DE2441082B2 - Absaugsteuervorrichtung fuer ein endoskop - Google Patents

Absaugsteuervorrichtung fuer ein endoskop

Info

Publication number
DE2441082B2
DE2441082B2 DE19742441082 DE2441082A DE2441082B2 DE 2441082 B2 DE2441082 B2 DE 2441082B2 DE 19742441082 DE19742441082 DE 19742441082 DE 2441082 A DE2441082 A DE 2441082A DE 2441082 B2 DE2441082 B2 DE 2441082B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
insertion tube
wall body
endoscope
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742441082
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441082A1 (de
DE2441082C3 (de
Inventor
Hiroyuki Tokio Furihata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP48111592A external-priority patent/JPS49108001A/ja
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE2441082A1 publication Critical patent/DE2441082A1/de
Publication of DE2441082B2 publication Critical patent/DE2441082B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441082C3 publication Critical patent/DE2441082C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00066Proximal part of endoscope body, e.g. handles
    • A61B1/00068Valve switch arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00131Accessories for endoscopes
    • A61B1/00137End pieces at either end of the endoscope, e.g. caps, seals or forceps plugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/74Suction control
    • A61M1/741Suction control with means for varying suction manually
    • A61M1/7411Suction control with means for varying suction manually by changing the size of a vent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/015Control of fluid supply or evacuation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/8667Reciprocating valve
    • Y10T137/86694Piston valve
    • Y10T137/86702With internal flow passage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87676With flow control

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Absaugsteuervorrichtung für ein Endoskop zum Absaugen beispielsweise einer Körperflüssigkeit aus einem Körperhohlraum des Patienten durch ein Absauginstrument über einen im Endoskop vorgesehenen Kanal und zum Hineinbefördern einer medizinischen Behandlungsflüssigkeit in den Körperhohlraum durch den Endoskopkanal durch Anbringen der Spitze eines Injektionsinstrumentes an der Vorrichtung.
Wenn bei der Beobachtung des Inneren eines Körperhohlraums mittels eines Endoskops eine Körperflüssigkeit, Kot oder Schleim am betroffenen Teil des Körperhohlraums vorhanden ist, wird hierdurch die Beobachtung behindert und zugleich das Gesichtsfeld der Objektivlinse des Endoskops getrübt. Es ist daher erforderlich, diese störenden Stoffe durch Betätigung der Absaugsteuervorrichtung zu entfernen. Ferner ist es bei der Beobachtung eines Verdauungsorgans gelegentlich erforderlich, überschüssige Luft zu entfernen, und zur Entlüftung des Organs wird die Absaugsteuervorrichtung verwendet.
Eine bekannte Absaugsteuervorrichtung besteht aus einer äußeren Röhre, die mit einer Saugpumpe über einen Saugschlauch verbunden ist, wobei in der äußeren Röhre eine innere Röhre gleitbar angeordnet ist und normalerweise durch Federkraft in eine obere Lage angehoben wird. Von der äußeren Röhre getrennt ist eine Einführungsröhre vorgesehen, die mit dem Endoskopkanal in Verbindung steht und beispielsweise die Einführung einer Zange oder einer Pinzette vom oberen Ende der Röhre aus in den Endoskopkanal ermöglicht und ferner die Einführung einer medizinischen Behandlungsflüssigkeit in den Endoskopkanal durch Einsetzen der Spitze eines Injektionsinstrumentes in die öffnung ermöglicht. Ein Durchlaß stellt dabei die
Verbindung zwischen der Einführungsröhre und der Auüenröhre her. Der Durchlaß ist so konstruiert, daß er normalerweise durch die linnenröhre verschlossen ist Beim Einführen einer Zange, einer Pinzette oder einer medizinischen Behandlungsflüssigkeit bleibt der Durchlaß geschlossen, um zu verhindern, daß die Saugwirkung den Endoskopkanal erreicht Da in diesem Falle Luft vom oberen Ende der inneren Röhre in die Saugvorrichtung geliefert wird, kann eine Überlastung des Absauginstrumentes nicht eintreten. Wenn andererseits beispielsweise eine Körperflüssigkeit abgesaugt wird, muß das obere Ende der Einführungsröhre zunächst mit einem Gummistopfen geschlossen werden, zugleich muß auch das obere Ende der inneren Röhre durch den Finger der Bedienungsperson geschlossen. Dann wird die innere Röhre gegen die Kraft der Feder nach unten gestoßen, wodurch der Durchlaß geöffnet wird. Da jetzt die Saugwirkung das Innere der Einführungsröhre und ferner den Endoskopkanal über den Durchlaß erreicht, wird ein beispielsweise im Körperhohlraum befindlicher Fremdkörper in die Saugröhre über den Endoskopkanal, die Einführungsröhre, den Durchlaß und die äußere Röhre eingesaugt.
Wie zuvor beschrieben wurde, muß jedesmal, wenn das Absaugen bewirkt wird, der Gummistopfen in die obere öffnung der Einführungsröhre eingeführt und die innere Röhre manuell verschlossen werden, so daß der Absaugvorgang äußerst mühsam wird.
Insbesondere bei einer Bronchoskop-Betrachtung sind nicht nur häufige Absaugvorgänge erforderlich, um aus dem Körperorgan ausgetretenen Schleim oder Blut zu entfernen oder eine Verschmutzung des Gesichtsfeldes der Objektivlinse zu beseitigen, sondern es sind auch sehr oft Injektionsvorgänge erforderlich, um ein Narkotikum zu injizieren, damit bei den Absaugvorgängen ein Husten des Patienten unterdrückt wird, wobei das Injektionsinstrument immer wieder in die Einführungsröhre eingesetzt werden muß, oder es muß ein Kontrastmittel injiziert werden, um eine Röntgenaufnahme von den Bronchien machen zu können. Aus diesen Gründen ist es bei einer Konstruktion mit von der Innen- und Außenröhre getrennter Einführungsröhre für die Bedienungsperson außerordentlich schwierig, die erforderlichen Arbeitsvorgänge rasch durchzuführen, und es besteht eine große Gefahr, daß bei der Betätigung Fehler gemacht werden. Außerdem hat im Falle der erwähnten Bronchoskop-Betrachtung jede Verzögerung bei der Untersuchung einen ungünstigen Einfluß auf die Atmungsfunktion des Patienten, so daß schon aus diesem Grunde ein rascher Arbcitsablauf erforderlich ist.
Die bekannte Vorrichtung bringt aber nicht nur Schwierigkeiten im Hinblick auf einen raschen Arbeitsablauf, sondern es besteht noch das weitere Problem, daß die Reinigung und Desinfektion der Vorrichtung vor Wiederverwendung verhältnismäßig viel Zeit erfordert Die Reinigung und Desinfektion ist aber unbedingt erforderlich, um eine Infektion des Patienten durch pathogene Bakterien zu verhindern, und normalerweise wird das gesamte Endoskop einschließlich der Absaugsteuervorrichtung dieser Reinigung unterzogen.
Bei dem bekannten Endoskop bildet die Absaugsteuervorrichtung einen integralen Bestandteil und ist kompliziert im Aufbau, so daß die Reinigung und Desinfektion nicht in ausreichendem Maße durchgeführt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Absaugsteuervorrichtung der eingangs genannten Art für ein Endoskop zu schaffen, die eine rasche Durchführung von Absaug- und Injektionsvorgängen ermöglicht und sich leicht und gründlich reinigen und desinfizieren läßt
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Vorrichtung eine zylindrische Einführungsröhre mit einem in Achsrichtung verlaufenden Durchgangsloch enthält dessen unteres Ende mit dem Endoskopkanal in Verbindung steht und dessen oberes Ende nach oben offen ist und eine solche Form hat, daß die Spitze des Injektionsinstrumentes genau passend in die Öffnung einsetzbar ist, daß ein Wandkörper vorgesehen ist der wenigstens teilweise den Außenumfang der Einführungsröhre umgibt und einen Zwischenraum zur Einführungsröhre bildet, der mit einem Saugrohr in Verbindung steht daß die obere öffnung des Zwischenraums und die obere öffnung der Einführungsröhre miteinander fluchten, und daß in der Einführungsröhre ein Durchlaß vorgesehen ist, der eine Verbindung zwischen dem Zwischenraum und dem Durchgangsloch und der Einführungsröhre herstellt.
Die erfindungsgemäße Absaugsteuervorrichtung ermöglicht den gleichzeitigen Verschluß der oberen öffnungen der Einführungsröhre und des Zwischenraums durch den Finger der Bedienungsperson, so daß der Absaugvorgang rasch und ohne umständliche Manipulationen und zusätzliche Hilfsmittel durchführbar ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist am Endoskop ein zylindrischer Körper angebracht, in dem der Wandkörper lösbar befestigt ist, wobei Verriegelungsmittel zur Verriegelung des Wandkörpers mit dem zylindrischen Körper und Dichtungsmittel zwischen dem zylindrischen Körper und dem Wandkörper vorgesehen sind. Hierdurch kann die Absaugsteuervorrichtung leicht vom Endoskop entfernt und auch selbst auseinander genommen werden, so daß eine umfassende Reinigung und Desinfektion rasch durchführbar ist.
Es ist von Vorteil, wenn der Wandkörper die Einführungsrohre vollständig umgibt und einen konzentrischen, ringförmigen Zwischenraum bildet, weil hierdurch die Vorrichtung kompakt ausgeführt werden kann der Verschluß der Öffnungen des Zwischenraums und der Einführungsröhre leichter mit dem Finger der Bedienungsperson bewirkt werden kann.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß ir. der Einführungsröhre axial verschiebbar eine Gleitröhre angeordnet ist, die aus einer angehobenen Lage zur Schließung des Durchlasses absenkbar ist. Wenn dann eine medizinische Behandlungsflüssigkeit, z. B. ein Narkotikum oder ein Kontrastmittel durch das Injektionsinstrumsnt in den Kanal eingeführt wird, wird die Saugwirkung der Saugpumpe auf den Kanal automatisch unterbrochen so daß eine schnelle Einführung der Flüssigkeit mil hohem Wirkungsgrad möglich ist.
Um die Absaugsteuervorrichtung wirksamer reiniger und desinfizieren zu können, ist die Einführungsröhre am Wandkörper lösbar befestigt und wird getrennt vor einem Befestigungsring in ihrer Lage gehalten.
Eine vorteilhafte Maßnahme besteht aber auch darin den Durchlaß durch entsprechende Ausbildung de Injektionsinstrumentes unmittelbar beim Einführen ii die Einführungsröhre zu schließen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in de Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläu tert. In der Zeichnung bedeuten
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Basisendes eines Endoskops mit der erfindungsgemäßen Absaugsteuervorrichtung,
Fig.2 einen Längsschnitt einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Absaugsteuervorrichtung,
Fig.3 eine vergrößerte Diaufsieht auf die Anordnung gemäß F i g. 2,
Fig.4 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung entlang der Linie 4-4 in F i g. 2,
Fig. 5 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung entlang der Linie 5-5 in F i g. 2,
F i g. 6 eine Teilansicht entlang der Linie 6-6 in F i g. 2, F i g. 7 einen Längsschnitt der in F i g. 2 dargestellten Absaugsteuervorrichtung zur Veranschaulichung des 2'ustandes, in dem die Spitze eines Injektionsinstrumentes in die obere öffnung einer Einführungsröhre eingesetzt ist,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Absaugsteuervorrichtung,
Fig.9 eine vergrößerte Draufsicht der Anordnung gemäß F i g. 8,
F i g. 10 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Absaugsteuervorrichtung,
F i g. 11 einen Längsschnitt durch eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Absaugsteuervorrichtung und
Fig. 12 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 11.
In Fig. 1 ist nur das Basisende eines Endoskops 10 gezeigt, während das distale. in einen menschlichen, zu beobachtenden Körperhohlraum einzuführende Ende nicht dargestellt ist. In F i g. 1 ist auch die flexible Röhre des Endoskops 10, die das distale Ende mit dem Basisende verbindet, nur teilweise dargestellt. Das Endoskop 10 selbst ist von üblichem Aufbau, und zwar hat es einer. Endoskopkanal 11, der einen Durchlaß für ein Faserbünde! zur Übertragung eines Bildes oder von Licht enthält und an seinem Basisende mit einem Okular 12 versehen ist. Der Betrachter bzw. die Bedienungsperson führt verschiedene Arbeitsgänge unter Betrachtung durch das Okular 12 aus.
Gemäß Fig. 1 ist das Endoskop 10 mit einer erfindungsgemäßen Absaugsteuervorrichtung versehen. Die Vorrichtung ist an einen Schlauch 13 angeschlossen, der durch den Endoskopkanal 11 verläuft. Dieser Schlauch 13 ist gemäß Fig. 2 in seinem Inneren mit einem Kanal 14 versehen, durch den beispielsweise eine Zange oder Pinzette eingeführt werden kann. Der Schlauch 13 erstreckt sich bis zum nicht dargestellten distalen Ende.
Der Aufbau der Absaugsteuervorrichtung wird nachfolgend anhand von F i g. 2 näher erläutert
Am Endoskop 10 ist ein zylindrischer Körper 15 befestigt, dessen unteres Ende an das Ende des Schlauches 13 angeschlossen und mit einem Loch versehen ist, das mit dem Kanal 14 in dem Schlauch 13 in Verbindung steht. An seinem oberen Rand ist der Körper 15 mit einem radial nach außen ragenden Flansch 15a und am unteren Ende seiner Innenwand mit einem kreisförmigen Absatz 156 versehen. Er besitzt ferner einen Schlitz 15c mit vorgegebener Breite, der sich vom oberen Ende in Achsrichtung erstreckt Der Flansch 15a ist mit zwei Ausnehmungen 16 versehen, die einander diametral gegenüberliegen (F i g. 4).
Eine zylindrische Einführungsröhrc 17 besitzt eine in Achsrichtung verlaufende Durchgangsbohrung 18, die am oberen und unteren Ende offen ist. Die Innenfläche der Durchgangsbohrung 18 ist am oberen Ende 17a der Einführungsröhre 17 etwas konisch erweitert, damit das vordere Ende eines Injektionsinstruments genau eingeführt werden kann, was nachfolgend noch näher erläutert wird. Die Einführungsröhre 17 ist an ihrem oberen Ende mit zwei Vorsprüngen 19 versehen, die sich radial nach außen erstrecken und einander diametral gegenüberliegen. Die Einführungsröhre 17' ist an ihrer inneren Umfangsfläche mit einer in Achsrichtung verlaufenden Ausnehmung 20 versehen, in der eine Schraubenfeder 21 untergebracht ist. Das untere Ende 17£>der Einführungsröhre 17 ist an einer Seite mit einem Durchlaß 22 und mit einem Ausschnitt 23 versehen, der eine Drehung der Röhre 17 um deren Achse verhindert.
Ein zylindrischer Wandkörper 24 umgibt die Einführungsröhre 117. Demzufolge verbleibt zwischen dem Wandkörper 24 und der Einführungsröhre 17 ein ringförmiger, zur Röhre 17 konzentrischer Raum 25, der mit der Durchgangsbohrung 18 über den Durchlaß 22 in Verbindung steht. Die öffnung des oberen Endberciches 25a des Zwischenraumes 25 endet in etwa gleicher Höhe wie die öffnung des oberen Endbereiches 17a der Durchgangsbohrung 18. Der Zwischenraum 25 wird am oberen öffnungsbereich durch die beiden Vorsprünge 19 in zwei Teile unterteilt.
An einer Seitenfläche des Wandkörpers 24 ist das eine Ende einer Saugröhre 26 befestigt, die mit dem Zwischenraum 25 in Verbindung steht. Das andere Ende der Saugröhre 26 ist an eine nicht dargestellte Saugpumpe angeschlossen. Der Wandkörper 24 ist an seinem unteren inneren Ende mit einem Absatz 24a verschen, an dem lösbar das untere Ende 176 der Einführungsröhre 17 befestigt ist. Im befestigten Zustand steht die Durchgangsbohrung 18 mit dem Kanal 14 des Schlauches 13 über ein nicht näher bezeichnetes Loch im unteren Endteil 240 des Wandkörpers 24 und ein weiteres nicht näher bezeichnetes Loch im unteren Endteil des Körpers 15 in Verbindung. Ferner wird im befestigten Zustand eine Schraube 27 am unteren Ende in den Wandkörper geschraubt, die in Eingriff mit dem eine Drehung verhindernden Ausschnitt 23 ist, wodurch die Einführungsröhre 17 an einer Drehung relativ zum Wandkörper 24 gehindert wird.
Der Wandkörper 24 ist vom Körper 15 lösbar, und das untei e Ende 24b des Köqpers 24 liegt am Absatz 15fc des Körpers 15 an. wobei ein Dichtungsring 28 für einen flüssigkeitsdichten Abschluß zwischen den Teilen 24 und
15 sorgt Nachdem der Waridkörper 24 am Körper 15 befestigt worden ist, wird die Saugröhre 26 in den Schlitz 15c des Körpers 15 eingeführt
Auf diese Weise ist die aus dem Wandkörper 24 und der Einführungsröhre 17 bestehende Vorrichtung 29 vom Körper 15 und damit vom Endoskop 10 lösbar.
Das obere Ende des Waridkörpers 24 ist an seinem Außenumfang mit einem Gewinde 24c und einem Flansch 24c/ versehen. Der Flansch 24c/ erstreckt sich radial nach außen und ist in Eingriff mit dem sich radial nach innen erstreckenden Flansch 30a eines Verriegelungsringes 30. Der in Fig.4 dargestellte Verriegelungsring 30 ist an seinem unteren Ende mit zwei radial einwärts weisenden Vorsprüngen 30Z> versehen, die einander diametral gegenüberliegen und den Ausnehmungen 16 im Flansch 15a entsprechen. Auf diese Weise können die Vorsprünge 30b durch die Ausnehmungen
16 bewegt werden, d. h. es ist keine Verriegelung zwischen den Teilen 15 und 24 vorhanden. Wenn der
Ring 30 aus der in Fig. 4 dargestellten Lage im — oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, kommt der Vorsprung 30f> in Eingriff mit dem Flansch 15a, so daß der Körper 15 mit dem Wandkörper verriegelt wird und damit die Vorrichtung 29 im Körper 15 festgelegt wird. Wenn die Vorrichtung 29 aus dem Körper 15 herausgenommen werden soll, wird der Verriegelungsring 30 solange gedieht bis der Vorsprung 306 mit der Ausnehmung 16 zur Deckung kommt, und dann läßt sich die Vorrichtung 29 leicht in axialer Richtung herausziehen. Der Ring 30 ist an seinem Außenumfang gerändelt, damit der Bedienungsperson die Handhabung erleichtert wird.
Auf das Gewinde 24c des Wandkörpers 24 ist ein Haltering 31 aufgeschraubt, der zugleich den Verriegelungsring 30 über eine ringförmige Feder 32 nach unten drückt. Die Feder 32 verhindert auch, daß der Ring 30 unachtsam gedreht wird. Am Haltering 31 ist über ein Gewinde ein Befestigungsring 33 angebracht. Dieser Befestigungsring 3Ϊ besitzt an seinem oberen Rand einen radial nach innen weisenden Flansch 33a, der mit den beiden Vorsprüngen 19 der Einführungsröhre 17 in Eingriff ist. Durch Aufschrauben des Befestigungsringes
33 auf den Haltering 31 drückt der Flansch 33a die Vorsprünge 19 nacn unten, so daß die Einführungsröhre 17 stramm im W?ndkörper 24 befestigt wird. Durch Lösen der Schraubverbindung zwischen dem Befestigungsring 33 und dem Haltering 31 kann die Einführungsröhre 1:7 aus dem Körper 24 herausgezogen werden. Auch der äußere Umfang des Befestigungsringes 33 ist mit einer Rändelung versehen.
Innerhalb der Einführungsröhre 17 ist eine Gleitröhre
34 angeordnet, die an ihrem Außenumfang mit einem radial nach außen weisenden flanschanigen Vorsprung 34a versehen ist. c.er in die Ausnehmung 20 hineinragt. Mit dem Vorsprung 34a ist das obere Ende der Schraubenfeder 21 in Eingriff, die normalerweise den Vorsprung 34a gegen das obere Ende des Ausschnittes
20 drückt. Die Gteitröhre 34 ruht in der durch die Feder
21 angehobenen, in Fig. 2 dargestellten Lage. Die Röhre 34 kann jedoch aus der angehobenen Lage in Achsrichtung geg;en die Kraft der Feder 21 bewegt werden, und die Anordnung ist so getroffen, daß beim Absenken der Gleitröhre 34 das untere Ende 34έ> den Durchlaß 22 verschließt. Mit anderen Worten kann durch die Röhre 34 die Verbindung über den Durchlaß
22 unwirksam gemacht werden.
Ära unteren Ende 34£> der Gleitröhre 34 ist ein aus Gummi bestehendes Ventil 35 vorgesehen, welches das Innenloch der Röhre 34 abschließt. Das in Fig. 5 dargestellte Ventil ist mit mehreren Schlitzen versehen, die von der Mitte des Ventils radial nach außen verlaufen. Diese Schlitze erlauben den Durchlaß eines Behandlungsinstiumentes, beispielsweise einer Zange oder Pinzette und den Durchlaß eines Narkotikums oder eines Konfastmittels, das durch ein Injektionsinstrument mit Ki aft eingegeben wird, jedoch erlauben die Schlitze nur einen geringen Durchgang von beispielsweise einer Körperflüssigkeit, die durch Anwendung von Unterdruck aus dem Körperhohlraum abgesaugt wird. Das Ventil 35 ist in der dargestellten Lage am unteren Ende 34b der Gleitröhre 34 mittels eines Druckringes 37 befestigt
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der Absaugsteuervorrichtung beschrieben.
Das Endoskop wird in den zu beobachtenden Körperhohlraun des Patienten eingeführt, und die Bedienungsperson betrachtet den betroffenen Teil des Körperhohlraums durch das Endoskop über das Okular 12. Zugleich betätigt die Bedienungsperson die Absaugsteuervorrichtung. Wenn Behinderungen durch Körperflüssigkeit, Kot oder Schleim am betroffenen Teil des Körperhohlraums festgestellt werden, müssen sie durch Absaugen entfernt werden.
Unter Einschaltung einer nicht dargestellten Absaugpumpe legt die Bedienungsperson, wie durch strichpunktierte Linien in Fig.2 dargestellt ist, ihren Finger
ίο auf das obere Ende der Absaugsteuervorrichtung, d.h. sowohl auf das obere Ende 17a der Einführungsröhre 17 als auch auf das obere Ende 25a des Zwischenraums 25, so daß beide öffnungen 17a und 25a geschlossen werden. Da die beiden öffnungen 17a und 25a konzentrisch zueinander angeordnet sind, können sie mit dem Finger vollständig geschlossen werden. Das Verschließen mit dem Finger ist aber auch einfach, da die beiden öffnungen (17a und 25a in etwa gleicher Höhe enden.
Beim Verschließen der beiden öffnungen 17a und 25a erreicht die Unterdruckwirkung den Kanal 14 von der Saugröhre 26 über den Zwischenraum 25, den Durchlaß 22 und das Loch 18, so daß beispielsweise eine Körperflüssigkeit aus dem Körperhohlraum in den
is Kanal 14 eingeführt wird, in die Absaugsteuervorrichtung gelangt und dann in die Saugröhre 26 fließt. Wenn die Körperflüssigkeit mit Gewalt in die Absaugsteuervorrichtung gelangt, ist sie bestrebt, nach oben durch das Innenloch 36 der Gleitröhre 34 zu entweichen. Da jedoch das Ventil 35 ein Entweichen der Flüssigkeit verhindert, strömt diese gleichmäßig durch das Loch 18 über den Durchlaß 22 zum Zwischenraum 25.
Wird der Fingerverschluß an den Öffnungen 17a und 25a geöffnet kann schlagartig der Unterdruck den Endoskopkanal 14 nicht mehr erreichen. Die Saugströmung läuft dann in Richtung des gestrichelten Pfeiles von der oberen öffnung 25a zur Saugröhre 26. Dies geschieht deswegen, weil die Öffnungsfläche der oberen öffnung 25a größer gemacht wird als der Strömungsquerschnitt des Kanals 14. In diesem Falle wird aber noch ein weiterer Saugstrom von der oberen öffnung 17a der Einführungsröhre 17 zur Saugröhre 26 über das Ventil 35, den Durchlaß 22 und den Zwischenraum 25 bewirkt.
Wenn eine medizinische Behandlungsflüssigkeit. beispielsweise ein Narkotikum oder ein Kontrastmittel über den Kanal 14 in den Körper geschickt werden soll, dann wird die Spitze 38a eines Injektionsinstrumentes 38 (Fig.8), mit dem die Flüssigkeit unter Druck ausgestoßen werden kann, in die obere öffnung 17a dei Einführungsröhre 17 in der in Fig.7 dargestellter Weise eingeführt Hierbei wird die Gleitröhre 34 durcl das Injektionsinstrument 38 gegen die Vorspannungs kraft der Feder 21 abwärts gestoßen, wobei automatiscl der Durchlaß 22 durch das untere Ende 34fc de Gleitröhre 34 geschlossen wird. Hierdurch kann de Unterdruck nicht mehr im Loch 18 und im Kanal l· wirksam werden. Von den beiden Saugströmei verbleibt dadurch nur noch einer, der von der obere; öffnung 25a des Zwischenraums 25 zur Saugröhre 2 verläuft was in F i g. 7 durch eine ausgezogene Lini angedeutet ist Das Vorhandensein dieses einzelne Stromes verhindert eine übermäßige Belastung de Absauginstrumentes (nicht dargestellt) auch wenn de
6S Durchlaß 22 geschlossen ist
Die Spitze 38a des Injektionsinstrumentes 38 hat ein konische Form, und das obere Ende 17a d< Einführungsröhre 17 besitzt einen entsprechende
609 538/Z
ίο
Konus. Demzufolge paßt das Injektionsinstrument 38 genau in die öffnung 17a. Es ist daher möglich, eine bestimmte Flüssigkeit unter Druck vom Injektionsinstrument 38 über das Innenloch 36 der Gleitröhre 34, das Loch 18 und den Kanal 14 in den Körperhohlraum zu schicken. Da hierbei der Durchlaß 22 automatisch durch die Verschiebung der Gleitröhre 34 beim Einführen des Injektionsinstruments 38 geschlossen wird, wird die Bedienung beim Absaugen oder Einführen vereinfacht.
Wenn das Injektionsinstrument 38 aus dem oberen Ende 17a herausgezogen wird, kehrt die Gleitröhre 34 durch die Vorspannkraft der Feder 21 wieder in ihre angehobene Lage zurück und öffnet dadurch den Durchlaß 22.
Natürlich kann anstelle des Injektionsinstrumenten 38 auch ein anderes Behandlungsinstrument, wie z. B. eine Zange oder Pinzette vom oberen Ende 17a der Einführungsröhre 17 in den Kanal 14 eingeführt werden. Wenn ein solches Behandlungsinstrument eingeführt wird, ist es nicht unbedingt notwendig, den Durchlaß 22 durch Absenken der Gleitröhre 34 zu verschließen.
Fig. 8 und 9 zeigen eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Absaugsteuervorrichtung. Hierbei sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel bezeichnet.
Bei diesem Ausführungsbeispiel fehlt die Gleitröhre 34 des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels. Hier wird die Funktion der Gleitröhre, nämlich das automatische Verschließen des Durchlasses 22 beim Einführen des Injektionsinstrumentes 38 durch die Spitze 38a des Instrumentes 38 übernommen. Die strichpunktierte Linie in F i g. 8 zeigt, daß die Spitze 38a des Instrumentes 38 nicht nur in das obere Ende der Einführungsröhre 17 eingeführt wird, sondern darüberhinaus tief in das Durchgangsloch 18 gelangt, so daß sie unmittelbar den Durchlaß 22 schließt, der in der Seitenwand der Einführungsröhre 17 vorgesehen ist und eine Verbindung zwischen dem Durchgangsloch 18 und dem die Einführungsröhre 17 umgebenden Ringraum 25 herstellt.
Dadurch also, daß die Spitze 38a des Injektionsinstrumentes 38 eine etwas größere Länge erhält, und dadurch daß das Durchgangsloch 18 so bemessen wird, daß seine Länge mit der Länge der Spitze 38a übereinstimmt, kann mit dem Injektionsinstrument 38 selbst die Verbindung über den Durchlaß 22 beim Einführen in das Durchgangsloch 18 unwirksam gemacht werden. Die Gleitröhre kann also hier entfallen.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel bilden der Wandkörper 24 und die Einführungsröhre 17 ein gemeinsames Teil, und der Zwischenraum 25 zwischen dem Körper 24 und der Röhre 17 wird gemäß Fig.9 konzentrisch in bezug auf die Mittelachse der Röhre 17 gebildet Das obere Ende 17a der Einführungsröhre fluchtet mit dem oberen Ende 25a des Zwischenraums 25 und die beiden öffnungen 17a und 25a sind jeweils größenmäßig so ausg«.oildet daß beide vom Finger der Bedienungsperson verschlossen werden können.
An die eine Seite des Wandkörpers 24 ist das eine Ende des Saugrohres 26 angeschlossen, das dadurch mit dem Zwischenraum 25 in Verbindung steht Das andere Ende (nicht dargestellt) des Saugrohres 26 ist an eine nicht dargestellte Saugvorrichtung angeschlossen. Die den Wandkörper 24 und die Einfuhrungsröhre 17 umfassende Vorrichtung 29 ist lösbar in dem am Endoskop 10 befestigten Körper 15 angebracht Am unteren Ende 24b des Wandkörpers 24 ist eir Dichtungsring 28 vorgesehen, um einen flüssigkeitsdich ten Verschluß zwischen den Teilen 24 und 15 zu erzielen Der Körper 15 ist mit dem einen Ende des den Kanal 14 enthaltenden Schlauches 13 verbunden.
Die Endlage des Injektionsinstruments 38 in dei Einführungsröhre 17 ist durch den Eingriff zwischen der konischen Flächen des Instruments 38 und der Röhre 17 bestimmt.
ίο Bei diesem Ausführungsbeispiel sind keine Verriegelungsmittel zur Verriegelung des Körpers 15 mit der Vorrichtung 29 vorgesehen, jedoch bietet auch hier die Anbringung solcher Mittel konstruktiv keine Schwierigkeiten.
Fig. 10 zeigt eine dritte Ausführungsform einei erfindungsgemäßen Absaugsteuervorrichtung. Diese Vorrichtung ist im Aufbau der in F i g. 8 und S dargestellten Vorrichtung sehr ähnlich. Der Unterschied gegenüber der zweiten Ausführungsform besteht darin daß der Durchlaß 22 in dem konischen oberen Öffnungsteil 17a der Einführungsröhre 17 angebracht ist. Wenn daher das Injektionsinstrument 28 in die Röhre 17 eingeführt wird, gelangt die konische Fläche der Spitze 38a des Instrumentes 38 in Eingriff mit der konischen Fläche des Öffnungsbereiches 17a der Röhre was in Fig. 10 durch strichpunktierte Linien angedeutet ist, und auch hier wird durch das Instrument 38 selbst die Verbindung am Durchlaß 22 unterbrochen. Hier braucht die Spitze 38a des Instrumentes 38 zur Ausübung ihrer Funktion keine besonders große Lange aufzuweisen. Da die anderen Bestandteile dieser Ausführungsform die gleichen sind wie beim zweiten Ausführungsbeispiel, sind nur die entsprechenden Bezugsziffern eingezeichnet, so daß auf eine nochmalige Beschreibung verzichtet werden kann.
Eine vierte Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 11 und 12 dargestellt, die ebenfalls im Aufbau wieder der Ausführungsform gemäß F i g. 8 und 9 ähnelt. Der Unterschied dieser Ausführungsform gegenüber
der zweiten Ausführungsform besteht darin, daß der Zwischenraum 25 zwischen der zylindrischen Einführungsröhre 17 und dem Wandkörper 24 nicht ringförmig sondern entsprechend Fi g. 12 halbmondförmig ist. Der Zwischenraum 25 braucht nämlich nicht ringförmig und
konzentrisch zur Einführungsröhre zu verlaufen und deren gesamten Umfang zu umgeben, sondern er kann auch so ausgebildet werden, daß er nur wie beim vorliegenden Ausführungsbeispiel den äußeren Umfang der Röhre teilweise umgibt. Demzufolge bietet diese
Ausführungsform die Möglichkeit, den Zwischenraum 25 zu modifizieren. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel fluchtet die obere Öffnung 17a der Einführungsröhre 17 mit der oberen öffnung 25a des Zwischenraums 25, und beide öffnungen sind so bemessen, daß sie
vom Finger der Bedienungsperson verschlossen werden können. Ebenfalls wird die Spitze 38a des Instrumentes 38 durch die öffnung 17a der Röhre 17 tief in das Durchgangsloch 18 eingeführt, wobei der Durchlaß 22
^ers5h,lossen wil"d· Da die anderen Bestandteile dieses Ausfuhrungsbeispiels wieder die gleichen sind wie beim zweiten AusführungsbeispieL sind auch hier nur die entsprechenden Bezugsziffern eingetragen.
Die erfindungsgemäße Absaugsteuervorrichtung errnoglicht somit auf einfache Weise das Absaugen einer körperflüssigkeit aus einem Körperhohlraum und das hinführen medizinischer Behandlungsflüssigkeiten in den Korperhohlraum, wobei lediglich das Injektionsinstrument in die Einführungsröhre eingesteckt zu werden
braucht, so daß unter Verwendung des Endoskops eine schnelle und sicher«: medizinische Behandlung durchgeführt werden kann. Darüber hinaus ist aber auch eine einfache Reinigung oder Desinfektion möglich, weil die Vorrichtung zu diesem Zweck ohne Schwierigkeiten _s vorn Endoskop ent "ernt und auch zuverlässig wieder in dieses eingesetzt werden kann.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

•t Patentansprüche:
1. Absaugsteuervorrichtung für ein Endoskop zum Absaugen beispielsweise einer Körperflüssigkeit aus einem Körperhohlraum des Patienten durch ein S Absauginstrument über einen im Endoskop vorgesehenen Endoskopkaiial und zum Einbringen einer medizinischen Behandlungsflüssigkeit in den Körperhohlraum durch den Endoskopkanal durch Anbringen der Spitze eines Injektionsinstruments an der Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine zylindrische Einführungsröhre (17) mit einer in Achsrichtung verlaufenden Durchgangsbshrung (18) enthält, deren unteres Ende mit dem Endoskopkanal (14) in Verbindung steht und deren oberes Ende (17a) nach oben offen ist und eine solche Form hat, daß die Spitze (38a) eines Injektionsinstruments (38) genau passend in die Öffnung einsetzbar ist, daß ein Wandkörper (24) vorgesehen ist, der wenigstens teilweise den Außenumfang der Einführungsröhre (17) umgibt und einen Zwischenraum (25) zur Einführungsröhre bildet, der mit einem Saugrohr (26) in Verbindung steht, daß die obere öffnung (25a) des Zwischenraums (25) und die obere öffnung (17a) der Einführungsröhre (17) in etwa gleicher Höhe enden, und daß in der Einführungsröhre (17) ein Durchlaß (22) vorgesehen ist, der eine Verbindung zwischen dem Zwischenraum (25) und der Durchgangsbohrung (18) der Einführungsröhre (17) herstellt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandkörper (24) die Einführungsröhre (17) vollständig umgibt und einen konzentrischen, ringförmigen Zwischenraum (25) bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch \, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß (22) durch Einsetzen der Spitze (38a) des Injektionsinstrumentes (38) in die Eiinführungsröhre (17) verschließbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einführungsröhre (17) axial verschiebbar eine Gleitröhre (34) angeordnet ist, die aus einer angehobenen Lage zur Schließung des Durchlasses (22) absenkbar ist, daß am äußeren Umfang der Gleitröhre (34) ein Vorsprung (34a) vorgesehen ist, der in eine ringförmige, in Achsrichtung verlaufende Ausnehmung (30) der Innenwand der Einführungsröhre (17) ragt, und daß in der Ausnehmung (20) eine Feder so angeordnet ist, daß sie normalerweise die Gleitröhre (34) in der angehobenen Lage enthält, in der der Vorsprung (34a) am oberen Ende der Ausnehmung (20) anliegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gleitröhre (34) ein Ventil (35) angeordnet ist, das einen Durchlaß von Körperflüssigkeit verhindert.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Endoskop (10) ein zylindrischer Körper (15) angebracht ist, in dem der Wandkörper (24) lösbar befestigt ist, daß Verriegelungsmittel (15a, 24c/, 30) zur Verriegelung des Wandkörpers (24) mit dem zylindrischen Körper (15) und Dichtungsmittel (28) zwischen dem lylindrischen Körper (15) und dem Wandkörper (24) (,5 vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch »ekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel aus einem ersten Flansch (15a). der vom oberen Rand des zylindrischen Körper (15) nach außen vorsteht und wenigstens eine Ausnehmung (16) aufweist, aus einem zweiten Flansch (24d), der vom Außenumfang des Wandkörpers (24) nach außen vorsteht, und aus einem Verriegelungsring (30) bestehen, der einer, dritten, radial nach innen verlaufenden Flansch (30a) besitzt, der mit dem zweiten Flansch (24d) in Eingriff ist und wenigstens einen radial nach innen weisenden Vorsprung (306), der der Ausnehmung (16) im ersten Flansch (15e) entspricht, enthält
8. Vorrichtung nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Einführungsröhre (17) vom Wandkörper (24) löfbar ist, und daß der Wandkörper mit einem Absatz (24a) zur Aufnahme der Einführungsröhre (17) in einer Lage versehen ist, in der sie durch Befestigungsmittel (19,31,33) gehalten wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel aus wenigstens einem radial nach außen weisenden Vorsprung (19) am oberen Ende der Einführungsröhre (17), einem Befestigungsring (33) mit einem einwärts verlaufenden Flansch (33a), der mit dem Vorsprung (19) in Eingriff zu bringen ist, und aus einem Haltering (31) bestehen, der über ein Gewinde jeweils mit dem Außenumfang des oberen Endes des Wandkörper (24) und mit dem Befestigungsring (33) verbunden ist.
DE19742441082 1973-08-27 1974-08-26 Absaugsteuervorrichtung !Ur ein Endoskop Expired DE2441082C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10039573 1973-08-27
JP10039573 1973-08-27
JP11159273 1973-09-25
JP48111592A JPS49108001A (de) 1972-10-06 1973-10-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2441082A1 DE2441082A1 (de) 1975-04-03
DE2441082B2 true DE2441082B2 (de) 1976-09-16
DE2441082C3 DE2441082C3 (de) 1977-04-28

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823921A1 (de) * 1977-06-17 1978-12-07 Olympus Optical Co Absaugsteuervorrichtung fuer ein endoskop
DE3629857A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-12 Olympus Optical Co Fluid-umschaltvorrichtung fuer endoskope

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2823921A1 (de) * 1977-06-17 1978-12-07 Olympus Optical Co Absaugsteuervorrichtung fuer ein endoskop
DE3629857A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-12 Olympus Optical Co Fluid-umschaltvorrichtung fuer endoskope
DE3629857C2 (de) * 1985-09-03 1988-06-16 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Also Published As

Publication number Publication date
US3958566A (en) 1976-05-25
DE2441082A1 (de) 1975-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE3803212C2 (de)
EP0604748A2 (de) Trokarhülse
DE3722116C2 (de)
DE3629857C2 (de)
CH622949A5 (de)
DE10229137A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE19504413A1 (de) Überleitungsgerät
DE3037110A1 (de) Saugvorrichtung fuer ein endoskop
WO2000013569A1 (de) Schnellverschluss für ein endoskop
DE7513482U (de) Trokar mit einem Luftkanal für die Druckmessung
DE3644728C1 (de) Salpingoskop
DE102020101206A1 (de) Absperrhahn für ein Endoskop
DE102005059088A1 (de) Absaugkanüle
EP4278947A1 (de) Wiederverwendbarer spülschaft für ein endoskop
WO2019072988A1 (de) Arbeitskanaldichtung
DE2441082C3 (de) Absaugsteuervorrichtung !Ur ein Endoskop
DE2441082B2 (de) Absaugsteuervorrichtung fuer ein endoskop
DE2915271A1 (de) Endoskop, insbesondere resektoskop
DE19647816C2 (de) Medizinisches Instrument zum Zu- und Abführen von Spülflüssigkeit
DE2835812A1 (de) Trokar
DE10017721B4 (de) Modul für Vakuumfiltrationsapparat und Vakuumfiltrationsapparat
DE102019124638A1 (de) Absperrhahn mit Dampföffnungen
WO1998053874A1 (de) Kathetereinführvorrichtung mit einer einrichtung zum flüssigkeitsdichten abklemmen des einführungslumens
DE102018121660B4 (de) Endoskopanschlusskörper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee