CH665266A5 - Fixpunkt an einer rohrleitung. - Google Patents

Fixpunkt an einer rohrleitung. Download PDF

Info

Publication number
CH665266A5
CH665266A5 CH489984A CH489984A CH665266A5 CH 665266 A5 CH665266 A5 CH 665266A5 CH 489984 A CH489984 A CH 489984A CH 489984 A CH489984 A CH 489984A CH 665266 A5 CH665266 A5 CH 665266A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fixed point
point according
tube
counter
pipeline
Prior art date
Application number
CH489984A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Schoedler
Kurt Haechler
Werner Jenni
Original Assignee
Brugg Ag Kabelwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brugg Ag Kabelwerke filed Critical Brugg Ag Kabelwerke
Priority to CH489984A priority Critical patent/CH665266A5/de
Priority to DE19853534965 priority patent/DE3534965A1/de
Priority to DK460985A priority patent/DK460985A/da
Priority to FI853956A priority patent/FI78167C/fi
Priority to SE8504723A priority patent/SE466218B/sv
Publication of CH665266A5 publication Critical patent/CH665266A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/12Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies
    • F16L59/13Resilient supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/12Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/12Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies
    • F16L59/123Anchoring devices; Fixing arrangements for preventing the relative longitudinal displacement of an inner pipe with respect to an outer pipe, e.g. stress cones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description


  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Fixpunkt an einer Rohrleitung für heisse oder kalte Medien, in Form einer in Beton, Sand, Kies, Fels oder Erdreich verankerten Befestigungsscheibe, wobei die Rohrleitung aus einem metallischen Innenrohr, einem Mantelrohr aus Kunststoff oder Eternit und einem den Hohlraum zwischen den Rohren füllenden Isoliermaterial besteht.



   Rohrleitungen für heisse und kalte Medien, insbesondere Fernheizleitungen, bestehen im wesentlichen aus doppelwandigen Rohrelementen, die in Muffen miteinander verbunden sind. Bei Temperaturschwankungen ergeben sich erhebliche Dehnungen bzw. Kontraktionen, welche die Stabilität und Betriebssicherheit des Leitungsnetzes gefährden können. Naturgemäss wirken die sich über den Rohrumfang hinaus erstreckenden Muffen einer über die Rohrelemente hinausgehenden Verschiebung in Längsrichtung entgegen.



   Da die Rohrelemente jedoch verhältnismässig lang sind, hat sich schon früh gezeigt, dass weitere Massnahmen getroffen werden müssen, insbesondere bei Fernheizleitungen, welche üblicherweise Wasser transportieren, das unter Druck eine Temperatur von etwa   130 C    hat.



   In der CH-PS   533271    wird ein Verfahren zur Montage von Rohrleitungen für ein heisses oder ein kaltes Medium beschrieben, nach welchem die Leitungen auf eine Temperatur über der normalen Umgebungstemperatur aufgeheizt, bzw. auf eine Temperatur unter der normalen Umgebungstemperatur abgekühlt und dabei in der gewünschten Stellung fixiert werden. Dieses unter der Bezeichnung  Vorspannen  bekannte Verfahren ist jedoch in seiner Anwendung unverhältnismässig aufwendig, insbesondere bei langen Überlandsleitungen.



   In der FR-PS   2432668    werden Befestigungsvorrichtungen mit Klemmbacken vorgeschlagen, die mittels einer Zugstange auf das Rohr gedrückt werden. Die massiv ausgebildeten Klemmbacken bestehen aus Zement oder Beton und wirken gleichzeitig als Niederhalter der Leitung. Diese zweiteilig ausgebildeten   Klemmbacken    benötigen weiter einen elastischen Spanner und scheinen eher für Kabelleitungen oder für Leitungen mit bei Umgebungstemperatur transportierten Gütern als für die Beförderung von heissen oder kalten Medien geeignet zu sein.



   Weiter sind Fixpunkte von Rohrleitungen für heisse oder kalte Medien bekannt, bei welchen eine radial aus der Rohrleitung herausragende metallische Scheibe auf das Innenrohr aus Stahl geschweisst ist. Auch diese Lösung hat bedeutende Nachteile:  - Es entsteht ein thermischer Kurzschluss zwischen dem mit dem transportierten Medium in Kontakt stehenden metallischen Innenrohr und dem den Fixpunkt der Rohrleitung umgebenden Material, z.B. Beton oder Erdreich.



  Dadurch sind bedeutende Wärmeverluste unumgänglich.



   - Die metallische, in der Regel aus Stahl bestehende Befestigungsscheibe ist im äusseren Bereich vom umgebenden Material, beispielsweise vom Erdreich, nicht elektrisch isoliert. Dadurch können vagabundierende bzw. Streuströme zum Innenrohr geleitet werden.



   - Die hohe Aussentemperatur der Befestigungsscheibe bewirkt neben Wärmeverlusten des Rohrleitungssystems, dass die Befestigungsscheibe rascher korrodiert. Schliesslich kann - falls die Befestigungsscheibe einbetoniert ist - durch die abgeführte Wärme eine vorzeitige Rissbildung im Beton provoziert werden.



   Die Erfinder haben sich deshalb die Aufgabe gestellt, Fixpunkte von Rohrleitungen der Eingangs genannten Art zu schaffen, welche Dilatationen bzw. Kontraktionen in Längsrichtung der Rohrleitungen wirkungsvoll verhindern, eine lange Lebensdauer haben, weder schädigend auf die Umgebung   einwirken    noch selbst vorzeitig beschädigt werden und ausserdem preisgünstig und reparaturfreundlich sind.



   Die Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch eine in radialer Richtung aus der Rohrleitung herausragende, in Abstand vom Innenrohr koaxial angeordnete Befestigungsscheibe, die mit einem satt auf dem Mantelrohr auflie  genden, sich beidseits in axialer Richtung ausdehnenden Haltering verbunden und seitlich von zwei elastischen, bis zu einer Temperatur von mindestens   2000C    beständigen, thermisch und elektrisch isolierenden Druckringen gestützt ist, die ihrerseits von zwei mit dem Innenrohr verschweissten, den ringförmigen Hohlraum zwischen den Rohren abschliessenden Gegenscheiben gehaltert sind.



   In der Praxis werden in der Regel im Abstand von 2 - 4 m beidseits der Fixpunkte Muffen angebracht. Durch die Fixpunkte wird die Rohrleitung in Haft- und Gleitbereiche unterteilt.



   Zweckmässig sind die ringförmigen Hohlräume zwischen dem metallischen Innenrohr und dem Mantelrohr auch im Bereich der Fixpunkte mittels einer Durchführung miteinander verbunden. Zu diesem Zweck haben die Befestigungsscheibe, die Druckringe und die Gegenscheiben mindestens eine geradlinige Durchführung bzw. eine Bohrung. Bevorzugt werden pro Fixpunkt mindestens zwei Durchführungen vorgesehen. In die Durchführungen ist vorzugsweise ein Rohr eingeführt, das beidseitig aus den Gegenscheiben herausragen kann und die Befestigungsscheibe und die Druckringe stützt. Es darf jedoch keinesfalls eine Wärmebrücke zwischen der Befestigungsscheibe und den Gegenscheiben gebildet werden.

  Deshalb besteht das in die Durchführungen eingeführte Rohr bevorzugt aus einem mechanisch stabilen, bei Temperaturen bis   2000C    resistenten, nicht wärmeleitenden Material, insbesondere aus glasfaserverstärktem Kunststoff, z.B. aus einem Epoxyharz. Falls dieses Rohr aus Stahl hergestellt ist, muss die Verhinderung des Strom- und Wärmeübergangs in die Befestigungsscheibe gewährleistet sein, z.B. durch Anordnung einer thermischen und elektrischen Isolationsschicht.



   Aus fertigungstechnischen Gründen verlaufen die Durchführungen mit dem Rohr vorzugsweise in axialer Richtung.



  Die Durchführungen dienen zum Einzug einer bekannten Feuchtmeldeader, welche auf allfällige Lecks des Aussenoder Innenrohres anspricht. Weiter wird das Ausschäumen der Hohlräume erleichtert.



   Insbesondere bei Fernheizleitungen bestehen das Innenrohr, die Befestigungsscheibe, der Haltering und die Gegenscheiben bevorzugt aus rostfreiem Stahl oder Kupfer.



   Während sich das Innenrohr ununterbrochen von Muffe zu Muffe der Rohrleitungselemente erstreckt, verläuft das Mantelrohr von Fixpunkt zu Fixpunkt, von Muffe zu Muffe oder von Muffe zu Fixpunkt. Es ist über die Gegenscheiben gestülpt und stösst normalerweise an die Druckringe. Daher ist das Mantelrohr bei jedem Fixpunkt im Bereich der Druckringe und der Befestigungsscheibe unterbrochen.



  Hochverdichtetes Polyäthylen (HDPE) oder Polypropylen (PP) ist als Werkstoff für das Mantelrohr besonders gut geeignet.



   Der mit dem Mantelrohr in Eingriff stehende Haltering erstreckt sich vorzugsweise beidseits über die Gegenscheiben hinaus. Je nach dessen Material ist der Haltering mit der Befestigungsscheibe verschweisst, verlötet oder verklebt. Da in der Praxis meistens beide Elemente aus Stahl bestehen, werden sie zweckmässig miteinander verschweisst.



   Aus chemischen und physikalischen Gründen (Korrosion und vagabundierende bzw. Streuströme) ist der Übergangsbereich vom Mantelrohr zum Haltering vorzugsweise mit einer Schrumpffolie, die in der Regel etwa 1 - 3 mm dick ist, überdeckt. Diese Funktion könnte im Prinzip auch von einer aufgespritzten oder aufgetragenen Schutzschicht übernommen werden. Die Handhabung wäre jedoch komplizierter als das Aufbringen einer Schrumpffolie. Diese besteht aus bekannten Kunststoffen, wie z.B. aus strahlenvernetztem Polyäthylen.



   Die der Befestigungsscheibe seitlichen Halt verleihenden Druckringe mit einer wenn auch geringen Elastizität bestehen bevorzugt aus einem bekannten glasfaserverstärkten Kunststoff, beispielsweise aus Epoxyharz, oder aus einem Epoxyharz allein. Jegliche Verschiebung der Befestigungsscheibe oder der Druckringe in radiale Richtung wird durch die in den Durchführungen angebrachten Rohre verhindert.



   Der sich zwischen dem Innen- und Mantelrohr erstrekkende Hohlraum ist zweckmässig mit einem Polyuretanschaum (PUR) gefüllt, der in situ hergestellt worden ist.



   Die Anordnung mit erfindungsgemässen Fixpunkten an einer Rohrleitung für heisse oder kalte Medien weist insbesondere die folgenden Verteile auf:  -   -   Der Innenraum der Rohrleitung und das Umgebungsmaterial, beispielsweise Beton oder das Erdreich, sind thermisch getrennt. Die Aussenseite der Befestigungsscheibe hat deshalb eine wesentlich niedrigere (bzw. höhere beim Transport von Kühlmitteln) Temperatur als das transportierte Medium, was bedeutend niedrigere Wärmeverluste erlaubt und bei Fernheizungen zu weniger Korrosion führt.



   - Dank der mechanischen Trennung des Innenrohrs aus Stahl von der Befestigungsscheibe und deren elastischer seitlicher Abstützung werden die thermomechanischen Beanspruchungen der Rohrleitung und der Verankerung erniedrigt.



   - Das die Rohrleitung umgebende Material und das metallische Innenrohr sind elektrisch getrennt, dadurch können keine vagabundierenden Ströme in das metallische Innenrohr gelangen.



   Trotz der wesentlichen Verbesserungen ist der Aussendurchmesser der erfindungsgemässen Fixpunkte nicht grösser als bei den weit weniger vorteilhaften bekannten Lösungen.



   Die Erfindung wird anhand eines den nächstliegenden Stand der Technik und eines eine besonders günstige erfindungsgemässe Ausführungsform darstellenden Beispiels näher erläutert. Die teilweise aufgeschnittenen Teilansichten in Längsrichtung der Rohrleitungen zeigen in
Fig. 1 den nächstliegenden Stand der Technik, und in
Fig. 2 eine Rohrleitung mit einer isolierten Befestigungsscheibe.



   Nach Fig. list die Befestigungsscheibe 10 mit Hilfe von Schweissnähten 12 direkt auf dem Innenrohr 14 befestigt.



  Befestigungsscheibe und Innenrohr bestehen aus Stahl. Die Befestigungsscheibe 10 durchgreift das Mantelrohr 16 und ist mit dem satt auf diesem aufliegenden Haltering 18 über Nähte 20 verschweisst. Das Mantelrohr 16 ist im Bereich der Befestigungsscheibe 10 unterbrochen, wobei es direkt auf diese Scheibe stösst.

 

   Die Endbereiche des Halterings 18 aus Stahl sind mit je einer Schrumpffolie 22 überzogen, welche das Eindringen von Feuchtigkeit zwischen dem Mantelrohr 16 und dem Haltering 18 verhindert.



   Die Befestigungsscheibe (10) ist mit einer Durchführung 24 versehen, welche den durch diese Scheibe getrennten Hohlraum zwischen dem Innenrohr 14 und dem Mantelrohr 16 verbindet und den Einzug einer Feuchtmeldeader erlaubt.



  Die Hohlräume sind mit Polyurethanschaum 26 gefüllt.



   Fig. 1 zeigt die vorher aufgezählten Nachteile des nächstliegenden Stands der Technik sehr deutlich, insbesondere den thermischen und elektrischen Kurzschluss zwischen dem metallischen Innenrohr 14 und dem die Rohrleitung umgebenden Material, z.B. Betonfundamenten oder dem Erdreich.  



   Die ein Ausführungsbeispiel gemäss der vorliegenden Erfindung illustrierende Fig. 2 zeigt deutlich, wie die Befestigungsscheibe 10 vom metallischen Innenrohr 14 räumlich getrennt ist. Dadurch kann weder ein thermischer noch ein elektrischer Kurzschluss zwischen der Befestigungsscheibe und dem Innenrohr entstehen.



   Mit Schweissnähten 30 sind Gegenscheiben 32 aus Stahl unlösbar auf dem Innenrohr 14 befestigt. Zwischen diesen Gegenscheiben 32 und der Befestigungsscheibe 10 sind die Druckringe 28 aus glasfaserverstärktem Kunststoff angeordnet.

 

   Das ebenfalls aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehende Rohr 34 durchgreift die Gegenscheiben 32, die Druckringe 28 und die Befestigungsscheibe 10 in axialer Richtung.



  Dieses Rohr 34 verbindet einerseits die auf beiden Seiten des Fixpunkts liegenden Hohlräume zwischen dem Innen- und Mantelrohr und stützt andererseits die Befestigungsscheibe 10 und die Druckringe 28 in radialer Richtung. Über den gesamten Umfang der Rohrleitung sind 2 - 6 Rohre 34 pro Fixpunkt angeordnet.



   Die Schrumpffolie 22 ist im Bereich des Übergangs vom Mantelrohr 16 zum Haltering 18 angeordnet. Dadurch wird der Fixpunkt insgesamt an seiner heikelsten Stelle gegen das Eindringen von Feuchtigkeit zusätzlich geschützt.



   Schliesslich ist in Fig. 2 noch eine Mauerhülse 36 aus Neopren dargestellt, welche das im Bereich der Befestigungsscheibe 10 und der Druckringe 28 unterbrochene Mantelrohr umfasst. 

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Fixpunkt an einer Rohrleitung für heisse oder kalte Medien, in Form einer in Beton, Sand, Kies, Fels oder Erdreich verankerten Befestigungsscheibe, wobei die Rohrleitung aus einem metallischen Innenrohr (14), einem Mantelrohr (16) aus Kunststoff oder Eternit und einem den Hohlraum zwischen den Rohren füllenden Isoliermaterial (26) besteht, gekennzeichnet durch eine in radialer Richtung aus der Rohrleitung herausragende, in Abstand vom Innenrohr (14) koaxial angeordnete Befestigungsscheibe (10), die mit einem satt auf dem Mantelrohr (16) aufliegenden, sich beidseits in axialer Richtung ausdehnenden Haltering (18) verbunden und seitlich von zwei elastischen, bis zu einerTemperatur von mindestens 2000C beständigen, thermisch und elektrisch isolierenden Druckringen (28) gestützt ist, die ihrerseits von zwei mit dem Innenrohr (14) verscheissten,
    den ringförmigen Hohlraum zwischen den Rohren abschliessenden Gegenscheiben (32) gehaltert sind.
  2. 2. Fixpunkt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsscheibe (10), die Druckringe (28) und die Gegenscheiben (32) von wenigstens zwei geradlinigen Durchführungen durchgriffen sind, in welche ein die Gegenscheiben (32) und die Befestigungsscheibe (10) nicht wärmeleitend verbindendes Rohr (34), vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff, eingeführt ist.
  3. 3. Fixpunkt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (34) in axialer Richtung verläuft.
  4. 4. Fixpunkt nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr (14), die Befestigungsscheibe (10), der Haltering (18) und/oder die Gegenscheiben (32) aus Stahl, vorzugsweise rostfreiem Stahl, oder Kupfer bestehen.
  5. 5. Fixpunkt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsscheibe (10) und der Haltering (18) miteinander verschweisst sind.
  6. 6. Fixpunkt nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelrohr (16), über die Gegenscheiben (32) gestülpt, im Bereich der Druckringe (28) und der Befestigungsscheibe (10) unterbrochen ist und vorzugsweise aus hochdichtem Polyäthylen oder Polypropylen besteht.
  7. 7. Fixpunkt nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Haltering (18) in axialer Richtung bis über die Gegenscheiben (32) hinaus erstreckt.
  8. 8. Fixpunkt nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Übergangs vom Mantelrohr (16) zum Haltering (18) mit einer Schrumpffolie (22) aus Kunststoff, der vorzugsweise aus 1-3 mm dickem strahlenvernetztem Polyäthylen besteht, abgedeckt ist.
  9. 9. Fixpunkt nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckringe (28) aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff, vorzugsweise einem Epoxyharz, bestehen.
  10. 10. Fixpunkt nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Hohlraum zwischen dem Innen- (14) und Mantelrohr (16) mit Polyurethanschaum (26) gefüllt ist.
CH489984A 1984-10-12 1984-10-12 Fixpunkt an einer rohrleitung. CH665266A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH489984A CH665266A5 (de) 1984-10-12 1984-10-12 Fixpunkt an einer rohrleitung.
DE19853534965 DE3534965A1 (de) 1984-10-12 1985-10-01 Fixpunkte von rohrleitungen
DK460985A DK460985A (da) 1984-10-12 1985-10-09 Fixpunkter til roerledninger for varme og kolde medier
FI853956A FI78167C (fi) 1984-10-12 1985-10-11 Fixpunkt vid roerledningar.
SE8504723A SE466218B (sv) 1984-10-12 1985-10-11 Fixpunkter foer isolerade roerledningar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH489984A CH665266A5 (de) 1984-10-12 1984-10-12 Fixpunkt an einer rohrleitung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH665266A5 true CH665266A5 (de) 1988-04-29

Family

ID=4284477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH489984A CH665266A5 (de) 1984-10-12 1984-10-12 Fixpunkt an einer rohrleitung.

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH665266A5 (de)
DE (1) DE3534965A1 (de)
DK (1) DK460985A (de)
FI (1) FI78167C (de)
SE (1) SE466218B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633138A1 (de) * 1986-09-30 1988-03-31 Dillinger Stahlbau Festpunkt einer erdverlegten, aus einem mediumrohr und einem mantelrohr bestehenden rohrleitung
EP0324410B1 (de) * 1988-01-09 1992-05-27 Klaus-Dieter Bernecker System zur Festlegung von Rohrleitungen aus Stahl
DE19837317C1 (de) * 1998-08-18 2000-01-13 Fernwaerme Technik Gmbh Stahlmantelrohrleitungssystem zur unterirdischen Übertragung von Fernwärme
AT410563B (de) * 2001-10-04 2003-06-25 Goebl Arthur Dipl Ing Verfahren und vorrichtung zur verankerung eines unterirdisch verlegten kanals
AT4858U3 (de) * 2001-10-04 2002-05-27 Goebl Arthur Dipl Ing Verfahren und vorrichtung zur verankerung eines unterirdisch verlegten kanals
CN103267181B (zh) * 2013-06-05 2015-03-11 天津二十冶建设有限公司 平口混凝土管连接方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2546533A (en) * 1946-03-18 1951-03-27 Alexander H Isenberg Anchor for pipes
US3397720A (en) * 1964-10-23 1968-08-20 Hitco Multiple layer insulation for a cryogenic structure
US3747961A (en) * 1971-05-05 1973-07-24 Ric Wil Inc Conduit system
DE2348657A1 (de) * 1972-09-29 1974-05-30 Preload Technology Rohrleitungssystem fuer tiefsttemperatur-fluessigkeiten

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6606279U (de) * 1967-04-14 1970-09-10 L Grassl Inh Co Vomstein Fa Mediumrohr mit vollisolierter halterung.
SE384255B (sv) * 1971-05-28 1976-04-26 Rorkonsult Ab Sett for montering av en metallisk rorledning for fjerrverme
FR2432668A1 (fr) * 1978-08-02 1980-02-29 Crochet Christian Dispositif de plot d'ancrage et de lestage pour conduites

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2546533A (en) * 1946-03-18 1951-03-27 Alexander H Isenberg Anchor for pipes
US3397720A (en) * 1964-10-23 1968-08-20 Hitco Multiple layer insulation for a cryogenic structure
US3747961A (en) * 1971-05-05 1973-07-24 Ric Wil Inc Conduit system
DE2348657A1 (de) * 1972-09-29 1974-05-30 Preload Technology Rohrleitungssystem fuer tiefsttemperatur-fluessigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
SE8504723L (sv) 1986-04-13
DK460985A (da) 1986-04-13
DK460985D0 (da) 1985-10-09
SE8504723D0 (sv) 1985-10-11
DE3534965C2 (de) 1987-10-15
FI853956A0 (fi) 1985-10-11
FI78167B (fi) 1989-02-28
SE466218B (sv) 1992-01-13
FI853956L (fi) 1986-04-13
DE3534965A1 (de) 1986-05-22
FI78167C (fi) 1989-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1525658B2 (de) Wärmeisoliertes Leitungsrohr
DE3723795C2 (de)
CH665266A5 (de) Fixpunkt an einer rohrleitung.
DE2419132C2 (de) Verfahren zur Montage einer im Erdboden fixierten Rohrleitung sowie dabei verwendbares Rohrelement
DE3013796A1 (de) Waermegedaemmtes rohr
DE3600028C1 (de) Vorrichtung zum elastischen Verbinden zweier Mantelrohrleitungen
EP1154077B1 (de) Wieder ausbaubarer Verpressanker
DE2248589A1 (de) Elektrisch isolierende rohrkupplung
DE3149365C2 (de) Verfahren zum Verlegen von kompensatorfreien Fernwärmeleitungen
DE4017702A1 (de) Kunststoffmantelrohr
EP0294310A1 (de) Wärmeleitungsrohr
DE19837317C1 (de) Stahlmantelrohrleitungssystem zur unterirdischen Übertragung von Fernwärme
DE10310960A1 (de) Abstandshalter für ein langgestrecktes Substrat
EP0484491B1 (de) Ummantelte rohrleitung zur förderung von gasförmigen oder flüssigen medien
DE2348657C3 (de) Rohrleitungselement für Tiefsttemperaturfluide
DE2823051B1 (de) Waermegedaemmtes Rohr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3112101A1 (de) Trommelbare koaxial-wellrohr-fernheizleitung mit verbindungs- oder anschlusseinrichtungen
DE2028054A1 (de) Warmeisohertes Rohr, Rohrleitung od dgl
DE2854524C2 (de) Verfahren zum Verlegen einer Rohrleitung im Erdboden und Festpunkt in einem so verlegbaren Rohrstrang
CH703167A2 (de) Verbundrohr.
DE757317C (de) Verfahren zur Verlegung von Fernheizleitungen
DD281635A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur neuverrohrung geschaedigter, nichtbegehbarer gerader kanalstrecken
DE3634340C1 (en) Arrangement for supporting a pipeline
DE3626999A1 (de) Vorrichtung zur laufenden ueberwachung einer fernwaermeleitung
EP1433989B1 (de) Vorrichtung zum Transport von mehrphasigen Fluiden

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: BRUGG -KABEL AG

PL Patent ceased