DE2438215A1 - Verfahren zur herstellung eines kontakts an einem metallteil und vorrichtung zur durchfuehrung desselben - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines kontakts an einem metallteil und vorrichtung zur durchfuehrung desselben

Info

Publication number
DE2438215A1
DE2438215A1 DE2438215A DE2438215A DE2438215A1 DE 2438215 A1 DE2438215 A1 DE 2438215A1 DE 2438215 A DE2438215 A DE 2438215A DE 2438215 A DE2438215 A DE 2438215A DE 2438215 A1 DE2438215 A1 DE 2438215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
metal part
metal element
contact
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2438215A
Other languages
English (en)
Inventor
Stanton Brenneman Lefever
Robert Michael Matrisian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2438215A1 publication Critical patent/DE2438215A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/16Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded
    • B23K11/20Resistance welding; Severing by resistance heating taking account of the properties of the material to be welded of different metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/04Flash butt welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/041Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion
    • H01H11/043Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion by resistance welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/4921Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49204Contact or terminal manufacturing
    • Y10T29/49208Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts
    • Y10T29/49218Contact or terminal manufacturing by assembling plural parts with deforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Description

Patentanwiltt:
Dr, Dieter F. Morf Or, Hans-A. Brauns
EL-4105
E.I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY 10th and Market Streets, Wilmington, Delaware I9898, V. St. A,
Verfahren zur Herstellung eines Kontakts an einem Metallteil und Vorrichtung zur Durchführung desselben
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Kontakten zur Verwendung in elektrischen Schaltkreisen und insbesondere zur Befestigung eines elektrischen Kontakts an einem Met all teil, welcher sich zur Herstellung von elektrischen Steckerbuchsen oder Klemmen eignet.
Steckerbuchsen zur Aufnahme von Steckerstiften sind wohl bekannt. Derartige Steckerbuchsen mjässen Innenflächen aufweisen, die einen elektrischen Kontakt mit einem Steckerstift herstellen. Es ist bekannt, die Innenfläche einer Steckerbuchse und die Aussenfläche eines Steckerstiftes mit Gold zu plattieren, um zu gewährleisten, dass sie in Anlage aneinander ..
509808/0894
bleiben und einen guten elektrischen Kontakt liefern. Das bekannte Goldplattierungsverfahren ist gleichermassen kostspielig und mangelhaft. Wird das Streifenmaterial, aus welchem die Steckerbuchsen hergestellt werden sollen, an einer oder an beiden Seiten mit Gold überzogen, so ist die aufgebrachte Goldmenge grosser, als es zur Erzielung eines guten elektrischen Kontaktes mit einem Steckerstift erforderlich ist. Um die benötigte Goldmenge zu verringern und einen guten elektrischen Kontakt mit einem Steckerstift herzustellen, wurden bereits Steckerbuchsen aus Metallstreifen hergestellt, welche einen kleinen erhabenen Goldkontakt oder punkförmigen aufgeschweissten Goldauftrag aufweisen, welcher sich an der Innenfläche der Steckerbuchse befindet. Obwohl eine derartige Steckerbuchse eine wesentliche Ersparnis bezüglich der zur Herstellung eines guten elektrischen Kontakts mit dem Steckerstift benötigten Goldmenge gestattet, erfordert sie entweder erhebliche manuelle Verarbeitungsvorgänge oder komplizierte und teure automatische Anlagen.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein Verfahren zur Befestigung eines gegen Anlaufen beständigen Metallkontakts an ein Metallteil geschaffen, welches durch folgende Schritte gekennzeichnet ist: " '
Zusammenbringen des Endes eines Metallelements mit dem Metallteil, Verschweissen des Metallelements mit dem Metallteil, Erhitzen des Metallelements zur Herstellung eines Härteunterschiedes längs einer Grenzschicht innerhalb des Metallelements im Bereich der Schweißstelle, und Wegziehen*des Metallelements vom Metallteil, um das Metallelement vom Metallteil längs der Grenzschicht innerhalb des Metallelements im Bereich der Schweisstelle wegzubrechen, wobei das Ende des Metallelements am Metallteil befestigt bleibt, um einen gegen Anlaufen beständigen Kontakt am Metallteil zu ergeben.
Die Erfindung stellt ferner eine Vorrichtung zur Befestigung
— 2 —
509808/0894
eines gegen Anlaufen beständigen Kontaktes an einem Metallteil zur Verfugung. Die Vorrichtung ist gekennzeichnet durch eine Zufuhrvorrichtung zum Zusammenbringen eines Metallelements mit einem Metallteil, durch eine Schweissvorrichtung zum Verschweissen des Metallelements mit dem Metallteil und zur Erzielung eines Härtegradunterschiedes innerhalb des Metallelements längs einer im Bereich der Schweisstelle befindlichen Grenzschicht, und durch eine Einrichtung zum Wegziehen des Metallelements und zum Wegbrechen desselben vom Metallteil längs einer Grenzschicht im Bereich der Schweisstelle, wobei das Ende des Metallelements mit dem Metallteil verbunden bleibt, um einen gegen Anlaufen beständigen Kontakt am Metallteil zu erzielen.
Vorzugsweise ist eine Einrichtung zum Prägen des gegen Anlaufen beständigen Kontaktes nach dem Wegbrechen des Endes des Metallelements vom'Metallteil vorgesehen, um eine gleichförmige Kontaktfläche zu erhalten.
Das erfindungsgemässe Verfahren und die erfindungsgemässe Vorrichtung ermöglichen eine verlässliche Befestigung eines Kontaktes an einem Metallteil, aus welchem anschliessend durch übliche Verfahren Steckerhülsen hergestellt werden können. Das Verfahren und die Vorrichtung gemäss der Erfindung ermöglichen eine beträchtliche Wirtschaftlichkeit durch. Vermeidung von Abfall und durch Verringerung der benötigten Menge an Kontaktmaterial, beispielsweise,. Gold, zur Herstellung des elektrischen Kontakts. Schliesslich sind teure, von Hand durchgeführte Bearbeitungsvorgänge oder komplizierte automatische Anlagen, die gegenwärtig zur Herstellung von Kontakten notwendig sind, nicht erforderlich.
Die Erfindung wird anschliessend an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische schematische Darstellung einer · bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung,
509 808/0894
EL-4105 ι
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer mit einem Metallteil verbundenen Kontaktfläche, welche einen erfindungsgemäss erhaltenen Kontakt darstellt, und
Fig. 3 bis 8 im einzelnen die Bearbeitungsschritte beim Verfahren und Vorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung enthält eine erste Schweisselektrode 19 mit einander gegenüberliegenden Backen, welche mit Ausnehmungen 20 versehen sind. Die einander gegenüberliegenden Backen sind an einem Gabelelement 18 zur Betätigung angeordnet. Eine Klemmvorrichtung 21 öffnet und schliesst die Backen der Schwexsselektrode 19· Das Gabelelement 18 wird mittels Zapfen 23 schwenkbar gelagert, wobei die Zapfen an stationären Teilen am Gehäuse der Vorrichtung vorhanden sind, was nicht auf der Zeichnung dargestellt ist. Das Gabelelement 18 ist über eine Achse 24 mit einem Druckluftzylinder 22 verbunden, welcher an einem Gehäuse der Vorrichtung befestigt ist, das in Fig. 1 nicht dargestellt ist. Eine zweite Schweisselektrode 17 ist unterhalb der ersten Elektrode 19 an einem stationären Teil 16 an der Basis des nicht dargestellten Gehäuses der Vorrichtung befestigt. Die Schweisselektroden 19 und 17 sind jeweils über Drähte 15 und 14 mit einer elektrischen Schweissvorrichtung 13 verbunden. Ein Drahtelement W, welches vorzugsweise aus Hartgolddräht besteht, wird der Elektrode 19 von einer Vorratsrolle 11 zugeführt. Von einer Vorratsrolle 12 wird ein Streifen S über die Spitze der Schweisselektrode 17 zugeführt. Darüberhinaus können ein Prägeelement 25 und ein Amboss 26 vorhanden sein. Eine Aufwickelrolle und eine Führungsvorrichtung, die nicht dargestellt sind, können zum Vorschub und zur Anordnung des Streifens S nach diskreten Vorschubbewegungen zwischen den Schweisselektroden 19 und 17 und dem wahlweise vorhandenen Prägeelement 25 und Amboss 26 vorgesehen werden. Schliesslich kann eine Kühlvorrichtung an den einander gegenüberliegenden Backen vorhanden sein, um die Wirkung der einander gegenüber-
— 4 —
509808/089A
EL-4105 .
liegenden Backen als Wärmesenke zu erhöhen.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung und das Verfahren sind bei Betrachtung der Zeichnungen und insbesondere der Fig. 3 bis verständlich. Das Element, aus welchem der Kontakt hergestellt werden soll, welches vorzugsweise aus einem Hartgolddraht besteht, wird durch die Ausnehmungen 20 in den einander gegenüberliegenden Backen 19 der ersten Schweisselektrode geführt, bis ein Drahtende an den Backen vorsteht. Darauf wird die Vorrichtung in Betrieb genommen und die einander gegenüberliegenden Backen 19 werden durch die Klemme 21 geschlossen. Der Druckluftzylinder 22 wird betätigt und die Achse 24-verschwenkt das Gabelelement 18 und die Elektrode 19 nach unten, so dass das Ende des Elements W in Berührung mit dem Streifen S gelangt. Der Streifen S wird fest gegen die zweite Elektrode 17 gedruckt. Das Ende des Drahtelements verbreitert sich gemäss Fig. 4·. Bei der Weiterbewegung der Elektrode nach unten wird das verbreiterte Ende gemäss Fig. 5 plattgedrückt und mit dem Streifen S verschweisst. Die Backen der Elektrode 19 werden durch die Klemme 21 geöffent und das Drahtelement wird freigegeben. Die Elektrode 19 wird in zwei Schritten zurückgezogen. Der erste Schritt ist in Fig. 6 dargestellt, gemäss welcher die einander gegenüberliegenden Backen um, einen Betrag zurückgezogen sind, welcher näherungsweise der Länge der Hartegradgrenzlinie B entspricht, welche durch das Erhitzen während des Schweissvorganges und durch die Ableitung der Wärme von dem Drahtelement innerhalb der einander gegenüberliegenden Backen erzeugt wurde, die als Wärmesenke wirken. Die Klemme 21 wird erneut betätigt, um die einander gegenüberliegenden Backen der ersten Schweisselektrode zu schliessen. ■ Im zweiten Verfahrensschritt zieht die Achse 24 durch Verschwenken das Gabelelement 18 während der restlichen Bewegung desselben zurück und die am Gabelelement angeordneten, einander gegenüberliegenden Backen üben auf das Metallelement einen. Zug aus«, Durch diesen Zug am Drahtelement W wird eine Verformung längs der Härtegradgrenz-
— 5 —
509808/089 4
linie B gemäss Fig. 6 erzeugt, bis das Drahtelement längs der verformten Härfcegradgrenzlinie abbricht und das Fnde des Drahtelements am Streifen verschweisst zurücklässt, wobei der am Streifen S befestigte Kontakt C erzeugt wird. Die dargestellte und beschriebene Härtegradgrenzlinie ist nicht im einschränkenden Sinne zu verstehen, sondern dient lediglich zur Beschreibung des an die Schweisstelle anschliessenden Bereiches innerhalb des Drahtelementes, in welchem die beim Durchtritt eines elektrischen Schweisstroms erzeugte Wärme eine Härtung des Hartgolddrahtes hervorruft. Die Grenzlinie kann unregelmässig verlaufen und ihre Form ist nicht kritisch. Das Drahtelement wird vorzugsweise an der Scnweissfläche geglüht und ein Härteunterschied innerhalb des Drahtelementes wird in dem am Metallteil angeschweissten Drahtende und im Hartgolddraht innerhalb der einander gegenüberliegenden Backen der Elektrode 19 erzeugt, die als Wärmesenke wirken und eine Änderung der Härtung des Drahtelementes innerhalb der Backen verhindern. Wird anschliessend der nicht-geschweisste !Beil des Drahtelementes angezogen, so bricht dieser Teil unter der Zugbelastung vom Ende des am Metallteil angeschweissten End.es ab. Diesem Abbrechen geht im allgemeinen eine Verformung des Drahtelements längs der Härtegradgrenzlinie voraus. Der Kontakt C kann anschliessend geprägt werden, damit eine glatte gleichmässige Oberfläche gemäss C in Fig. 8 erhalten wird.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Drahtelement W vorzugsweise aus einem Hartgolddraht, welcher beim Erwärmen im Bereich der Schweisstelle oberhalb der Grenzlinie B geglüht oder gehärtet wird und oberhalb der Grenzlinie B infolge der Einwirkung der Backen als Wärmesenke im harten Zustand bleibt. Der Streifen S kann aus üblichen Metallen bestehen, die sich zur Herstellung von Steckerbuchsen oder anderen elektrischen Kontaktelementen eignen. Jedoch sind die beim erfindungsgemässen Verfahren verwendeten Werkstoffe diesbezüglich nicht eingeschränkt. Beispielsweise kann jedes Metallelement verwendet werden, bei welchem ein
509808/08 9A
Härteunterschied in einem innerhalb des Drahtelements sich an die Schweisstelle'anschliessenden Bereich erzeugt werden kann und welches sich längs der Härtegradgrenzlinie verformt, wenn es von dem Metallteil, an dem es angeschweisst ist, weggezogen wird. Desgleichen ist das Verfahren nicht auf die Herstellung von Kontakten für Steckerbuchsen oder elektrische Klemmen beschränkt, sondern kann auch zur Befestigung von Metallelementen an Metallteilen für andere Zwecke verwendet werden, und zwar mit oder ohne anschliessende Prägung. Das Verschweissen und Lrhitzen der Metallteile erfolgt vorzugsweise mittels eines elektrischen Stromflusses durch die Metallteile. Daher ist. die beschriebene Ausflihrungsform der Zuführvorrichtung zum Erfassen des Metallelements, die durch die gegenüberliegenden Backen der Schweisselektrode gebildet werden, nur eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Weitere Abänderungen der Erfindung sind möglich und werden im Rahmen der Ansprüche von dieser mitumfasst.
— 7 —
509808/08 9 4

Claims (2)

EL-4105 8. August 1971I Patentansprüche
1.^Verfahren zur Herstellung eines Kontakts an einem Metall- \ ^/teil, bei welcher ein Endabschnitt eines Metallelements in Anlage mit den Metallteil gebracht und das Metallelement am Metallteil ahgeschweisst wird, gekennzeichnet äurch Erhitzen des Metallelementes zur Erzeugung eines Härteunterschiedes im Metallelement längs einer Grenzlinie, die sich an den Bereich der Schweisstelle anschliesst, und durch Wegziehen des Metallelements vom Metallteil, um das Metallelement vom Metallteil im Bereich der Schweisstelle längs der genannten Grenzlinie wegzubrechen, so dass der Endabschnitt als Kontakt mit dem Metallteil verbunden bleibt.
2. Vorrichtung zur Befestigung eines Endabschnittes eines Metallelements an einem Metallteil, gekennzeichnet durch eine Zufuhrvorrichtung, um den Endabschnitt des Metallelementes in Berührung mit einem streifenförmlgen Metall- "■ teil zu bringen, durch eine Einrichtung zum Verschweissen des Endabschnitts des Metallelementes am Metallteil und zur Erzeugung eines Härteunterschiedes längs einer innerhalb des Metallelements gelegene Grenzlinie, die sich an dem Bereich der Schwelsst-elle anschliesst, und durch eine Einrichtung, um das Metallelement wegzuziehen, um es längs der genannten Grenzlinie im Bereich der Schweisstelle vom Metallteil wegzubrechen, wobei der Endabschnitt als ein mit dem Metallteil verbundener Kontakt zurückbleibt.
- 8 -509808/0 8 94
-3.
Leerseite
DE2438215A 1973-08-09 1974-08-08 Verfahren zur herstellung eines kontakts an einem metallteil und vorrichtung zur durchfuehrung desselben Withdrawn DE2438215A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/387,033 US3941969A (en) 1973-08-09 1973-08-09 Apparatus and process for applying contact dots

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2438215A1 true DE2438215A1 (de) 1975-02-20

Family

ID=23528159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2438215A Withdrawn DE2438215A1 (de) 1973-08-09 1974-08-08 Verfahren zur herstellung eines kontakts an einem metallteil und vorrichtung zur durchfuehrung desselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3941969A (de)
JP (1) JPS5045276A (de)
DE (1) DE2438215A1 (de)
FR (1) FR2240547B1 (de)
GB (1) GB1481324A (de)
HK (1) HK78379A (de)
NL (1) NL7410663A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3048242A1 (de) * 1979-12-29 1981-09-17 Chugai Denki Kogyo K.K., Tokyo Verfahren zur herstellung eines an ort und stelle mit einem traegermetall verschweissten zusammengesetzten elektrischen kontaktes sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3108502A1 (de) * 1979-11-28 1982-09-30 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Elektrischer kontaktgeber und ein zur herstellung desselben geeignetes verfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4070559A (en) * 1975-12-08 1978-01-24 Cutler-Hammer, Inc. Snap-in means for mounting electrical devices or the like in a support panel aperture
US4403411A (en) * 1981-02-04 1983-09-13 Akzona Incorporated Method of forming precious metal electrical contact

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2679570A (en) * 1951-08-18 1954-05-25 Bell Telephone Labor Inc Formation of electrode tip by electric current heating
US3401723A (en) * 1966-08-08 1968-09-17 Fabri Tek Inc Needle making method and apparatus
GB1170186A (en) * 1968-08-21 1969-11-12 Standard Telephones Cables Ltd Relay Contacts and Method of Manufacture of Same.
JPS4919634B1 (de) * 1969-12-29 1974-05-18
US3686457A (en) * 1971-02-04 1972-08-22 Texas Instruments Inc Improved electrical contact having a heat sink layer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108502A1 (de) * 1979-11-28 1982-09-30 Fa. Leopold Kostal, 5880 Lüdenscheid Elektrischer kontaktgeber und ein zur herstellung desselben geeignetes verfahren
DE3048242A1 (de) * 1979-12-29 1981-09-17 Chugai Denki Kogyo K.K., Tokyo Verfahren zur herstellung eines an ort und stelle mit einem traegermetall verschweissten zusammengesetzten elektrischen kontaktes sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
HK78379A (en) 1979-11-16
FR2240547B1 (de) 1978-06-09
FR2240547A1 (de) 1975-03-07
GB1481324A (en) 1977-07-27
JPS5045276A (de) 1975-04-23
NL7410663A (nl) 1975-02-11
US3941969A (en) 1976-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1479841A1 (de) Verfahren zum Heissschneiden und -kleben von uebereinandergelegten Lagen aus thermoplastischem Material und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102005030393B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leiterpfads
CH620250A5 (de)
DE1440860B2 (de) Verbund-metallstreifen
DE1790300A1 (de) Verfahren zum verbinden von werkstuecken mit einer unterlage
DE102013012684A1 (de) Vorrichtung zum Umformen von Metallen
DE112013005976B4 (de) Nietenkontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69816036T2 (de) Widerstandschweisselektrode und verfahren zur herstellung derselben
DE2625915A1 (de) Elektrische kontakte und verfahren zu ihrer herstellung
DE478499C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von als Fuss und Sockel dienenden gepressten Deckeln fuer elektrische Gluehlampen
DE2528806A1 (de) Thermokompressions-schweissvorrichtung
DE1615560A1 (de) Elektrische Verbindung der Andrueckzwinge einer Anschlussklemme
DE2438215A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kontakts an einem metallteil und vorrichtung zur durchfuehrung desselben
DE1932261A1 (de) Elektrische Schaltanordnung
DE2646233A1 (de) Schweissgeraet
DE2726107C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines preßverbundenen Erzeugnisses aus mindestens zwei Metallteilen
EP1710039B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer edelmetallarmierten Elektrode für eine Zündkerze
DE602004012204T2 (de) Stiftkontakt sowie Verfahren und Apparat zur Herstellung
DE112009001899T5 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Flanschstiften für die Oberflächenmontage
DE2937916A1 (de) Verfahren zur herstellung von kontaktklemmen
DE4210608A1 (de) Verfahren zum Gesenkschmieden von Erzeugnissen länglicher Form auf einem Mehrfachgesenk und Einrichtung zur Durchführung desselben
DE1465182A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Drahtes mit einer Blattfeder
DE2312070C3 (de) Verfahren zur Formgebung von Muffenkörpern
DE1465162C (de) Verfahren zum Verbinden eines dünnen lackisolierten Drahtes mit einem gleichartigen Draht oder einem nicht lackisolierten Draht stärkeren Durchmessers mittels einer U-förmigen zur Einrollung gelangenden elektrischen Zwinge
DE2600115A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur formung eines kolbenrings

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination