DE2440081A1 - "verfahren zur herstellung von filtertraegern" - Google Patents

"verfahren zur herstellung von filtertraegern"

Info

Publication number
DE2440081A1
DE2440081A1 DE2440081A DE2440081A DE2440081A1 DE 2440081 A1 DE2440081 A1 DE 2440081A1 DE 2440081 A DE2440081 A DE 2440081A DE 2440081 A DE2440081 A DE 2440081A DE 2440081 A1 DE2440081 A1 DE 2440081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microns
coating
diameter
carrier
aluminum oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2440081A
Other languages
English (en)
Inventor
Alain 64000 Tarbes Auriol
Paul 65000 Tarbes Tritten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2440081A1 publication Critical patent/DE2440081A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0039Inorganic membrane manufacture
    • B01D67/0046Inorganic membrane manufacture by slurry techniques, e.g. die or slip-casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2072Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being particulate or granular
    • B01D39/2075Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being particulate or granular sintered or bonded by inorganic agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D59/00Separation of different isotopes of the same chemical element
    • B01D59/10Separation by diffusion
    • B01D59/12Separation by diffusion by diffusion through barriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/08Hollow fibre membranes
    • B01D69/087Details relating to the spinning process
    • B01D69/088Co-extrusion; Co-spinning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/10Supported membranes; Membrane supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/10Supported membranes; Membrane supports
    • B01D69/106Membranes in the pores of a support, e.g. polymerized in the pores or voids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/12Composite membranes; Ultra-thin membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/024Oxides
    • B01D71/025Aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5022Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with vitreous materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/08Specific temperatures applied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/08Specific temperatures applied
    • B01D2323/081Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0083Thermal after-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Dr. Gertrud Hauser Dipl.-Ing. Gottfried Leiser
Patentanwälte Telegramm·) Labyrinth München
Telefon: 8315 10
Telex ι 5 212 226 prlil d Pcntidiedkonto: München 1170 78-800 Bank: Deutsche Bank, München 66/05000
COMMISSARIAT A L«ENERGIE ATOMIQUE
29, rue de la Federation
P A R I S / Frankreich
Unser Zeichen: C 3012
Verfahren zur Herstellung von FiIt ertr tigern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Trägern für mikroporöse- Filter mit verstärkter Durchlässigkeit und innbcncndere betrifft die Erfindung rohrförraige Filterträger, wie- man sie für die Herstellung von porüsen Filtern oder Barrieren für die Trennung "bestimmter Isotopen verwendet; die Erfindung betrifft auch die so erhaltenen Filterträger,
Die Filter bestehen jeweils aus einer mikroporösen Schicht rait Poren eines Durchmessers von etwa 0,01 Mikron und aus einem makroporösen Träger mit einem Porendurchnesser in der Größenordnung von einigen Mikron; diese beiden Bestandteile sind fest miteinander verbunden.
Y/enn man dir; Qualität der !Träger verbessern, d.h. ihre hlil.ssigkfixt erhüben will, ohne den Durchmesser der
Dr.IIa/Gl
COPY
BAD ORIGINAL
Poren der mikroporösen Schicht zu vergrößern und ohne die Dicke der makroporösen Träger zu verringern, was zu einem die Pilterqualität beeinträchtigendenVerlust an Steifigkeit führen würde, muß man offensichtlich versuchen, den Durchmesser der Poren der Träger zu vergrößern, und das stellt genau das Ziel der vorliegenden Erfindung dar.
Die Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung von FiIterträgern, das im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen starren makroporösen Träger mit Porendurchmessern von etwa 15 bis 20 Mikron mit einer ersten Überzugsflüssigkeit in Kontakt bringt, in welcher ein Mineralpulver suspendiert ist, das aus Agglomeraten mit einem Durchmesser zwischen 10 und 30 Mikron bestellt, worauf nan die so abgeschiedene Schicht durch Erwärmen auf etwa 100 C trocknet, von ihr die Pulverteilchen, die nicht ins Innere der Poren eingedrungen sind, abbürstet, die so behandelten Träger mit einer zweiten Überzugsflüssigkeit in Kontakt bringt, in der ein Mineralpulver mit einem Korndurchmesser zwischen 1 und 8 Mikron suspendiert ist, und daß man dann das so erhaltene Produkt bei etwa 1500° C brennt.
Nach diesem Verfahren erhält man Träger, deren Durchlässigkeit viel größer ist als wie man sie mit einem einfachen Überzug für einen gleichen Porenradius des makroporösen Trägers erzielt.
Dasden ersten Überzug bildende Aluminiumoxid dringt wenig in die Poren des malcroporösen Trägers ein und zwar wegen der verhältnismäßig großen Abmessungen der aus ihm bestehenden /(';&■] onnrato.
copy
bad original
2U0081
Der erste Überzug verhindert dann, das Eindringen des zweiten, so daß man makroporöse Träger mit größerem Porenradius verwenden kann,.als dies bei den bekannten Verfahren bisher möglich war.
Selbst- wenn ein Teil des ersten Überzugs ins Innere der Poren der makroporösen Träger eindringt, bringt dies doch nur eine geringe Abnahme der Durchlässigkeit der Ultrafilter mit sich, da die Alurainiumoxidagglomerate eine geringe Dichte aufweisen und nach dem Sintern nur ein kleines Volumen besetzen.
Die Erfindung wird durch die folgenden nicht beschränkenden Beispiele näher erläutert, die im wesentlichen drei Stufen umfassen.
Beispiel 1
I. Herstellung eines porösen Rohrs
Man stellt eine pastenförmige Masse aus einer Mischung von 75 °/o elelctrogeschmolijenem Aluminiumoxid mit einem mittleren Korndurchmessor von 35 Mikron und 25 J» Alooaaluminiumoxid mit einer spezifischen Oberfläche von etwa 1 m /g her und gibt dieses G-enisch einer Mischung aus 10 bis 15 °/o Vaseline und 10 bis 15 eines 10-^igen Modocolgels zu.
Die. angegebenen Mengen sind Gewichtsprozent und sind auf das trockene Aluminiumoxid bezogen.
Die so erhaltene pastenförmige Masse wird unter einem Druck von 100 Bar in Porm eines 1 Meter langen Rohrs mit einem Durchmesser von 1 bis 2 cm und einer Dicke von 1 bifj '?. mm aun^oprcßt.
COPY
BAD ORIGINAL
: 2U0081
Dann trocknet man die Rohre unter Austreibung der organischen Bindemittel und "brennt sie in reduzierender Atmosphäre bei 1750° C; die erhaltene Durchlässigkeit beträgt 180.000 · 10~7 M/cm2/Mn/cm Hg.
II. Erster Überzug
Den ersten Überzug erhält man unter Verwendung einer wässrigen Suspension, die 9,5 Gew.-% handelsübliches Baikowski 5 AO Aluminiumoxid enthält. Man erzielt eine gute Dispergierung, wenn 800 g dieser Suspension 15 Stunden in einer Polyäthylenflasche mit einem Durchmesser von 200 mm und einer länge von 4OO mm mit 4 kg ICeramikkugeln mit einem Durchmesser von 20 ram mit 60 Umdrehungen pro Minute durchgerührt werden.
Das Überziehen erfolgt so, daß man diese Suspension in dem senkrecht auf einem dicht mit dem die Suspension enthaltenden Behälter verbundenen Ansatzrohr angeordneten Rohr unter Druck hochsteigen und wieder abfallen läßt. Daa dauert 4 bis 5 Sekunden.
Nach dem Trocknen wird das Rohrinnere zur Entfernung des gesamten überstehenden Aluminiumo>:ids gebürstet, wobei man das Rohr in Drehung hält.
III. Zv/eiter Überzug
Das zweite Überziehen erfolgt mittels einer Suspension, die durch Mischen von 100 ecm einer nachstehend definierten Aufschlämmung Λ mit 150 g Vuüclin und 400 g lOrpc.-iitinül erhalten wurde. Die Auiuchliiranmng A besteht aur;:
COPY
BAD ORIGINAL
Einem handelsüblichen, bei 1450° C gebranntem Baikowski 5 AO Aluminiumoxid mit einer spezifischen Oberfläche von etwa 1 m /g und einer Korngröße zwischen 1 und 5 Mikron;
7,5 Gew.-$ trockenes Aluminiumoxid; 0,83 Gew.-$ Benzylalkohol;
0,26 Gew.-% Ammoniumsulforicinat; 41 Gew.-^ helles Oolophonium; 37,5 Gew.-# Leinöl;
112 Gew.-$ Terpentinöl.
Man erzielt eine gute Dispersierung des Aluminiumoxids, wenn man eine 800 g Aluminiumoxid entsprechende Menge der Aufschlämmung A mit 60 Umdrehungen pro Minute 60 Stunden lang in einer Polyäthylenflasche mit einem Durchmesser von 200 mm und einer Länge von 400 mm, die 4 kg Keramikkugeln uiit einem Durchmesser von 20 mm enthält, durchrührt.
Das Überziehen erfolgt wie oben beschrieben. Man trocknet das Rohr und unterwirft es einem Brand in oxidierender .Atnionpharo hol 1i)UOJU. Seine Durchlässigkeit beträgt dann 60.000 bin UO.000 Jiinli eitern. Jöino Jiinheit dor Durchlas a ig-
—7 ?
keit entspricht 10 M/cirr/Mn/cm Hg, wobei M ein Grammmol diffundierendes Gas ist. Der Porendurchmesser der Innenschicht beträgt etwa 1 Mikron. Die Dicke beträgt 20 bis 30 Mikron.
Beispiel II
J. Her π te 11 im/1; eines porösem Rohrs Wie in Beispiel I.
COPY
BAD ORIGINAL
JJ ··
II. Erster Überzug
Vie in Beispiel I.
III. Zweiter Überzug
Dieser wird mittels einer Suspension aufgebracht, die man durch Vermischen von 100 com einer nachstehend dcfinica'ten Aufschlämmung B mit 120 g Vaselin, 10 g Sojalecithin und 407,3 g Terpentinöl erhält.
Die Aufschlämmung B besteht aus:
Einem handelsüblichen elektrogeschmolzenen Aluminiumoxid der Societe franeaise d'Electro-Metallurgie SR 900, mit einer mittleren Kornabraessung von 6 bis 7 Mikron,
20 Gew.-^, bezogen auf das SR 900, bei 1450° C gebranntem
Baikowski 5 AO Aluminiumoxid,
0,85 Gew.-^5 bezogen auf das iJR 900, Sojalecithin, 56,3 Gew.~5o, bezogen auf das SR 900, Terpentinöl, 45 Gew.-^5 bezogen auf das SR 900, helles Colophonium, 37,2 Gew.-^j bezogen auf das SR 900, leinöl.
COPY
BAD ORIGINAL
Zur Erzielung einer guten Dispersion von Aluminiumoxid rührt man zunächst die aus 600 g SR 900 und den vorstehend angegebenen anteiligen Mengen kctlziniertem Aluminiumoxid, Sojalecitbin und Terpentinöl bestehtende Mischung 3 Stunden mit 30 Umdrehungen pro Minute in einer Polyäthylenflasche mit einem Durchmesser von 200 min und einer Länge von 400 mn, die 4 kg Keramikkugellnmit einem Durchmesser von 20 mm enthält; dann unterwirft man die vollständige Aufschlämmung B riach Zugabe der entsprechenden Mengen von hellem Colo2Dhonii.il.) und Leinöl einer er-
unter den gleichen Bedingungen.
Das Überziehen erfolgt wie in Beispiel I. Man trocknet das Rohr und brennt es dann in einer oxidierenden Atmosphäre bei 1600° C. Seine Durchlässigkeit beträgt 60.000 bis 80.000 Einheiten. Der Porendurohmesser der Innensohicht beträgt 1,6 bis 2 >u.Ihre Dicke beträgt 30 bis 40 Mikron.
'.ilen

Claims (4)

2U0081 Patentansprüche
1. !Verfahren zur Herstellung von PiIterträgern, dadurch ^-—^gekennzeichnet, daß man starre makroporöse Träger mit
Porendurchmessern von etwa 15 "bis 20 Mikron mit einer ersten Überzugsflüssigkeit in Kontakt "bringt, die ein aus Agglomeraten mit einem Durchmesser zwischen 10 und 30 Mikron "bestehendes Mineralpulver suspendiert enthält,
,■y daß man die so abgeschiedene Schicht durch Erwärmen auf
etwa 100° C trocknet, sie zur Entfernung von nicht in das Poreninnere eingedrungenen Pulverkörnern ."burstet, die so behandelten Träger mit einer zweiten Überzugsflüssigkeit in Kontakt bringt, in der ein Mineralpulver mit einem Korndurchmesser zwischen 1 und 8 Mikron suspendiert ist und daß man das erhaltene Produkt bei etwa 1500° C brennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung des ersten Überzugs eine 9,5 c/> Aluminiumoxid enthaltende wässrige Suspension verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Überzug mittels einer Aufschlämmung auf der Basis von Aluminiumoxid und eines organischen Bindemittels erhalten wird.
4. Nach einem der vorhergehenden Ansprüche erhaltene PiI-terträger.
COPY
DE2440081A 1973-09-28 1974-08-21 "verfahren zur herstellung von filtertraegern" Ceased DE2440081A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7334827A FR2463636A1 (fr) 1973-09-28 1973-09-28 Procede de fabrication de supports de filtres poreux
AU63507/80A AU540981B2 (en) 1973-09-28 1980-10-20 Micro-porous filter supports

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2440081A1 true DE2440081A1 (de) 1982-07-08

Family

ID=32736711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2440081A Ceased DE2440081A1 (de) 1973-09-28 1974-08-21 "verfahren zur herstellung von filtertraegern"

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4356215A (de)
AU (1) AU540981B2 (de)
BE (1) BE820466A (de)
CA (1) CA1103105A (de)
DE (1) DE2440081A1 (de)
FR (1) FR2463636A1 (de)
GB (1) GB1603295A (de)
IT (1) IT1050530B (de)
LU (1) LU70703A1 (de)
NL (1) NL180565C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4872888A (en) * 1987-02-13 1989-10-10 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Microporous membrane filter and method of producing same

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418028A (en) * 1980-01-14 1983-11-29 Servimetal Filtration block for liquid metals and alloys, with a mechanical and physical-chemical effect
FR2525912A1 (fr) * 1982-04-28 1983-11-04 Ceraver Membrane de filtration, et procede de preparation d'une telle membrane
FR2549736B1 (fr) * 1983-07-29 1988-10-07 Ceraver Membrane de filtration
FR2553758B1 (fr) * 1983-10-25 1991-07-05 Ceraver Materiau poreux et filtre tubulaire comprenant ce materiau
JPS6144778A (ja) * 1984-08-03 1986-03-04 株式会社デンソー 多孔セラミツク体の製造方法
FR2575459B1 (fr) * 1984-12-28 1991-10-04 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication de membranes minerales, poreuses et permeables
JPS61238315A (ja) * 1985-04-12 1986-10-23 Ngk Insulators Ltd 複層フイルタの製造方法
JPS61238304A (ja) * 1985-04-17 1986-10-23 Ngk Insulators Ltd セラミックフィルタの製造方法
FR2587026B1 (fr) * 1985-09-09 1992-02-07 Centre Nat Rech Scient Utilisation de poudres frittables de granulometrie particuliere dans la realisation d'elements de filtration en ceramique poreuse, et ceramiques ainsi obtenues
FI77162C (fi) * 1987-03-05 1989-02-10 Valmet Paper Machinery Inc Filterkonstruktion och foerfarande foer bildande av filterkonstruktion.
US5605628A (en) * 1988-05-24 1997-02-25 North West Water Group Plc Composite membranes
DK249689A (da) * 1988-05-24 1989-11-25 Alcan Int Ltd Sammensat membran og fremgangsmaade ved dens fremstilling
US4888114A (en) * 1989-02-10 1989-12-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sintered coating for porous metallic filter surfaces
EP0391321A3 (de) * 1989-04-07 1991-01-16 Asahi Glass Company Ltd. Keramisches Filter für staubhaltige Gase und Verfahren zu seiner Herstellung
US5198006A (en) * 1989-04-07 1993-03-30 Asahi Glass Company, Ltd. Ceramic filter for a dust-containing gas and method for its production
US5104546A (en) * 1990-07-03 1992-04-14 Aluminum Company Of America Pyrogens separations by ceramic ultrafiltration
US5242595A (en) * 1991-04-25 1993-09-07 U.S. Filter/Illinois Water Treatment, Inc. Bacteria removal by ceramic microfiltration
FR2723541B1 (fr) * 1994-08-09 1996-10-31 Tami Ind Procede de fabrication de structures minerales filtrantes
US6652804B1 (en) * 1998-04-17 2003-11-25 Gkn Sinter Metals Gmbh Method for producing an openly porous sintered metal film
US6432308B1 (en) 2000-09-25 2002-08-13 Graver Technologies, Inc. Filter element with porous nickel-based alloy substrate and metal oxide membrane
US20140109794A1 (en) * 2012-10-22 2014-04-24 Jainagesh Sekhar Silicide materials, method to produce and protective treatment for same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2240673A1 (de) * 1971-08-24 1973-03-15 Montedison Spa Verfahren zur herstellung von poroesen membranen oder zusammengesetzten trennschichten fuer gasdiffusionsanlagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU36783A1 (de) *
GB832317A (en) * 1957-04-05 1960-04-06 Degussa Process for the production of fine-pore metal filters, membranes and diaphragms
NL236452A (de) * 1958-02-24 1900-01-01
US3748105A (en) * 1971-02-25 1973-07-24 Allegheny Ludlum Ind Inc Corrosion resistant powder metal parts

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2240673A1 (de) * 1971-08-24 1973-03-15 Montedison Spa Verfahren zur herstellung von poroesen membranen oder zusammengesetzten trennschichten fuer gasdiffusionsanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4872888A (en) * 1987-02-13 1989-10-10 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Microporous membrane filter and method of producing same

Also Published As

Publication number Publication date
US4356215A (en) 1982-10-26
GB1603295A (en) 1981-11-25
IT1050530B (it) 1981-03-10
FR2463636A1 (fr) 1981-02-27
NL180565C (nl) 1987-03-16
NL7412774A (nl) 1981-01-30
LU70703A1 (fr) 1981-02-02
FR2463636B1 (de) 1982-10-01
AU6350780A (en) 1982-04-29
NL180565B (nl) 1986-10-16
BE820466A (fr) 1982-07-02
CA1103105A (en) 1981-06-16
AU540981B2 (en) 1984-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440081A1 (de) "verfahren zur herstellung von filtertraegern"
DE3612825C2 (de)
DE1285455C2 (de) Poroeses filtermaterial mit ultrafeinen poren und verfahren zur herstellung
DE2451019C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohlekugeln und ihre Verwendung
DE2813904A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mineralischen, poroesen, permeablen membran
DE2240673A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen membranen oder zusammengesetzten trennschichten fuer gasdiffusionsanlagen
DE2202174C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikrokugelförmiger Kohlenstoffteilchen
DE69733184T2 (de) Papier zur Filtration von Flüssigkeiten geeignet zur Filtration von mit Fetten oder Paraffinen schwerbeladenen Suspensionen oder Emulsionen
DE60034184T2 (de) Verfahren zur herstellung von filtern mit keramisch porösem film als trennfilm
DE3103789A1 (de) Verfahren zur herstellung von filtermedien
DE4010526A1 (de) Filtermaterial in form von flexiblen blaettern oder bahnen und verfahren zu seiner herstellung
CH663905A5 (de) Asbestfreie filterschicht.
DE2627824B2 (de) Beschichtete, kugelförmige aus Pech durch Schmelzverformung erzeugte Aktivkohle
DE60121264T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeolith tragenden Adsorptionselements
CH427351A (de) Verfahren zur Herstellung einer Trennsäule für die Chromatographie
CH640146A5 (de) Filtrationsverfahren.
US4065591A (en) Pitch impregnated articles and process for making same
DE2827012B2 (de) Hohlfasermembran aus Celluloseester
DE19909841A1 (de) Mehrschichtmembranen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4102430A1 (de) Verfahren zur herstellung feinporiger festkoerper mit hohem porenvolumen
DE1468538A1 (de) Alterung von Hydroxyaethylcellulose
DE2455896A1 (de) Verfahren zur herstellung waessriger dispersionen von lufttrocknenden alkydharzen
US4017323A (en) Pitch-aluminum pigment composition
DE1546329A1 (de) Unbrennbarer,filternder Werkstoff,insbesondere zum Filtern von Gasen von sehr hoher Temperatur
DE4123144C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection