DE2438642A1 - Generelle, zwangslaeufige bzw. automatische sicherheitskombinationen an kraftfahrzeugen - Google Patents

Generelle, zwangslaeufige bzw. automatische sicherheitskombinationen an kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2438642A1
DE2438642A1 DE2438642A DE2438642A DE2438642A1 DE 2438642 A1 DE2438642 A1 DE 2438642A1 DE 2438642 A DE2438642 A DE 2438642A DE 2438642 A DE2438642 A DE 2438642A DE 2438642 A1 DE2438642 A1 DE 2438642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicles
general
ignition
driver
car
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2438642A
Other languages
English (en)
Inventor
Bodo Dr Ing Eickmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2438642A priority Critical patent/DE2438642A1/de
Publication of DE2438642A1 publication Critical patent/DE2438642A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/14Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to accident or emergency, e.g. deceleration, tilt of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
    • B60K28/063Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver preventing starting of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • B60R2022/4808Sensing means arrangements therefor
    • B60R2022/4816Sensing means arrangements therefor for sensing locking of buckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • B60R2022/4808Sensing means arrangements therefor
    • B60R2022/4858Sensing means arrangements therefor for sensing pressure on seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • B60R2022/4883Interlock systems
    • B60R2022/4891Interlock systems preventing use of the vehicle when the seatbelt is not fastened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/24Drug level, e.g. alcohol

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

  • Generelle, zwangsläufige bzw. automatische Sicherheitskombinationen an Kraftfahrzeugen Wie aus intern. Statistiken hervorgeht, kann man die Anwendung des Sicherheitsgurts als Lebensretter ersten Grades bezeichnen und damit nach Ansicht der Fachleute allein in der Bundesrepublik nicht nur jeder z28eeet,ttödlich verunglückte Fahrzeuginsaase überleben, sondern die meisten Schwerverletzten wären nur leicht verletzt und fast alle Augenverletzungen wären zu vermeiden.
  • Diese Gründe veranlaßten nach einem Druckblatt des Verkehrsministeis der BundesreDubliknicht nur zur Einbaupflicht der Haltegurte in Neubauwagen, sondern emnfiehlt Gleiches auch bei Altwagen, zumal bei den kurzen Stadtfahrten etwa drei Viertel aller Unfälle vorkämen und die relativ geringen Geschwindigkeiten von 50 und 50 Km/ Std. keineswegs bei Zusammenstößen für den menschlichen Körper als ungefährlich anausehen sind, der für die Geschwindigkeit der Fahrzeuge keine eigenen Sicherungen hat, die ausreichend sind, sondern sie müssen ergänzt werden.
  • Während aus dem Jahre 1962 noch Patentanmeldungen = um nur ein Beispiel zu benennen!= vorschlagen, nur bei einer gewissen Geschwindie keitsüberschreitungen durch entsprd. Vorrichtungen an das Anlagen des Gurte zu erinnern, und bei Nichtbeachtung den Motor stillzusetzen,-so die Auslegeschrift Nr. 1 530654 =, dürfte ohne Zweifel die Entwici lung in den vergangenen 12 Jahren derart sein, daß die gen. Details einer ministeriellen Broschüre notwendig-betont werden mußten! Darum enthält diese Anmeldung einen Vorschlag in nur einer ausgeführ ten, im Grundsatz variierbaren Möglichkeit in der Zielsetzung, das Starten eines Kraftwagens zwangsläufig zu binden an eine elektriseh betriebene Automatik, die nur dann den Fahrbeginn durch Anlassen des Motors erlaubt, wenn sämtliche Ineassen des Fahrzeugs mit ihren Gurten auch angeschnallt sind! Die Skizze 1 der anliegenden Zeichnung erklärt diesen Vorgang: In dem schematisch dargestellten Kraftwagen sind vier Sitze angeordnet, in denen jeweils ein Sitzschalter = bezeichnet mit S= Lastschalter = und ein Gurtschalter SG zu erkennen sind.
  • Die Schalter liegen im Kreise des Zündstroms = vgl. SZü = und verhindern, daß der Motor läuft, wenn auch nur e i n besetzter Sitz bzw. Fahrgast nicht durch den Gurt abgesichert wurde.
  • Wie man erkennt, liegen die Belastungsschalter in den Sitzen, sind als Öffner" ausgebildet und unterbrechen den durchlaufenden Zündstromkreis in Pfeilrichtung solange, wie ein Sitz belastet ist und der Jeweilige Gurtschalter nicht eingelegt ist, der im Verriegelungsschloß des Gurtes liegt.
  • Sobald aber der zugehörige Gurt angelegt ist, überbrückt gemäß der gestrichelten Stromrichtung der jeweilige Gurtschalter den Öffner und stellt jeweils den gesamten Stromverlauf her, wenn der Wagen vollbesetzt ist.
  • Ist der Wagen leer, wirken alle Öffner = S= als geschlossene Schalter und es liegt nur in der Betätigung des Zündschlosses, den Start durchzuführen. Sitzt nur der Fahrer im Wagen, muß er erst den Gurt angelegt haben, bevor der Stromkreis sich schließt, nach Betätigung des Zündschlosses.
  • Die Zwangsläufigkeit der Vorrichtung erzwingt also das Anlegen aller zu benutzenden Sicherheitsgurte, bevor der Wagen anfahren kann!Allein dadurch also könnten die meisten der vorher gen, tödliche und schwe ren Schäden und Verluste an Menschenleben erspart werden.
  • Wie bekannt, liegen die weitaus meisten Ursachen zu Un£hllen in den Schwächen des Menschen und seinen Unzulänglichkeiten,nicht am Wagen oder in Mängeln der Technik.
  • nemgemäß bemiihte sich der ErSinder, den Fahrer zu weiteren Maßnahmen im Interesse seiner eigenen und der anderen InBiassérteziutveranlassen und dieselbLhonach Mögliahkeit zwangsläufig durchführen zu lassen bzw. sie als Automatik im oberen Sinne auszubilden.
  • Aus diesem Grunde wird in den Ansprüchen und im Titel der Anmeldung von generellen, zwangsläufigen bzw. automatischen Sicherheitskombinationen gesprochen, die sich naturgemäß auf den Fahrer als Hauptverantwortlichen konzentrieren! In Skizze 2 der Zeichnung sind in schematischer Darstellung an dem Fahrersitz diese Einzelheiten zue rklären: Da Alkohol am Steuer zu den häufigsten Unfallursachen gehört und dadurch besonders viele tödliche und schwere Unfälle verursacht werden, sollte man mit gleicher Zwangsläufigkeit auch diesen zweiten Schwerpunkt der Unfallverhütung im Kraftwagenverkehr bekämpfen,und der Unterzeichnete schlägt dazu entsrd. dem zweiten Patentanspruch Folgendes vor, was in den Details noch gewisser Entwicklungen bedarf, im Grundsatz aber wie folgt benannt wird: In der unteren Skizze ist zwischen der Batterie und dem Zjindschloß unter der Bezeichnung SAL eine Vorrichtung systematisch dargestellt, die man als Alkoholsensor oder - tester bezeichnen könnte. Sie sollte zweckmäßig unter dem Autodach, derart angebracht sein, daß der Fahrer sie leicht mit der Hand zu seinem Gesicht herabbiegen kann, = wodurch ein entsprechender Schalter ausgelöst wird, der nur dann den Sensor einschaltet bzw. wieder aus, wenn die Vorrichtung wieder in die Ausgangsrichtung gelangt!=,um mit einem Atemhauch vor ausreichender Dauer seine eigene Atemluft überprüfen zu lassen, wobei mittels geeigneter Maßnahmen der Elektronic vor allem der Zündstromkreis auch unterbrochen wird, wenn sich eine zu starke Alkoholbeteiligung zeigt! wie gesagt, wird es im Detail noch einiger Entwicklung bedürfen, die Zeit, den untersten Grenzwert u.a. Details noch zur ausreichenden Praxis auszubilden, dnchs icherlich im Grundsätzlichen keine uniiberwindlichen Schwierigkeiten bieten, ein praktisches und nicht zu teures Gerät auszubilden und auch bei gewissem Alkoholgehalt den Pahrer automatisch= wie vorher gesagt, durch Ausschaltung des Zündstromkreises etwa, = daran zu hindern, den Wagen überhaupt zu starten! Es wird z. B. möglich sein, auch den Schaltvorgang des Herab- und wieder Heraufbiegens der Vorrichtung in den Stromkreis einzubeziehen und zur Bedingung des Stromverlaufs einzuschalten, wie man den eigens lichen Test selbst auch mit positivem oder negativem Erfolg dazu verwenden solltel Es gibt bereits Gasfühler, die nicht nur auf Alkohol ansprechen, sodaß man mit gen. Kombination auch z. B. Selbstmorde im Wagen in Zukunft dann verhindern könnte, wenn der Sensor auch auf Kohlenoxid anspricht und die Vorrichtung in gen. Art funktioniert! Darum ist diese Möglichkeit in einem weiteren Patentanspruch entsprechend niederge|#t! Im linken, oberen Teil der Skizze 2 ist unter SMGT. ein sogen. Magnetschalter dargestellt, der es in bekannter Weise z. B. hier erlaubt, daß an einer gewissen Stelle des Fahrersitzes= diesem allein möglichst nur bekannt und evtl. selbst später angelegt!= unter dem Bezug sich ein Schalter befindet, der sich dann nur schließt, wenn aus der Hand des Fahrers außerhalb des Bezuges an derselben Stelle ein loser Dauermagnettderart angelegt wird, daß sich der auch hier in Reihe mit den anderen Zusatzkontakten gelegte Stromkreis für die Zündung des Motors schließt, und schnell öffnen läßt, wenn man außg mit dem Z S chschlüssel auch hierdurch den Motor schnell stillsetzen will, etwa nach einem Zusammenstoß zur Brandverhinderung oder = was ebenso allgemeines Interesse verdient,= zur Diebstahlsverhinderung des abgestellten Wagens.

Claims (6)

Patentansprüche
1. Gemerelle, zwangsläufige bzw. automatische Sicherheitskombinatioz vor allem an Kraftfahrzeugen, aber auch anderen Fahrzeugen etc., dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug nicht gestartet werden kann, wenn nicht sämtliche Sicherheitsgurte der besetzten Sitze auch eingelegt sind u n d durch den Fahrer zusätzliche Bedingungen erfüllt werden bzw. Maßnahmen durchgeführt worden sind.
2.) Generelle, zwangsläufige bzw. automatische Sicherheitskombination, vor allem an Kraftfahrzeugen, aber auch anderen Fahrzeugen etc., gemäß Anspruch 1), dadurch gekennzeichnet,daB der Fahrer vor Beginn der Fahrt genötigt wird, sich mittels einer geeigneten Vorrichtung im Wagen einem Alkoholtest zu unterziehen, und vom positiven oder negativen Ergebnis eines Alkohol-Gas fühlers die Möglichkeit zum Starten des Wagens gegeben oder verhindert wird, derart, daß die BenSzung dieses Gerätes mittels geeigneter Maßnahmen ebenso zur Zwangslage erhoben, den Start verhindert oder ermöglicht.
3.) Generelle, zwangsläufige bzw. automatische Sicherheitskombination vor allem an Kraftfahrzeugen, aber auch anderen Fahrzeugen etc, dadurch gekenneeichnet, daß gemäß Anspruch 2.) der Gasfühler so ausgewählt wird, daß er auch auf Kohlenmonoxyd vor allem anspricht , in Aiesem Falle auch ohne Betätigen durch Herabbiegen etc. in Funktion tritt und geeignet ist, Selbstmordfälle und ähnl. Gefahren zu beseitigen, indem der Motor stillgesetzt wird.
4. ) Generelle, zwaiWsläufige bzw. automatische Sichercheitskombination vor allem an Kraftfahrzeigen, aber auch anderen Fahrzeugen etc., dadurch gekennzeichnet, daß besonders zur Diebstahlsverhütung des abgestellten Fahrzeugs ein geheimer Magnetschalter zusätzlich möglichst am Fahrersitz unterhalb seines Bezuges so angebracht wird, daß er geöffnet = ohne Auflegen eines losen, entsDrechenden Haftmagneten in der Hand und Verwahrung des Rigentümers oder Fahrers= im Zündstromkreis nicht geschlossen werden kann.
5.) Generelle, zwangsläufige bzw. automatische Sicherheitskombination, vor allem an Kraftfahrzeugen, aber auch anderen Pahrzeugen etc., gemäß dem Anspruch 4.), dadurch gekennzeichnet, daß die zuvor beschriebene Einrichtung auch zusfätzlich geeignet ist, nach erfolgtem Zusammenstoß durch Entfernen des leicht erreichbaren Haftmagneten den Zi;ndkreis zu öffnen und Feuer zu verhindern.
6.) Generelle, zwangsläufige bzw. automatische Sicherheitskombination, besonders an Kraftfahrzeugen, aber auch anderen Fahrzeugen etc., gemäß Anspruch 4.) und 5.), dadurch gekennzeichnet, daß die Größe oder Masse, die Form, Art der Anbringung und der Ort des Haftmagneten so gewählt wird, daß infolge der schlagartigen Verzögerung bei einem Zusammenstoß die Öffnung des Matnetschalters durch Abfallen bzw. Wegrutsshen des Haftmagneten von selbst erfolgt! Leerseite
DE2438642A 1974-08-12 1974-08-12 Generelle, zwangslaeufige bzw. automatische sicherheitskombinationen an kraftfahrzeugen Pending DE2438642A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2438642A DE2438642A1 (de) 1974-08-12 1974-08-12 Generelle, zwangslaeufige bzw. automatische sicherheitskombinationen an kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2438642A DE2438642A1 (de) 1974-08-12 1974-08-12 Generelle, zwangslaeufige bzw. automatische sicherheitskombinationen an kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2438642A1 true DE2438642A1 (de) 1976-03-04

Family

ID=5922999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438642A Pending DE2438642A1 (de) 1974-08-12 1974-08-12 Generelle, zwangslaeufige bzw. automatische sicherheitskombinationen an kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2438642A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229362A1 (de) * 1982-08-06 1983-06-16 Erich 6652 Bexbach Feige Gurt/zuend-sicherung elektro-mechanische sicherungsvorrichtung zum zwangsweisen angurten in kraftfahrzeugen mit benzinmotoren
FR2639533A1 (fr) * 1988-11-29 1990-06-01 Coyac Christian Dispositif de controle des reflexes d'un conducteur de vehicule automobile
US7523802B2 (en) * 2005-01-11 2009-04-28 Hiroshi Kamiki Safe-driving promotion system and safe-driving promotion device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229362A1 (de) * 1982-08-06 1983-06-16 Erich 6652 Bexbach Feige Gurt/zuend-sicherung elektro-mechanische sicherungsvorrichtung zum zwangsweisen angurten in kraftfahrzeugen mit benzinmotoren
FR2639533A1 (fr) * 1988-11-29 1990-06-01 Coyac Christian Dispositif de controle des reflexes d'un conducteur de vehicule automobile
US7523802B2 (en) * 2005-01-11 2009-04-28 Hiroshi Kamiki Safe-driving promotion system and safe-driving promotion device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0465779B1 (de) Knieschutz in einem Kraftwagen
EP0342345B1 (de) Elektrische Innenraumleuchte für Kraftfahrzeuge
DE2809395A1 (de) Steuervorrichtung fuer automatische gurtaufroller in kraftfahrzeugen
DE2438642A1 (de) Generelle, zwangslaeufige bzw. automatische sicherheitskombinationen an kraftfahrzeugen
GB1360978A (en) Compulsory seat belts
DE19750979A1 (de) Verfahren zur unfallbedingten Notentriegelung eines Fahrzeuges
DE2114504B2 (de) Kontrolleinrichtung für das Anlegen von Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen
DE2410977A1 (de) Sicherheitsgurt-anordnung
DE2247595A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE3332664A1 (de) Not-, halt-, warn- und sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit verbrennungsmotor
EP3634830A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz eines fahrzeugführers
EP0551279B1 (de) Sicherheitseinrichtung in einem fahrzeug
AT337017B (de) Vorrichtung zur anzeige und kontrolle von fahrgeschwindigkeiten in kraftfahrzeugen
DE3247065A1 (de) Not-, halt- warn- und sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit verbrennungsmotor
DE2161918A1 (de) Sicherheitsgürtel für Personenfahrzeuge
DE3116906C2 (de) Pneumatische Zentralverriegelungsanlage für die Türen, Klappen oder dergleichen von Kraftfahrzeugen
DE3510236A1 (de) Vorrichtung zum festgurten von personen in einem kraftfahrzeug mit automatischer unfallentriegelung und mehrpunktsicherheitssystem
DE3304713A1 (de) Zentralentriegelung von autogurtschloessern
DE2006029A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fur Kraftfahr zeuge
DE19643445C2 (de) Anschnalleinrichtung
DE2527087A1 (de) Warnvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE4423771A1 (de) Einrichtung zum Sichern von Fahrzeugen
DE2028508A1 (de) Sicherheitsgurt, insbesondere fur Fahrzeuge
DE2515017A1 (de) Vorrichtung zur gewaehrleistung des anlegens von sicherheitsgurten vor dem starten von kraftfahrzeugen
DE2461952A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge