DE2439519A1 - Kraftfahrzeugsicherheitsreifen - Google Patents

Kraftfahrzeugsicherheitsreifen

Info

Publication number
DE2439519A1
DE2439519A1 DE2439519A DE2439519A DE2439519A1 DE 2439519 A1 DE2439519 A1 DE 2439519A1 DE 2439519 A DE2439519 A DE 2439519A DE 2439519 A DE2439519 A DE 2439519A DE 2439519 A1 DE2439519 A1 DE 2439519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
studs
tyre
motor vehicle
vehicle safety
grip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2439519A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodorus Koster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2439519A priority Critical patent/DE2439519A1/de
Publication of DE2439519A1 publication Critical patent/DE2439519A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/14Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band
    • B60C11/16Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of plug form, e.g. made from metal, textile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

  • "Kraftfahrzeugsicherheitsseifen" Die Neuerung betrifft federende Elemente, die in Kraftfahrzeugreifen verankert werden können, zur Erhöhung der Sicherheit auf glatten Straßen.
  • Das Fahren auf glatten, vereisten Straßen ist besonders gefährlich. Es wurden daher bereits zahlreiche Vorschläge gemacht und verwendet, um die Sicherheit beim Fahren zu erhöhen, beispielsweise Spikes.
  • Es ist bekannt, daß Spikes, die relativ erößte Sicherheit bieteu. Spikes haben aber den ertscheidenden Nachteil, daß die Fahrbahn während der Fahrt dauernd angegriffen wird und erheblichen Schaden anrichten. Deshalb werden "Soikes-Reifen" vielfach verboten.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, Kraftfahrzeugreifen zu entwickeln, wobei die vorgenannten Straßenschäden nicht auftreten und die "Spikes"-Wirkung erhalten bleibt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß Greifelemente federnd in den Reifen eingebaut werden, die nst ihrer vorzugsweisen flachen Auflage während der Fahrt eingedrückt werden können, jedoch bei Reibung oder Rutschen durch Kippen nach allen Seiten sich in den glatten Untergrund festkrallen.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform sind die Greifelemerte angenähedrt kegelförmig ausgebildet, wobei der obere Teil kugelförrig abgerundet ist und mit einer Bohrung zur Aufhängung durch Aufreihen oder Einhaker auf einem Kabel, oder dergleichen, das im Profil eingelassen sein karn, versehen ist. Der untere Teil kann voszugsweise flach sein und ringsum verzahnt, wodurch die Greifkreft erhöht wird.
  • Als Befestigungsmittel wird vorzugsweise ein kabel, oder dergleichen, in die Lauffläche eingelassen, um die Greifelemente aufzunehmen.
  • Im Reifenguofil soll hinter den Greifelementen ein Hohlraum vorgesehen sein, um die Federung in den Reifen zu ermöglichen. Die Federung kann durch die Spannung des Kabels erzielt werden.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden B»-schreibung. In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Neuerung dargestellt. Es zeigen : Figur 1 eine Skizze von einem Reiferprofilschnitt und ein Profil Figur 2 eine Skizze vor Kiop-Elementen zum Einhaken oder zur. Aufreihen.
  • Figur 1 Dadurch besteht die Neuerung aus 1 durch Hohlraum hinter den Greifelementen, 2 durch einhakbare und 4 durch aufreihbare Greifelemente, die vorzugsweise im Ruhestand et.a 3 mm aus dem Reifenprofil herausragen. Unteransicht 5 vorzugsweise verzahnt und flache Auflagefläche.
  • Figur 2 6, 7 und 9 Greifelemente zum Einhaken, wobei die Elemente 9 auf das Kabel 3 gesteckt werden und durch eine halbe Rechtsdrehung verankert werden können.
  • 8 Unteransicht der Greifelemente 6 oder 10, die vorzugsweise seitlich verzahnt werden können.
  • 10 und 11 Oreifelemente wie 6 und 7, jedoch zum Aufreihen auf das Trägerkabel, oder dergleichen.
  • Bei allen Greifelementen sollten die Bohrungen nach oben und unten abgerundet werden, um da Kippen zu erleichtern und das Trägerkabel zu schonen.

Claims (5)

  1. Schutzansprüc.he
    S Kraftfahrzeugsicherheitsreifen zur Erhöhung der Sicherheit beim Fahren, d a d u r c h g e k e n n z e i. c h in e t daß jedes Greifelement 6 oder 10 eine vorzugsweise flache Auflagefläche aufweist, die verzahnt sein kann, daß jedes Greifelement vorzugsweise nach allen Seiten beweglich sein kann.
  2. 2. Kraftfahrzeug'sicherheitsreifen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Greifelemente 6 oder 10 im Querschnitt angenähert kegelförmig ausgebildet sein können, wobei die Auflageflächen 8 flach und ringsum verzahnt sein können.
  3. 3. Kraftfahrzeugsicherheitsreifen nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bohrungen im oberen-Eopf der Greifelemente 6 oder 10 den Durchmesser des verwendeten Kabels 3, oder dergleichen, aufweisen sollten und zweckmäßigerweise nach oben und nach unten abgerundet sein können.
  4. 4. Kraftfahrzeugsicherheitsreifen nach Anspruch 1, 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Greifelemente 6 oder 10 zweckmäßig reihenweise, mittels eines Kabels, Draht 3, oder dergleichen, in den Reifen eingelassen werden können.
  5. 5. Kraftfahrzeugsicherheitsreifen nach den vorhergehenden Ausprüchen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß zweckmäßig hinter jedem Greifelement 6 oder 10 ein Hohlraum im Profil vorgesehen ist, um den Federungsweg freizugeben und das Reifenprofil entsprechend dem gewünschten Kippvorgang der Elemente 6 oder 10 ausgestattet sein soll.
DE2439519A 1974-08-17 1974-08-17 Kraftfahrzeugsicherheitsreifen Pending DE2439519A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2439519A DE2439519A1 (de) 1974-08-17 1974-08-17 Kraftfahrzeugsicherheitsreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2439519A DE2439519A1 (de) 1974-08-17 1974-08-17 Kraftfahrzeugsicherheitsreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2439519A1 true DE2439519A1 (de) 1976-02-26

Family

ID=5923441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439519A Pending DE2439519A1 (de) 1974-08-17 1974-08-17 Kraftfahrzeugsicherheitsreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2439519A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119132A (en) * 1976-03-12 1978-10-10 Gottfried Ries Skid prevention device for tires
EP0078781A2 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Peter Lindmark Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
CN101579995B (zh) * 2009-06-24 2012-09-05 冯政 鹰爪式轮胎

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119132A (en) * 1976-03-12 1978-10-10 Gottfried Ries Skid prevention device for tires
EP0078781A2 (de) * 1981-11-04 1983-05-11 Peter Lindmark Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
EP0078781A3 (de) * 1981-11-04 1984-04-18 Peter Lindmark Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
CN101579995B (zh) * 2009-06-24 2012-09-05 冯政 鹰爪式轮胎

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432734A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugreifen
DE2455044A1 (de) Luftreifen zum befahren verschiedenartigen untergrundes
DE2439519A1 (de) Kraftfahrzeugsicherheitsreifen
DE2900792A1 (de) Schlupfverhinderungsvorrichtung fuer fahrzeugreifen
DE2263455A1 (de) Laufflaechenprofilierung fuer fahrzeugreifen
DE2747025A1 (de) Schneekette
DE2631147C3 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
DE2038720B2 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugreifen
DE1080887B (de) Laufflaechenprofil fuer Schneereifen von Kraftfahrzeugen
DE60124586T2 (de) Mehrzwecklauffläche mit gleitschutzelementen aus blech und kautschuk für alle fahrzeug- und oberflächenarten
DE881612C (de) Gleitschutz fuer Fahr- und Motorraeder sowie andere Kraftfahrzeuge
DE2022092A1 (de) Vorrichtung zum Befreien rutschender oder festsitzender Kraftfahrzeuge,z.B. Kraftwagen,Traktoren usw.
DE3015731A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der haftung eines fahrzeugrades an nicht rutschfestem boden
DE848758C (de) Gleitschutzkette, insbesondere fuer Traktoren
DE2127470A1 (de) Laufflächenprofüierung für Fahrzeugluftreifen
DE1801316A1 (de) Reifen fuer Fahrzeugraeder
AT235713B (de) Luftreifen für Fahrzeugräder
DE1136597B (de) Abnehmbarer Gleitschutz fuer Fahrzeugluftreifen
DE1680413C3 (de)
AT367355B (de) Gleit- bzw. reifenschutzkette
EP0138891A1 (de) Niederdruckreifen, insbesondere für selbstfahrende beregnungsmaschinen
AT370960B (de) Geraet zum tragen von kraftfahrzeugraedern und reifen
DE387671C (de) Rad mit abnehmbarer Felge
DE743962C (de) Gleitschutzvorrichtung, insbesondere zum Anbringen auf den Gummipolstern von Gleisketten
DE3133453A1 (de) "gleit- bzw. reifenschutzkette"

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee