DE2441326C2 - Brenngestell für keramische Formlinge mit auf vertikalen Stützen aufgesetzten Etagenplatten - Google Patents

Brenngestell für keramische Formlinge mit auf vertikalen Stützen aufgesetzten Etagenplatten

Info

Publication number
DE2441326C2
DE2441326C2 DE19742441326 DE2441326A DE2441326C2 DE 2441326 C2 DE2441326 C2 DE 2441326C2 DE 19742441326 DE19742441326 DE 19742441326 DE 2441326 A DE2441326 A DE 2441326A DE 2441326 C2 DE2441326 C2 DE 2441326C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vertical supports
tier
plates placed
projections
firing rack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742441326
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441326A1 (de
Inventor
Willy 5410 Höhr-Grenzhausen Löhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steuler Industriewerke 5410 Hoehr-Grenzhausen De GmbH
Original Assignee
Steuler Industriewerke 5410 Hoehr-Grenzhausen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steuler Industriewerke 5410 Hoehr-Grenzhausen De GmbH filed Critical Steuler Industriewerke 5410 Hoehr-Grenzhausen De GmbH
Priority to DE19742441326 priority Critical patent/DE2441326C2/de
Publication of DE2441326A1 publication Critical patent/DE2441326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441326C2 publication Critical patent/DE2441326C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0006Composite supporting structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Brenngestell für keramische Formlinge mit auf vertikalen Stützen aufgesetzten Etagenplatten, deren einander zugewandte Auflageflächen ineinandergreifende Vorsprünge und Ausnehmungen aufweisen. Diese Ausbildung erlaubt es, die Zahl und die Höhe der Etagen der Brenngestelle den jeweiligen Erfordernissen entsprechend variabel zu gestalten.
Bei einer gattungsgemäßen Form von Brenngesteilen (US-PS 19 08 186) sind die Etagenplatten als Gitter ausgebildet und auf Vertikalstützen aufsetzbar, die Vorsprünge in Form kleiner Bolzen aufweisen, die in die öffnungen des Gitters eingreifen. Die Herstellung solcher Gitter erfordert einen großen Werkzeugaufwand, da die Platten maßgenau im Trockenpreßverfahren hergestellt werden müssen. Die kleinen Abmessungen der Vorsprünge auf den Vertikalstützen und der entsprechende kleine Querschnitt dieser Vorsprünge bringt die Gefahr mit sich, daß diese den auftretenden erheblichen Scherbeanspruchungen, die sich aus dem Gewicht der Etagenplatten und deren Beladung beim Anschieben und Bremsen des Transportmittels, auf dem das Brenngestell aufgebaut ist, ergeben, nicht gewachsen sind. Innerhalb der Gitteröffnungen, in die die Vorsprünge eingreifen, ergibt sich ein verhältnismäßig großes Spiel, das ein Verrutschen der Etagenplatten in horizontaler Richtung begünstigt und dadurch die Bruchgefahr der Vorsprünge noch erhöht.
Bei einer weiteren gattungsgemäßen Form eines Brenngestells (DE-AS 12 58 551) sind auf zwischen der Unterseite der Etagenplatten und der Oberseite der Vertikalstützen angeordneten Auflageplatten Vorsprünge mit Kreisquerschnitt in Bolzenform vorhanden, die in entsprechende, an den Ecken der Etagenplatten vorgesehene Ausnehmungen eingreifen. Diese Anordnung vermindert zwar das Spiel des bolzenförmigen Vorsprungs innerhalb der Ausnehmung in der Etagenplatte, nicht aber die Bruchgefahr. Hier wird jedoch das Einsetzen der Etagenplatten auf die Vorsprünge schwierig, insbesondere dann, wenn sich die Platten, was beim Brennen nahezu unvermeidlich ist, verzogen haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die ι bekannten Formen von Brenngestellen so zu verbessern, daß neben einem geringeren Aufwand für die Herstellung der Etagenplatten eine sichere, praktisch spie'freie Verbindung der Auflageflächen geschaffen wird, die ein horizontales Verrutschen der Etagenplatten zuverlässig verhindert und ein Abbrechen der die Platte haltenden Vorsprünge auf den Auflageflächen der Vertikalstützen praktisch ausschließt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Vorsprünge und Ausnehmungen als gleichmäßige Rillenwellung der Auflageflächen ausgebildet sind.
Die aufeinanderliegenden Auflageflächen von Etagenplatte und Vertikalstütze werden dabei über den ganzen Flächenbereich fest miteinander verklammert; eine Vertikalbewegung zwischen den Flächen kann nicht stattfinden und der den Scherkräften ausgesetzte Querschnitt der Wellung der Auflagefläche der Vertikalstützen ist so groß, daß ein Abbrechen praktisch ausgeschlossen ist. Die Eiagenplatten können auch aus größeren, entsprechend rationell herstellbaren Platten ausgeschnitten werden und lassen sich ohne irgendwelche Anpassungsarbeiten anders als die Platten nach der an zweiter Stelle genannten DE-AS 12 58 551 auf die Auflageflächen der Vertikalstützen aufsetzen. Gebrauchte und beschädigte Platten können durch Herausschneiden brauchbarer Größen wiederverwendet werden, eine Möglichkeit, die weder bei den Etagenplatten nach der genannten US-PS 19 08 186 noch nach der DE-AS 12 58 551 gegeben ist.
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispicls näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 das Brenngestell von der Seite gesehen, teilweise geschnitten, und
F i g. 2 die Draufsicht auf F i g. 1.
Auf dem Brennwagen 1 liegen Auflagestücke 3 mit nach unten gerichteter Welloberfläche 3a auf und bilden die Fußstücke der hier als Hohlzylinder ausgebildeten Vertikalstützen 2. Auf das nach oben gerichtete Stirnende sind gleich ausgebildete Auflagestücke 3 aufgelegt, die mit Kreisansätzen 3ö, ebenso wie die untenliegenden Auflagestücke 3 in die Ringstirn der Vertikalstützen 2 hineinragen. Auf die nach oben gerichtete Welloberfläche 3a der Auflagestützen 3 werden die Etagenplatten 4 so aufgelegt, daß die einander zugewandten Wclloberflächen 4a, 3a der Etagenplatten 3 und der Auflagestücke 3 ineinandergreifen und so eine Verklammerung herbeiführen. Derselbe Aufbau wiederholt sich dann für die darüberliegenden Etagen. Die Auflagestücke 3 können als Kreis- oder Quadratscheiben, gegebenenfalls aber auch mit rechteckigen oder ovalen Abmaßen ausgebildet werden.
Wie ferner aus F i g. 1 unten rechts und F i g. 2 oben rechts zu ersehen, sind in den Auflagestücken 3 radial von den Kreisansätzen 36 nach außen verlaufende, oben offene Rillen 3c vorgesehen, die als Luftschütze wirksam werden, um einen Wärmestau in den Innenräumen der oben und unten durch die Auflagestükke 3 abgedeckten Vertikalstützen 2 zu vermeiden.
Praktische Erfahrungen haben gezeigt, daß schon bei 1 mm Rillentiefe und 5 mm Rillenabstand eine gute Verklammerung zwischen Vertikalstützen 2 und Etagenplatten 3 gewährleistet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Brenngestell für keramische Formlinge mit auf vertikalen Stützen aufgesetzten Etagenplatten, deren einander zugewandte Auflagefläche)! ineinandergreifende Vorsprunge und Ausnehmungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge und Ausnehmungen als gleichmäßige Rillenwellung der Auflageflächen (3a, 4a) ausgebildet sind.
2. Brenngestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillentiefe etwa 1 mm und der Rillenabstand etwa 5 mm betragen.
DE19742441326 1974-08-29 1974-08-29 Brenngestell für keramische Formlinge mit auf vertikalen Stützen aufgesetzten Etagenplatten Expired DE2441326C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742441326 DE2441326C2 (de) 1974-08-29 1974-08-29 Brenngestell für keramische Formlinge mit auf vertikalen Stützen aufgesetzten Etagenplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742441326 DE2441326C2 (de) 1974-08-29 1974-08-29 Brenngestell für keramische Formlinge mit auf vertikalen Stützen aufgesetzten Etagenplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2441326A1 DE2441326A1 (de) 1976-03-11
DE2441326C2 true DE2441326C2 (de) 1984-05-03

Family

ID=5924355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742441326 Expired DE2441326C2 (de) 1974-08-29 1974-08-29 Brenngestell für keramische Formlinge mit auf vertikalen Stützen aufgesetzten Etagenplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2441326C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010026A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-24 Karl-Heinz Ing.(grad.) 8500 Nürnberg Munzert Brenntischkonstruktion mittels multilochstuetzen fuer schnellbrandoefen zur herstellung flacher keramischer produkte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102767965A (zh) * 2012-07-26 2012-11-07 天通(六安)电子材料科技有限公司 波浪形承烧板

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1908186A (en) * 1930-11-08 1933-05-09 Harry M Robertson Kiln truck
NL6410147A (de) * 1964-09-01 1966-03-02

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010026A1 (de) * 1980-03-15 1981-09-24 Karl-Heinz Ing.(grad.) 8500 Nürnberg Munzert Brenntischkonstruktion mittels multilochstuetzen fuer schnellbrandoefen zur herstellung flacher keramischer produkte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2441326A1 (de) 1976-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013039B1 (de) Vorrichtung zur Innenwandauskleidung von Industrieöfen
DE3413327C2 (de)
DE2513622B2 (de) Traegergestellanordnung zur aufnahme von toepferwaren o.dgl.
DE2441326C2 (de) Brenngestell für keramische Formlinge mit auf vertikalen Stützen aufgesetzten Etagenplatten
DE19720728A1 (de) Platte zur Unterstützung einer Deckenschalung
DE815315C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonbindern
DE2331413C3 (de) Gitterähnliche Unterdecke
DE2354672A1 (de) Nach dem baukastenprinzip zusammenstellbares traggeruest aus feuerfestem baustoff zum brennen keramischer erzeugnisse, insbesondere fuer den einzelbrand glasierter formlinge
DE2433806A1 (de) Loesbare verbindung mindestens zweier blechprofiltraeger miteinander
EP0106919B1 (de) Aus losen Einzelteilen zusammengesetztes Traggestell für in einem Ofen zu brennende Fliesen oder dergleiche Gegenstände
DE4436140C1 (de) Tragschiene und Aufbau für einen Brenntisch unter Verwendung der Tragschiene
DE4402393C2 (de) Brennhilfsmittel
DE2750116B2 (de) Traggestell für im Glattbrand zu glasierende Ziegel, insbesondere Wandfliesen
CH665016A5 (de) Trockengestell zur aufnahme zu trocknender keramischer teile, insbesondere dach- und firstziegel.
DE4334685C1 (de) Ziegel, insbesondere Mauerziegel, der während des Brennens stapelbar ist
DE2335644C3 (de)
DE2461297A1 (de) Brennhilfsmittel fuer keramische platten
DE2733017C2 (de) Wärmeisolierkörper aus Kohlenstoffilzen oder Graphit
DE2222687A1 (de) Palettengestell, insbesondere fuer trockenanlagen fuer tonprodukte, wie z. b. ziegel
DE2720361B2 (de) Fußboden-Montageplatte und Form zu deren Herstellung
DE2051376A1 (de) Entnahmeplatte von Ziegeln und anderem aus Zementgemisch oder dergl. mit netzartiger Ablagefläche, die auf einem Profilrahmen befestigt ist und Abstandsstucke für die Anordnung der Ziegel und dergl. übereinander in einem einzigen Arbeitsgang
CH342730A (de) Deckenverkleidung
CH459515A (de) Hängedecke
DE2049089A1 (de) Hirnholzelement für Fußböden
DE1571475C3 (de) Verfahren zur Vermeidung von auf die Formgebung und/oder Trocknung zurückgehenden Verwerfungen beim Brennen dünner keramischer Platten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F27D 3/12

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee