DE2438960B2 - Vorrichtung zum stapeln und entstapeln von plattenfoermigem gut - Google Patents

Vorrichtung zum stapeln und entstapeln von plattenfoermigem gut

Info

Publication number
DE2438960B2
DE2438960B2 DE19742438960 DE2438960A DE2438960B2 DE 2438960 B2 DE2438960 B2 DE 2438960B2 DE 19742438960 DE19742438960 DE 19742438960 DE 2438960 A DE2438960 A DE 2438960A DE 2438960 B2 DE2438960 B2 DE 2438960B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
running
manipulation
rails
stacking
trolleys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742438960
Other languages
English (en)
Other versions
DE2438960A1 (de
DE2438960C3 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Siempelkamp GmbH and Co KG
Original Assignee
G Siempelkamp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Siempelkamp GmbH and Co KG filed Critical G Siempelkamp GmbH and Co KG
Priority to DE19742438960 priority Critical patent/DE2438960C3/de
Publication of DE2438960A1 publication Critical patent/DE2438960A1/de
Publication of DE2438960B2 publication Critical patent/DE2438960B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2438960C3 publication Critical patent/DE2438960C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/24Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by air blast or suction apparatus
    • B65H29/241Suction devices
    • B65H29/242Suction bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • B65G47/918Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers with at least two picking-up heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4212Forming a pile of articles substantially horizontal

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von plattenförmigen! Gut im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl., mit zwei Manipulierwagen, die mit je einem Fahrwerk auf parallel und nebeneinander angeordneten Laufschienen über einem Arbeitsweg aneinander vorbeifahrbar sind, wobei die Fahrwerke zum Arbeitsweg hin erstreckte, vertikal arbeitende lineare Stellmotoren, z. B. in Form von Zylinderkolbenanordnungen, aufweisen, an welche über den Arbeitsweg vorkragende, heb- und senkbare Aufnahmerahmen mit Saughebern angeschlossen sind.
Bei einer (aus der Praxis) bekannten Vorrichtung dieser Gattung, bei der die Manipulierwagen im Querschnitt die Gestalt je eines L aufweisen, so daß bei entsprechender Höheneinstellung der unteren Schenkel der L die beiden Manipulierwagen einander passieren können, ist jedem der Manipulierwagen eine eigene Laufschiene in Form eines I-Trägers zugeordnet, auf deren oberem Flansch zwei Laufrollen in Spur hintereinander laufen. Dieser Einspur-Betrieb hat zur Folge, daß praktisch stets mehr oder weniger große Kippmomente auftreten, weil der Schwerpunkt der Manipulierwagen seitlich der jeweiligen Laufschiene liegt. Diese Kippmomente können zwar durch Seitenführungen aufgefangen werden, wegen der in der Praxis vorhandenen Hebeverhältnisse treten aber beträchtliche Kräfte auf, so daß die Seitenführungen entsprechend kräftig konstruiert sein müssen, was einen erheblichen zusätzlichen Aufwand verlangt. Außerdem führen diese Belastungsverhältnisse dazu, daß schon die stets vorhandenen Unebenheiten der Laufschienen und andere geringfügige Störungen Schwingungen der Manipulierwagen auslösen können, was eine erhebliche Störung des Betriebsablaufes bedeutet und vor allem ein schnelles Verfahren auf den Laufschienen unmöglich macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung so ι weiterzubilden, daß bei verringertem Aufwand ein störungsfreier Betrieb gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Fahrwerk jedes der Manipulierwagen eine Kopftraverse aufweist, an die die linearen Stellmotoren angeschlossen sind, und daß drei Laufschienen vorgesehen sind, wobei den Kopftraversen jeweils zwei ■ Laufschienen zugeordnet sind und auf der mittleren Laufschiene die Laufräder beider Manipulierwagen laufen und nebeneinander passieren können. - Damit wird erreicht, daß die Laufschienen nur unter vertikaler Belastung stehen: In der Praxis vorkommende BeIadungszustände der Manipulierwagen führen allenfalls zu unterschiedlichen Vertikalbelastungen der Laufschienen, keinesfalls aber zum Auftreten von Kippmomenten, so daß die eingangs geschilderten Probleme, die bei der bekannten Vorrichtung bestehen, behoben sind. Erfindungsgemäß ist dabei die Anordnung so getroffen, daß auf der mittleren der drei Laufschienen die (einander zugewandten) Laufräder beider Manipulierwagen laufen, und zwar derart, daß sie nebeneinander passieren können.
Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen demnach vor allem darin, daß eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung angegeben wird, die sich kostengünstig errichten läßt und selbst bei hohen Verfahrgeschwindigkeiten einen störungsfreien Betriebsabiauf gewährleistet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 die Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von plattenförmigemGut,
F i g. 2 eine Ansicht des Gegenstandes der F i g. 1 aus Richtung des Pfeiles A.
Die in den Figuren dargestellte Vorrichtung dient zum Stapeln und zum Entstapeln von plattenförmigen! Gut 1 im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten und dergleichen. Zur Vorrichtung gehören zwei Manipulierwagen 2,3 die mit einem Fahrwerk 4,5 auf Laufschienen 6, 7, 8 verfahrbar sind und einen heb- und senkbaren Aufnahmerahmen 9 mit Saughebern 10 aufweisen, wobei diese Aufnahmerahmen 9 sich über dem Arbeitsweg 11 bewegen, wenn die Manipulierwagen 2, 3 längs des Arbeitsweges 11 verfahren werden. Dazu sind zwei Manipulierwagen 2, 3 vorgesehen, die neben dem Arbeitsweg 11 auf parallelen Laufschienen 6, 8 im Wechseltakt verfahrbar sind, während die Aufnahmerahmen 9 der beiden Manipulierwagen 2, 3 von beiden Seiten bis über den Arbeitsweg 11 vorkragen sowie in unterschiedlichen Arbeitsebenen 12, 13 überfahrbar sind. Die beiden Manipulierwagen 2, 3 bestehen je aus einer Kopftraverse 14 mit angeschlossenem Fahrwerk 4, 5, wobei an die Kopftraverse 14 vertikal arbeitende lineare Stellmotoren 15 im Ausführungsbeispiel in Form von Zylinderkolbenanordnungen mit Zylinderteilen 16 und Kolbenteilen 17 angeschlossen sind. Diese Stellmotoren 15 tragen die Aufnahmerahmen 9. In Fig. 2 ist erkennbar, daß drei parallele Laufschienen 6, 7, 8 vorgesehen sind. Auf der mittleren Laufschiene 7 laufen die Laufräder 18 beider Manipulierwagen 2,3, die nebeneinander passieren können. Zur Führung der beiden Manipulierwagen 2, 3 sind die Führungsrollen 19 vorgesehen, die ebenfalls mit den Laufschienen wechselwirken.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 möge der links dargestellte Manipulierwagen 2 gerade aus einer Position außerhalb der Figur kommen, wo er eine Tafel des plattenförmigen Gutes 1 aufgenommen hat. Er
bewegt sich nach rechts. Demgegenüber möge der rechts dargestellte Manipulierwagen 3 gerade aus einer Position außerhalb der Figur kommen, wo er eine zuvor links aufgenommene Tafel abgelegt hat, um sich wieder nach links zu bewegen. Sind dann die Aufnahme rahmen 9 höhenmäßig so eingestellt, wie es in den Figuren dargestellt worden ist, so passieren die Aufnahmerahmen 9 mit dem aufgenommenen bzw. ohne das aufgenommene Gut 1 ohne weiteres, wie es in der Fig. 2 erkennbar ist. Hat das Passieren stattgefunden, so können die Aufnahmerahmen 9 ohne weiteres und ohne Rücksicht aufeinander auf die Höhe gesteuert werden, die für den weiteren Funktionsablauf erforderlich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von plattenförmigen! Gut im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u. dgl., mit zwei Manipulierwagen, die mit je einem Fahrwerk auf parallel und nebeneinander angeordneten Laufschienen über einem Arbeitsweg aneinander vorbeifahrbar sind, wobei die Fahrwerke zum Arbeitsweg hin erstreck- " te, vertikal arbeitende lineare Stellmotoren, z. B. in Form von Zylinderkolbenanordnungen, aufweisen, an welche über den Arbeitsweg vorkragende, heb- und senkbare Aufnahmerahmen mit Saughebern angeschlossen sind, dadurch gekennzeich- ' net, daß das Fahrwerk (4,5) jedes der Manipulierwagen (2, 3} eine Kopftraverse (14) aufweist, an die die linearen Stellmotoren (15) angeschlossen sind, und daß drei Laufschienen (6, 7, 8) vorgesehen sind, wobei die Kopftraversen (14) jeweils zwei Lauf- -'' schienen (6, 7, 8)^ zugeordnet sind und auf der mittleren Laufschie'ne (7) die Laufräder (18) beider Manipulierwagen (2, 3) laufen und nebeneinander passieren können.
DE19742438960 1974-08-14 1974-08-14 Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von plattenförmigen! Gut Expired DE2438960C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742438960 DE2438960C3 (de) 1974-08-14 1974-08-14 Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von plattenförmigen! Gut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742438960 DE2438960C3 (de) 1974-08-14 1974-08-14 Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von plattenförmigen! Gut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2438960A1 DE2438960A1 (de) 1976-02-26
DE2438960B2 true DE2438960B2 (de) 1977-12-15
DE2438960C3 DE2438960C3 (de) 1978-08-03

Family

ID=5923158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742438960 Expired DE2438960C3 (de) 1974-08-14 1974-08-14 Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von plattenförmigen! Gut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2438960C3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2532919A1 (fr) * 1982-09-09 1984-03-16 Mueller Weingarten Maschf Dispositif pour l'enlevement et l'empilage de pieces, notamment de pieces de tole a grande surface telles que des elements de carrosserie
US4566306A (en) * 1983-03-17 1986-01-28 Yugengaisha Kyodogiken Method and apparatus for feeding materials to be pressed
US4995505A (en) * 1987-10-31 1991-02-26 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Transfer method and device and driving system therefor for transfer presses
DE4225248A1 (de) * 1992-07-31 1994-02-03 Erfurt Umformtechnik Gmbh Platinenzuführeinrichtung für eine Presse
AT402728B (de) * 1994-07-04 1997-08-25 Schelling Gmbh & Co Vakuum-eingabegerät
US5803447A (en) * 1996-09-25 1998-09-08 D&K Custom Machine Design, Inc. Method and apparatus for feeding sheets
TW510840B (en) * 1998-07-14 2002-11-21 Siemens Ag Device for the automatic processing of workpiece
AT406952B (de) * 1999-03-12 2000-11-27 Schelling Anlagenbau Gmbh Vakuum-eingabevorrichtung
DE10122377C1 (de) * 2001-05-09 2002-09-05 Ligmatech Automationssysteme Vorrichtung zur Rückführung von Werkstücken
WO2015117614A1 (en) * 2014-02-05 2015-08-13 Invator Group Aps Transport system
DE102015116530B4 (de) 2015-09-30 2023-02-23 Khs Gmbh Palettiervorrichtung
CN110294319B (zh) * 2019-06-28 2021-05-07 苏州精濑光电有限公司 一种显示面板与测试治具的分离机构及分离方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2438960A1 (de) 1976-02-26
DE2438960C3 (de) 1978-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411299C3 (de) Maschine zum Manipulieren von Platten, insbes. zum Entstapeln von Spanplatten
DE2439032C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von plattenförmigem Gut im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl.
DE202013102199U1 (de) Trailerzuganhänger
DE2438960C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von plattenförmigen! Gut
DE102013114275A1 (de) Regallagersystem mit Förderfahrzeug-Hebevorrichtung
EP0574834A1 (de) Palettiervorrichtung
DE2545186A1 (de) Palettiermaschine zum be- und/oder entstapeln von behaeltern
AT402728B (de) Vakuum-eingabegerät
DE1290877B (de)
DE3000176A1 (de) Kran, insbesondere fuer den einsatz in giessereien
DE3113976C2 (de) Maschine zum schichtenweisen Be- oder Entpalettieren von Stückgut
DE2506450A1 (de) Verlade- und stapelanlage fuer container
DE3440456A1 (de) Vorrichtung zum stapeln und entstapeln, insbesondere von metallblechen
DE7606142U1 (de) Vorrichtung zum vereinzelten zufuehren von aufeinander gestapelten brettern o.dgl. auf eine foerderbahn
DE810978C (de) Vorrichtung zum Transport von Guetern auf durch einen Aufzug verbundenen Schienenwegen
DE2729139A1 (de) Antrieb fuer einen greiferwagen
EP0399260A1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken beliebiger Gegenstände und Lasten
DE19858196C1 (de) Anlage zur Fertigung mehrlagiger Türrohlinge
DE166208C (de)
DE1431285B2 (de) Verschlussvorrichtung fuer schiffsluken u.dgl
DE232504C (de)
DE1506984C (de) Regalbedienungsgerät mit Hubschlitten und dagegen höhenverstellbarer Kabine
DE1236413B (de) Vorrichtung zum Entstapeln eines auf einem Palettenwagen angeordneten Blechstapels
DE4020784A1 (de) Regalanlage
DD207682B1 (de) Kombinierte drehgestell- und radsatzfoerdereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee