DE2440828C3 - Pumpstengelschutzhülle für ein Vakuumschaltrohr - Google Patents

Pumpstengelschutzhülle für ein Vakuumschaltrohr

Info

Publication number
DE2440828C3
DE2440828C3 DE19742440828 DE2440828A DE2440828C3 DE 2440828 C3 DE2440828 C3 DE 2440828C3 DE 19742440828 DE19742440828 DE 19742440828 DE 2440828 A DE2440828 A DE 2440828A DE 2440828 C3 DE2440828 C3 DE 2440828C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust tube
protective cover
tube
vacuum
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742440828
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440828A1 (de
DE2440828B2 (de
Inventor
Guenter 1000 Berlin Bialkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19742440828 priority Critical patent/DE2440828C3/de
Priority to JP10340175A priority patent/JPS5149480A/ja
Publication of DE2440828A1 publication Critical patent/DE2440828A1/de
Publication of DE2440828B2 publication Critical patent/DE2440828B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2440828C3 publication Critical patent/DE2440828C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66207Specific housing details, e.g. sealing, soldering or brazing
    • H01H2033/66223Details relating to the sealing of vacuum switch housings

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)
  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Insulators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Pumpstengelschutzhülle für ein Vakuumsc-Haltrohr mit einem Gehäuse, das im wesentlichen aus einem hohlzylindrischen Isolierkörper besteht, der stirnseitig durch metallische, Schaltkontakte tragende Platten verschlossen ist. die unter Zwischenordnung von metallischen Flanschringen mit dem Isolierkörper vakuumdicht verbunden sind, wobei ein Flanschring oder eine Platte mit einem Pumpstengel versehen ist, über den das Gehäuse evakuiert ist und der an seiner Abquetschung von einer als Schlauch ausgebildeten Schutzhülle aus wärmeschrumpfendem Kunststoff formschlüssig umgeben ist.
Pumpstengel an Elektronenröhren und Vakuumschaltröhren müssen an der Abquetschung gegen mechanische Beschädigungen geschützt werden, da Undichtigkeiten zum Ausfall des Bauelements führen. Es ist bekannt, diese Abquetschung durch Metallkappen, Gießharz- oder Lacküberzug zu schützen. Beispielsweise ist bei dem in der DE-AS 12 37 200 beschriebenen Vakuumschalter eine Metallkappe vorgesehen, die über den Pumpstengel gestülpt mit dem einen Schaltkontakt des Vakuumschalters verschraubt ist.
Aus dem DE-GM 18 37 195 geht außerdem eine Pumpstengelschutzhülle für Vakuumgefäße als bekannt hervor, die als Schlauch aus wärmeschrumpfendem Kunststoff ausgebildet ist und formschlüssig am Pumpstengel anliegt.
Mit einem anderen bekannten Pumpstengelschutz ist der Pumpstengel an der Abquetschung von einer Schutzkappe umschlossen, deren Hohlraum zwischen Schulzkappe und Pufnpsterigel mit einem dämpfenden Material, z, B. Siiikongummi, ausgefüllt ist (man vgl. die DE-PS 12 56 326),
Schließlich sind uus der FR-PS 14 11 483 und aus der FR-PS 14 02 231 Vakuumschaltrohre mit einem durch eine Kappe geschützten Pumpstengel bekannt. Allerdings umgeben diese Kappen den Pumpstengel nicht formschlüssig, und es sind auch keine Angaben über das verwendete Kappenmaterial gemacht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und preiswerte Pumpstengelschutzhülle für Vakuumschaltrohre zu schaffen, bei der überdies sichergestellt ist, daß bereits beim Anbringen der Schutzhülle keine Beschädigung des Pnmpstengels
ίο auftreten kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Vakuumschaltrohr der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die steife Schutzhülle doppelwandig mit einer strahlenvernetzten unschmelzbaren Außenwand und einer schmelzbaren unvernetzten Innenwand ausgebildet ist
Der Kunststoffschrumpfschlauch oder die Schrumpfkappe besteht dabei vorzugsweise aus sulfochloriertem Polyäthylen.
Der/die über den Pumpstengel gesteckte Schrumpfschlauch oder -kappe wird zweckmäßig mit einem Hci2!uftgcb!äsc über !35°C erwärmt. Die strahienvernetzte unschmelzbare Außenwand schrumpft innerhalb weniger Sekunden. Sie drückt die schmelzende unvernetzte Innenwand gegen den Pumpstengel und paßt sich dessen Form an. Nach Abkühlung wird die gesamte Masse ein hartes, widerstandsfähiges homogenes Kunststoffteil und bi.det somit einen wirksamen Schutz vor mechanischen Beschädigungen.
Die neue Schutzhülle ist billig und mit geringem Aufwand anbringbar, sie schützt den Pumpstengel von Vakuumschaltrohren gegen mechanische Beschädigungen und ein damit verbundenes Undichtwerden wirksam, wobei bereits beim Anbringen der Schutzhülle der Pumpstengel nicht beschädigt werden kann, weil beim Schrumpfungsprozeß der Außenwand die Innenwand der Schutzhülle schmilzt und als Puffer wirkt
An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert
Die Zeichnung zeigt in Scitenai,j;cht ein Vakuumschaltrohr mit einem im Schnitt dargestellten Pumpstengel 8 mit Schutzhülle 9 in Form eines Schrumpfschlauches. Das Vakuumschaltrohr besteht im wesentlichen aus einem hohlzylindrischen Isolierkörper 1. Der Isolierkörper 1 ist z. B. aus Keramik oder Glas. Es kann zweckmäßig sein, die Oberfläche des Isolierkörpers 1 mit ringsumlaufenden Vertiefungen zu versehen, um die Isolierstrecke zwischen beiden Stirnseiten des Schaltrohres zu vergrößern. Der hohlzylindrische Isolierkörper 1 ist stirnseitig durch metallische, die Schaltkontakte 2, 3 tragende Platten 4, 5 verschlossen, die unter Zwischenordnung von metallischen Flanschringen 6, 7 rr't dem Isolierkörper 1 vakuumdicht verbunden sind. In dem Ausführungsbeispiel ist der Flanschring 6 mit dem Pumpstengel 8 versehen, über den das Vakuumschaltrohrgehäuse evakuiert ist und der an seiner Abquetschung von einem/einer steifen, doppelwandigen Kunststoffschrumpfschlauch oder -kappe formschlüssig umgeben ist. Bei derartigen Schrumpfschläuchen bzw.
fco -kappen ist die Bestrahlung so dosiert, daß nur die Außenschicht vernetzt. Beim Aufschrumpfen auf den Pumpstengel 8 bewirkt die elastische Spannung der vernetzten Schicht, daß die dabei aufschmelzende Innenschicht aus unvernetztem Kunststoff, Vorzugsweise Polyäthylen, sich eng an den Pumpstengel 8 anlegt und nach Abkühlung der Masse ein widerstandsfähiges Kunststoffschutzteil 9 bildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Pumpstengelschutzhülle für ein Vakuumschaltrohr mit einem Gehäuse, das im wesentlichen aus einem hohlzylindrischen Isolierkörper besteht, der stirnseitig durch metallische, Schaltkonlakte tragende Platten verschlossen ist, die unter Zwischenordnung von metallischen Flanschringen mit dem Isolierkörper vakuumdicht verbunden sind, wobei ein Flanschring oder eine Platte mit einem Pumpstengel versehen ist, über den das Gehäuse evakuiert ist und der an seiner Abquetschung von einer als Schlauch ausgebildeten Schutzhülle aus wärmeschrumpfendem Kunststoff formschlüssig umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die steife Schutzhülle (9) doppelwandig mit einer strahlenvernetzten unschmelzbaren Außenwand und einer schmelzbaren unvernetzten Innenwand ausgebildet ist.
2. Pumpstengelschutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie a!s Kappe ausgebildet ist.
3. Pumpstengelschutzhülle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Kunststoffschrumpfschlauch oder -kappe aus sulfochloriertem Polyäthylen besteht.
DE19742440828 1974-08-26 1974-08-26 Pumpstengelschutzhülle für ein Vakuumschaltrohr Expired DE2440828C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742440828 DE2440828C3 (de) 1974-08-26 1974-08-26 Pumpstengelschutzhülle für ein Vakuumschaltrohr
JP10340175A JPS5149480A (ja) 1974-08-26 1975-08-26 Shinkukaiheiki

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742440828 DE2440828C3 (de) 1974-08-26 1974-08-26 Pumpstengelschutzhülle für ein Vakuumschaltrohr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2440828A1 DE2440828A1 (de) 1976-03-11
DE2440828B2 DE2440828B2 (de) 1978-09-14
DE2440828C3 true DE2440828C3 (de) 1980-12-18

Family

ID=5924086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742440828 Expired DE2440828C3 (de) 1974-08-26 1974-08-26 Pumpstengelschutzhülle für ein Vakuumschaltrohr

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5149480A (de)
DE (1) DE2440828C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344895A1 (de) * 1983-12-12 1985-06-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vakuumgehaeuse, insbesondere gehaeuse eines vakuumschalters

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344253A (en) * 1965-02-15 1967-09-26 Jennings Radio Mfg Corp Relay having improved armature and mobile contact assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE2440828A1 (de) 1976-03-11
DE2440828B2 (de) 1978-09-14
JPS5149480A (ja) 1976-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440828C3 (de) Pumpstengelschutzhülle für ein Vakuumschaltrohr
DE560044C (de) Vakuumschalter, insbesondere fuer grosse Leistungen
DE3104366A1 (de) "vorrichtung zum evakuieren, befuellen und verschliessen von endlagerbehaeltern fuer radioaktives material"
EP0285677B1 (de) Klemmverbindung für Druckrohrleitungen
EP0920705B1 (de) Lastschalter
DE2217874A1 (de) Stoßspannungsableiter
DE2552349C3 (de) Thermisch isoliertes Rohr
DE2436443A1 (de) Explosionssicherer elektrischer kondensator
DE4107652A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln doppelwandiger rohrleitungen fuer fluide, insbesondere vakuumisolierte rohrleitungen fuer kryogene fluide
DE1679946A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kugelhaehnen
DE3315588A1 (de) Starkstromkabel
CH665266A5 (de) Fixpunkt an einer rohrleitung.
AT233334B (de) Tauchrohr
DE2535150A1 (de) Vakuumschaltrohr
DE8027907U1 (de) Aus härtbarem Kunststoff hergestellter Stützisolator
DE2040733C3 (de) Verfahren zur Herstellung von metallummantelten Glasrohren
DE1540597B2 (de) Hochspannungsdurchfuehrung
DE8032202U1 (de) Durchfuehrung fuer elektrochemische elemente
DE2160115C3 (de) Gasgefüllter Ableiter
DE4005842A1 (de) Abdichtelement
DE1122125B (de) Endverschluss fuer mit Gas unter Druck gefuellte Hochspannungskabel
DE7821856U1 (de) Feststoffdurchführung
DE693607C (de) Einrichtung zur Mittenfuehrung von Schmelzleitertraegern in Hochspannungssicherungsrohren
DE1540613C3 (de) Flüssigkeitsarmer Leistungsschalter
DE7530148U (de) Schutzgasschweissbrenner mit einer gasduese

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee