckplatten (8) vorgesehen ist.
DE19742441392 1974-08-29 1974-08-29 Flüssiggastank, insbesondere für Schiffe Expired DE2441392C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742441392 DE2441392C3 (de) 1974-08-29 1974-08-29 Flüssiggastank, insbesondere für Schiffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742441392 DE2441392C3 (de) 1974-08-29 1974-08-29 Flüssiggastank, insbesondere für Schiffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2441392A1 DE2441392A1 (de) 1976-03-18
DE2441392B2 true DE2441392B2 (de) 1978-02-02
DE2441392C3 DE2441392C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=5924387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742441392 Expired DE2441392C3 (de) 1974-08-29 1974-08-29 Flüssiggastank, insbesondere für Schiffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2441392C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2527544B1 (fr) * 1982-06-01 1987-01-09 Gaz Transport Cuve etanche et thermiquement isolante integree a la structure porteuse d'un navire et navire la comportant
FR2978749B1 (fr) 2011-08-01 2014-10-24 Gaztransp Et Technigaz Bloc isolant pour la fabrication d'une paroi de cuve
FR2991660B1 (fr) * 2012-06-07 2014-07-18 Gaztransp Et Technigaz Element calorifuge de cuve etanche et thermiquement isolee comportant un panneau de couvercle renforce
FR3011832B1 (fr) 2013-10-11 2015-12-04 Gaztransp Et Technigaz Caisse autoporteuse pour l'isolation thermique d'une cuve de stockage d'un fluide et procede de fabrication d'une telle caisse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2441392C3 (de) 1978-09-28
DE2441392A1 (de) 1976-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112900C3 (de) Wärmeisolierter zweischaliger Membrantank zur Aufnahme tiefsiedender verflüssigter Gase
EP2653625B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
DE102006049482B4 (de) Container-Bodenplatte, insbesondere für einen Kühlcontainer
DE1409093A1 (de) Vorgefertigte Bauplatte
DE2646633C2 (de) Verbundstoffplatte
DE19711813C2 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
DE3937969C2 (de) Wärmeisolierende Bodenplatte für Fahrzeuge
DE2441392C3 (de) Flüssiggastank, insbesondere für Schiffe
EP2281959A1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE2721799C2 (de)
AT508780B1 (de) Klappbarer damm
DE19527181A1 (de) Bauteil
DE2029748A1 (en) Foldable container
EP2692952B1 (de) Schachtabdeckung und Verfahren zur Herstellung einer Schachtabdeckung
AT513425B1 (de) Schaltafel mit Kunststoffschalhaut
DE10121384A1 (de) Zweischaliges Blechdach
DE202007001374U1 (de) Dehnungsfugenstreifen mit Faltfuß
AT287980B (de) Außenverkleidung für Heizkessel oder Speicherbehälter
DE202016104178U1 (de) Silo
DE212004000096U1 (de) Verbundplatte
DE19822417C2 (de) Bauteil mit erhöhter Festigkeit
DE3410980A1 (de) Waermeisolierendes, tragendes bauelement mit brandschutz und schalldaemmung
DE3405598A1 (de) Waermeisolierendes, tragendes bauelement
DE1559286C3 (de) Mehrschichtiger Isolierbelag
DE1709187C3 (de) Raumkasten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee