DE69725005T2 - Vorrichtung zur entnahme von gewebe oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung zur entnahme von gewebe oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE69725005T2
DE69725005T2 DE69725005T DE69725005T DE69725005T2 DE 69725005 T2 DE69725005 T2 DE 69725005T2 DE 69725005 T DE69725005 T DE 69725005T DE 69725005 T DE69725005 T DE 69725005T DE 69725005 T2 DE69725005 T2 DE 69725005T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
sample
shaft
organ
inclusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69725005T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725005D1 (de
Inventor
Staffan TERNSTRÖM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safe Conduct AB
Original Assignee
Safe Conduct AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE9601122A external-priority patent/SE508742C2/sv
Priority claimed from SE9603103A external-priority patent/SE9603103D0/xx
Priority claimed from SE9604404A external-priority patent/SE9604404D0/xx
Application filed by Safe Conduct AB filed Critical Safe Conduct AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69725005D1 publication Critical patent/DE69725005D1/de
Publication of DE69725005T2 publication Critical patent/DE69725005T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/221Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/02Instruments for taking cell samples or for biopsy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • A61B17/32002Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes with continuously rotating, oscillating or reciprocating cutting instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00287Bags for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/221Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
    • A61B2017/2212Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions having a closed distal end, e.g. a loop

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein chirurgisches Instrument zur Verwendung bei bestimmten endoskopischen chirurgischen Operationen wie etwa bei der laparoskopischen Chirurgie, um eine Probe wie etwa ein Organ oder Gewebe zu extrahieren.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Die laparoskopische Chirurgie, die auch als Schlüsselloch-Chirurgie bekannt ist, hat innerhalb der allgemeinen Chirurgie und der gynäkologischen Chirurgie zunehmende Bedeutung gewonnen. Die verglichen mit der herkömmlichen Chirurgie erhaltenen Vorteile sind für den Patienten und die Gesellschaft in gleichem Masse beträchtlich. Bei der laparoskopischen Chirurgie werden kleine Punktionsöffnungen in der Bauchdecke gebildet, durch die Trokare (röhrenförmige Manschetten) eingesetzt werden. Diese Trokare dienen als ein Mittel zur Einbringung des laparoskopischen Instruments wie auch eines oder mehrerer Arbeitsinstrumente. Der Bauch wird durch Gas aufgebläht, was das Bauchvolumen beträchtlich erhöht und eine Übersicht und Zugänglichkeit gestattet. Die Abbildung des chirurgischen Bereichs wird zu einem Bildschirm übertragen und das kranke Organ mit der Hilfe des Operationsinstruments vom umgebenden Gewebe isoliert und getrennt. Die chirurgische Technik, das Instrument und andere Geräte, die zu diesem Zweck benutzt werden, sind wohlbekannt und hochentwickelt. Die Probe (Organ, chirurgisch entferntes Gewebe) soll dann aus dem Bauch entfernt werden. Wenn die Probe von geringer Grösse ist, kann sie direkt durch einen Trokar extrahiert werden, doch wenn die Probe gross ist, ist es entweder nötig, den Bauch durch Vornahme eines Einschnitts darin zu öffnen (wodurch die durch die laparoskopische chirurgische Operation erzielten Vorteile verringert werden), oder die Probe zu zerstückeln (zu morcellieren). Instrumente für diesen Zweck (Morcellatoren) sind seit mehreren Jahrzehnten bekannt (beispielsweise das als Serrated Edge Macro Morcellator (Makromorcellator mit gezähnter Schneide) "SEMM" bekannte Instrument, das durch Wisarp in Deutschland hergestellt wird), und in den letzten Jahren wurden mehrere Modelle entwickelt. Ein Morcellator dieser Art wird beispielsweise im Dokument US-5,443,472 als zwei Stäbe umfassend beschrieben, die in den Bauch abwärts geführt werden, und von denen einer ein Netz umfasst, das zusammengerafft werden kann und in einer solchen Weise angeordnet wird, dass es sich um den anderen Stab und die Probe erstreckt. Der zweite Stab umfasst ein äusseres Rohr, das in sich eine Öffnung aufweist, und ein inneres Rohr, das eine Schneidekante aufweist. Wenn das Netz zusammengerafft ist, wird ein Teil der Probe zum Eintritt durch die Öffnung gezwungen, wonach das innere Rohr abwärts getrieben wird und den hervortretenden Teil der Probe abschneidet, das innere Rohr zurückgezogen wird, und der Vorgang wiederholt werden kann.
  • Die mit diesem und anderen Morcellatoren verbundenen Probleme sind jedoch beträchtlich. Dies liegt im Wesentlichen an der Tatsache, dass
    • – die Probe wie etwa ein Organ oder Gewebe im besten Fall nur teilweise durch eine behaltende Vorrichtung umschlossen wird;
    • – die Probe folglich unzureichend fixiert wird;
    • – eine Wiederherstellung der Probe nach der Morcellation nicht möglich ist; und
    • – keine sichere Abgrenzung zwischen dem Morcellator und dem Bauch vorhanden ist.
  • Daraus ergeben sich mehrere Folgen:
    • 1. Die Fragmente der Probe wie etwa eines Organs oder Gewebes können nicht in einer geplanten und optimalen Weise von der Probe geschnitten werden.
    • 2. Die Morcellation ist ein langwieriger Vorgang oder kann überhaupt nicht durchgeführt werden, wenn die Probe sehr gross ist.
    • 3. In der abschliessenden Phase wird die Probe von mehreren Richtungen her durchgeschnitten und folglich schlaff und schwer zu handhaben.
    • 4. Es kann für den Pathologen schwierig und sogar unmöglich sein, die Probe mikroskopisch korrekt zu bewerten, da ihm die Probe in Fragmenten vorgelegt wird, die nicht relativ zueinander ausgerichtet werden können, und eine Folge davon ist, dass die laparoskopische chirurgische Technik beispielsweise für bestimmte Arten der Krebschirurgie ungeeignet ist.
    • 5. Während der Morcellation können umgebende Organe (beispielsweise Eingeweide und Blutgefässe) beschädigt werden, da keine sichere Abgrenzung zwischen dem Morcellator und der Probe einerseits und der Bauchhöhle andererseits vorhanden ist.
    • 6. Abfall von der Probe kann die Bauchhöhle oder die Bauchdecke anstecken (infizierte Probe, Krebszellen).
  • Auch wenn die Probe wie etwa ein Organ oder Gewebe klein ist und eine Zerstückelung nicht erforderlich sein sollte, könnte ihre Extraktion unter Verwendung von Geräten des Stands der Technik nichtsdestoweniger schwierig sein. Geräte des Stands der Technik umfassen häufig einen Beutel oder Sack von irgendeiner Art, der durch den Trokar in den Bauch eingebracht wird. Wenn die Probe eingeschlossen ist und das Gerät aufwärts gezogen wird, kann sie jedoch in einer ungünstigen Weise verformt werden oder eine schräge Stellung annehmen, was es unmöglich macht, sie durch den Trokar zu extrahieren.
  • Diese und andere Probleme stellen verkomplizierende Merkmale der laparoskopischen Chirurgie dar und beschränken ihren Gebrauch und ihre Anwendung. Unter den entsprechenden Bedingungen gilt das Obige auch für die operative Thoraskopie (Schlüssellochchirurgie in der Brusthöhle).
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Vorrichtung zur Verwendung bei endoskopischen chirurgischen Operationen, um eine Probe wie etwa ein Organ oder Gewebe zu extrahieren, wobei diese Vorrichtung die oben erwähnten Probleme, die mit der Technologie des Stands der Technik verbunden sind, gänzlich oder vollständig beseitigt. Diese Aufgabe wird durch eine wie in Anspruch 1 definierte Vorrichtung erfüllt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den beiliegenden Zeichnungen ist 1 eine Querschnittsansicht eines Teils einer Vorrichtung nach der Erfindung;
  • zeigt 2 einen Handhabungsstab zur gemeinsamen Verwendung mit der Vorrichtung von 1;
  • zeigt 3 ein inneres Rohr, das eine Schneidekante aufweist, zur gemeinsamen Verwendung mit der Vorrichtung von 1;
  • ist 4 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung und einer Probe wie etwa eines Organs oder Gewebes, die in die Vorrichtung eingebracht wurde;
  • ist 5 eine Querschnittsansicht einer Vorrichtung nach 4, wobei ein Teil der Probe herausgeschnitten, die Gleitscheibe in einer teilweise oberen Stellung und das innere Rohr zurückgezogen gezeigt ist;
  • ist 6 eine 5 entsprechende Ansicht, die jedoch eine andere Art eines Handhabungsstabs zeigt;
  • zeigt 7 die Vorrichtung von 6 und eine äussere Schutzhülle;
  • szeigt 8 eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung;
  • ist 9 eine vergrösserte Ansicht, die einen Teil der Vorrichtung von 8 teilweise im Querschnitt zeigt;
  • veranschaulicht 10 eine Vorrichtung nach der Erfindung, die am distalen Ende eine Öffnung aufweist;
  • zeigt 11 eine abgewandelte Ausführungsform, nach der die Drähte des Korbs eine Schneidefunktion aufweisen;
  • ist 12 eine weitere abgewandelte Ausführungsform, die Schneideklingen aufweist, die zwischen dem Schneiderohr und dem Korb angebracht sind;
  • ist 13 eine Querschnittsansicht entlang der Linie XIII-XIII durch die Vorrichtung von 12;
  • ist 14 eine abgewandelte Ausführungsform, nach der der Korb zur Einbringung durch eine äussere Manschette geeignet ist; und
  • ist 15 eine abgewandelte Ausführungsform, wobei der Korb aus schwenkbar miteinander verbundenen Gliedern besteht.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung wird im Folgenden durch Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlicher erklärt werden.
  • 1 bis 3 veranschaulichen eine Vorrichtung nach der Erfindung. Wie aus 1 hervorgeht, umfasst die Vorrichtung einen Schaftteil 1 und einen Einschlussteil 2. In diesem Fall besteht der Schaftteil aus einem Rohr und der Einschlussteil aus einem erweiterbaren Korbelement. Das erweiterbare Korbelement besteht aus elastisch federnden Drähten 3, die sich vom unteren oder distalen Ende des Rohrs zu einem runden unteren oder distalen Fusselement 4 erstrecken. Die Drähte, die beispielsweise aus Federstahl hergestellt sein könnten, erstrecken sich in diesem Fall im Wesentlichen in Ebenen, die die Verlängerung der Schaftmittelachse beinhalten. Es ist jedoch ebenfalls möglich, die Drähte in einer solchen Weise anzuordnen, dass sie sich stattdessen auch um die Mittelachse drehen.
  • Vorzugsweise sind die Drähte symmetrisch um die Mittelachse der Vorrichtung angeordnet.
  • An der Fläche, die zum Korb 2 gerichtet ist, ist das Fusselement 4 mit einer mit einem Gewinde versehenen Bohrung versehen. Der Handhabungsstab 6, der in 2 veranschaulicht ist, kann an das Fusselement 4 geschraubt werden, wenn er durch das obere Rohr 1 hindurchgeführt wurde, da der Stab zumindest an seinem distalen Ende 6 mit einem entsprechenden Gewinde versehen ist. Selbstverständlich sind andere Arten der Anbringung des Handhabungsstabs 5 am Fusselement möglich, beispielsweise durch eine Bajonettkopplung. Zusätzlich weist der Handhabungsstab 5 eine ausreichende Länge auf, um sein Befestigen am und sein Abnehmen vom Fusselement 2 durch ein Handhaben des Stabs ausserhalb des Schaftteils zu gestatten, wenn er durch den Schaftteil eingesetzt ist, und vorzugsweise weist der Stab ein vergleichsweise spitzes vorderes oder distales Ende 10 auf. Wie in 2 veranschaulicht ist, kann der Handhabungsstab 5 völlig gerade sein, doch kann zumindest sein unterer Teil leicht gekrümmt sein, um den Raum im Inneren des Korbs zu vergrössern, und er kann aus einem federnd biegsamen Material hergestellt sein.
  • Eine Gleitscheibe 7 ist über dem Fusselement angeordnet, und auch die Scheibe weist eine mit einem Gewinde versehene Bohrung oder ein entsprechendes Mittel auf, um ihr Anbringen am Handhabungsstab 5 zu gestatten. An ihrem äusseren Umfang ist die Gleitscheibe 7 mit Lochungen versehen, durch die sich die Drähte des Korbs erstrecken.
  • Wenn der Handhabungsstab 5 durch den Schaft 1 geführt wurde und im Begriff ist, durch einen Schraubeingriff befestigt zu werden, ist er in einer ersten Stellung nur an der Gleitscheibe 7 befestigt, während er in einer zweiten Stellung am Fusselement 4 befestigt ist. In seiner zweiten Stellung könnte der Stab jedoch sowohl am Fusselement 4 als auch an der Gleitscheibe 7 befestigt sein.
  • 3 veranschaulicht ein inneres Rohr 8, dessen Aussendurchmesser im Wesentlichen mit dem Innendurchmesser des Schaftteils 1 übereinstimmt oder geringfügig kleiner als dieser ist. Folglich weist das in den Schaftteil eingebrachte innere Rohr einen vergleichsweise guten Sitz darin auf. Zusätzlich ist das innere Rohr an einem seiner Enden mit einer Schneidekante 9 ausgebildet. Die Schneidekante könnte auswechselbar sein und könnte beispielsweise durch einen Schraubeingriff am inneren Rohr angebracht sein.
  • Die Seite der Gleitscheibe 7, die zum Schaft gerichtet ist, ist vorzugsweise mit einem inneren, im Wesentlichen kegelförmigen Führungsmittel (nicht dargestellt) ausgebildet, um das Einführen des Handhabungsstabs 5 in die mit einem Gewinde versehene Öffnung in der Scheibe 7 zu erleichtern. Das Führungselement kann auch als ein Verstärkungsmittel für die Schneidekante 9 dienen. Vorzugsweise ist das Führungselement aus einem vergleichsweise weichen Material hergestellt, das den Rand der Schneidekante 9 nicht beschädigt.
  • Bei der Verwendung werden der Korb 2 und Teile des Schafts 1 zuerst durch die Bauchdecke des Patienten in die Bauchhöhle eingebracht. Dann wird der Handhabungsstab eingebracht und an das Fussende 4 geschraubt. Beim Zurückziehen des Handhabungsstabs wird sich der Korb erweitern, da die Rückzugsbewegung die beiden Befestigungspunkte der Drähte näher zueinander treibt. In der erweiterten Stellung sind die mittleren Bereiche der Drähte auch weiter voneinander entfernt, als es der Fall ist, wenn der Korb seine nicht erweiterte Stellung einnimmt.
  • Durch ein zusätzliches Instrument (nicht gezeigt), das durch eine andere Punktionsöffnung durch die Bauchdecke in den Bauch eingebracht wurde, kann eine Probe wie etwa ein Organ oder Gewebe nun durch einen der Zwischenräume zwischen den Drähten in den Korb eingebracht werden. Das Fusselement wird dann erneut rückwärts geschoben und der Handhabungsstab losgeschraubt und herausgezogen. In dieser Stellung neigen die federnden Drähte dazu, den Korb in seinen ursprünglichen nichterweiterten Zustand zurückzubringen, und dabei üben sie eine radial einwärts gerichtete Kraft auf die Probe aus. Es ist nun möglich, diese, falls nötig, mit der Hilfe geeigneter Instrumente, die durch den Schaft oder durch andere (vorhandene) Öffnungen in der Bauchdecke eingebracht werden, im Inneren des Korbs in einer gewünschten Stellung anzuordnen und auszurichten. Instrumente für andere Zwecke wie etwa zum Spülen und Absaugen, um mit Flüssigkeit gefüllte Teile der Probe (Zysten) zu entleeren, könnten offensichtlich ebenfalls über den Schaft eingebracht werden.
  • Der Handhabungsstab könnte danach wieder durch den Schaftteil hindurchgeführt werden, wobei sein spitzes vorderes Ende 10 in die Probe eindringt und diese zentriert, wonach der Stab an die Gleitscheibe 7 geschraubt wird. Wahlweise kann der Handhabungsstab hohl sein und mit seitlichen Öffnungen ausgeführt sein, wodurch ihm gestattet wird, gleichzeitig als Spül-/Saugvorrichtung zu dienen.
  • Durch ein wie in 4 veranschaulichtes Abwärtsschieben des inneren Rohrs 8 durch den Schaftteil und weiter durch den Korb 2 in die Umgebung der Gleitscheibe 7 wird die Schneidekante 9 ein mittleres zylinderförmiges Stück der Probe wie etwa eines Organs oder Gewebes im Inneren des Korbs ausschneiden, und dieser Probenzylinder begleitet das innere Rohr, wenn dieses anschliessend zurückgezogen wird. Vorteilhafterweise wird das Rohr durch einen Hebelmechanismus oder dergleichen, der von den Teilen des Schafts und des Rohrs ausgeht, die ausserhalb des Bauchs gelegen sind, durch die Probe getrieben. Ein derartiger Mechanismus oder ein gleichwertiges Mittel kann auch dazu dienen, die Beweglichkeit zwischen. dem Schaft einschliesslich des Korbs, in dem die Probe fixiert ist, und dem inneren Rohr zu beschränken und eine Bewegung nur in der Achsenrichtung zu gestatten. Durch diese Anordnung wird sich das innere Rohr jedes Mal in einer identischen Weise, und vor allem, ohne gedreht zu werden, relativ zum Rest der Vorrichtung bewegen. Alternativ kann das Rohr jedoch durch eine drehende Kraft oder eine Führung beeinflusst werden, um durch die Probe abwärts gedreht zu werden.
  • Nachdem der mittlere Zylinder der Probe auf diese Weise extrahiert wurde, presst der Korb die in der Probe gebildete zylinderförmige Aushöhlung zusammen. Wahlweise kann auch die Gleitscheibe 7 wie in 5 veranschaulicht einer axialen Kraft ausgesetzt werden, die sie entlang der Drähte zum Schaft verschiebt, was die radiale Kraft, die durch den Korb einwärts, zur Mitte hin, ausgeübt wird, erhöht und zusätzlich die Probe aufwärts zum Schaftteil 1 treibt. Die Gleitscheibe 7 wird danach in dieser teilweise aufwärts gezogenen Stellung behalten, und durch das Treiben des inneren Rohrs abwärts durch die Probe wie etwa ein Organ oder Gewebe wird erneut ein mittleres zylinderförmiges Stück aus dieser herausgeschnitten, und dieser Vorgang wird auf diese Weise wiederholt, bis die Probe vollständig oder beinahe vollständig extrahiert wurde, wonach die Vorrichtung aus dem Patienten entfernt wird. In diesem Zusammenhang ist es ein höchst nützliches Merkmal, dass das letzte und schlaffe Stück der Probe durch die Vorrichtung extrahiert werden kann und nicht gesondert extrahiert werden muss.
  • Wahlweise kann die Schneidekante 9, falls sie auswechselbar ist, als eine Schneideklinge ausgebildet sein, die gekrümmt und etwas überlappend und folglich federnd erweiterbar ist. Durch diese Anordnung wird sich der Umfang der Schneidekante etwas erweitern, wenn sie durch die Probe abwärts getrieben wird, doch nach ihrem Erreichen der Gleitscheibe durch die innere Beschränkung des Drahtkorbs zusammendrückt werden. Dieses Merkmal trägt dazu bei, die Probe im Inneren des Rohrs zurückzuhalten, wenn dieses zurückgezogen wird.
  • Eine andere Weise des Sicherstellens, dass die Probe im Inneren des Rohrs zurückgehalten wird, ist, dieses mit einem inneren Rückhaltemittel wie etwa einer vorspringenden Kante, deren unterer Teil schräg ist, während der obere Teil im Wesentlichen rechtwinkelig zur Längsachse des Rohrs verläuft, zu versehen. Innere Widerhaken oder dergleichen sind ebenfalls denkbar.
  • Alternativ wird statt dessen ein zweiter Handhabungsstab 15 verwendet, um die Gleitscheibe 7 zu handhaben, wie in 8 veranschaulicht ist. Dieser zweite Stab ist mit einer Spitze 17 ausgebildet, die ausreichend lang ist, um dem Gewinde 16 des Stabs nur einen Eingriff mit dem in der Gleitscheibe ausgebildeten Gewinde und nicht mit dem Gewinde des Fusselements zu gestatten. Wenn die Spitze 17 des Stabs das Fusselement 4 erreicht hat, wird sie eine axial aufwärts gerichtete Kraft auf die Gleitscheibe ausüben, wenn sie weiter auf dem Schraubgewinde 16 gedreht wird. Dadurch wird die Gleitscheibe 7 zum Schaft 1 hin verschoben werden, wodurch der Korb mit der Probe wie etwa einem Organ oder Gewebe darin verkürzt werden wird, während der Korbteil, der an der gegenüberliegenden Seite der Gleitscheibe gelegen ist, gleichzeitig in einem gestreckten und verlängerten Zustand behalten wird. Die Spitze 17 des Stabs macht es leichter, den Stab durch die Probe zu treiben, und zusätzlich wird weniger Reibung begegnet, wenn die Spitze gegen das Fusselement gepresst wird, während sie gedreht wird. Wahlweise könnte eine Art von Sitz im Fusselement oder im Endteil des Stabs verwendet werden, um die durch die Drehung verursachte Reibung noch zu verringern.
  • Wenn die Gleitscheibe verschoben wird, wird die Probe aufgrund der radialen Kräfte, die von den Elementen des Korbs zur Mittellinie gerichtet sind, unbeweglich gemacht, und zusätzlich wird die Probe als solche wie auch die Aushöhlung, die sich im Inneren der Probe bildet, wenn ein zylinderförmiges Stück davon ausgeschnitten und zusammen mit dem inneren Rohr zurückgezogen wird, zusammengepresst.
  • Die ausgeschnittenen zylinderförmigen Stücke werden im Inneren des Rohrs oder, wenn die Probe gross ist, im Inneren eines Behälters, der mit dem oberen Ende des Rohrs verbunden ist, aufbewahrt. Alternativ können die Probenstücke auch über das obere Ende des Rohrs entnommen werden, wenn sie im Inneren des Rohrs gesammelt sind. Nach einer ausreichenden Verkleinerung der Probe, die dem Korb, der die restlichen Abschnitte der Probe enthält, gestattet, durch die äussere Manschette (den Trokar) oder, falls kein Trokar verwendet wird, durch die Bauchdecke hindurchzugehen, wird der Korb aus dem Patienten herausgezogen.
  • Da der Druck, der durch den Korb in der Umfangsrichtung um die Probe ausgeübt wird, vergleichsweise gleichmässig ist, werden jedes Mal im Wesentlichen konzentrische Stücke der Probe extrahiert werden, wodurch die vorherigen Stellungen jedes extrahierten Stücks der Probe mit einem vergleichsweise hohen Grad an Sicherheit festgestellt werden können. Es besteht in diesem Fall jedoch eine bestimmte Gefahr, dass sich die Probe während des Extraktionsvorgangs dreht, während sie zusammengepresst wird, weshalb die relative Ausrichtung der extrahierten Probenstücke schwer feststellbar sein kann. Um auch unter diesen Umständen eine Ausrichtung der Stücke zu gestatten, ist es möglich, vor der Extraktion einen oder einige Radien in der Probe wie etwa einem Organ oder Gewebe zu markieren. Dem inneren Rohr kann ebenfalls eine solche Umfangsgestaltung verliehen werden, dass es möglich wird, die extrahierten zylinderförmigen Stücke auszurichten. Zum Beispiel kann das innere Rohr mit einem Schlitz oder einem Längsgrat ausgebildet werden, der eine Hinweismarkierung in den extrahierten Stücken wie auch im verbleibenden Stück der Probe vermittelt.
  • Falls histologische Untersuchungen der Probe nicht notwendig sein sollten oder keine Wiederherstellbarkeit erfordern sollten, kann eine schneidende, schraubenförmig geformte Vorrichtung oder dergleichen das innere Rohr ersetzen, um die Probe anstatt durch Durchlöchern vielmehr durch Bohren zu zerkleinern.
  • 8 veranschaulicht eine zweite alternative Ausführungsform der Erfindung. Nach dieser Ausführungsform wurde dem Korb 20 eine vorgeformte, stark ausgebeulte Gestaltung verliehen, indem die sich längsgerichtet erstreckenden Drähte des Korbs im Voraus in einer solchen Weise geformt wurden, dass sie in ihrem natürlichen Zustand die Gestaltung eines sich auswärts ausbeulenden pfeilförmigen Profils zeigen. Folglich wird der Korb natürlich eine zumindest teilweise erweiterte Stellung annehmen. Im Gegensatz zum Fall bei der ersten Ausführungsform, bei dem eine aktive Zugkraft erforderlich ist, um den Korb zu erweitern, erfordert diese zweite Ausführungsform eine aktive Schubkraft, um den Korb zusammenzupressen. In vielen Zusammenhängen ist der vorgeformte Korb vorzuziehen, da er die sich auswärts ausbeulende Stellung mit den daraus folgenden Möglichkeiten des Einbringens der Probe wie etwa einem Organ oder Gewebe in den Korb leichter annimmt.
  • Um den Korb zusammenzupressen und zu gestatten, dass er in den Trokar eingesetzt wird, oder um ihn nach der Einbringung der Probe zusammenzupressen, wird nach dieser Ausführungsform ein Handhabungsstab 21 ver wendet, der, wenn er durch den Schaftteil abwärtsgeschoben wird, einen Druck auf das Fusselement 4 ausübt und dieses Element 4 dadurch vom Schaftteil weg treibt, wodurch der Korb 20 in der Längsrichtung ausgezogen und seitlich zusammengepresst werden wird.
  • Nach dieser Ausführungsform weist der Schaftteil 1 ein Griffelement 23 auf, wodurch die Vorrichtung während der Verwendung bequem erfasst werden kann. Im Inneren des Schaftteils erstreckt sich so wie bei der vorhergehenden Ausführungsform ein inneres Rohr 22, das eine untere Schneidekante aufweist. Das entgegengesetzte, obere Ende des Rohrs 22 mündet in einen breiteren Sammlungsteil 24 des Schafts. Der Sammlungsteil ist vorzugsweise mit einem entfernbaren, dicht sitzenden Deckel 31 ausgebildet, der schliessbare Endöffnungen zum Durchgang von Handhabungsvorrichtungen und dergleichen aufweist.
  • An der Oberseite des Sammlungsteils 24 ist ein Absenkmittel ausgebildet, um den Handhabungsstab abwärts zu treiben. Das Absenkmittel umfasst einen stationären Arm 25 und einen beweglichen Arm 26, wobei der bewegliche Arm angeordnet ist, um in sich in Umfangsrichtung erstreckende Kanäle 27 einzugreifen, die im oberen Ende des Handhabungsstabs ausgebildet sind. Auf diese Weise wird der Handhabungsstab durch den Schaftteil abwärts getrieben, wenn die Arme 26, 27 des Absenkmittels gegeneinander gedrängt werden.
  • Alternativ könnte der Schaftteil ohne den Sammlungsteil ausgebildet sein und statt dessen mit einem entfernbaren, dicht sitzenden Deckel mit einer darin ausgebildeten Öffnung zum Durchgang eines Handhabungsstabs und anderer erforderlicher Instrumente ausgestattet sein, wobei der Deckel direkt auf den Schaftteil selbst aufgebracht wird.
  • Vorzugsweise weist der Handhabungsstab 22 ein mit einem Gewinde versehenes unteres Ende (wie der oben erwähnte, mit einem Gewinde versehene Handhabungsstab 15) auf, wobei die Gleitscheibe 7 beim Drehen des Handhabungsstabs durch den Gewindeeingriff axial aufwärts oder abwärts verschoben werden wird.
  • Vorzugsweise ist das innere Rohr wie in 9 veranschaulicht zumindest teilweise mit Zähnen 28 ausgebildet, was gestattet, dass das Rohr durch ein Zahnrad 29, das drehbar am Griffelement angebracht ist und z. B. durch einen Handgriff 30 gedreht werden kann, bequem axial aufwärts oder abwärts verschoben wird.
  • Wenn die Vorrichtung nach dieser Ausführungsform betrieben wird, wird der Korb anfänglich zusammengepresst oder zusammengezogen, um zu gestatten, dass er in den Trokar eingesetzt und diesen abwärts geschoben wird. Dem Korb wird dann erneut gestattet, sich zu erweitern, und die Probe wie etwa ein Organ oder Gewebe wird eingebracht. Wenn sich die Probe im Inneren des Korbs befindet, wird dieser erneut zusammengepresst, wodurch die Probe in ihrer Stellung behalten wird, und die Probe auf die gleiche Weise wie nach der ersten Ausführungsform extrahiert.
  • Wenn der Korb durch den Trokar abwärts geschoben wird, kann die Gleitscheibe wahlweise aufwärts in eine annähernd in der Mitte des Korbs befindliche Stellung gezogen werden, um diesen im zusammengepressten Zustand zu halten.
  • Die biegsamen Elemente des Korbs könnten sich hinsichtlich des Materials, der Ausmasse und der Anzahl unterscheiden. Ein vergleichsweise dichter Korb und eine kleine Probe wie etwa ein Organ oder Gewebe bilden eine zufriedenstellende Abgrenzung zwischen den umgebenden Organen und dem Schneideteil des Rohrs, während eine grosse Probe und ein weniger dichter Korb einen schlechteren Schutz ergeben.
  • Nach einer in 11 veranschaulichten alternativen Ausführungsform weisen die Drähte 20 des Korbs eine Schneidekante oder ein ähnliches Mittel auf, das zur Probe wie etwa einem Organ oder Gewebe gerichtet ist, und ist das Schneiderohr 8' (die Stanzvorrichtung) an der Aussenseite des Schafts angeordnet und ist es in einer Weise, die der oben beschriebenen entspricht, aufwärts und abwärts beweglich. Wenn das Schneiderohr 8' abwärts geschoben wird, oder wenn der Korb in das Rohr gezogen wird, wird es an der Oberseite der Korbdrähte gleiten und diese gegen die Probe drängen. Durch die Schneidefunktion der Drähte werden diese in die Probe einschneiden, während das Rohr zur gleichen Zeit die zylinderförmige Form aus der im Korb zurückgehaltenen Probe schneidet. Auf diese Weise wird die Probe in ein mittleres zylinderförmiges Stück und eine Anzahl von Segmenten geteilt werden. Das Zylinderstück wird zusammen mit dem Instrument extrahiert werden, während die Segmente in eine (später ausführlicher beschriebene) Hülle fallen werden und beispielsweise durch eine Zange einzeln extrahiert werden. Die Anzahl der Segmente entspricht der Anzahl der Drähte 20, die den Korb bilden. Wenn das Schneiderohr 8' an der Aussenseite des Korbs abwärts geschoben werden soll, kann es vorzugsweise mit Schlitzen ausgeführt sein, um darin die Korbdrähte 20 aufzunehmen. Diese Anordnung stabilisiert die Drähte seitlich. Es ist offen sichtlich, dass andere Verfahren der Bereitstellung dieser Stabilisierungsfunktion möglich sind.
  • Wie 14 veranschaulicht ist der Korb nach dieser Ausführungsform vorzugsweise so angeordnet, dass er vollständig oder teilweise durch das äussere Schneiderohr 41 und in eine Schutzummantelung 42 verschiebbar ist. Eine derartige Verschiebung kann beispielsweise durch die oben besprochene Zahnradanordnung, die einen Handgriff umfasst, um das innere Stanzmittel zu betätigen (siehe 9), erzielt werden, welche durch Gewindeeingriffe auf Zähne 43 wirkt, die am Korbschaft ausgebildet sind. Der Handhabungsstab zum Verschieben des Gleitmittels und zum Strecken des Korbs, die benötigten Durchführungsanordnungen und die Anbringungen zur Drehung des Handhabungsstabs und zur Kraftübertragung zu diesem Stab sind in diesem Fall vorzugsweise an dem Teil des Schafts angebracht, der durch den hinteren Teil des Griffmittels ragt. Zusätzlich gestattet diese Ausführungsform eine bequeme Veränderung der funktionalen Länge des Korbs, bevor die Probe darin eingebracht wird, mit einer sich daraus ergebenden bequemen Anpassung an die Grösse der Bauchhöhle.
  • In 14 zeigen gestrichelte und gepunktete Linien eine Stellung an, in der der Korb zu einem grossen Teil in die Schutzummantelung gezogen wurde.
  • 14 veranschaulicht auch eine alternative Ausführungsform des Absenkmittels. Dieses Mittel umfasst einen Deckel 26', der eine hintere Auftrefffläche aufweist, in der ein Handhabungsstab 27' beweglich befestigt ist. Die bewegliche Befestigung kann z. B. mit der Hilfe von zwei Flanschen 44 erfolgen, die zur Anordnung an beiden Seiten der Auftrefffläche bestimmt sind, um den Handhabungsstab drehbar am Deckel zurückzuhalten. Zusätzlich ist der Deckel mit einem inneren Gewinde 45 versehen und ist ein entsprechendes äusseres Gewinde 46 am hinteren Teil der Schutzummantelung ausgebildet. Auf diese Weise kann die Auftrefffläche und entsprechend auch der Handhabungsstab beim Drehen des Deckels relativ zur Ummantelung 43 und zum Korb verschoben werden.
  • Nach einer in 12 und 13 veranschaulichten weiteren alternativen Ausführungsform kann das Stanzmittel 8 so wie vorher im Inneren des Schafts verschoben werden, aber mit Schneideklingen oder Drähten 36 versehen sein, die zwischen dem distalen Ende des Stanzers 8, d. h., dem Ende, das zur Probe gerichtet ist, und den Korbdrähten 20 angeordnet sind. Die Klingen 36 sind z. B. durch ihre Anbringung an Gleitern 37, die sich entlang der Korbdrähte 20 bewegen, zur Bewegung in der Richtung der mittleren Längsachse des Korbs angebracht. Auf diese Weise werden die Klingen an den Aufwärts- und Abwärtsbewegungen des Stanzmittels teilnehmen. Wenn das Stanzmittel durch eine im Inneren des Korbs gehaltene Probe wie etwa ein Organ oder Gewebe abwärts getrieben wird, wird das mittlere zylinderförmige Stück der Probe wie unter Bezugnahme auf die vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben ausgeschnitten werden, während die Klingen gleichzeitig durch die Stücke der Probe schneiden, die ausserhalb des Stanzmittels gelegen sind, und die Probe in Segmente teilen. Die Anzahl derartiger Schneideklingen könnte jener der Drähte im Korb entsprechen, doch ist offensichtlich, dass eine andere Anzahl möglich ist.
  • 15 veranschaulicht eine alternative Ausführungsform eines Korbs nach der Erfindung. Anstelle von Drähten 20 weist dieser Korb Glieder 39 auf, die vorzugsweise vergleichsweise starr sein könnten, aber durch Drehzapfen 40 schwenkbar am Schaft und am Fussteil wie auch aneinander angebracht sind. Zusätzlich sind die Glieder vorzugsweise mit einwärts gerichteten Schneidekanten ausgebildet. Vorzugsweise sind die Glieder aus Metall oder irgendeinem anderen Material hergestellt, das zum einen in der Richtung der Normalen zur Breitseite hin federnd ist, und dem zum anderen eine gegen die im Korb angeordnete Probe gerichtete Schneidefunktion verliehen werden könnte. Die radial vorspringenden Breitseiten der so angeordneten Glieder stellen eine radiale Steifheit und eine seitliche Biegsamkeit bereit. Als eine Folge gestatten die Glieder, dass eine vergleichsweise grosse Probe wie etwa ein Organ oder Gewebe in den Korb eingebracht wird, während die Glieder gleichzeitig dazu gebracht werden, radial in die Probe zu schneiden, wenn das äussere Stanzmittel auf die Korbglieder abwärts gepresst wird, der Korb über das äussere Stanzmittel in das Greifelement gezogen wird, und/oder der Korb durch einen Handhabungsstab gestreckt wird, der in der Weise, die im Vorhergehenden beschrieben wurde, am Fusselement befestigt ist. Als ein alternatives Anbringungsmittel zur Anbringung des Handhabungsstabs könnte eine Platte oder ein ähnliches Mittel verwendet werden, das die Glieder über dem Drehgelenksanbringungspunkt im Schaft miteinander verbindet. Ein so gestalteter Korb teilt die Probe wie etwa ein Organ oder Gewebe wie im Vorhergehenden unter Bezugnahme auf einen mit Schneidedrähten ausgebildeten Korb beschrieben in ein mittleres zylinderförmiges Stück und eine Anzahl von Segmenten.
  • Zusätzlich kann die Vorrichtung nach der Erfindung austauschbare Bestandteile umfassen, wobei ein Korbteil, ein Schaftteil usw. leicht voneinander gelöst werden können. Auf diese Weise wird es möglich, entweder die einfachen oder die komplexeren Funktionen des Instruments einzusetzen wie auch die Ausmasse und die Materialien des Korbs zu verändern. Zusätzlich könnten einzelne Teile des Instruments überprüft werden und jedwede abgenutzte Bestandteile leicht ausgewechselt werden. Zusätzlich wird die Reinigung und die Sterilisierung erleichtert.
  • Die Vorrichtungen nach den oben angeführten Ausführungsformen sind vorzugsweise hauptsächlich aus Metall wie etwa Edelstahl oder Aluminium hergestellt. Es sind jedoch ebenfalls einfachere Varianten möglich, die beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sind, um nach der Verwendung entsorgt zu werden. Derartige einfache Varianten müssen kein schneidendes inneres Rohr umfassen, falls sie nur zur Verwendung für kleinere Proben wie etwa ein Organ oder Gewebe bestimmt sind, die vor der Extraktion nicht zerstückelt werden müssen, sondern nur eine Umformung zur benötigten spindelförmigen Form erfordern, die notwendig ist, um eine Extraktion der Probe durch den Trokar zu gestatten. Im Fall derartiger kleinerer Proben kann es möglich sein, auch den Handhabungsstab und die Gleitscheibe wegzulassen, falls der Korb eine Vorgestaltung aufweist, die ihn in einer erweiterten Stellung behält. In diesem Fall wird der Korb zusammengepresst und durch den Trokar abwärts geschoben und wird die Probe im Inneren angeordnet und geformt, wonach der Korb erneut aufwärts gezogen wird. Zum Einbringen der Probe in den Korb können die Öffnungen, die in der erweiterten Stellung zwischen den Korbdrähten vorhanden sind, ausreichen, doch andernfalls kann irgendein mechanisches Instrument verwendet werden, um zwei Drähte auseinanderzuziehen. Wenn der Korb extrahiert wird, presst der Trokar den Korb zusammen, da er einen Innendurchmesser aufweist, der kleiner als der Aussendurchmesser des vorgeformten Korbs und somit der darin enthaltenen Probe ist. Aufgrund der Drehsymmetrie des Korbs übt letzterer eine Kraft auf die Probe aus und formt diese zu einer Spulenform um, wodurch die Extraktion der Probe durch einen Trokar oder einen anderen Durchführungsdurchgang der Bauchdecke erleichtert wird. Es kann jedoch möglich sein, die obige vereinfachte Vorrichtung wie im Vorhergehenden beschrieben mit einem Saugmittel oder dergleichen auszustatten, wodurch gestattet wird, das Flüssigkeit oder ähnliche Medien aus der Probe wie etwa einem Organ oder Gewebe gesaugt/gedrückt werden. Auf diese Weise kann das Volumen der Probe verringert werden, wodurch gestattet wird, dass auch bestimmte grössere Proben ohne vorherige Zerstückelung extrahiert werden.
  • Es ist ebenfalls möglich, einen Korb zu verwenden, dessen distales Ende wie in 10 veranschaulicht mit einer verschliessbaren Öffnung ausgebildet ist. Die verschliessbare Öffnung kann z. B. so hergestellt werden, dass die Drähte anstelle einer Anbringung der Drahtenden an einem Fusselement an ihren unteren Enden, die vom Schaft weg gerichtet sind, mit kleinen Ösen 32 oder dergleichen versehen sind, durch die sich eine Zugkordel 33 erstrecken kann. Wenn die Kordellänge zunimmt, erweitert sich die Öffnung, während sie verkleinert wird, wenn die Kordel gezogen wird. Vorteilhafterweise ist die Vorrichtung in diesem Fall mit einem etwas spitzen Fusselement 34 ausgestattet, um das Schieben der Vorrichtung durch den Trokar leichter zu gestalten. Das Fusselement 34 kann beispielsweise an einem Stab 35 befestigt sein. Bei der Verwendung kann der Stab 35 in seiner Stellung belassen werden, wenn die Probe wie etwa ein Organ oder Gewebe klein ist. Andernfalls kann der Stab zusammen mit dem Fusselement durch den Schaftteil zurückgezogen werden (in diesem Fall weist ein Fusselement vorzugsweise eine Aussendurchmessergrösse auf, die kleiner als die Innendurchmessergrösse des Schafts ist). Die Kordel kann entweder durch eine Zange oder ähnliche Instrumente im Bauch gezogen werden oder z. B. durch den Schaftteil geführt werden, wodurch gestattet wird, dass sie von der Aussenseite her gehandhabt wird. Es ist ebenfalls vorteilhaft, für ein Befestigen der Kordel in ihrer Öffnungs-/Schliessstellung zu sorgen.
  • Wenn eine Probe wie etwa ein Organ oder Gewebe ein infektiöses Material enthält, oder im Fall eines Krebsverdachts besteht eine Gefahr einer gefährdenden Ansteckung der Bauchhöhle. Wenn die Probe wie etwa ein Organ oder Gewebe zerstückelt und extrahiert wird, könnte der Korb in diesem Fall wie in 7 veranschaulicht mit einem äusseren Beutel 18, z. B. dem im Handel erhältlichen Beutel "Endo Catch", der von Auto Sutur in den USA angeboten wird, versehen sein. Alternativ ist es zur Bereitstellung einer vollständigen Abgrenzung zwischen dem Korb mit dem darin befindlichen Inhalt und der umgebenden Bauchhöhle und der Bauchdecke möglich, den Teil des Instruments, der mit dem Patienten in Kontakt steht, vollständig in einer Hülle einzuschliessen, wobei das Instrument den Körper/Träger der Hülle bildet. Vorzugsweise ist die Hülle undurchlässig, durchsichtig, aufblasbar und stark und könnte sie beispielsweise aus Polyurethan hergestellt sein. Zusätzlich sollte es möglich sein, die Hülle zu verschliessen, um sie von dem Teil des Instruments her abzuschliessen, der ausserhalb der Bauchdecke gelegen ist. Die Probe wie etwa ein Organ oder Gewebe wird entweder vor dem Einsetzen des Instruments in die Hülle oder nach dem Einbringen des Instruments in die Hülle durch eine Öffnung in der Hülle eingebracht. Im ersten Fall kann die Öffnung der Hülle durch die Bauchdecke extrahiert werden, bevor das Instrument in die Hülle eingesetzt wird, und ist die Öffnung der Hülle nach der Einbringung des Instruments in die Hülle abdichtend auf das Instrument aufgebracht, um ein Aufblasen der Hülle zu gestatten. Im zweiten Fall kann in jenem Teil der Hülle, die im Inneren des Bauchs oder dergleichen angeordnet ist, eine verschliessbare Öffnung ausgebildet werden. Die Öffnung kann beispielsweise durch einen verschliessbaren Reissverschluss oder eine durch eine Zugkordel verschliessbare Endöffnung gebildet werden. Falls die Hülle nach dieser letzteren Variante fest an einem Korb angebracht ist, der eine distale Endöffnung der oben beschriebenen Art aufweist, wird der Korb im Prinzip als ein hüllenstabilisierendes Verstärkungsmittel dienen.
  • In manchen Situationen ist es wesentlich, dass die Hülle aufblasbar ist. Diese Funktion sorgt für eine verbesserte Sichtbarkeit und bildet eine Schutzabgrenzung zwischen dem Instrument, das die Probe enthält, und den umgebenden Organen im Inneren des Bauchs.
  • Die Hülle könnte eine Hülle mit einer Doppelummantelung sein und mit einem röhrenförmigen Kanal versehen sein, der sich in den Raum zwischen den Ummantelungen erstreckt, um diesen Zwischenraum einem Überdruck oder Teilvakuumdruck auszusetzen, wodurch gestattet wird, dass die verwendete Hülle zum Zweck des Zusammenpressens einen Druck auf den Korb und die darin enthaltene Probe ausübt.
  • Die obige Ausführungsform wurde unter Bezugnahme auf die Bauchdecke und die Bauchhöhle beschrieben, doch sind massgebliche Teile auch auf die Brustdecke und die Brusthöhle wie tatsächlich auf jede beliebige Höhle im Körper, die für eine endoskopische Chirurgie in Betracht gezogen werden kann, oder auf chirurgische Situationen, in denen die Extraktion von Proben ein Problem darstellt, anwendbar. Beispielsweise kann das Instrument zur Bauchchirurgie über die Vagina verwendet werden. Es ist offensichtlich, dass eine Vorrichtung nach der Erfindung auch innerhalb der Veterinärchirurgie verwendet werden kann.
  • Selbstverständlich sind mehrere Abänderungen der Erfindung möglich, von denen einige bereits erwähnt wurden. Als ein Beispiel kann erwähnt werden, dass der Korb anders gestaltet sein kann und anstatt aus Drähten gebildet zu sein eine im Wesentlichen abdeckende Wand umfassen könnte, die in sich nur eine oder wenige Öffnungen aufweist. Die Korbdrähte könnten auch eine unterschiedliche Krümmung aufweisen. Sie könnten beispielsweise schraubenförmig gewickelt sein. Wenn der Korb aus derartigen Drähten aufgebaut ist, wird er durch Drehen des Fusselements relativ zum Schaftteil zum Erweitern und Zusammenziehen gebracht. Der Korb kann sich auch auf andere Weisen als durch das Zusammenpressen durch einen Handhabungsstab, der am Fusselement angebracht ist, oder die Federwirkung als Ergebnis einer Vorformung erweitern. Das schneidende innere Rohr oder der Handhabungsstab könnte beispielsweise mit Erweiterungsmitteln ausgestattet sein, die in einer radialen Richtung einen Druck von innen her gegen den Korb ausüben. Diese Wirkung könnte z. B. durch pneumatische oder mechanische Mittel erzielt werden. Der Korb könnte auch durch externe Instrumente, d. h., Instrumente, die nicht mit der Vorrichtung verbunden sind, zum Erweitern gebracht werden. Es ist ebenfalls möglich, dafür zu sorgen, dass das Fusselement in Verbindung mit dem Einfangen der Probe im Inneren des Korbs ständig angebracht ist, anstatt abnehmbar angebracht zu sein. Das Fusselement könnte auch einen einfacheren Aufbau aufweisen, z. B. ein einfaches Sammelmittel beinhalten, oder sogar völlig weggelassen werden. Mehrere Kombinationen der verschiedenen Ausführungsformen sind selbstverständlich ebenfalls möglich, und als Beispiel kann erwähnt werden, dass die länglichen Elemente des Korbs durch eine Kombination aus Drähten und Gliedern gebildet werden können, das einzelne Element ein Draht, ein Glied oder eine Kombination von beiden sein kann, und in der gleichen Ausführungsform ein äusseres wie auch ein inneres Stanzmittel verwendet werden kann. Es ist ebenfalls möglich, eine Probe, die nach der Erfindung im Inneren eines Korbs zurückgehalten wird, durch verschiedene Varianten von Schneidedrähten zu zerstückeln, die sich in den Korb oder durch diesen hindurch erstrecken. Es ist offensichtlich, dass es möglich ist, die Vorrichtung nach der Erfindung unter Verwendung einer hydraulischen, pneumatischen oder elektrischen Kraftquelle an einen automatischen Betrieb anzupassen. Derartige offensichtliche Abänderungen werden durch die Erfindung, wie sie in den beiliegenden Ansprüchen definiert ist, umfasst.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Verwendung bei endoskopischen chirurgischen Operationen, um eine Probe wie etwa ein Organ oder Gewebe zu fixieren, zu umschliessen und zu extrahieren, umfassend einen Schaftteil (1) und einen Einschlussteil (2), der an einem Ende des Schaftteils angebracht ist, wobei der Einschlussteil mit zumindest einer Öffnung zum Einbringen einer Probe ausgestattet ist, die Öffnung erweiterbar ist, um einen offenen Zustand anzunehmen, und zusammenziehbar ist, um einen zumindest teilweise geschlossenen Zustand anzunehmen, und die Gestaltung des Einschlussteils zwischen einer zusammengezogenen Stellung zum Einsetzen und Herausziehen der Vorrichtung in einen Hohlraum im Körper und einer erweiterten Stellung zum Einbringen der Probe wie etwa einem Organ oder Gewebe in den Einschlussteil veränderbar ist, wobei der Einschlussteil (2) aus verlängerten flexiblen Elementen besteht, gekennzeichnet durch Mittel (20, 36, 39) zum Teilen der Probe in Richtungen entlang der flexiblen Elemente.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verlängerten Elemente an den Schaftteil (1) angeschlossen sind und mit einem Fusselement (4) verbunden sind, das im Wesentlichen in der Verlängerung der Mittelachse des Schaftteils angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verlängerten Elemente an jener Fläche davon, die zur Mitte des Einschlussteils gerichtet ist, eine Schneidekante aufweisen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ein schlussteil (2) dazu geeignet ist, automatisch, vorzugsweise durch eine Federtätigkeit, entweder aus der erweiterten oder der nicht erweiterten Stellung zurückzukehren.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie auch ein Handhabungsmittel (5, 15) umfasst, das durch den Schaftteil (1) einsetzbar ist und angeordnet ist, um ein Fusselement in Bezug auf den Schaftteil zu verschieben, wodurch veranlasst wird, dass sich der Einschlussteil zwischen seiner nicht erweiterten und seiner erweiterten Stellung verstellt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Handhabungsmittel (5, 15) zumindest zwei aktive Stellungen aufweist, eine, in der der Korb erweitert ist, und eine, in der eine Gleitscheibe (7), durch die sich die Randteile des Korbs (2) erstrecken, entlang des Korbs aufwärts und abwärts verschiebbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Handhabungsmittel aus einem oder mehreren Stäben (5, 15) besteht, die zumindest an ihrem unteren Teil mit Gewinden (6, 16) ausgebildet sind, und dass in der Gleitscheibe (7) und/oder im Fusselement (4), in dem die unteren Teile des Korbs befestigt sind, entsprechende Gewinde ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaftteil eine äussere Manschette umfasst und der Einschlussteil zumindest teilweise im Inneren der äusseren Manschette verschiebbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die äussere Manschette mit einer unteren Schneidekante ausgestattet ist, die zum Einschlussteil gerichtet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaftteil ein äusseres Rohr und ein Sammlungsmittel (8) umfasst, das in das äussere Rohr (1) und daraus heraus verschiebbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammlungsmittel ein Rohr (8) ist, dessen äusserer Durchmesser vorzugsweise im Wesentlichen dem Innendurchmesser des äusseren Rohrs (1) gleich oder geringfügig kleiner als dieser ist, und dessen Ende zum Einschlussteil (2) hin mit einer Schneidekante (9) ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Rohr (8) durch Kraftübertragungsmittel mit dem Schafsteil (1) verbunden ist, um das innere Rohr in Bezug auf den Schaft und den Korb axial zu verschieben und eine Drehbewegung zwischen dem Schaft und dem Korb zu verhindern.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner eine durch ein elastisches und zumindest teilweise transparentes Material gebildete äussere Ummantelung (18) umfasst, die dazu geeignet ist, über den Einschlussteil und zumindest Teile des Schafts geführt zu werden, und deren Ende, das dem Schaft entgegengesetzt ist, verschlossen oder verschliessbar ist.
DE69725005T 1996-03-25 1997-02-12 Vorrichtung zur entnahme von gewebe oder dergleichen Expired - Fee Related DE69725005T2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9601122A SE508742C2 (sv) 1996-03-25 1996-03-25 Anordning för användning vid endoskopiska operationer, för att fixera, omsluta, dela upp och föra ut ett preparat
SE9601122 1996-03-25
SE9603103A SE9603103D0 (sv) 1996-03-25 1996-08-26 Anordning för utförande av preparat
SE9603103 1996-08-26
SE9604404A SE9604404D0 (sv) 1996-03-25 1996-11-28 Anordning för utförande av preparat
SE9604404 1996-11-28
PCT/SE1997/000210 WO1997035522A1 (en) 1996-03-25 1997-02-12 Device for extraction of tissue or the like

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725005D1 DE69725005D1 (de) 2003-10-23
DE69725005T2 true DE69725005T2 (de) 2004-06-17

Family

ID=27355808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725005T Expired - Fee Related DE69725005T2 (de) 1996-03-25 1997-02-12 Vorrichtung zur entnahme von gewebe oder dergleichen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0959775B1 (de)
JP (1) JP2000507856A (de)
AT (1) ATE249785T1 (de)
AU (1) AU1816997A (de)
DE (1) DE69725005T2 (de)
WO (1) WO1997035522A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1006944C2 (nl) 1997-09-04 1999-03-11 Mark Hans Emanuel Chirurgische endoscopische snij-inrichting.
US5961458A (en) * 1997-11-18 1999-10-05 Carewise Medical Products Corporation Minimally invasive surgical probe for tissue identification and retrieval and method of use
US6344026B1 (en) 1998-04-08 2002-02-05 Senorx, Inc. Tissue specimen encapsulation device and method thereof
US6659105B2 (en) 1998-02-26 2003-12-09 Senorx, Inc. Tissue specimen isolating and damaging device and method
US6540693B2 (en) 1998-03-03 2003-04-01 Senorx, Inc. Methods and apparatus for securing medical instruments to desired locations in a patients body
AU746955B2 (en) * 1998-03-27 2002-05-09 Cook Urological Inc. Minimally-invasive medical retrieval device
US6156043A (en) * 1998-05-26 2000-12-05 Krahn; Henry P. Soft tissue morsellator
US7128073B1 (en) 1998-11-06 2006-10-31 Ev3 Endovascular, Inc. Method and device for left atrial appendage occlusion
US7044134B2 (en) 1999-11-08 2006-05-16 Ev3 Sunnyvale, Inc Method of implanting a device in the left atrial appendage
US6893450B2 (en) 1999-03-26 2005-05-17 Cook Urological Incorporated Minimally-invasive medical retrieval device
JP2004508129A (ja) * 2000-09-14 2004-03-18 クック ユーラロジカル インコーポレイテッド 最小侵襲性医用回収装置
US7226459B2 (en) 2001-10-26 2007-06-05 Smith & Nephew, Inc. Reciprocating rotary arthroscopic surgical instrument
US8062214B2 (en) 2004-08-27 2011-11-22 Smith & Nephew, Inc. Tissue resecting system
US7547310B2 (en) * 2005-03-29 2009-06-16 Tyco Healthcare Group Lp Specimen retrieval apparatus
US7972359B2 (en) 2005-09-16 2011-07-05 Atritech, Inc. Intracardiac cage and method of delivering same
US20070135826A1 (en) 2005-12-01 2007-06-14 Steve Zaver Method and apparatus for delivering an implant without bias to a left atrial appendage
US8142443B2 (en) * 2007-07-18 2012-03-27 Rafic Saleh Surgical retrieval device radially deployable from a collapsed position to a snare or cauterization loop
NL2005359C2 (nl) 2010-08-22 2012-02-27 Anton Jansen Inrichting voor het wegnemen van weefsel.
US9155454B2 (en) 2010-09-28 2015-10-13 Smith & Nephew, Inc. Hysteroscopic system
WO2014179804A1 (en) * 2013-05-03 2014-11-06 Femasys Inc. Methods and devices for endometrial cell and tissue sampling
WO2015072394A1 (ja) * 2013-11-12 2015-05-21 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 バスケット型把持鉗子
WO2016122500A1 (en) 2015-01-28 2016-08-04 Smith & Nephew, Inc. Tissue resection system
US10842350B2 (en) 2015-06-17 2020-11-24 Covidien Lp Endoscopic device with drip flange and methods of use thereof for an operative procedure
WO2016205359A2 (en) 2015-06-17 2016-12-22 Smith & Nephew, Inc. Surgical instrument with phase change cooling
WO2016205197A1 (en) 2015-06-18 2016-12-22 Covidien Lp Surgical instrument with suction control
US10299803B2 (en) 2016-08-04 2019-05-28 Covidien Lp Self-aligning drive coupler
US10772654B2 (en) 2017-03-02 2020-09-15 Covidien Lp Fluid-driven tissue resecting instruments, systems, and methods
WO2018200891A1 (en) 2017-04-27 2018-11-01 Boston Scientific Scimed, Inc. Occlusive medical device with fabric retention barb
CN112714632A (zh) 2018-08-21 2021-04-27 波士顿科学医学有限公司 用于心血管设备的带有倒钩的突出构件
US11197710B2 (en) 2018-10-26 2021-12-14 Covidien Lp Tissue resecting device including a blade lock and release mechanism
US10945752B2 (en) 2019-03-20 2021-03-16 Covidien Lp Tissue resecting instrument including a rotation lock feature
US11883058B2 (en) 2019-03-26 2024-01-30 Covidien Lp Jaw members, end effector assemblies, and ultrasonic surgical instruments including the same
EP3975913A1 (de) 2019-05-29 2022-04-06 Covidien LP Hysteroskopiesysteme und verfahren zur verwaltung von patientenflüssigkeit
EP3998962B1 (de) 2019-07-17 2024-05-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Linkes herzohrimplantat mit kontinuierlicher abdeckung
US11540838B2 (en) 2019-08-30 2023-01-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Left atrial appendage implant with sealing disk
US11452806B2 (en) 2019-10-04 2022-09-27 Covidien Lp Outflow collection vessels, systems, and components thereof for hysteroscopic surgical procedures
US11890237B2 (en) 2019-10-04 2024-02-06 Covidien Lp Outflow collection vessels, systems, and components thereof for hysteroscopic surgical procedures
US11179172B2 (en) 2019-12-05 2021-11-23 Covidien Lp Tissue resecting instrument
US11376032B2 (en) 2019-12-05 2022-07-05 Covidien Lp Tissue resecting instrument
US11547782B2 (en) 2020-01-31 2023-01-10 Covidien Lp Fluid collecting sheaths for endoscopic devices and systems
US11737777B2 (en) 2020-02-05 2023-08-29 Covidien Lp Tissue resecting instruments
US11317947B2 (en) 2020-02-18 2022-05-03 Covidien Lp Tissue resecting instrument
EP4125634A1 (de) 2020-03-24 2023-02-08 Boston Scientific Scimed Inc. Medizinisches system zur behandlung eines linken herzohrs
US11596429B2 (en) 2020-04-20 2023-03-07 Covidien Lp Tissue resecting instrument

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4611594A (en) * 1984-04-11 1986-09-16 Northwestern University Medical instrument for containment and removal of calculi
US5215521A (en) * 1991-11-26 1993-06-01 Cochran James C Laparoscopy organ retrieval apparatus and procedure
CA2102084A1 (en) * 1992-11-09 1994-05-10 Howard C. Topel Surgical cutting instrument for coring tissue affixed thereto

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000507856A (ja) 2000-06-27
AU1816997A (en) 1997-10-17
ATE249785T1 (de) 2003-10-15
DE69725005D1 (de) 2003-10-23
EP0959775A1 (de) 1999-12-01
WO1997035522A1 (en) 1997-10-02
EP0959775B1 (de) 2003-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69725005T2 (de) Vorrichtung zur entnahme von gewebe oder dergleichen
DE60314109T2 (de) Gerät zur mehrfachprobenentnahme
DE69233382T2 (de) Dissektomieinstrumente für die Wirbelsäule
US6152932A (en) Device for extraction of tissue
DE69432525T2 (de) System mit blutstillender einlage
EP0279358B1 (de) Medizinische Vorrichtung
DE69832193T2 (de) Vorrichtung zur serienweisen abnahme, speicherung und verarbeitung von biopsieproben
DE60203598T2 (de) Gerät zur entnahme von gewebeproben
EP0993277B1 (de) Flexibler trokar mit stülpschlauchsystem
DE602005001020T2 (de) Gewebebiopsiegerät
DE69929182T2 (de) Medizinische vorrichtung zur bergung von abgetrennten organteilen mittels schlingen
EP0004318B1 (de) Vorrichtung zur Zellgewinnung aus dem Endometrium
DE60133297T2 (de) Biopsiesystem
DE69829478T2 (de) Wegwerflaphroskopisches zerstückelungsgerät
DE10229137A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE19908721A1 (de) Instrument zum Schneiden von biologischem und insbesondere menschlichem Gewebe
DE4212430C2 (de) Vorrichtung zum Bergen von Körperorganen, insbesondere der Gallenblase
DE19806693A1 (de) Tumortherapie
DE2305815A1 (de) Vorrichtung zum trennen von chirurgischen faeden
DE10034297A1 (de) Gewebeentnahme-Endoskopieinstrument
DE4204210A1 (de) Extraktionsbeutel fuer die endoskopische chirurgie
EP0499243A1 (de) Extraktionsbeutel für die endoskopische Chirurgie
DE4242153C2 (de) Aufnahme- und Bergebeutel für die minimal-invasive Chirurgie, sowie Vorrichtung zum Entleeren des Beutels
EP0696901B1 (de) Endoskopische schneidvorrichtung
EP0871403B1 (de) Vorrichtung zur durchführung von manipulationen im menschlichen körper und insbesondere im uterus

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee