DE2438428B2 - Gleisbremse - Google Patents

Gleisbremse

Info

Publication number
DE2438428B2
DE2438428B2 DE19742438428 DE2438428A DE2438428B2 DE 2438428 B2 DE2438428 B2 DE 2438428B2 DE 19742438428 DE19742438428 DE 19742438428 DE 2438428 A DE2438428 A DE 2438428A DE 2438428 B2 DE2438428 B2 DE 2438428B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
upper beam
track
shaft
damper
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742438428
Other languages
English (en)
Other versions
DE2438428A1 (de
DE2438428C3 (de
Inventor
Leszek; Lorenc Tadeusz Dipl.-Ing.; Rybnik; Hodbod Andrzej Dipl.-Ing. Kattowitz; Marszalek (Polen)
Original Assignee
Centralny Osrodek Badan I Rozwoju Techniki Kolejnictwa, Warschau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centralny Osrodek Badan I Rozwoju Techniki Kolejnictwa, Warschau filed Critical Centralny Osrodek Badan I Rozwoju Techniki Kolejnictwa, Warschau
Publication of DE2438428A1 publication Critical patent/DE2438428A1/de
Publication of DE2438428B2 publication Critical patent/DE2438428B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2438428C3 publication Critical patent/DE2438428C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/02Track brakes or retarding apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Control Of Vehicles With Linear Motors And Vehicles That Are Magnetically Levitated (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleisbremse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bekannt sind Gleisbremsen in Form von Gumnii-Schienenbremsen. bei denen das Prinzip des Rollwiderstandes auf elastischen Werkstoffen ausgenutzt wird. Das Bremselement bildet eine bewegliche Schiene mit einem daran montierten, über die unbewegliche Schiene angehobenen Gummibelag. Die Wagenräder rollen während des Bremsvorganges mit der Lauffläche auf der beweglichen Schiene. Nach dem Abbremsen wird die bewegliche Schiene abgesenkt und die Wagenräder rollen mit ihrem Spurkranz auf der unbeweglichen Stahlschicne. Die Größe der Bremskraft ist von der Eigenmasse des Waggons abhängig.
Ein Nachteil dieser Lösung beruht darauf, daß ein beträchtlicher Teil der durch das rollende Rad auf den Gummi übertragenen kinetischen Energie beim Zusammenpressen des Gummis durch dessen Rückfedern in die ursprüngliche Gestalt auf das Rad zurückübertragen wird. Die Größe der absorbierten kinetischen Energie wird durch das Hysteresefeld der oder des Gummis bestimmt. Außerdem erfolgt auf Grund des unmittelbaren Kontaktes der rauhen Wagcnräderlaufflächen mit dem Gummibelag ein schneller Verschleiß des letzteren.
Bekannt sind auch segmentartige Gummibremsen. bei denen kein direkter Kontakt des gebremsten Waggonrades mit dem Gummi auftritt. Die kinetische Energie des rangierten Waggons wird durch Anfahren der Waggonräder auf über den Schienenkopf herausragende Druckbolzen vermindert, die durch ihre Vertikalvei Schiebung die Drehung federnder Verbindungen mit Gummieinlagen um einen bestimmten Winkel verursachen. Die Gummieinlagen werden gepreßt und verdreht, und infolge der auftretenden Innenreibuug des Gummis wird die kinetische Energie absorbiert.
Ein Nachteil dieser Lösung beruht darin, daß nur ein relativ geringer Teil der kinetischen Energie des Wagens durch die Gummielemente absorbiert wird, und daß außerdem in den elastischen Elementen Schwingungen hervorgerufen werden, die einen schnellen Verschleiß der Bremsteile verursachen.
Zu den bekannten und angewendeten Gleisbremsen zählen auch die unter der Bezeichnung »Dowty« bekannten Bremsen vcm Punktwirkungstyp. Längs des Sciiienenkopfes angeordnete hydraulische Dämpfer enthalten mit einem Kegel abgeschlossene kleine KoI ben, auf die die Radreifen des gebremsten Wagens pressen, wobei der auf Grund der Durchpressung der Flüssigkeit durch Öffnungen mit kleinem Durchmesser erzeugte Widerstand ausgenutzt wird. Die hydraulischen Dämpfer sind über eine Zcntralleitung mit dein Maschinenhaus verbunden, in dem ein veränderlicher Flüssigkeitsdruck erzeugt wird. Je nach der Geschwindigkeit d°s rangierten Wagens wird über ein entsprechendes Stellwerk die Abbremsung oder die Zupressung vorgegeben. Ein Nachteil dieser Lösung besteht darin, daß das hydraulische System sehr dicht sein muß. was bei veränderlichem Druck und den durch die rollenden Wagen verursachten Schwingungen inlolge des hohen Flüssigkeitsdruckes in den Leitungen auf Schwierigkeiten stößt. Die oben beschriebenen bekannten Gleisbremstypen erfordern komplizierte Maschinenhäuser, die einer ständigen Bedienung bedürfen und ein zusätzliches, die Slöranfälligkcitsmöglichkeii vergrößerndes Element derartiger Einrichtungen bilden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verhältnismäßig einfache und zuverlässige Gleisbremse /u schaffen, die keine zusätzlichen Ausrüstungen in Form von komplizierten Maschinenhäusern benötigt und sich durch eine wirkungsvolle Funktion unter allen Witterungsverhältnissen kennzeichnet.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 4.
Die erfindungsgemäße Gleisbremse enthält eine Reihe miteinander verbundener, paarweise quer zum Eisenbahngleis angeordnete Segmente. |edes Segment enthält einen schwenkbar in Lager eingebauten Oberbalken, der mit einem Untcrbalken über Kurbeln und Kurbelstangcn verbunden ist. Im Oberbalken befindet sich eine in Lagern laufende Welle, die mit Armen endet, in denen die Druckrollen festgespannl sind. Die Unterbalken eines Bremssegmentpaares sind mittels doppelseitiger Hebel unter Zuhilfenahme von Verbindungsstücken, wie auch mit beweglichen Leisten an den Fundamcntbalken befestigter Dämpfer verbunden. Der Oberbalkcn mitsamt der Welle ist in Fahrtrichtung der gebremsten Wagen drehbar.
In dem Moment, in dem der Radreifen des Waggons die Druckrolle berührt, wie auch während deren weiterer Drehung, wird der erhebliche Anstieg des Drehwinkels der Druckrolle von einer geringen Zunahme der Dämpferleislenverschiebung begleitet, durch die der
durch die Druckrolle gebildete Widerstand suilenwcise von Null beginnend ansteigt. Vor dem Anfahren ties Waggonrades auf die Druckrolle sind die Kurbeln und die Kurbelslangen in gerader Linie angeordnet. Der Dämpfer weist wenigstens eine mit elastischem Wcik-Stoff belegte Leiste auf, die unter Einwirkung der Drehung der durch die Waggonrüder verlagerten Druckrolle die Möglichkeit hat, sich /wischen der Reihe der aus Metall oder elastischem Werkstoff gefertigten Rollen zu verschieben. "0
Die Rollen sind drehbar in den an die Leiste auge preßten Führungen befestigt, !n seinem Unterteil besitzt der Dämpfer eine Rücklaufeinrichtung. Beim Anfahren des rangierten Wagens auf die Druckrollen eines Bremssegmentes bewirken seine Räder die Die- '5 hung der Welle und des Oberbalkens, und über die Kurbel und die Kurbelstange eine Vcnikalverschiebung des Unterbalkens und mit diesem zusammen der Dämpferleisten, wodurch das Abrollen der drehbar befestigten Rollen auf den elastischen Belagen und gleichleitig auch die Verringerung der kinetischen Energie <Jes rangierten Waggons erfolgt. Durch jedes Bremslegment wird eine bestimmte Energiemenge absorbiert. In Abhängigkeit von der geforderten Bremstingsttufe bzw. dem gänzlichen Anhalten des rangierten Waggons oder der Abkupplung der Waggons unter Zuhilfenahme der Bremse, also wenn eine bestimmte Menge der kinetischen Energie vernichtet werden voll. liind alle oder nur einige Segmentbremset! tätig. Die Ausschaltung der einzelnen Segmente erfolgt durch Drehung der Wellen mit den Druckrollen aus der Vertikalstellung um 90° entgegen der Oberbalkendrehung, und zwar mit Hilfe von elektromagnetischer. Vorrichtungen. Wenn die Lokomotive oder der Waggon ohne Abbremsung das Gleis mit eingebauter Gleisbremse überfahren soll, werden alle Bremssegmente mittels der elektromagnetischen Vorrichtungen ausgeschaltet.
Die erfindungsgemäße Gleisbremse ist kompakt und einfach aufgebaut und benötigt keine komplizierten Antriebsmaschinen, weil sie selbsttätig arbeitet. Der Vorteil dieser Bremse beruht darauf, daß durch die Dämpfer die gesamte auf die Druckrolle während des Andruckes des Rades des rangierten Waggons übertragene Energie absorbiert wird, was eine mehrfach vergrößerte Abbremsungsintensität im Vergleich /.. B. mit der eine bewegliche Schiene mi". Gummibelag aufweisenden Bremse bewirkt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 den Querschnitt eines Segments der Bremse.
F i g. 2 die Ansicht eines SegmentpaiMs, und
F i g. 3 den Vertikalschnitt des Dämpfers.
Die Gleisbremse besteht aus einer Reihe von nebeneinander in einer Vertiefung zwischen den Schienen 12 angeordneten SegiTientpaaren. über die die Radsätze I der \om Abiaulberg rangierten Wagen rollen. Jedes Einzelsegment enthält einen Oberbalken 7. der in Lagern 5 läuft, die im Oberteil von Konsolen 13 angeordnet sind, die gleichzeitig die Führung 14 eines Unterbalkens 15 bilden. Der Oberbalken 7 ist mit dem Umerbalken !5 mittels Kurbeln 10 und Kurbelstangen 9 verbunden, innerhalb des Oberbalkens 7 ist in die Lager Il eine Welle 8 eingebaut, die mit die Druckrollen 2 nagenden Armen 3 endet. Die Arme 3 werden an V<>r sprünge 4 des Oberbalkens 7 mittels Federn 6 angepreßt. Am Unterbalken 15 sind bewegliche Leisten ?.() und am Fundamentbalken 17 Dämpfer 16 befestigt.
Wie in F i g. 2 dargestellt ist. sind die Unterbalken 15 jedes Segmentpaares in maximal entgegengesetzt liegenden Stellungen mit doppelseitigen Hebeln 19 mittels Verbindungsstücken 18 derartig verbunden, daß die Leisten 20 der Dämpfer 16 eines Segmentes sich nach oben verschieben, während die Leisten der Dämpfer des zweiten Segmentes nach unten verlagert werden.
Der in F i g. 3 dargestellte Dampfer 16 bestellt aus einer beweglichen mit elastischem Werkstoffbelag 21 versehenen Leiste 20, sowie Führungen 23, in die drehbar Rollen 22 eingespannt sind, wobei die Führungen 23 an die Leiste 20 angepreßt werden. Im Unterteil ist der Dämpfer 16 mit einer Rücklaufvon ichtung 24 ausgestattet.
Die Gleisbremse arbeitet folgendermaßen: Die durch die Gleisbremse zu vernichtende Energiemenge eines vom Ablaufberg abrollenden Waggons bzw. einer Waggongruppe — damit diese mit einer Geschwindigkeit von maximal 1 ni/sek die Stelle erreicht, an der sich der letzte Wagen eines gebildeten Wagenzuges im Richtungsgleis befindet — wird mittels eines Ziffernrechners berechnet. Die zum Abdrosscln der berechneten Energie erforderliche Segmentzahl bleibt tätig, die verbliebenen Bremssegmente werden hingegen automatisch ausgeschaltet. Sobald die Räder 1 des Wagens gegen die Druckrollen 2 des ersten Segmentes fahren, werden die Kurbelstangen 9 in Drehung versetzt und der Unterbalken 15 und die Leisten 20 der Dämpfer 16 werden verlagert. Die Senkrechtverschiebung des Unterbalkens 15 nach oben verursacht unter Zuhilfenahme des doppelseitigen Hebels 19 die Verschiebung des Unterbalkens 15 des zweiten Segmentes nach unten und die Umdrehung des Oberbalkens 7 mitsamt der mit ihm verbundenen Welle 8 sowie der Arme 3, wobei die Arme 3, die Kurbel 10 und die Kurbelstange 9 eine senkrechte Stellung einnehmen. Die Intensität der Abbremsung zeigt folgendes Beispiel: Ein Vicrachswagen auf Wälzlagern mit einer Masse von 80 i, der vor dem Anfahren des ersten Gleisbremssegmentes eine Geschwindigkeit von 8 m/sek besitzt, wird durch die Gleisbremse bei einem Bremsweg von 20 m vollständig abgebremst.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    !. Gleisbremse mit einer Reihe von miteinander verbundenen, paarweise und quer zum Eisenbahngleis angeordneten Segmenten, die je einen Oberbalken, innerhalb dessen sich eine in Lagern laufende, mit Armen endende Welle befindet, sowie einen mit ihm verbundenen Unterbalken enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß der Obcrbalken (7) drehbar in den Lagern (5) festgespannt und mit dem Unterbalken (15) über Kurbeln (10) und Kurbelstangen (9) verbunden ist, wobei die Unterbalken (15) eines Segmentpaares miteinander über doppelseitige Hebel (19) mittels Verbindungsslük- '5 ken (18) sowie mit Leisten (20) eines Dämpfers (16) verbunden sind.
  2. 2. Gleisbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberbalken (7) mit der Welle (8) mit dem Fahrtrichtungssinn der rangierten Wagen übereinstimmend drehbar ist.
  3. 3. Gleisbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kurbel (10) und die Kurbelstange (9) in dem Moment in einer geraden Linie befinden, in dem die Waggonräder (1) gegen Druckrollen (2) an den Armen (3) der Welle (8) fahren.
  4. 4. Gleisbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpfer (16) wenigstens aus einer beweglichen Leiste (20) zusammengesetzt ist. die mit einem elastischen Werkstoffbelag (21) versehen ist und sich zwischen einer Reihe von aus Metall oder elastischem Werkstoff ausgeführten Rollen (22) verschiebt, die drehbar in an die Leiste (20) angepreßten Führungen (23) befestigt sind, wobei in seinem Unterteil eine Rücklaufvorrichtung (24) angeordnet ist.
DE19742438428 1973-08-10 1974-08-09 Gleisbremse Expired DE2438428C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL1973164594A PL93846B1 (de) 1973-08-10 1973-08-10
PL16459473 1973-08-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2438428A1 DE2438428A1 (de) 1975-02-27
DE2438428B2 true DE2438428B2 (de) 1976-04-22
DE2438428C3 DE2438428C3 (de) 1976-12-16

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SE389849B (sv) 1976-11-22
US3938629A (en) 1976-02-17
RO64704A (fr) 1979-05-15
DE2438428A1 (de) 1975-02-27
BG20552A3 (de) 1975-12-05
SE7410171L (de) 1975-02-11
ES429096A1 (es) 1976-08-16
CA1002922A (en) 1977-01-04
FR2240137A1 (de) 1975-03-07
SU520025A3 (ru) 1976-06-30
JPS5118011A (en) 1976-02-13
PL93846B1 (de) 1977-06-30
GB1464188A (en) 1977-02-09
IT1019858B (it) 1977-11-30
DD113192A5 (de) 1975-05-20
CH568875A5 (de) 1975-11-14
FR2240137B1 (de) 1976-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840408C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer relativen Beweglichkeit zwischen Teilen des Fahrwerks oder der Lenkung bei einem Fahrzeug
DE2303605A1 (de) Zurueckziehbarer prellbock
DE3236340A1 (de) Gleisbremse zum abbremsen von eisenbahnwagen
DE2360626C3 (de) Schienenschleppwagen mit Eigenantrieb für Rangierzwecke
DE714644C (de) Lamellenbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwagen
DE2438428C3 (de) Gleisbremse
CH619185A5 (de)
DE2438428B2 (de) Gleisbremse
DE2735616C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Eisenbahnwagen
DE2712011C2 (de) Federpuffer für Aufzugsanlagen
DE1909203A1 (de) Linearmotorfahrzeugeinrichtung zum Rangieren von Gueterwagen
DE3828889A1 (de) Vorrichtung zur schnellabsenkung von stromabnehmern elektrisch angetriebener fahrzeuge
DE19881900B4 (de) Gleisbremseinrichtung
DE3604163C2 (de)
DE924089C (de) Auffangvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Bergbaufoerderwagen
DE10223561B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Aus- und Einschwenken von Förderarmen an Förderwagen
EP0252153B1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung der geschwindigkeit von bahnfahrzeugen
DE3935821A1 (de) Bremswagen einer schienenflurbahn oder schienenhaengebahn des bergbaues
DE656401C (de) Hebe- und Drehvorrichtung fuer Wagen, insbesondere Kraftwagen
DE7827646U1 (de) Vorrichtung zur ermittlung einer relativen beweglichkeit zwischen teilen des fahrwerks oder der lenkung bei einem fahrzeug
DE1605350C3 (de) Ortsfeste Wagenbremse für Rangierzwecke
DE2418531A1 (de) Hydraulisch betaetigtes vorschubgeraet fuer auf schienen laufende wagen
DE430617C (de) Auf Bremsbergen oder schiefen Ebenen in der Fahrbahn eingebaute selbsttaetige Fang-vorrichtung fuer seillos gewordene Foerderwagen unter Nutzbarmachung eines Bremsweges
DE577153C (de) Nachbeeinflussbare Spurkranzhemmschuhbremse
DE468891C (de) Selbsttaetiger Berieselungsapparat mit Kugelventil zum Abbrausen beladener Kohlenwagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee