DE2441233A1 - Elektrostatischer staubabscheider - Google Patents

Elektrostatischer staubabscheider

Info

Publication number
DE2441233A1
DE2441233A1 DE2441233A DE2441233A DE2441233A1 DE 2441233 A1 DE2441233 A1 DE 2441233A1 DE 2441233 A DE2441233 A DE 2441233A DE 2441233 A DE2441233 A DE 2441233A DE 2441233 A1 DE2441233 A1 DE 2441233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
hollow box
gas
dust
electrostatic dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2441233A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441233C2 (de
Inventor
Hermann Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE2441233A priority Critical patent/DE2441233C2/de
Publication of DE2441233A1 publication Critical patent/DE2441233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441233C2 publication Critical patent/DE2441233C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/88Cleaning-out collected particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/41Ionising-electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/51Catch- space electrodes, e.g. slotted-box form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/74Cleaning the electrodes
    • B03C3/76Cleaning the electrodes by using a mechanical vibrator, e.g. rapping gear ; by using impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/10Ionising electrode has multiple serrated ends or parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

  • Elektrostatischer Staubabscheider Die Erfindung betrifft einen elektrostatischen Staubabscheider mit parallelen, gasgassenbildenden Niederschlagselektrodenwänden aus einzelnen profilierten Niederschlagselektrodenstreifen mit Vorrichtungen zum Abreinigen der Niederschlagselektrodenstreifen, mit zwischen den Niederschlagselektrodenwänden angeordneten Ionisierungselektroden sowie Abschälvorrichtungen für konzentrierte Staubströme.
  • Elektrostatische Staubabscheider mit nachgeschalteten Ab schälvorrichtungen sind aus der DT-OS 1 457 095 bekannt.
  • Nach diesem Stand der Technik wird ein höher konzentrierter Teilstrom im unteren Teil des Gasaustrittes eines elektrostatischen Abscheiders abgeschält und entweder in den r Abscheid 4 intritt zurückgeführt oder über einen separaten Staubabscheider in einen nachfolgenden Abschnitt des Reingaskanales.
  • Nachteilig hierbei ist, daß der auf den Niederschlagselektroden abgeschiedene Staub bei einem Klopfschlag wieder aufgewirbelt wird und zwar über die gesamte Höhe der Niederschlagselektrode.
  • Man hat versucht, den Reststaubgehalt hinter dem elektrostatischen Staubabscheider durch Jalousieartige mechanische Staubabscheider, beispielsweise nach der GB-PS 727 123 abzutrennen. Dieser Staubabscheider erstreckt sich zwar über die gesamte Höhe des Gaskanales, er hat jedoch den Nachteil, daß insbesondere die feinsten Staubfraktionen, wie sie im Reingas hinter einem elektrostatischen Staubabscheider mit hohem Abscheidegrad auftreten, mit nur geringem Effekt abgeschieden werden, weil die feinen Staubteilchen im wesentlichen der Gasströmung folgen und die Trägheitskräfte zu gering sind, um die Staubteilchen in diesem Abscheider zurückzuhalten.
  • Solche Abscheider hinter einem elektrostatischen Staubabscheider neigen auch leicht zu Verstopfungen, weil die äußerst feinen und aufgeladenen Staubteilchen besonders fest an den Abscheideflächen haften und die Verstopfungen von Gaskanälen begünstigen.
  • Es ist ferner bekannt, agglomerierte Staubteilchen aus einem elektrostatischen Abscheider durch am Ende des Abscheiders angeordnete Fangtaschen aus dem Gasstrom zu entfernen (DT-AS 1 091 540). Auch hier muß mit einer Verstopfung der vielen Elemente gerechnet werden.
  • Während in elektrostatischen Staubabscheidern die Niederschlagung der Staubteilchen im allgemeinen kein Problem mehr darstellt, denn unter Berücksichtigung des elektrischen Staubwiderstandes kann jeder Staub durch Konditionierung in einen elektrisch gut abscheidefähigen Zustand gebracht werden (Zement - Kalk - Gips, Nr. 5/1968, Seiten 199 - 208), ist die Staubabführung von den Elektroden ein besonderes Problem, insbesondere bei trocken arbeitenden Elektrofiltern.
  • Aus diesem Grunde hat man versucht, das Problem durch die besondere Gestaltung der Niederschlagselektroden zu lösen.
  • Beispielsweise durch Hohlkastenelektroden mit Fangscblitzen, durch die der Staub dem Gasstrom entzogen wird oder durch profilierte Niederschlagselektrodenstreifen mit strömungstoten oder strömungsschwachen Bereichen auf der Elektrode, in denen der abgeschiedene Staub nach unten in die Bunker rieseln soll. Dies gelingt jedoch nicht vollständig, weil bei jedem Klopfschlag zum Ablösen des Staubes von seiner Unterlage ein gewisser Teil des abgelösten Staubes von der vorbeifließenden Gasströmung erfaßt, wieder aufgewirbelt und mitgerissen wird; er muß wieder abgeschieden werden, worauf sich evtl. der Vorgang mehrmals wiederholt.
  • Durch dieses Mitreißen des aufgewirbelten abgeschiedenen Staubes wird der Abscheidegrad herabgesetzt. Der eindeutige Beweis für die Wirkung einer solchen Klopfung auf den Reingasstaubgehalt ergibt sich, wenn man eine optische Staubdichtemessung im Reingas hinter dem elektrostatischen Abscheider anordnet. Die Schreibstreifen zeigen deutlich teilweise erhebliche Staubspitzen, die sich mit dem Rhythmus der Klopfung innerhalb eines elektrostatischen Abscheiders ohne weiteres in Verbindung bringen lassen.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus, diese Nachteile zu vermeiden und insbesondere den in plattennähe wieder aufgewirbelten Staub zu fangen-und dem Gasraum zu entziehen, um so die nachteiligen Wirkungen eines Klopfschlages in bezug auf den Abscheidegrad zu verhindern.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die in Gasströmungsrichtung jeweils letzte Niederschlagselektrode mindestens des letzten elektrischen Feldes als Hohlkastenelektrode ausgebildet ist, daß am hinteren Ende dieser Hohlkastenelektrode längs ihrer Schmalseite, sich mindestens teilweise über die Höhe der Hohlkastenelektrode erstreckende Absaugeschlitze angeordnet sind und eine das hintere Ende der Hohlkastenelektrode in einem Abstand umgebendes entgegen der Gasströmung offenes Abschälblech angeordnet ist und daß in bekannter Weise Mittel zum Abführen, Abscheiden und Zurückführen des in die Hohlkastenelektrode abgesaugten Staubes angeordnet sind.
  • Es wurde überraschend gefunden, daß sich diese wiederaufgewirbelten Staub ströme sehr stark in der Nähe der Niederschlagselektrodenwände konzentrieren und dort längs der Wände entlangströmen bzw. wieder abgeschieden werden, so daß eine Abschälung bzw. Umlenkung und Absaugung durch Absaugeschlitze in das Innere einer Hohlkastenelektrode vollständig ausreicht, um dieses Problem zu lösen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Abschälblech am hinteren Ende der Hohlkastenelektrode, diese U-förmig bzw. halbkreisförmig umgebend, angeordnet.
  • Die Erfindung ist nicht auf diese bevorzugte Ausgestaltung beschränkt. Natürlich kann die Abschälelektrode U-förmig, rechteckig oder dreieckig ausgebildet sein, wesentlich ist nur, daß der Abstand der vorderen Kanten des Abschälbleches von der Hohlkastenelektrode in einem solchen Abstand angeordnet sind, daß die Masse der in Wandnähe konzentrierten Staubströmung von dem Hauptgasstrom abgetrennt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung beträgt der Wandabstand der vorderen Kanten der der Gasströmung entgegenstehenden Abschälbleche zu der Hohlkastenelektrode ttwa 1/8 bis 1/4 des Abstandes zwischen den sich gegenüberliegenden Hohlkastenplatten.
  • Im allgemeinen genügt es, den Abstand der Kanten des Abschälbleches so zu wählen, daß er etwa 1/8 des Wandabstandes beträgt, d.h. bei einem Abstand der Hohlkastenplatten voneinander von 260 mm ca. 32 mm und bei einem 1/4 Abstand ca. 65 mm. Welchen Abstand man wählt ist weitgehend von der Gasgeschwindigkeit und der Anordnung der Klopfvorrichtung abhängig. Findet die Klopfschlageinleitung in einer Plattenwand in Gasrichtung gesehen am Ende. eines Feldes statt, dann wird man den größeren Abstand wählen und findet sie am Anfang der Plattenwand statt, wird man den kleineren Abstand wählen. Die Begründung liegt darin, daß beim Einleiten des Klopfschlages die höchsten Beschleunigungskräfte in der Umgebung der Einleitestelle auftreten, d.h. daß hier der Staub am stärksten dispergiert und aufgewirbelt wird, während die Beschleunigungskräfte über die gesamte Platte gesehen sich mit zunehmender Entfernung von der Eialeitestelle immer stärker verringern, wie es beispielsweise aus "Staub, Band 23, 1963, Nr. 11, Seiten 478 bis 485, insbesondere Bild 9, bekannt ist.
  • Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist am unteren Ende der Abschälbleche ein mit der Hohlkastenelektrode verbundener wannenförmiger Boden angeordnet.
  • Dadurch wird verhindert, daß der Staub nach unten in den Bunker rieselt und dabei von der Gasströmung mitgerissen wird. Er wird vielmehr in die Absaugeschlitze geleitet, falls er in erhöhter Konzentration am unteren Ende abgesaugt werden muß.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Hohlkastenelektrode am unteren Ende über einen Kompensator in eine Absaugeleitung übergehend angeordnet.
  • Zur Abführung des Staubes ist es zweckmäßig, daß sich die Hohlkastenelektrode nach unten verjüngend in eine Absaugeleitung übergeht. Zweckmäßigerweise wird dabei ein Kompensator zwischengeschaltet, um die Erschütterungen der Hohlkastenelektrode bei einem Klopfschlag und Wårmedehnungen auffangen zu können. Dadurch, daß die Hohlkastenelektrode mit den anderen Elektrodenstreifen einer Elektrodenwand eines Feldes mitgeklopft.wird, wird gleichzeitig einerAbsatzbildung innerhalb der Hohlkastenelektrode entgegengewirkt und die Staubabförderung begünstigt.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung beträgt die abgesaugte Gasmenge eines Feldes an der Hohlkastenelektrode 8 - 12 O/o der Gesamtgasmenge.
  • Es hat sich gezeigt, daß 8 - 12 % der Gesamtgasmenge genügen, damit eine weitgehend vollständige Absaugung der in Wandnähe konzentrierten Staubströme erfolgt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Absaugeschlitze der Hohlkastenelektrode so ausgebildet, daß in den Absaugeschlitzen etwa die 6 - 8fache Gasgeschwindigkeit der Hauptströmung in den Gasgassen herrscht. Erfindungsgemäß werden also etwa 8 - 12 % der Gasmenge durch die Absaugeschlitze mit der 6 - 8fachen Gasgeschwindigkeit der Hauptgasströmung in den Gasgassen abgesaugt. Frei steht dabei vollkommen die Wahl der Schlitze, eng über die gesamte Höhe durchgehend oder mehrere getrennte Absaugeschlitze, die entsprechend breiter ausgebildet werden können.
  • Um die Absaugung gleichmäßig über die Höhe der Hohlkastenelektrode zu erzwingen, wird gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung im Inneren der Hohlkastenelektrode zur Vergleichmäßigung der Gas- und Staubabsaugung durch die Schlitze über die Höhe der Hohlkastenelektrode eine diagonale Abdichtung angeordnet.
  • Durch die erfindungsgemäße Hohlkastenelektrode mit dem Abschälblech wird erreicht, daß die mit erhöhter Staubkonzentration durch die Wiederaufwirbelung hervorgerufene wandnahe Staubströmung vollständig beseitigt wird und damit der Abscheidegrad des elektrostatischen Staubabscheiders wirksam erhöht wird.
  • Die Erfindung wird an Hand der Figuren näher und beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 die erSindungsgemäßenStaubabschälvorrichtungen in einem zweifeldrigen elektrostatischen Staubabscheider Fig. 2 die konstruktive Ausgestaltung der Hohlkastenelektrode Fig. 3 einen senkrechten Schnitt zu Fig. 2 Fig. 4 einen Aufriß der erfindungsgemäßen Elektrode innerhalb einer Gasse.
  • In Fig. 1 ist mit 1 das elektrostatische Staubabscheidergehäuse und mit 2 und 3 das erste und zweite elektrische Feld des Staubabscheiders bezeichnet. Die elektrischen Felder bestehen aus Niederschlagselektrodenstreifen 4, die hier nur angedeutet sind, die zusammen eine Niederschlagselektrodenwand bilden. Die Niederschlagselektrodenstreifen sind hier nur angedeutet bis auf den jeweils letzten Streifen mit den erfindungsgemäßen Hohlkastenelektroden 5, 5a mit den Abschälblechen 6 und 6a.
  • Die an ihrem unteren Ende sich verjüngenden Kastenelektroden 5, 5a gehen in ein Staubsammelrohr 7, 7a über, aus dem der Staub über ein Gebläse 8 oder 8a abgesaugt wird.
  • Zweckmäßigerweise wird der Staub vom Ende des zweiten Feldes 3 über das Sammelrohr 7a und das Gebläse 8a wieder in den Filtereintritt 9 zurückgeführt und dort im unteren Drittel des Rohgaskanales eingeführt. Dadurch gelangt der Staub in den unteren Filterteil und wird hier als konzentrierte Staubsträhne weitgehend abgeschieden oder an der Abschälvorrichtung 6 des ersten Feldes 2 abgeschieden und wieder abgesaugt bzw. von den Bunkertrennblechen 14 und 14a zurückgehalten. Der im Sammelrohr 7 des ersten Feldes anfallende Staub kann über einen separaten Staubabscheider 11 geführt werden, wobei der Staub abgeschieden wird und das gereinigte Gas über das Gebläse 8 in den Reingaskanal 12 geleitet wird.
  • In den Figuren 2 bis 4 ist die nähere konstruktive Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Hohlkastenelektrode 5 und 5a mit den Abschälblechen 6 und 6a dargestellt. Diese Hohlkastenelektroden, meist zwischen 4,5 bis 12 m in der Höhe, sind an ihrem oberen Ende an einem hier nicht gezeigten Traggestänge aufgehängt und werden an ihrem unteren Ende durch Schrauben 10 mit dem Klopfgestänge 21 verbunden, das an einem Ende einen Amboß 20 aufweist, auf den ein hier nicht dargestellter Klopfhammer periodisch aufschlägt. Die Hohlkastenelektrode ist auf ihrer Außenseite glatt und geht an ihrem unteren Ende sich auf den Querschnitt des Staubfallrohres 13 verjüngend in einen Kompensator 19 über.
  • In Fig. 4 ist im Aufriß ein Schnitt durch einen Teil einer Gasgasse dargestellt mit der erfindungsgemäßen Hohlkastenelektrode 5 zwischen dem Klopfgestänge 21 sowie dem Amboß 20 am Ende des Klopfgestänges. Die Hohlkastenelektrode 5 weist an ihrem hinteren Ende über die Höhe verlaufende Schlitze oder einen Schlitz auf und ist-umgeben von einem in diesem speziellen Beispiel halbkreisförmigen Abschälblech 6, dessen äußere entgegen der Gasrichtung liegende Kanten 15 sich in einem Abstand a von der Hohlkastenelektrode befinden. Vor der Hohlkastenelektrode 5 befinden sich die üblichen Niederschlagselektrodenstreifen 4, die meist als profilierte Fläche ausgebildet sind. In der Mitte der Gasgasse befindet sich ein sog. Sprührahmen 16, in dem die Sprüh- bzw. Ionisierungselektroden 17 eingespannt sind.
  • Die Ionisierungselektroden können aber auch als freihängende gewichtsbelastete mit Spitzen besetzte Ionisierungselektroden ausgebildet sein. Um eine gleichmäßige Absaugung über die Höhe der Hohlkastenelektrode 5 zu erhalten, ist, wie aus Fig. 2 hervorgeht, schräg diagonal (gestrichelt gezeichnet) eine Abdichtung 18 vorgesehen.
  • Patentansprüche

Claims (8)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Elektrostatischer Staubabscheider mit parallelen, gasgassenbildenden Niederschlagselektrodenwänden aus einzelnen profilierten Niederschlagselektrodenstreifen mit Vorrichtungen zum Abreinigen der Niederschlagselektrodenstreifen, mit zwischen den Niederschlagselektrodenwänden angeordneten Ionisierungselektroden sowie Abschälvorrichtungen für konzentrierte Staubströme, dadurch gekennzeichnet, daß die in Gasströmungsrichtung jeweils letzte Niederschlagselektrode mindestens des letzten elektrischen Feldes als Hohlkastenelektrode ausgebildet ist, daß am hinteren Ende dieser Hohlkastenelektrode (5) längs ihrer Schmalseite, sich mindestens teilweise über die Höhe der Hohlkastenelektrode erstreckende Absaugeschlitze angeordnet sind und eine das hintere Ende der Hohlkastenelek-trode (5) in einem Abstand umgebendes entgegen der Gasströmung offenes Abschälblech (6) angeordnet ist, und daß in bekannter Weise Mittel zum Abführen, Abscheiden und Zurückführen des in die Hohlkastenelektrode (5) abgesaugten Staubes angeordnet sind.
  2. 2. Elektrostatischer Staubabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschälblech (6) am hinteren Ende der Hohlkastenelektrode (5) diese U-förmig oder halbkreisförmig umgebend angeordnet ist.
  3. 3. Elektrostatischer Staubabscheider nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkastenelektrode (5) am unteren Ende über einen Kompensator (19) in eine Absaugleitung (13) übergehend angeordnet ist.
  4. 4. Elektrostatischer Staubabscheider nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die abgesaugte Gasmenge eines Feldes an der Hohlkastenelektrode (5) ca. 8 - 12 % der Gesamtgasmenge beträgt.
  5. 5. Elektrostatischer Staubabscheider nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeschlitze der Hohlkastenelektrode (5) für eine Absaugegeschwindigkeit in den Schlitzen von der 6 - 8fachen Gasgeschwindigkeit der Hauptströmung in den Gasgassen ausgebildet ist.
  6. 6. Elektrostatischer Staubabscheider nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandabstand der vorderen Kanten der der Gas strömung entgegenstehenden Abschälbleche (6) zu der Hohlkastenelektrode (5) etwa 1/8 bis 1/4 des Abstandes zwischen sich gegenüberliegenden Hohlkastenplatten beträgt.
  7. 7. Elektrostatischer Staubabscheider nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, - daß am unteren Ende des Abschälbleches (6) ein mit der Hohlkastenelektrode (5) verbundener wannenförmiger Boden angeordnet ist.
  8. 8. Elektrostatischer Staubabscheider nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vergleichmäßigung der Gas- und Staubabsaugung durch die Schlitze über die Höhe der Hohlkastenelektrode (5) eine diagonale Abdichtung (18) angeordnet ist.
    L e e r s e i t e
DE2441233A 1974-08-28 1974-08-28 Elektrostatischer Staubabscheider Expired DE2441233C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2441233A DE2441233C2 (de) 1974-08-28 1974-08-28 Elektrostatischer Staubabscheider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2441233A DE2441233C2 (de) 1974-08-28 1974-08-28 Elektrostatischer Staubabscheider

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2441233A1 true DE2441233A1 (de) 1976-03-11
DE2441233C2 DE2441233C2 (de) 1983-02-03

Family

ID=5924305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441233A Expired DE2441233C2 (de) 1974-08-28 1974-08-28 Elektrostatischer Staubabscheider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2441233C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162826A1 (de) * 1984-05-17 1985-11-27 Fläkt Aktiebolag Vorrichtung zur komplettierenden Reinigung eines staubgeladenen Mediums, das schon in einem elektrostatischen Staubabscheider zum Teil gereinigt wurde

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2271597A (en) * 1939-06-27 1942-02-03 Western Precipitation Corp Apparatus for electrical precipitation
DE1457095A1 (de) * 1965-07-23 1969-10-16 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Erhoehung des Gesamtreinigungsgrades einer Sintergasentstaubungsanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2271597A (en) * 1939-06-27 1942-02-03 Western Precipitation Corp Apparatus for electrical precipitation
DE1457095A1 (de) * 1965-07-23 1969-10-16 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Erhoehung des Gesamtreinigungsgrades einer Sintergasentstaubungsanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Pat.Anm. M 10665 IV.b/12e v. 18.09.52 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162826A1 (de) * 1984-05-17 1985-11-27 Fläkt Aktiebolag Vorrichtung zur komplettierenden Reinigung eines staubgeladenen Mediums, das schon in einem elektrostatischen Staubabscheider zum Teil gereinigt wurde

Also Published As

Publication number Publication date
DE2441233C2 (de) 1983-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106407T2 (de) Vorrichtung zum abtrennen von teilchen aus einem fluidstrom
EP0494181B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen und reinigen von fasergut
DE2063634A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ab trennen fester Schwebeteilchen aus Gas strömen, insbesondere zum Entfernen von Staub aus Luft oder anderen Gasen
DE19826002A1 (de) Hochleistungs-Kompakt-Cybagfilter
EP2343130A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Lack-Overspray
DE69908050T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Textilfasern in pneumatischen Fördersystemen
DE3300859A1 (de) Vorrichtung zur umlenkung und verteilung eines gasstromes
EP0014782A1 (de) Entstaubungseinrichtung
DE1421310A1 (de) Nassstaubabscheider
DE3716126A1 (de) Staubabscheide-vorrichtung
DE2441233C2 (de) Elektrostatischer Staubabscheider
DE1239277B (de) Verfahren zur Abscheidung von Nebeln und Feststoffen aus Gasen mittels Roehren-Nassentstaubern
DE2213276C3 (de) Naßabscheider für in einem Gasstrom suspendierte Teilchen
DE677102C (de) Elektrischer Gasreiniger mit waagerechter oder schraeger Gasfuehrung
DE60038438T2 (de) Trennvorrichtung für tröpfchen
DE542493C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden und Sammeln von Staub, Sand u. dgl. Fremdstoffen aus Luft, Gasen und Daempfen
DE69935202T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von feststoffteilchen aus einem gasstrom
DE622072C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Gasen
AT3371U1 (de) Vorrichtung zum reinigen und/oder entstauben staubhältiger abgasströme
DE2324520C3 (de) Gaswaschanlage
DE19651857C1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Feststoffen aus staubbeladenen Abgasen, insbesondere von Verbrennungsanlagen
DE1293003B (de) Windsichter fuer trockenes Schuettgut
DE3817686C1 (de)
DE2745363A1 (de) Elektrostatischer staubabscheider
DE2114721A1 (en) Separating solid/liquid particles from a gas stream - - with curved collector channels fitted with baffles

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B03C 3/08

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHMIDT, HERMANN, 6000 BERGEN-ENKHEIM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee