DE10229137A1 - Chirurgisches Instrument - Google Patents

Chirurgisches Instrument Download PDF

Info

Publication number
DE10229137A1
DE10229137A1 DE10229137A DE10229137A DE10229137A1 DE 10229137 A1 DE10229137 A1 DE 10229137A1 DE 10229137 A DE10229137 A DE 10229137A DE 10229137 A DE10229137 A DE 10229137A DE 10229137 A1 DE10229137 A1 DE 10229137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surgical instrument
suction head
instrument according
bag
cyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10229137A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Dr. Juraschek
Axel Dr. Arnaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson Medical GmbH
Original Assignee
Ethicon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ethicon GmbH filed Critical Ethicon GmbH
Priority to DE10229137A priority Critical patent/DE10229137A1/de
Priority to PCT/EP2003/006779 priority patent/WO2004002334A1/en
Priority to AU2003249885A priority patent/AU2003249885A1/en
Publication of DE10229137A1 publication Critical patent/DE10229137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/0218Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22031Gripping instruments, e.g. forceps, for removing or smashing calculi
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3478Endoscopic needles, e.g. for infusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00287Bags for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06066Needles, e.g. needle tip configurations
    • A61B2017/061Needles, e.g. needle tip configurations hollow or tubular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22072Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an instrument channel, e.g. for replacing one instrument by the other
    • A61B2017/22074Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an instrument channel, e.g. for replacing one instrument by the other the instrument being only slidable in a channel, e.g. advancing optical fibre through a channel
    • A61B2017/22077Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an instrument channel, e.g. for replacing one instrument by the other the instrument being only slidable in a channel, e.g. advancing optical fibre through a channel with a part piercing the tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/30Surgical pincettes without pivotal connections
    • A61B2017/306Surgical pincettes without pivotal connections holding by means of suction
    • A61B2017/308Surgical pincettes without pivotal connections holding by means of suction with suction cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/3207Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions
    • A61B17/320758Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions with a rotating cutting instrument, e.g. motor driven
    • A61B2017/320775Morcellators, impeller or propeller like means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/005Auxiliary appliance with suction drainage system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/84Drainage tubes; Aspiration tips

Abstract

Ein chirurgisches Instrument (20), das insbesondere zum Behandeln von Zysten geeignet ist, hat einen Saugkopf (26), der mindestens eine Saugöffnung (44) aufweist und zum dichten Anliegen an Körpergewebe eingerichtet ist. Die Saugöffnung (44) kann über eine Unterdruckleitung (40) mit einer Unterdruckquelle in Verbindung gebracht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument, insbesondere zum Behandeln von Zysten.
  • Bei der chirurgischen Entfernung einer Zyste, z.B. einer Zyste der Ovarien, besteht grundsätzlich das Risiko, dass die Zyste während des Eingriffs versehentlich geöffnet wird. Dies ist problematisch, da Zysten potentiell malignant sein können. Insbesondere laparoskopische Verfahren sind bei der Verwendung herkömmlicher endoskopischer Greif- und Schneidinstrumente nicht unkritisch.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein chirurgisches Instrument zu schaffen, das insbesondere die Behandlung und Entfernung einer Zyste vereinfacht und sicherer macht und das grundsätzlich auch für endoskopische Verfahren geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein chirurgisches Instrument mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße chirurgische Instrument, das insbesondere zum Behandeln von Zysten geeignet ist, hat einen Saugkopf, der mindestens eine Saugöffnung aufweist und zum dichten Anliegen an Körpergewebe eingerichtet ist. Die Saugöffnung kann über eine Unterdruckleitung mit einer Unterdruckquelle in Verbindung gebracht werden.
  • Mit Hilfe des Saugkopfs dieses chirurgischen Instruments kann eine Zyste angesaugt werden. Die Form des Saugkopfs, der zum dichten Anliegen an Körpergewebe eingerichtet ist, sorgt für einen sicheren Halt der Zyste. Mit Hilfe des Unterdrucks, der vorzugsweise auch variiert oder bis auf Atmosphärendruck abgebaut werden kann (Belüftung), so dass die Zyste wieder losgelassen wird, kann die Zyste behutsam und sicher gehandhabt werden, z.B. beim Freipräparieren und beim Herausholen aus dem Körper des Patienten. Das Risiko, die Zyste dabei unabsichtlich zu öffnen, ist im Vergleich zur Anwendung eines herkömmlichen Greifinstruments erheblich vermindert. So kann die Zyste angesaugt, gegebenenfalls (z.B. zum Positionieren) wieder losgelassen und erneut angesaugt und z.B. in einen Beutel eingebracht werden, mit dessen Hilfe sie sich durch einen Trokar aus dem Körperinneren des Patienten entfernen lässt.
  • Das chirurgische Instrument kann als endoskopisches bzw. laparoskopisches Instrument ausgestaltet sein (z.B. für die Verwendung von Trokarhülsen mit einem Außendurchmesser von 12 mm oder 18 mm), aber auch für die offene Chirurgie konzipiert sein. Als Anwendungsgebiet wurde bereits das Entfernen von Zysten genannt. Das chirurgische Instrument kann aber auch bei anderen Eingriffen nützlich sein, z.B. bei der laparoskopischen Entfernung der Gallenblase.
  • vorzugsweise ist der Saugkopf am distalen Ende eines Schafts angeordnet. Dabei kann im proximalen Endbereich des Schafts ein Handgriff mit Bedienungselementen, z.B. zum Steuern des Unterdrucks, vorgesehen sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weitet sich der Saugkopf in distaler Richtung auf. Dabei kann der Saugkopf flexibel und/oder faltbar sein und in einem komprimierten Zustand einen gröflten Durchmesser haben, der höchstens so groß ist wie der Durchmesser im distalen Endbereich des Schafts. Vorzugsweise ist der Saugkopf von dem komprimierten Zustand selbsttätig in seinen Arbeitszustand expandierbar. Diese Eigenschaften lassen sich z.B. mit einem Saugkopf aus elastischem Material (z.B. Silikon) erreichen, was den weiteren Vorteil hat, dass sich ein solches Material in der Regel problemlos in dichter Weise an Körpergewebe anlegt. Derartige Ausgestaltungen ermöglichen es, das chirurgische Instrument über eine Trokarhülse, deren Innendurchmesser an den Schaftdurchmesser des chirurgischen Instruments angepasst ist, ins Körperinnere eines Patienten einzuführen. Danach nimmt der Saugkopf eine Form an, deren Breite oder Durchmesser größer ist als der Schaftdurchmesser. Dies ermöglicht es, das chirurgische Instrument auch zum Handhaben von Zysten zu verwenden, die größer sind als der Schaftdurchmesser. Besonders geeignete Formen des Saugkopfes sind kegelstumpf- oder napfartig.
  • während das erfindungsgemäße chirurgische Instrument als reines Sauginstrument zum Angreifen an Körpergewebe, z.B. einer Zyste, und zum Bewegen davon konzipiert sein kann, weist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Schaft mindestens einen Arbeitskanal auf, der am Saugkopf eine Öffnung hat.
  • Der Arbeitskanal ist zur Aufnahme eines chirurgischen Werkzeugs eingerichtet, z.B. einer Hohlnadel oder eines Morcellators. So reicht z.B. ein kleiner Arbeitskanal (typischer Innendurchmesser 3 mm) für die Verwendung einer zum Absaugen von Flüssigkeiten geeigneten dünnen Hohlnadel. Derartige Flüssigkeiten kommen in den meisten gutartigen Zysten der Ovarien vor. Dagegen ist zum Aufsaugen viskoser Inhalte (z.B. bei dermoiden Zysten) eine größere Nadel oder ein Morcellator erforderlich, was mit einem größeren Arbeitskanal (typischer Innendurchmesser 10 mm) möglich ist.
  • Das von dem Arbeitskanal aufgenommene chirurgische Werkzeug ist vorzugsweise in Längsrichtung des Arbeitskanals verschiebbar. Dies erlaubt Operationstechniken, bei denen z.B. eine Zyste zunächst mit Hilfe des Saugkopfs fixiert und dann durch Vorschieben einer Hohlnadel angestochen und über die Hohlnadel entleert wird. Selbst wenn es um den Einstichpunkt der Hohlnadel zu Flüssigkeitsverlusten kommen sollte, kann die Flüssigkeit nicht in das Lumen gelangen, da der Saugkopf dicht am Zystengewebe. anliegt. Nach dem Absaugen des flüssigen oder viskosen Inhalts der Zyste mit Hilfe einer Hohlnadel kann die Restzyste in der Regel direkt mit Hilfe des Saugkopfs aufgesaugt und somit entfernt werden, was von Vorteil ist. Vorzugsweise hat der Arbeitskanal in dem der Öffnung in bezug auf die Längsrichtung des Schafts gegenüberliegenden Bereich des chirurgischen Instruments eine Eintrittsöffnung, die vorzugsweise mit einer Dichtung versehen ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Saugkopf genau eine Saugöffnung vorgesehen, die mit der Öffnung des Arbeitskanals identisch ist und sich vorzugsweise über mindestens 50% der am distalen Ende des Saugkopfes gemessenen Querschnittsfläche des Saugkopfes erstreckt. Dabei herrschen vorzugsweise in dem Arbeitskanal und der Unterdruckleitung dieselben Druckverhältnisse, wobei vorzugsweise die Unterdruckleitung durch den Innenraum des Schafts gebildet und der Arbeitskanal darin durch eine Führungseinrichtung definiert ist. Diese Führungseinrichtung erleichtert das Einführen des chirurgischen Werkzeugs und sorgt für eine definierte Positionierung des chirurgischen Werkzeugs innerhalb der Öffnung am Saugkopf. Sie sollte den freien Querschnitt des Schafts nicht zu sehr einschränken, damit die Saugwirkung nicht beeinträchtigt wird und es möglich ist, über die relativ große Öffnung am Saugkopf z.B. eine weitgehend entleerte Restzyste einzusaugen. Der Aufbau des chirurgischen Instruments ist bei einer solchen Konstruktion sehr einfach und kostengünstig.
  • Grundsätzlich kann jedoch der Arbeitskanal auch von der Unterdruckleitung getrennt sein, so dass in dem Arbeitskanal nicht automatisch derselbe Unterdruck herrscht wie in der Unterdruckleitung. Ausführungsformen, bei denen der Arbeitskanal separat von der Unterdruckleitung bzw. der der Unterdruckleitung zugeordneten Saugöffnung mit Unterdruck versehen werden kann, sind ebenfalls denkbar.
  • Im Prinzip können auch mehrere Saugöffnungen vorhanden sein, denen z.B. eine gemeinsame oder auch separate Unterdruckleitungen zugeordnet sind.
  • Vorzugsweise weist das chirurgische Instrument eine Steuereinrichtung auf, die zum Steuern des Unterdrucks in der Unterdruckleitung eingerichtet ist. Dabei kann die Steuereinrichtung dazu eingerichtet sein, die Unterdruckleitung wahlweise mit der Unterdruckquelle zu verbinden oder zu belüften (vorzugsweise über einen Filter). Vorzugsweise weist die Steuereinrichtung eine Ventilsteuerung auf, die bei einer vorteilhaften Ausgestaltung von einem Handgriff aus bedienbar ist.
  • So können z.B. zwei Ventile vorgesehen sein, die jeweils im Ruhezustand von einer Feder geschlossen sind. Eines dieser Ventile ist in die Unterdruckleitung eingebaut, während das andere in einem Lüftungsstutzen für die Unterdruckleitung angeordnet ist. Das von dem Handgriff aus erreichbare Bedienungselement hat eine neutrale Mittenstellung, in der beide Ventile geschlossen sind. Wird das Bedienungselement in eine Richtung verschoben, so wird das erste Ventil geöffnet, während das zweite geschlossen bleibt, und bei Verschiebung des Bedienungselements in die entgegengesetzte Richtung schließt das erste Ventil und das zweite Ventil öffnet sich. Dies ermöglicht eine einfache Handhabung des chirurgischen Instruments, wobei der Unterdruck an der mindestens einen Saugöffnung z.B. zum Manipulieren einer Zyste bequem verändert werden kann.
  • Die Unterdruckquelle ist vorzugsweise ein externes Gerät, das kein Bestandteil des chirurgischen Instruments ist. Sie kann z.B. über eine Schlauchleitung an das chirurgische Instrument angekoppelt werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das chirurgische Instrument einen Beutel auf, der in einem zusammengelegten Zustand und in einem entfalteten Zustand vorliegen kann. Im zusammengelegten Zustand ist der Beutel über eine Transportpassage zu dem Saugkopf transportierbar, während im entfalteten Zustand des Beutels der Saugkopf über die Öffnung am Beutelrand von dem Beutel aufnehmbar ist. Diese Ausführungsform kann an Varianten des chirurgischen Instruments mit Arbeitskanal und ohne Arbeitskanal vorgesehen sein.
  • Der Beutel ist ein zusätzliches Sicherheitsmerkmal, denn er erlaubt es, z.B. eine freipräparierte Zyste zu umgeben oder einzufangen. Wenn ein Arbeitskanal vorhanden ist und die Zyste, wie oben erläutert, über eine Hohlnadel entleert und ihre Reste über den Saugkopf abgesaugt werden sollen, muss die Zyste zunächst mit der Hohlnadel angestochen werden. Da die von dem Saugkopf ausgeübte Saugkraft nicht größer sein kann als das Produkt aus der durch Saugen erzeugten Druckdifferenz und der angesaugten Querschnittsfläche der Zyste, ist es insbesondere bei harten Zysten von Vorteil, wenn die Zyste während des Anstechens zusätzlich von dem Beutel gehalten wird. Ferner sichert der Beutel das Einziehen der Restzyste, falls die Restzyste nicht klein genug ist, um 'vollständig von dem Saugkopf aufgesaugt werden zu können. Schließlich stellt der Beutel ein weiteres Sicherheitsmerkmal dar, um gegebenenfalls verspritzte Flüssigkeit aus dem Zystenlumen aufzufangen.
  • Die Transportpassage für den Beutel kann in dem chirurgischen Instrument, also z.B. innerhalb des Schafts, ausgebildet sein. Wenn das chirurgische Instrument in eine Trokarhülse eingeführt ist, besteht als Alternative die Möglichkeit, dass die Transportpassage in dem Zwischenraum neben dem chirurgischen Instrument (also z.B. dem Schaft) und der Innenwandung der Trokarhülse liegt. ` Vorzugsweise weist der Beutel eine Schlaufe (z.B. aus Draht) mit zwei freien Endabschnitten auf, mit der der Beutelrand geführt ist. Die freien Endabschnitte der Schlaufe können zum Vorschieben und Rückziehen des Beutels in der Transportpassage eingerichtet sein. Vorteilhaft ist ein Hilfsfaden, der im Bereich des Beutelrandes an dem Beutel angreift und mit dessen Hilfe der Beutelrand über den Saugkopf gezogen werden kann. Auch dieser Hilfsfaden kann in der Transportpassage geführt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das chirurgische Instrument zur Verwendung bei der Entfernung von Zysten der Ovarien hergerichtet (also z.B. in der Größe und Gestaltung angepasst und/oder mit entsprechenden Hinweisen und Beipackzetteln versehen). Dabei wird der Saugkopf laparoskopisch an eine Zyste herangeführt, die Zyste wird mit dem Saugkopf angesaugt und fixiert, eine Hohlnadel wird in dem in diesem Fall vorhandenen Arbeitskanal auf die Zyste zu geschoben, die Wand der Zyste wird mit der Spitze der Hohlnadel durchdrungen, der Inhalt der Zyste wird über die Hohlnadel abgesaugt, und vorzugsweise werden die Reste der Zyste über den Saugkopf abgesaugt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
  • 1 eine schematische Gesamtansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen chirurgischen Instruments,
  • 2 eine vergrößerte Ansicht des Saugkopfes und des distalen Bereichs des Schafts des chirurgischen Instruments aus 1,
  • 3 einen schematischen Längsschnitt durch eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen chirurgischen Instruments,
  • 4 eine vergrößerte Ansicht des Saugkopfes und des distalen Bereichs des Schafts des chirurgischen Instruments aus 3,
  • 5 eine Darstellung wie in 3, wobei eine Hohlnadel in das chirurgische Instrument eingesetzt ist,
  • 6 in den Teilen (a) bis (c) schematische Ansichten der Anwendung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen chirurgischen Instruments, die als zusätzliche Komponente einen Beutel aufweist, und
  • 7 in den Teilen (a) bis (i) schematische Ansichten aufeinanderfolgender Operationsschritte bei der Entfernung einer Zyste mit Hilfe einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen chirurgischen Instruments, die einen Arbeitskanal zum Einschieben einer Hohlnadel aufweist.
  • In 1 ist eine Ausführungsform des chirurgischen Instruments 1 in schematischer Ansicht gezeigt. Das chirurgische Instrument 1 hat einen Handgriff 2, von dem ein Schaft 4 ausgeht. Am distalen Ende des Schafts 4 befindet sich ein Saugkopf 6, der sich in distaler Richtung aufweitet. Im Bereich des Handgriffs 2 ist ein Bedienungselement 8 angeordnet. Am Ende des Handgriffs 2 ist mit einer in der 1 nicht gezeigten Schnellkupplung eine Schlauchleitung 9 angekoppelt, die zu einer externen Unterdruckquelle (z.B. einem Unterdruckgebläse oder einer Vakuum- bzw. Unterdruckpumpe) führt.
  • Das Bedienungselement 8 ist in 1 in einer neutralen Mittenstellung gezeigt. Es kann in distaler Richtung, also auf den Saugkopf 6 zu, und in proximaler Richtung, also in der entgegengesetzten Richtung, verschoben werden. Bei Verschiebung in proximaler Richtung öffnet ein in den Figuren nicht eingezeichnetes Ventil, so dass die Saugöffnung(en) in dem Saugkopf 6 über (mindestens) eine in dem Schaft 4 verlaufende Unterdruckleitung und die externe Schlauchleitung 9 mit der Unterdruckquelle verbunden sind. Wird dagegen das Bedienungselement 8 in distaler Richtung verschoben, öffnet sich ein Belüftungsventil, so dass der Unterdruck in der Unterdruckleitung und an der Saugöffnung oder den Saugöffnungen abgebaut wird. In der Mittenstellung sind beide Ventile geschlossen. Wie eine derartige Ventilsteuerung aufgebaut sein kann, ist weiter oben erläutert und dem Fachmann geläufig. Andere Arten und andere Bedienungsweisen der Steuereinrichtung zum Steuern des Unterdrucks in der Unterdruckleitung sind ebenfalls denkbar.
  • Im Ausführungsbeispiel hat der Schaft 4 eine Länge von 200 mm und der Saugkopf 6 einen größten Außendurchmesser von 30 mm. Der Durchmesser des Schafts 4 beträgt etwa 10 mm, so dass der Schaft 4 bei zusammengedrücktem Saugkopf 6 (siehe unten) durch eine übliche Trokarhülse von 12 mm Außendurchmesser geführt werden kann. Bei einer anderen Ausführungsform hat der Schaft 4 einen größeren Durchmesser, so dass er noch durch einen Trokar von 18 mm Außendurchmesser passt.
  • 2 zeigt den distalen Bereich des Schafts 4 mit dem Saugkopf 6 des chirurgischen Instruments 1 aus 1 in vergrößerter Ansicht. Der Saugkopf 6 geht vom distalen Ende 10 des Schafts 4 aus und verbreitert sich bis zu seinem distalen Ende 12 kegelstumpfartig. Im Ausführungsbeispiel sind insgesamt acht Saugöffnungen 14 vorgesehen, die eine zentrale Öffnung 16 umgeben. Die Öffnung 16 bildet das Ende eines Arbeitskanals, der im Innenraum des Schafts 4 verläuft und in den von einer weiteren, am entgegengesetzten Ende des Arbeitskanals in der Nähe des Handgriffs 2 befindlichen Öffnung aus ein chirurgisches Werkzeug in das chirurgische Instrument 1 eingesetzt werden kann. Die acht Saugöffnungen 14 bilden das distale Ende einer Unterdruckleitung, die im Innenraum des Schafts 4 getrennt von dem Arbeitskanal verläuft und die über die mit dem Bedienungselement 8 betätigte Ventilsteuerung mit der Schlauchleitung 9 in Verbindung gebracht werden kann.
  • Der Arbeitskanal hat z.B. einen Innendurchmesser von 3 mm, was für die Anwendung eines dünnen chirurgischen Werkzeugs wie z.B. einer Hohlnadel ausreicht, oder von 10 mm, wenn dickere chirurgische Werkzeuge zum Einsatz kommen sollen. Das jeweilige chirurgische Werkzeug lässt sich innerhalb des Arbeitskanals in Längsrichtung verschieben. Vorzugsweise hat die Öffnung des Arbeitskanals im Bereich des Handgriffs 2 eine ringförmige Dichtung, die an dem chirurgischen Werkzeug anliegt, damit ein etwaiger Überdruck im Körperinneren des Patienten, wie er bei endoskopischen Operationstechniken üblich ist, nicht entweichen kann.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Saugkopf 6 aus einem elastischen Silikonmaterial gefertigt. Er lässt sich daher in einen komprimierten Zustand zusammendrücken, in dem sein größter Durchmesser nicht größer ist als der Durchmesser des Schafts 4. Daher kann das chirurgische Instrument 1 durch eine Trokarhülse eingeführt werden; der Saugkopf 6 nimmt seine ursprüngliche Form (Arbeitszustand) wieder an, sobald er im Inneren des Patienten aus der Trokarhülse hervortritt.
  • In der 3 ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform des chirurgischen Instruments, hier mit 20 bezeichnet, in schematischem Längsschnitt gezeigt.
  • Von einem Handgriff 22 geht ein Schaft 24 aus, an dessen distalem Ende ein sich in distaler Richtung konisch aufweitender Saugkopf 26 sitzt. Im Ausführungsbeispiel besteht der Saugkopf 26 aus elastischem Silikonmaterial und lässt sich in einen komprimierten Zustand zusammendrücken, wie bei der zuvor erläuterten Ausführungsform.
  • Über einen Schlauchanschluss 28 kann das chirurgische Instrument 20 mit einer Unterdruckquelle verbunden werden. Der Schlauchanschluss 28 führt zu einem Kanal 30 in dem Handgriff 22. Am Ende des Kanals 30 befindet sich ein Bedienungsknopf 32, der mit Hilfe einer Schraubenfeder 34 in die in der 3 gezeigte Position vorgespannt ist. Das Ende des Kanals 30 ist dadurch verschlossen. Wenn der Bedienungsknopf 32 gegen die Wirkung der Schraubenfeder 34 nach links gedrückt wird, sorgt eine ringförmige Aussparung 36 für eine Verbindung zwischen dem Kanal 30 und einem Kanalabschnitt 38, der in den Innenraum 40 des Schafts 24 mündet. Dadurch wirkt der gesamte Innenraum 40 des Schafts 24, der im Ausführungsbeispiel keine weitere Unterteilung aufweist, als Unterdruckleitung. Neben dem Bedienungsknopf 32 kann sich ein weiterer Bedienungsknopf (in 3 nicht eingezeichnet) befinden, bei dessen Betätigung der Innenraum 40 des Schafts 24 belüftet wird (vorzugsweise über ein Filter).
  • Am distalen Ende 42 des Saugkopfes 26 ist eine einzige Öffnung 44 vorgesehen, die gleichzeitig als Saugöffnung und als distale Öffnung eines Arbeitskanals dient, siehe auch 4. Am gegenüberliegenden Ende des Schafts 26 hat dieser Arbeitskanal eine Eintrittsöffnung 46, die in einer elastischen Dichtung 48 ausgebildet ist. Die Dichtung 48 ist so konstruiert, dass in dem in der 3 gezeigten Zustand die Eintrittsöffnung 46 geschlossen ist.
  • Im Innenraum 40 des Schafts 24 befindet sich eine Führungseinrichtung 50, mit deren Hilfe der Arbeitskanal definiert ist. Die Führungseinrichtung 50 dient als Leiteinrichtung, damit ein langgestrecktes chirurgisches Werkzeug, das in die Eintrittsöffnung 46 eingeführt wird, im wesentlichen entlang der Längsachse des Schafts 24 verläuft und aus dem zentralen Bereich der Öffnung 44 austreten kann. Im Ausführungsbeispiel besteht die Führungseinrichtung 50 aus vier trichterartig angeordneten Vorsprüngen, von denen in der Ebene der 3 zwei zu sehen sind; die beiden anderen sind senkrecht dazu angeordnet. Zwischen diesen Vorsprüngen sind große Aussparungen, so daß der freie Querschnitt des Innenraums 40 nicht wesentlich verringert wird und über die Öffnung 44 auch größere Gewebeteile wie z.B. Restzysten in das chirurgische Instrument 20 eingesaugt werden können. Im Prinzip ist die Führungseinrichtung 50 entbehrlich, z.B. wenn es nicht auf eine genauere Ausrichtung des chirurgischen Werkzeugs ankommt; in diesem Fall definiert der gesamte Innenraum 40 des Schafts 24 den Arbeitskanal.
  • Die 5 zeigt, wie eine als chirurgisches Werkzeug dienende Hohlnadel 52 in den Arbeitskanal eingeführt ist. Ihre abgeschrägte Spitze 54 ragt aus der Öffnung 44. Im Innenraum 40 des Schafts 24 definiert die Führungseinrichtung 50 die Lage der Hohlnadel 52. An der Eintrittsöffnung 46 liegt die Dichtung 48 dicht an der Hohlnadel 52 an. Über ihr proximales Ende 56 kann die Hohlnadel 52 mit einer separaten Unterdruckquelle verbunden werden.
  • In der 6 ist der distale Bereich eines chirurgischen Instruments 20' dargestellt, das in eine Trokarhülse 60 eingeführt ist. Das chirurgische Instrument 20' ist so aufgebaut wie das anhand der 3 und 4 beschriebene chirurgische Instrument 20 (weshalb ansonsten auch die gleichen Bezugszeichen verwendet werden wie in den 3 und 4), hat aber als zusätzliche Komponente einen Beutel 62.
  • Die 6 veranschaulicht in Teil (a), wie der Beutel 62 in einem zusammengelegten Zustand durch eine Transportpassage neben dem Schaft 24 im Innenraum der Trokarhülse 60 vorgeschoben werden kann (Pfeil A). Der Beutelrand 63 wird von einer Schlaufe 64 geführt und gehalten, siehe 6 Teil (b). Im Ausführungsbeispiel ist die Schlaufe 64 aus einem dünnen elastischen Draht gefertigt. Die Schlaufe 64 hat zwei freie Endabschnitte 66 und 67, die im Wesentlichen geradlinig verlaufen und ein Vorbewegen und Rückziehen des Beutels 62 über die Trokarhülse 60 ermöglichen. Im Ausführungsbeispiel tragen die beiden Endabschnitte 66 und 67 jeweils ein Schlauchstück. Die distalen Enden dieser beiden Schlauchstücke befinden sich am Beutelrand 63 (Stellen F), während die proximalen Enden dem Operateur zugänglich sind. Wenn der Beutel 62 weit genug in distaler Richtung vorgeschoben ist, sorgt die elastische Wirkung der Schlaufe 64 dafür, dass er sich entfaltet und öffnet, so dass der in 6 Teil (b) gezeigte Zustand erreicht wird. Wenn nun der Beutelrand 63 mit Hilfe der beiden Schlauchstücke an den Stellen F gehalten wird, während die beiden Endabschnitte 66 und 67 der Schlaufe 64 (also die innerhalb der Schlauchstücke geführten Drähte) in Richtung der Pfeile B und C gezogen werden, schließt der Beutel 62. Ein Hilfsfaden 68, der in 6 Teil (b) eingezeichnet ist, kann zum Führen des Beutelrands 63 benutzt werden. Dazu wird der Hilfsfaden 68 in Richtung des Pfeils D ebenfalls in proximaler Richtung gezogen, wodurch der Beutelrand 63 in Richtung des Pfeils E verschwenkt, bis der Saugkopf 26 von dem Beutel 62 aufgenommen ist. 6 Teil (c) zeigt diesen Zustand.
  • Der Beutel 62 sorgt für eine zusätzliche Fixierung z.B. einer Zyste am Saugkopf 26 und schützt den Patienten außerdem vor Kontaminationen durch verspritzten Inhalt der Zyste. Das chirurgische Instrument 20' kann in dem Zustand gemäß 6 Teil (c) einschließlich des Beutels 62 in proximaler Richtung durch die Trokarhülse 60 gezogen und somit aus dem Inneren des Patienten entfernt werden.
  • Die 7 veranschaulicht in den Teilen (a) bis (i) in schematischer Weise aufeinanderfolgende Operationsschritte zur Entfernung einer Zyste, z.B. einer Zyste der Ovarien. Dabei wird ein chirurgisches Instrument des anhand der 3 bis 5 erläuterten Typs verwendet.
  • Die Zyste ist mit 70 bezeichnet. In die Körperwand 72 ist eine Trokarhülse 74 eingesetzt. Teil (a) zeigt, wie der hier mit 80 bezeichnete Schaft des chirurgischen Instruments in der Trokarhülse 74 in distaler Richtung (also in Richtung des eingezeichneten Pfeiles) vorgeschoben wird. Der Saugkopf 82 des chirurgischen Instruments befindet sich in Teil (a) noch im komprimierten Zustand.
  • Der Saugkopf 82 geht in seinen Arbeitszustand über, wenn er vollständig aus der Trokarhülse 74 hervorgetreten ist, Teil (b).
  • Der Schaft 80 wird solange vorgeschoben, bis der Saugkopf 82 an der Zyste 70 anliegt, Teil (c). Nun wird die Saugöffnung in dem Saugkopf 82 über die Unterdruckleitung mit der Unterdruckquelle verbunden. Die Zyste 70 wird dadurch angesaugt und sicher gehalten. Dort, wo der Saugkopf 82 ansetzt, wird die Zyste 70 etwas in den Saugkopf 82 hineingesogen, Teil (d).
  • Im nächsten Schritt, der in Teil (e) dargestellt ist, schiebt der Operateur eine Hohlnadel 84 durch den Arbeitskanal des Schafts 80 in distaler Richtung vor, und zwar solange, bis die Spitze 86 der Hohlnadel 84 die Wandung der Zyste 70 durchdrungen hat und in den Innenraum der Zyste 70 ragt, Teil (f).
  • Der Inhalt der Zyste 70 wird nun über die Hohlnadel 84 abgesaugt, wozu das proximale Ende der Hohlnadel 84 vorzugsweise mit einer separaten Unterdruckquelle verbunden wird. Die Zyste 70 wird dabei immer kleiner, Teile (f) und (g).
  • Schließlich ist die restliche Zyste 70 so klein, dass sie vollständig von dem Saugkopf 82 aufgesaugt werden kann oder zumindest durch die Trokarhülse 74 passt. Der Schaft 80 kann daher in proximaler Richtung zurückgezogen werden, wobei sich der Saugkopf 82 in seinem komprimierten Zustand zusammenlegt, Teile (h) und (i) .

Claims (21)

  1. Chirurgisches Instrument, insbesondere zum Behandeln von Zysten, mit einem Saugkopf (6; 26), der mindestens eine Saugöffnung (14; 44) aufweist und zum dichten Anliegen an Körpergewebe eingerichtet ist, wobei die Saugöffnung (14; 44) über eine Unterdruckleitung (40) mit einer Unterdruckquelle in Verbindung bringbar ist.
  2. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkopf (6; 26) am distalen Ende (10) eines Schafts (4; 24) angeordnet ist.
  3. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Saugkopf (6; 26) in distaler Richtung aufweitet.
  4. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkopf (6; 26) flexibel und/oder faltbar ist und in einem komprimierten Zustand einen größten Durchmesser hat, der höchstens so groß ist wie der Durchmesser im distalen Endbereich des Schafts (4; 24).
  5. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkopf (6; 26) von dem komprimierten Zustand selbstätig in seinen Arbeitszustand expandierbar ist.
  6. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (4; 24) mindestens einen Arbeitskanal (40, 50) aufweist, der am Saugkopf (6; 26) eine Öffnung (16; 44) hat, wobei der Arbeitskanal (40, 50) zur Aufnahme eines chirurgischen Werkzeugs eingerichtet ist, vorzugsweise einer Hohlnadel (52) oder eines Morcellators.
  7. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das von dem Arbeitskanal (40, 50) aufgenommene chirurgische Werkzeug (52) in Längsrichtung des Arbeitskanals (40, 50) verschiebbar ist.
  8. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskanal (40, 50) in dem der Öffnung (44) in bezug auf die Längsrichtung des Schafts (24) gegenüberliegenden Bereich des chirurgischen Instruments (20) eine Eintrittsöffnung (46) hat, die vorzugsweise mit einer Dichtung (48) versehen ist.
  9. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Saugkopf (26) genau eine Saugöffnung (44) vorgesehen ist, die mit der Öffnung (44) des Arbeitskanals (40, 50) identisch ist und sich vorzugsweise über mindestens 50% der am distalen Ende (42) des Saugkopfes (26) gemessenen Querschnittsfläche des Saugkopfes (26) erstreckt.
  10. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskanal (40, 50) und die Unterdruckleitung (40) in bezug auf Druckausgleich miteinander in Verbindung stehen, wobei vorzugsweise die Unterdruckleitung durch den Innenraum (40) des Schafts (24) gebildet und der Arbeitskanal darin durch eine Führungseinrichtung (50) definiert ist.
  11. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (8; 32, 36), die zum Steuern des Unterdrucks in der Unterdruckleitung (40) eingerichtet ist.
  12. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (8) dazu eingerichtet ist, die Unterdruckleitung wahlweise mit der Unterdruckquelle zu verbinden oder zu belüften.
  13. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (8; 32, 36) eine Ventilsteuerung aufweist, die vorzugsweise von einem Handgriff (2; 22) aus bedienbar ist.
  14. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch einen Beutel (62), der einen zusammengelegten Zustand und einen entfalteten Zustand aufweist, wobei der Beutel (62) im zusammengelegten Zustand über eine Transportpassage zu dem Saugkopf (26) transportierbar ist und im entfalteten Zustand des Beutels (62) der Saugkopf (26) über die Öffnung am Beutelrand (63) von dem Beutel (62) aufnehmbar ist.
  15. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Beutel (62) eine Schlaufe (64), vorzugsweise aus Draht, mit zwei freien Endabschnitten (66, 67) aufweist, mit der der Beutelrand (63) geführt ist.
  16. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Endabschnitte (66, 67) der Schlaufe (64) zum Vorschieben und Rückziehen des Beutels (62) in der Transportpassage eingerichtet sind.
  17. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportpassage in dem chirurgischen Instrument ausgebildet ist.
  18. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportpassage neben dem chirurgischen Instrument (20') ausgebildet ist, wenn das chirurgische Instrument (20') in eine Trokarhülse (60) eingeführt ist.
  19. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 14 bis 18, gekennzeichnet durch einen Hilfsfaden (68), der im Bereich des Beutelrandes (63) an dem Beutel (62) angreift und mit dessen Hilfe der Beutelrand (63) über den Saugkopf (26) ziehbar ist.
  20. Chirurgisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das chirurgische Instrument (1; 20; 20') als endoskopisches bzw. laparoskopisches Instrument ausgestaltet ist.
  21. Chirurgisches Instrument nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das chirurgische Instrument zur Verwendung bei der Entfernung von Zysten (70) der Ovarien hergerichtet ist, wobei der Saugkopf (82) laparoskopisch an eine Zyste (70) herangeführt wird, die Zyste (70) mit dem Saugkopf (82) angesaugt und fixiert wird, eine Hohlnadel (84) in dem Arbeitskanal auf die Zyste (70) zu geschoben wird, die Wand der Zyste (70) mit der Spitze (86) der Hohlnadel (84) durchdrungen wird, der Inhalt der Zyste (70) über die Hohlnadel (84) abgesaugt wird und vorzugsweise die Reste der Zyste (70) über den Saugkopf (82) abgesaugt werden.
DE10229137A 2002-06-28 2002-06-28 Chirurgisches Instrument Withdrawn DE10229137A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229137A DE10229137A1 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Chirurgisches Instrument
PCT/EP2003/006779 WO2004002334A1 (en) 2002-06-28 2003-06-26 Surgical instrument
AU2003249885A AU2003249885A1 (en) 2002-06-28 2003-06-26 Surgical instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10229137A DE10229137A1 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Chirurgisches Instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10229137A1 true DE10229137A1 (de) 2004-01-29

Family

ID=29795972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10229137A Withdrawn DE10229137A1 (de) 2002-06-28 2002-06-28 Chirurgisches Instrument

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003249885A1 (de)
DE (1) DE10229137A1 (de)
WO (1) WO2004002334A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10252458A1 (de) * 2002-11-12 2004-06-09 Voith Paper Patent Gmbh Dichtungseinrichtung für eine Papiermaschine
WO2018087368A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Büscherhoff, Bernd Vorrichtung zur entfernung von organen aus dem menschlichen oder tierischen körper

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050070953A1 (en) * 2003-09-18 2005-03-31 Riley James W. Medical device with flexible distal end loop and related methods of use
US20060200169A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-07 Kevin Sniffin Specimen retrieval apparatus and method of use
US7670346B2 (en) 2005-03-29 2010-03-02 Tyco Healthcare Group Lp Specimen retrieval apparatus
US7547310B2 (en) 2005-03-29 2009-06-16 Tyco Healthcare Group Lp Specimen retrieval apparatus
GB0816262D0 (en) * 2008-09-05 2008-10-15 Univ Cardiff Surgical manipulator
US9370341B2 (en) 2008-10-23 2016-06-21 Covidien Lp Surgical retrieval apparatus
US8430826B2 (en) 2009-03-04 2013-04-30 Covidien Lp Specimen retrieval apparatus
US8585712B2 (en) 2010-02-03 2013-11-19 Covidien Lp Surgical retrieval apparatus
US9113848B2 (en) * 2010-02-03 2015-08-25 Covidien Lp Surgical retrieval apparatus
US8486087B2 (en) 2010-05-03 2013-07-16 Covidien Lp System and method for removing excised tissue
US8777961B2 (en) 2010-10-04 2014-07-15 Covidien Lp Surgical retrieval apparatus
US9005215B2 (en) 2010-10-04 2015-04-14 Covidien Lp Specimen retrieval apparatus
US8579914B2 (en) 2010-12-17 2013-11-12 Covidien Lp Specimen retrieval device
US8734464B2 (en) 2011-01-06 2014-05-27 Covidien Lp Surgical retrieval apparatus for thoracic procedures
US8795291B2 (en) 2011-04-29 2014-08-05 Covidien Lp Specimen retrieval device
US8968329B2 (en) 2011-10-19 2015-03-03 Covidien Lp Surgical retrieval apparatus for thoracic procedures
US9993229B2 (en) 2011-11-08 2018-06-12 Covidien Lp Specimen retrieval device
US8906036B2 (en) 2011-11-21 2014-12-09 Covidien Lp Surgical retrieval apparatus
US9549747B2 (en) 2012-01-23 2017-01-24 Covidien Lp Reusable surgical retrieval apparatus with disposable cartridge assembly
US10154833B2 (en) 2013-03-01 2018-12-18 Covidien Lp Specimen retrieval device with pouch stop
US9592067B2 (en) 2013-06-14 2017-03-14 Covidien Lp Specimen retrieval device including a reusable shaft with interchangeable pouch
US9987031B2 (en) 2013-06-14 2018-06-05 Covidien Lp Specimen retrieval device including an integrated sliding grasper
WO2015027166A2 (en) 2013-08-23 2015-02-26 Covidien Lp Specimen retrieval device
US9308357B2 (en) 2013-10-16 2016-04-12 Gary Lovell Cyst extractor
US20170245839A1 (en) * 2014-08-19 2017-08-31 Covidien Lp Specimen retrieval systems
US10675058B2 (en) 2017-01-19 2020-06-09 Covidien Lp Devices, systems, and methods for large tissue specimen removal
US10653400B2 (en) 2017-08-07 2020-05-19 Covidien Lp Specimen retrieval device
US11083490B2 (en) 2017-09-21 2021-08-10 Covidien Lp Systems and methods for large tissue specimen removal
US11065051B2 (en) 2017-11-03 2021-07-20 Covidien Lp Specimen retrieval device
US10973543B2 (en) 2018-01-10 2021-04-13 Covidien Lp Dual wall tissue extraction bag
US10874386B2 (en) 2018-01-24 2020-12-29 Covidien Lp Specimen retrieval device
US11730459B2 (en) 2018-02-22 2023-08-22 Covidien Lp Specimen retrieval devices and methods
US10792057B2 (en) 2018-03-23 2020-10-06 Covidien Lp Articulation mechanisms for tissue specimen retrieval devices and tissue specimen retrieval devices incorporating the same
US11083443B2 (en) 2018-04-24 2021-08-10 Covidien Lp Specimen retrieval device
US10667800B2 (en) 2018-05-08 2020-06-02 Covidien Lp Four bar articulation mechanism for tissue specimen retrieval device
US11045176B2 (en) 2018-05-18 2021-06-29 Covidien Lp Specimen retrieval device
US10792023B2 (en) 2018-06-06 2020-10-06 Covidien Lp Shaft driven mechanism for articulating tissue specimen retrieval device
US11134932B2 (en) 2018-08-13 2021-10-05 Covidien Lp Specimen retrieval device
US11730480B2 (en) 2018-09-14 2023-08-22 Covidien Lp Method and apparatus for accessing matter disposed within an internal body vessel
US11191559B2 (en) 2018-09-19 2021-12-07 Covidien Lp Specimen retrieval device
US11344300B2 (en) 2019-03-26 2022-05-31 Covidien Lp Specimen capture stapler
US11172915B2 (en) 2019-04-24 2021-11-16 Covidien Lp Specimen retrieval devices with selective bag release
US11064984B2 (en) 2019-05-07 2021-07-20 Covidien Lp Specimen containment device
US11246578B2 (en) 2019-05-15 2022-02-15 Covidien Lp Tissue collection bags with inner surface pouches
US11426203B2 (en) 2019-05-23 2022-08-30 Covidien Lp Tissue guards and systems incorporating the same for tissue specimen removal procedures and other surgical procedures
US11426151B2 (en) 2019-06-04 2022-08-30 Covidien Lp Bag closure for specimen retrieval device
US11446015B2 (en) 2019-10-30 2022-09-20 Covidien Lp Specimen retrieval bag
US11627987B2 (en) 2020-05-20 2023-04-18 Covidien Lp Low impact cutting guard
US11510749B2 (en) 2020-05-26 2022-11-29 Covidien Lp Insertable cutting guard
GB2602994A (en) * 2021-01-22 2022-07-27 Gyrus Medical Ltd Bladder tumour retrieval device
GB2602993A (en) * 2021-01-22 2022-07-27 Gyrus Medical Ltd Bladder tumour retrieval device for single user operation

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL125965A (en) * 1998-08-27 2003-03-12 Hendler Shoshan Apparatus and method for acquisition and retrieval of resected biological specimens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10252458A1 (de) * 2002-11-12 2004-06-09 Voith Paper Patent Gmbh Dichtungseinrichtung für eine Papiermaschine
WO2018087368A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 Büscherhoff, Bernd Vorrichtung zur entfernung von organen aus dem menschlichen oder tierischen körper

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004002334A1 (en) 2004-01-08
AU2003249885A1 (en) 2004-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10229137A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE69233382T2 (de) Dissektomieinstrumente für die Wirbelsäule
DE69832193T2 (de) Vorrichtung zur serienweisen abnahme, speicherung und verarbeitung von biopsieproben
DE3504292C1 (de) Instrument fuer endoskopische Eingriffe,insbesondere zur perkutanen Gallensteinentfernung oder Gallenblasenveroedung
DE60221294T2 (de) Chirurgische flüssigkeitsstrahlinstrumente mit entlang dem strahl ausgerichteten kanalöffnungen
DE60311414T2 (de) Katheter mit geformter rampe für führungsdraht
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE69737213T2 (de) Biopsiezange mit spül- und absaugfähigkeiten
DE19515280C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Gewebe oder dergleichen aus der Bauchhöhle
DE4236210C1 (de) Schlauchförmiges Implantat zur Verwendung bei der perkutanen Nahrungszufuhr
DE19631677C1 (de) Endoskopisches Gerät für Perforanzvenen
DE10034297A1 (de) Gewebeentnahme-Endoskopieinstrument
DE4204210A1 (de) Extraktionsbeutel fuer die endoskopische chirurgie
DE3615694A1 (de) Perkutanes nephroskop mit sicherheitsdraht
EP2560554B1 (de) Invasives instrument zur bearbeitung von gefässen
DE10126062A1 (de) Haube für ein Endoskop
DE3422597A1 (de) Chirurgisches geraet zum einfuehren eines draenagerohres in koerperhohlraeume
EP0499243A1 (de) Extraktionsbeutel für die endoskopische Chirurgie
DE4432673A1 (de) Operationsinstrument
DE19718086C2 (de) Trokar als Zugangsinstrument für die minimalinvasive Chirurgie
DE4120329C2 (de) Gewebestanze
DE102004033975B4 (de) Einrichtung für die Argon-Plasma-Koagulation (APC)
DE4205488C1 (de)
EP1587434B1 (de) Medizinisches instrument zum präparieren von gewebe
DE10037421A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum minimalinvasiven Zugang zu den Organen der Bauchhöhle

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JOHNSON & JOHNSON MEDICAL GMBH, 22851 NORDERST, DE

8141 Disposal/no request for examination