DE2438508C2 - Elektronisch gesteuerte Kraftstoffzufuhreinrichtung, insbesondere Kraftstoffeinspritzeinrichtung, für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Elektronisch gesteuerte Kraftstoffzufuhreinrichtung, insbesondere Kraftstoffeinspritzeinrichtung, für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2438508C2
DE2438508C2 DE2438508A DE2438508A DE2438508C2 DE 2438508 C2 DE2438508 C2 DE 2438508C2 DE 2438508 A DE2438508 A DE 2438508A DE 2438508 A DE2438508 A DE 2438508A DE 2438508 C2 DE2438508 C2 DE 2438508C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
operating parameters
internal combustion
comparator
fuel supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2438508A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2438508A1 (de
Inventor
Adrian Walter Stourport Worcestershire Meledy
Malcolm Solihull Warwickshire Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas Electrical Co Ltd
Original Assignee
Lucas Electrical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Electrical Co Ltd filed Critical Lucas Electrical Co Ltd
Publication of DE2438508A1 publication Critical patent/DE2438508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2438508C2 publication Critical patent/DE2438508C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2432Methods of calibration
    • F02D41/2435Methods of calibration characterised by the writing medium, e.g. bar code

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

40
Die Erfindung geht aus von einer elektronisch gesteuerten Kraftstoffzufuhreinrichtung, insbesondere Kraftstoffeinspritzeinrichtung, für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus der DE-AS 15 76 280 ist eine Brennstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen bekannt, bei der fiber einen Komparator die Dauer der Kraftstoffzufuhr gesteuert wird. Der Komparator empfängt ein aus Betriebsparametern der Brennkraftmaschine gebildetes Signal und das Ausgangssignal einer Impulssummiereinrichtung. Dieser als Kondensator ausgebildeten Impulssummiereinrichtung werden Impulse von einem Taktgenerator zugeführt, dessen Frequenz von weiteren Betriebsparametern, z. B. dem Druck in der Atisaugleitung des Motors, abhängig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine elektronisch gesteuerte Kraftstoffzufuhreinrichtung für Brennkraftmaschinen gemäß dem Stand der Technik dahingehend zu verbessern, daß mit Hilfe einer einfachen und effektiven Schaltungsanordnung die Beeinflussung der Frequenz des Taktgenerators mit mehreren Betriebsparametern in einem weiten Frequenzbereich möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Form eines Schaltbildes in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert
Gemäß der Zeichnung sind zwei Wandler 11, 12 vorgesehen, die Ausgangssigna'<r erzeugen, welche die Werte von zwei Betriebsgrößen des Motors darstellen, wobei es sich bei den Betriebsgrößen um irgendwelche aus der Gruppe handelt die aus dem Drosselklappenwinkel, dem Sammelleitungsunterdruck und der Motordrehzahl besteht Die Ausgänge vou den Wandlern 11, 12 werden einer Speichereinheit 13 zugeleitet die einen Digitalausgang zu einem Komparator 14 liefert und dieser Digitalausgang hängt von den Ausgängen von den Wandlern 11 und 12 ab und stellt die Sollmenge an Kraftstoff für die vorherrschenden Motorbedingungen dar.
Der Komparator 14 ist ferner mit einem Taktgenerator 15 gekoppelt und liefert ein Ausgangssignal zu einer Ausgangsstufe 16. Das Einspritzen von Kraftstoff beginnt zu einem bestimmten Zeitpunkt und zu diesem Zeitpunkt ist ein Signal im Komparator 14 vorhanden, das von den Ausgängen von den Wandlern U und 12 bestimmt wird. Der Taktgenerator 15 gibt dann Impulse zum Komparator 14, und nach einer bestimmten Zeitdauer sind die Impulse in ihrer Zahl, die vom Taktgenerator 15 dem Komparator 14 zugeleitet werden, gleich der Zählung im Komparator 14, die durch das Speicher 13 eingegeben ist An diesem Punkt kann das Einspritzen von Kraftstoff aufhören. Die Zählung, bei der Kraftstoff eingespritzt wird, hängt natürlich von dem Signal ab, das von der Speichereinheit 13 dem Komparator 14 zugeleitet wird, ferner auch von der Frequenz des Taktgenerators 15.
Dieser Teil der Anordnung ist bekannt, und aus diesem Grunde wird er nicht im einzelnen beschrieben. Zu beachten ist daß die vorstehend gegebene vereinfachte Beschreibung annimmt, daß für jedes Einspritzen von Kraftstoff der Komparator 14 vom Taktgenerator 15 einmal abgefragt wird. In der praktischen Anordnung kann der Taktgenerator 15 ohne weiteres den Komparator 14 mehrere Male für jedes Einspritzen von Kraftstoff abfragen, und das dem Komparator 14 durch die Speichereinheit 13 während jedes Einspritzen zugeleitete Signal kann geändert werden. Diese Feinheiten sind jedoch für ein Verständnis der vorliegenden Erfindung nicht wichtig.
Die Schaltung weist ferner eine positive und eine negative Stromleitung 21 und 22 auf, und in Reihe zwischen die Leitungen 21 und 22 sind ein Regelwiderstand 23 und ein Widerstand 24 geschaltet. Die Verbindung zwischen den Widerständen 23 und 24 ist mit der Steuerelektrode eines n-p-n-Transistors 25 verbunden, dessen Emissionselektrode über einen Regelwiderstand 26 mit der Leitung 22 und dessen Kollektor mit der Leitung 21 über eine Diode 27 und einen Widerstand 28 in Reihe verbunden sind. Der Kollektor des Transistors 25 ist weiter mit der Steuerelektrode eines p-n-p-Transistors 29 verbunden, dessen Emissionselektrode mit der Leitung 21 über einen Regelwiderstand 31 und dessen Kollektor mit dem Taktgenerator 15 verbunden sind.
Der Kollektorstrom des Transistors 29 bestimmt die Frequenz des Taktgenerators 15, und die Widerstände 23, 26 und 31 sind entsprechend dem Wert dreier weiterer Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine regelbar, um damit die Frequenz des Taktgenerators zu ändern und für eine Trimmregelung der Menge an Kraftstoffeinspritzung zu sorgen. Wie ersichtlich, ist für
bestimmte Werte der Widerstände 23, 26 und 31 der Kollektorstrom des Transistors 29 konstant Eine Änderung im Wert des einen oder des anderen der Widerstände 23 oder 26 modifiziert jedoch die Steuerelektrodenspannung des Transistors 29 durch Regelung des Kollektorstroms des Transistors 25, und eine Änderung im Wert des Widerstands 31 modifiziert den Emissionselektrodenstrom des Transistors 29. Jeder der Widerstände 23, 26, 31 ist also dazu vorgesehen, unabhängig von den Kollektorstrom des Transistors zu regeln, 29 und eine Änderung irgendeiner der Betriebsgrößen, die von den Widerständen 23, 26, 31 erfaßt werden, führt zu einer Änderung der Frequenz des Taktgenerators 15 und damit zu einer Modifizierung der Menge an Kraftstoffeinspritzung für bestimmte Werte der Betriebsgrößen, die von den Wandlern 11 und 12 gemessen werden.
Es gibt eine Anzahl von Faktoren, die bei der Verwendung der Widerstände 23,26 und 31 berücksichtigt werden können. Beispielsweise kann ein Trimmen entsprechend der Lufttemperatur, des barometrischen Drucks oder der Motortemperatur bewirkt werden. Ferner kann auch einer der Widerstände 23,26 oder 31 dazu verwendet werden, für mehr Kraftstoff zu sorgen, wenn die Brennkraftmaschine angeworfen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Elektronisch gesteuerte Kraftstoffzufuhreinrichüing, insbesondere Kraftstoffeinspritzeinrichtung, für Brennkraftmaschinen mit einer von einem Komparator gesteuerten und die Dauer der Kraftstoffzufuhr bestimmende Signale abgebenden Ausgangsstufe, wobei der Komparator einerseits mit einem aus Betriebsparametern der Brennkraftmaschine gebildeten Signal und andererseits mit dem Ausgangssignal einer Impulssummiereinrichtung beaufschlagt wird, in der Impulse von einem Taktgenerator aufsummiert werden, dessen Frequenz in Abhängigkeit von weiteren Betriebsparametern einstellbar ist, wobei der Maschine so lange Kraftstoff zugeführt wird, bis die Summe der der Impulssummiereinrichtung zugeführten Impulse gleich der Größe des aus Betriebsparametern gebildeten Signals ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Taktgenerator (15) ein stromges!?uerter Oszillator ist, der mit dem K.ollektOTäarom eines seinerseits von den weiteren Betriebsparametern gesteuerten Transistors (29) beaufschlagt ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei voneinander unabhängige, in Abhängigkeit von den weiteren Betriebsparametern einstellbare Widerstände (3i, 26) im Emitter- bzw. Basiskreis des Transistors (29) angeordnet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Basiskreis des Transistors (29) einen weiteren Transistor (25) aufweist, in dessen EmitterstrecKe der eine einstellbare Widerstand (26) angeordnet ist
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß im Basiskreis des. veiteren Transistors (25) ein dritter, von einem weiteren Betriebsparameter einstellbarer Widerstand (23) angeordnet ist
DE2438508A 1973-08-11 1974-08-10 Elektronisch gesteuerte Kraftstoffzufuhreinrichtung, insbesondere Kraftstoffeinspritzeinrichtung, für Brennkraftmaschinen Expired DE2438508C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB38153/73A GB1482194A (en) 1973-08-11 1973-08-11 Engine fuel control system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2438508A1 DE2438508A1 (de) 1975-02-27
DE2438508C2 true DE2438508C2 (de) 1983-09-08

Family

ID=10401573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438508A Expired DE2438508C2 (de) 1973-08-11 1974-08-10 Elektronisch gesteuerte Kraftstoffzufuhreinrichtung, insbesondere Kraftstoffeinspritzeinrichtung, für Brennkraftmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4098234A (de)
JP (1) JPS5343617B2 (de)
DE (1) DE2438508C2 (de)
ES (1) ES429135A1 (de)
FR (1) FR2240358B1 (de)
GB (1) GB1482194A (de)
IN (1) IN143410B (de)
IT (1) IT1018901B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2707411A1 (de) * 1977-02-21 1978-08-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur beschleunigungsanreicherung des einer brennkraftmaschine zugefuehrten kraftstoff-luftgemisches
DE2848563C2 (de) * 1978-11-09 1984-06-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur in der Regel ergänzenden Kraftstoffzumessung bei einer Brennkraftmaschine mit Fremdzündung während Sonderbetriebsbedingungen mittels eines elektrisch betätigten Sonderzumeßorgans, insbesondere eines Einspritzventils
JPS598656B2 (ja) * 1979-03-15 1984-02-25 日産自動車株式会社 燃料噴射装置
DE3061662D1 (en) * 1979-03-21 1983-02-24 Friedmann & Maier Ag Control circuit for regulating an injection pump for diesel engines
AU566822B2 (en) * 1981-07-07 1987-10-29 Piper Fm Ltd. Fuel delivery to internal combustion engines
JPS58162736A (ja) * 1982-03-24 1983-09-27 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料供給量制御方法
JPS58189617U (ja) * 1982-06-09 1983-12-16 三洋電機株式会社 増幅器の動作停止回路
DE3411402A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Atlas Fahrzeugtechnik GmbH, 5980 Werdohl Anordnung zur intermittierenden kraftstoffeinspritzung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR93062E (fr) * 1966-04-13 1969-02-07 Jacques Bassot Perfectionnements aux dispositifs électroniques d'injection et aux injecteurs utilisés avec ces dispositifs.
US3832981A (en) * 1968-08-07 1974-09-03 Toyota Motor Co Ltd Fuel injection control system
DE2004269A1 (de) * 1969-01-31 1970-08-27
DE1917487A1 (de) * 1969-04-05 1970-10-22 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Steuerung der Kraftstoffmenge fuer Brennkraftmaschinen
US3817231A (en) * 1969-09-17 1974-06-18 Physics Int Co Fuel injection and control system
US3780711A (en) * 1971-12-16 1973-12-25 Acf Ind Inc Electronic fuel injection system
DE2201135C3 (de) * 1972-01-11 1979-04-12 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
GB1371843A (en) * 1972-02-03 1974-10-30 Ford Motor Co Internal combustion engine
US3785353A (en) * 1972-04-26 1974-01-15 J Borisov Fuel injection system for internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2240358B1 (de) 1976-10-22
AU7193674A (en) 1976-02-05
DE2438508A1 (de) 1975-02-27
US4098234A (en) 1978-07-04
IT1018901B (it) 1977-10-20
IN143410B (de) 1977-11-26
JPS5049528A (de) 1975-05-02
GB1482194A (en) 1977-08-10
ES429135A1 (es) 1976-11-16
JPS5343617B2 (de) 1978-11-21
FR2240358A1 (de) 1975-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551610C3 (de)
DE2507055C2 (de) Verfahren (Optimierungsverfahren) und Vorrichtung zur Regelung einer Brennkraftmaschine
DE2046543C3 (de) Einrichtung zum Steuern einer Charakteristik einer Brennkraftmaschine, insbesondre für Kraftfahrzeuge
DE2532721C2 (de) Elektronische Kraftstoffeinspritz-Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2749369C2 (de) Regelsystem für ein Stellglied im zusatzluftzuführenden Umgehungskanal einer Drosselklappe bei Brennkraftmaschinen
DE1946266A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE2522283C3 (de) Vorrichtung zur Start- und/oder Nachstartanreicherung des einer Brennkraftmaschine zugeführten, mittels einer elektrischen Kraftstoffeinspritzanlage gebildeten Kraftstoff-Luft-Gemisches
DE2841268C2 (de)
DE2538301C3 (de) Steuereinrichtung zum Steuern einer elektromagnetisch betätigten Einspritzdüse für eine Brennkraftmaschine
DE2448304C2 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE2438508C2 (de) Elektronisch gesteuerte Kraftstoffzufuhreinrichtung, insbesondere Kraftstoffeinspritzeinrichtung, für Brennkraftmaschinen
DE2530308C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Minimaldauer von Einspritzsteuerbefehlen bei einer elektrisch gesteuerten Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen
DE4316775C2 (de) Zündanlage mit einer Überwachungseinrichtung für einzelne Zündvorgänge für eine Brennkraftmaschine
DE2250628C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Kraftstoff-Einspritzventilen an einer Brennkraftmaschine
DE1526498C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Brennstoffeinspritzung bei Brennkraftmaschinen
DE2850534A1 (de) Einrichtung, insbesondere zum steuern der zuend- und/oder kraftstoffeinspritzvorgaenge bei brennkraftmaschinen
DE1601358A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem fuer Brennkraftmotoren
DE1788063C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Impulsdauer von sich wieder holenden elektrischen Rechtecksteuenm pulsen
DE3023180A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2525536C2 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzeinrichtung für selbstzündende Brennkraftmaschine
DE2457434A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der kraftstoffeinspritzmenge bei gemischverdichtenden brennkraftmaschinen
DE2316031C3 (de)
DE2520911C2 (de) Vorrichtung zur Anpassung der von einer elektrischen Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine pro Hub zugeführten Kraftstoffmenge an sich ändernde Temperaturen der Ansaugluft
DE2211335A1 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE2615711A1 (de) Verfahren und schaltung zur steuerung des ansaugvorgangs von luft-kraftstoffgemisch in einem verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee