DE2437999A1 - Handetikettiergeraet - Google Patents

Handetikettiergeraet

Info

Publication number
DE2437999A1
DE2437999A1 DE2437999A DE2437999A DE2437999A1 DE 2437999 A1 DE2437999 A1 DE 2437999A1 DE 2437999 A DE2437999 A DE 2437999A DE 2437999 A DE2437999 A DE 2437999A DE 2437999 A1 DE2437999 A1 DE 2437999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier tape
edge
label
transport wheel
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2437999A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dieter Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2437999A priority Critical patent/DE2437999A1/de
Publication of DE2437999A1 publication Critical patent/DE2437999A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C11/00Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles
    • B65C11/02Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment
    • B65C11/0205Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles
    • B65C11/021Manually-controlled or manually-operable label dispensers, e.g. modified for the application of labels to articles having printing equipment modified for the application of labels to articles label feeding from strips
    • B65C11/0215Labels being adhered to a web
    • B65C11/0236Advancing the web by a cog wheel
    • B65C11/0247Advancing the web by a cog wheel by actuating a handle manually

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Handetikettiergerät Die Erfindung betrifft ein Handetikettiergerät zum Bedrucken und anschließenden aufbringen von auf einem Trägerband ablösbar haftenden Selbstklebeetiketten auf einen zu etikettierenden Gegenstand, mit einer Transportvorrichtung, durch die das Trägerband von einer Vorratsrolle zu einer als Umlenkkante ausgebildeten Abgabestelle geführt wird, an der sich jeweils das unmittelbar zuvor bedruckte Etikett von dem Drägerband löst, mit einem in Bewegungsrichtung des Trägerbandes hinter der Umlenkkante angeordneten, als Zugrad eing setzten Transportrad, an dessen Umfangsfläche das Trägerband, vorzugsweise formschlüssig, anliegt und das durch einen hin- und herschwenkbaren betätigungshebel schrittweise in einer Richtung drehbar ist, wobei das Bedrucken bei der Schwenkbewegung des Betätigungshebels in der einen Richtung und das Ablösen und Bereitstellen des bedruckten Etiketts an der Umlenkkante während der RückschwenkbeweEjung des Betätigungshebels erfolgt.
  • Ein derartiges Handetikettiergerät ist bekannt (DT-OS 21 34 074). Bei diesem bekannten Etikettiergerät ist die Umlenkkante am Ende einer Schwinge vorgesehen, die um eine Achse schwenkbar ist, die zur Achse des Transportrades parallel ist und von ihr einen Abstand aufweist. Während der Einschwenkbewegung des Betätigungshebels wird die Schwinge gegen ein feststehendes Druckwerk geschwenkt und dadurch das der Umlenkkante nächste, in '£ransportrichtung vorderste Etikett bedruckt. Beim Loslassen des Betatigungshebels schwenkt dieser unter der Wirkung einer Feder wieder zurück und es schwenkt auch die Schwinge wieder zurüceO Bei dieser Rückschwenkbewegung wird das'Transportrad durch eine Klinke um einen Schritt bewegt. Durch dieseQVorschubschritt des Transportrades wird das soeben bedruckte Etikett von dem um die Umlenkkante herumgezogenen Trägerband abgelöst. Es wird bei diesem bekannten Gerät von einem Schwenkschieber übernommen und unter das ebenfalls am Ende der Schwinge vorgesehene Anpreßglied gefördert und dort bereitgestellt. Es könnte jedoch ebenso, wie dies von dm Gerät gemäß der DT-OS 1 924 023 bekannt; ist, das Etikett noch mit seinem rückwärtigen Rand an dem Trägerband oder einem nachfolgenden Etikett haften, wenn es sich in der Bereitschaftsstellung befindet. Bei beiden Geräten erfplgt ein Deil-Vorschubsohritt an der Umlenkkante bereits während des Einschwenkens der Schwinge und es erfolgt der restliche, größere Vorschubschritt während des Ausschwenkens der Schwinge. Das Bedrucken kann dabei nur in dem Bereich des Etiketts erfolgen, der noch auf dem Trägerband haftet wenn das Etikett durch die einschwenkende Schwinge gegen das feststehende Druckwerk geschlagen wird.
  • Es ist ferner ein Handetikettiergerät mit feststehendem Druckwerk bekannt, bei dem ein Drucktiegel, der an seinem freien Ende die Umlenkkante aufweist, um die Achse einer in Vorschubrichtung vor der Umlenkkante angeorneten Filmtrommel schwenkbar ist. Die Filmtrommel wird bei der Einschwenkbewegung des Drucktiegels um einen Vorschubschritt gedreht; sie steht während der Rückschwenkbewegung des Drucktiegels, also während der Bewegung, wiihrend der das Abziehen des Etikettenbandes um die Umlenkkante erfolgt, still. Die Abzugsbewegung um die Umlenkkante wird durch ein hbzugswalzenpaar bewirkt, das zusammen mit dem Drucktiegel verschwenYbar ist und das durch Abrollen an der bei der Rückschwenkbewegung des Drucktingels feststehenden Filmtrommel angetrieben ist. Bei diesem bekannten Gerät steht die volle Etikettenfläche für das Bedrucken zur Verfügung, da die Abzugsbewegung im Bereich der Umlenkkante erst nach dem Druckvorgang bei der usschwenkbewegung des Drucktiegels mit dem vollen Vorschubschritt erfolgt.
  • Dieses Gerät ist jedoch sehr aufwendig, da drei Transporträder erforderlicn sind. Auch ist die Antriebsmechanik, die die Bewegungen von dem Betätigungshebel auf die verschiedenen Elemente überträgt, sehr viel aufwendiger, komplizierter und damit auch störanfälliger als die Antriebsmechanik der beiden eingangs besprochenen Geräte.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Handetikettiergerät zu schaffen, das bei einfachstem Aufbau und damit kostengünstiger Hersteilmöglichkeit ein Bedrucken des vordersten, jeweils anschließend ausgegebenen Etiketts über dessen gesamte Fläche hinweg ermöglicht.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemaß der vorliegenden Erfindung bei einem Gerät der eingangs genannten wrt dadurch, daß das Dransportrad während des Ablösens eines Etiketts von dem Trägerband an der Umlenkkante relativ zum Gerät unverdrehbar gehalten ist, und daß zum Ablösen des Etiketts an der Umlenkkante die Trägerbandlänge zwischen Umlenkkante und Transportrad vergrößerbar ist.
  • Eine Vorteil des erfindungsgemäßen Gerätes gegenüber den eingangs beschriebenen Geräten besteht darin, daß die gesamte Etikettenfläche für den Bedruckvorgang zur Verfügung steht, obwohl das Etikett unmittelbar nach dem Bedrucken vorgespendet wird, weil der volle Abzugsschritt im Bereich der Umlenkkante erst bei der Ausschwenkbewegung des Betätigungshebels vorgenommen wird0 Trotzdem ist im Gegensatz zu dem anderen bekannten Gerät mit drei Abzugswalzen, der Aufbau der Transportvorrichtung und des gesamten Gerätes überraschend einfach, so daß sich dieses Gerät besonders preiswert herstellen lädt. Dabei läßt sich die Bandführung und damit das Einführen eines neuen Bandes beim Wechsel der Etikettenvorratsrolle sehr einfach gestalten, -was für den Benutzer derartiger Geräte wichtig ist. Da das Transportrad während der eigentlichen Abzugsbewegung des Trägerbandes um die Umlenkkante stillsteht, also das Trägerband von dem Transportrad nur festgehalten ist, läßt sich eine großflächige, d; Band gleichmäßig beanspruchende Krafteinleitung in das Band zum Durchführen der Abzugsbewegung einfach verwirklichen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist, wie auch bei den bekannten Geräten, die Umlenkkante am Ende einer Schwinge vorgesehen und es ist das Druckwerk relativ zum Gerät feststehend angeordnet. Dabei ist jedoch zur Vergroßerung der Trägerbandlänge zwischen Umlenkkante und Transportrad die Form der Trägerbandschleife in diesem Bereich veränderbar. In der seitlichen Draufsicht ändert sich also zum Vergrößern der Trägerbandlänge der Querschnitt der von dem Trägerband umschlossenen Fläche bzw.
  • der von dem Trägerband beschriebene Umriß dieser Fläche.
  • Dabei kann die Änderung der Form oder Gestalt der Trägerbandsohleife auf unterschiedliche Weise bewirkt sein.
  • Bei einer AusfUhrungsform der Erfindung ist die Form der Trägerbandschleife durch Verschweken der Schwinge um eine im Abstand zur Achse des Transportrades vorgesehene und zu dieser parallele Achse vergrößerbar. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist dagegen die Form der Triigerbandschleife durch Verschwenken der Umlenkkante um eine zur Achse des Transportrades im Abstand und parallel zu ihr vorgesehene Achse vergröBerbar. Bei einer dritten Ausführungsform der Erfindung schließlich ist zum Vergrößern der Etikettenbandlänge zwischen Umlenkkante und Transportrad die Form der Trägerbandschleife in diesem Bereich durch ein quer zum Stikettenband bewegbares Glied veränderbar. Während bei den beiden zuerst genaiiiiten Ausführungsformen die im Querschnitt ein Dreieck einschließende Urägerbandschleife durch Verschieben des von den beiden Schenkeln des Dreiecks gebildeten Ecks erfolgt, wird bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform ein bewegbares Glied quer zum Etikettenband verschoben Ullul dadurch der zwischen Umlenkkante und Transportrad befindliche Abschnitt des Trägerbandes vergrößert. Es kann dabei dieses bewe -bare Glied unabhängig davon vorgesehen sein, ob die Umlenkkante an einer Schwinge vorgesehen und ein feststehendes Druckwerk verwendet ist. Die Vorteile des Verlängerns der Trägerbandschleife durch ein quer zum Etikettenband bewegbares Glied treten jedoch dann besonders in Erscheinung, wenn ein relativ zum Gerät bebewegbares Druckwerk und eine feststehende Umlenkkante vorgesehen sind,' es ist dabei als quer bewegbares Glied ein von dem Betätigungshebel parallel zu sich verschiebbarer Querstift verwendet. Beispielsweise kann ein derartiger Querstift an einer Verlängerung des Betätigungshebels yorgesehen und mit diesem zugleich verschwenkbar sein.
  • Es ist jedoch die Moglichkeit, die Länge des Drägerbandabschnittes zwischen Umlenkk te und Transportrad zu vergrößern, nicht darauf beschränkt, daß der Umriß, den das Trägerband in seitlicher Draufsicht bietet, verändert wird. Vielmehr ist es auch möglich und bei Ausführungs formen der Erfindung vorgesehen, die Länge dieses Trägerbandabschnittes auch auf andere Weise zu verändern. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei der die Umlenkkante Exm Ende einer Schwinge vorgesehen und das Druckwerk relativ zuin Gerät feststehend angeordnet ist, ist die Schwinge um die Achse des rands; portrades schwenkbar. Diese Ausführungsform hat den Vorzug, daß das Gerät außer dem Lager für den Betätigungshetlcl t 1 nur noch ein Lager für das Transportrad aufweisen muß, aber sonst keine weiteren Lagerstellen erforderlich sind, weil die Schwinge um die 5'ransportradachse schwenkbar ist. Dadurch ergibt sich auch ein besonders raumsparender und konstruktiv einfacher Aufbau des Gerätes.
  • Es wird bei dieser Ausführungsform der Erfindung die Länge des Trägerbandabschnittes, der an die Umlenkkante anschließt, dadurch verlängert, daß das Trägerband 'auf das Transportrad aufgewickelt" wird, da die Schwinge das Trägerband entlang dem Umfang des stillstehenden Transportrades bei der Ausschwenkbewegung mitnimmt.
  • Um einen sauberen, konturenschärfen Druck zu gewahrleisten ist zumindest bei den Ausführungsformen, bei denen eine Schwinge vorgesehen ist und das Druckwerk feststehend angeordnet ist, ein das mit Etiketten belegte Trägerband in Zulaufrichtung vor einer Gegendruckplatte an der Führung reibschlüssig haltendes Andruckelement vorgesehen. Die Gegendruckplatte ist in Laufrichtung der Etiketten unmittelbar vor der Umlenkkante angeordnet und bildet das Widerlager, an dem sich die Etiketten bei der Anlage an die Drucktypen abstützt. In Zulaufrichtwld vor diesem Gegendrucklager ist das Andruckelement vorgesehen, das das Band reibschlüssig hält, damit es zwischen Umlenkkante und Andruckelement, also insbesondere im Bereich der Gegendruckplatte, wwährend des Druckvorganges straä'f gespannt ist. In Zulaufrichtung vor dem Andruckelement bildet dagegen das Etikettenband bei der Einschwenkbewegung der Schwinge eine Schleife und ist daher in diesem Bereich locker. Dabei kann das Andruckelement unterschiedlich gestaltet und angeordnet sein. Bevorzugt ist es in der Nähe der Umlenkkante schwenkbar gelagert und weist ein Fenster zum Aufbringen des Druckes auf. Das Andruckelement umgibt also den Bereich der Gegendruckplatte, an dem sich das Etikett bei der Aufnahme des Aufdrucks abstützt.
  • Dabei ist in weiterer Ausgestaltung bevorzugt vorgesehen, daß an der der Umlenkkante zugewandten Seite des Andruckelementes das Anpreßglied zum Aufdrücken des abgelösten Etiketts auf den zu etikettierenden Gegenstand angeordnet ist. Bei diesem Anpreßglied kann es sich um elastische Reellen oder um schwenkbar gelagerte Finger oder dgl. handeln.
  • Die zuvor beschriebenen Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Handetikettiergerätes eröffnen auch in vorteilhafter Veise die Möglichkeit, ein L"infärbglied zum Einfärben der Typen des Druckwerkes an der Schwinge anzubringen, so daß es mit der Schwinge zusammen schwenkbar ist. Dadurch erübrigt sich ein gesonderter Antrieb für üblicherweise vorgesehene Einfärbwaleen.
  • Bei vielen bekannten Hanuetikettierge äten ist das Einfädeln eines Etikettenbandes nach dem Einseten einer neuer Etikettenvorratsrolle mühsam. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dagegen eine Führung für das Etikettenband zwischen Vorratsrolle und Umlenkkante vorgesehen, die durch die Schwinge gebildet ist, wobei die Schwinge im Bereich des ransportrades s in seitlicher Ansicht kreisbogenabschnittförmig gestaltet ist. Es ist also für die Führung des Etikettenbandes zum Vereinfachen des Einfädelns kein zusätzliches Teil erforderlich, sondern es dient die Schwinge selbst als derartige Führung. Bei einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung der Erfindung übernimmt die Schwinge darüber hinaus auch eine weitere Funktion, nämlich die des Antriebsgliedes für das Transportrad.
  • Es ist hierzu an dem inneren Ende der Schwinge eine Klinke angelenkt, die an Vorsprüngen des Transportrades angreift und dieses beim Verschwenken der Schwinge um eine Etikettenteilung mitnimmt. Dadurch ist, im Zusammenhang mit den zuvor besprochenen Merkmalen der Erfindung, dafür Sorge getragen, daß alle Funktionen eines erfindungsgemäßen Handetikettiergerätes von einem Glied, nämlich der Schwinge, ausgelöst und angetrieben sind. Es sind nämlich alle betrieblich bewegten Teile des Gerätes durch die Schwinge angetrieben bzw.- an ihr angebracht.
  • Damit gestaltet sich die Antriebsverbindung zwischen Betätigungshebel und angetriebenen Teilen des erfindungsgtmäßen Gerätes sehr einfach, verglichen beispielsweise mit der Vielzahl von Gelenken und Antriebsgliedern, die das bekannte Gerät nch dem GM 66 01 011 aufweist. Es ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung an der Schwinge ein Stift angebracht, den eine Gabel umgreift, die an dem Betäti;ungshebel angebracht ist. Durch diesen nur wenige Teile erfordernden Aufbau ist ein erfindungsgemäßes Gerät besonders preisgünstig herstellbar und einfach benutzbar.
  • Weitere Einzelheiten und Au:;estaltungen der vorliek genden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden beschreibung in der Zeichnung dargestellter Altsführungsbeispiele itil Zusammenhang mit den Ansprüchen.
  • Es zeigen in vereinfachter und schematisierter Darstellung: Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Handt;ikettiergerät in Ruhelage, Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 in einer Zwischenstellung, in der das Etikett bedruckt wird, und Fig. 3 einen Ausschnitt eines Längsschnittes einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform unter Sieglassung aller nicht für das Verständnis unbedingt erforderlichen Einzel= heiten.
  • Bei den in der Zeichnung dargestellten Ausführungs formen der Erfindung besteht das Gehäuse des Gerätes im wesentlichen aus zwei im abstand voneinander angeordneten, ouinanaer parallelen Platten 1, die durch Verkleidungsbleche 2 und versclliedene Bolzen und Lagerzapfen im Abstand voneinander gehalten sind. An dem rückwärtigen Ende ist an das Gehäuse ein hohler Griff 3 angeformt. Um einen gehäusefesten Querbolzen 4, der in der Nähe des tbergangsbereichs von dem Griff 3 zum Gehause angeordnet ist, ist ein Betätigungshebel 5 schwenkbar gelagert. Der Betätigungshebel 5 ist zum Teil in den hohlen Handgriff 3 einschwenkbar, an dessen äußerem Ende ein Haltebolzen 6 eingesetzt istt an dem eine als Rückzugfed l dienende Schraubenzugfeder 7 eingehängt ist, die andererseits in eine Bohrung 8 eines im Bereich der wurzel des Handgriffes 3 in diesen ragenden Vorsprung 9 eingehängt ist, der an dem Betätigungshebel 5 angeformt ist. An dem Betätigungshebel 5 ist ferner ein in Richtung auf die vordere, untere Kante des Gehäuses weisender Finger 10 angeformt, dessen freies Ende mit einer vom äußeren Rand ausgehenden Aussparung versehen ist, so daß das freie Ende des Fingers 10 eine Gabel 11 bildet.
  • Die Platten 1 sind quer geteilt, wobei die Trennungslinie von der Frontseite in etwa halber Höhe ausgehend in Richtung auf die Wurzel des Griffes 3 verläuft, von wo sie schräg nach obe geführt ist. Der durch diese Trennung abgeteilte Bereich bildet einen Lagerraum 12 für eine Etikettenvorratsrolle 13, die innerhalb dieses Raumes, ggf. nach außen vorstehend, untergebracht ist. Der Lagerraum 12 ist um eine im vorderen Bereich vorgesehene Achse 14 ausschwenkbar, wodurch das Innere des Gerätes bequem zugänglich wird. In der Nähe der Achse 14 ist, teils in den Lagerraum 12, teils in das Geräteinnere reichend ein Xollendruckwerk 15 vorgesehen, das in bekannter Weise aufgebaut ist. Die Einfärbung der Typen des Rollendruckwerkes 15 erfolgt durch eine Farbwalze 16, die an einem Arm 17 drehbar gelagert ist, der seinerseits an einem Lappe 18 schwenkbar gelagert und durch eine nicht dargestellte Schenkelfeder in Richtung 6Ü6en das Rollendruckwerk 15 gedrückt ist.
  • In den xmterhalb des Lagerraumes 12 befindlichen Raum des Gerätes ist eine Achse 19, die beide Platten 1 verbindet, vorgesehen. Um die Achse 19 ist ein Transportrad 20 drehbar, das mit regelmäßig über seinen Umfang verteilten, radial nach außen weisenden Stiften 21 versehen ist, die in die Perforation des von der Etikettentorratsrolle 13 abgewickelten Trägerbandes eingreifen.
  • Die Teilung der Stifte 21 entspricht also der Teilung der Perforationsiöcher des Trägerbandes 22, auf dem Etiketten 23 lösbar haften. In dem dem Druckwerk 15 diametral gegenüberliegenden Bereich des zwischen den Platten 1 befindlichen Geräteinneren ist ein Lagerbolzen 25, die beiden Platten 1 miteinander verbindend, vorgesehen, an dem ein Hebel 26 schwenkbar gelagert ist, der unter der Wirkung einer nicht dargestellten, den Lagerbolzen 25 umgebenden Schenkelfeder gegen die Oberfläche des Transportrades 20 gedrückt ist. Der Hebel 26 fällt hinter den Stiften 21 ein und sorgt dafür, daß das Transportrad 20 nur in einer Richtung, in der Darstellung gemäß den Fig. 1 und 2 nur im Uhrzeigersinn, drehbar ist.
  • Um die Achse 19 ist ferner eine Schwinge 27 schwenkbar, d e das Transportrad 20 mit einem Bogen 28 halbkreisförmig umgibt. An dem dem Betätigungshebel 5 zugewandten Ende des Bogens 28 ist eine Klinke 29 um einen Zapfen 30 schwenkbar gelagert und durch eine nicht dargestellte Feder in Anlage an dem Ende des Bogens 28 gehalten. In dieser Lage befindet sich das freie E1de der Klinke 29 in einem geringen Abstand von der Oberfläche des Transpolbrades 20, der kleiner ist als die freie vorstehende Länge der Stifte 21. An dem der Klinke 29 abgewandten Seite des Bogens 28 ist ein Umlenkbolzen 31 mit zur Achse 19 paralleler Längsachse an der Schwinge 27 befestigt. Angrenzend an den Umlenkbolzen 31 ist die Schwinge mit einer Gegendruckplatte 32 versehen, die zu den Ebenen der Platten 1 senkrecht steht. Das dem Umlenkbolzen 31 abgewandte freie Ende der Gegendruckplatte 32 bildet eine Umlenkkante 33, um die das Drägerband 22 zum Ablösen eines Etiketts 23 herumgezogen wird.
  • An dem freien, äußersten Ende der Schwinge 27 ist um einen Querbolzen 34 schwenkbar eine unter Federvorspannung stehende Gruppe von Fingern 35 vorgesehen, die als Anpreßglied zum Anpressen eines bereitgestellten Etiketts 23 an einem zu etikettierenden Gegenstand dienen.
  • Die Schwinge 27 besteht aus zwei langgestreckten, zu den beiden Platten 1 parallelen, ihnen jeweils benachbarten Blechstanzlingen, die die Gestalt eines Streifens mit einem anschließenden Halbkreis bilden. Die beiden Blechstanzlinge sind durch den Zapfen 30, den Umlenkbolzen 31 und den Querbolzen 34 im Abstand zueinander gehalten und miteinander verbunden. Auberdem bilden die Gegendruckplatte 32 und der Bogen 28 eine Verbindung dieser beiden Stanzlinge, so daß die Schwinge 27 ein in sich verwinduiigssteifes Teil ist. In geringem Abstand oberhalb der Umlenkkante 33 ist an der Schwinge ferner noch ein Lagerbolzen 36 vorgesehen, an dem ein Führungs- und Anpreßblech 37 schwenkbar gelagert ist, das sich zunächst, von dem Lagerbolzen 36 ausgehend, parallel in geringem Abstand oberhalb der Gegendruckplatte 32 erstreckt und im Bereich des Umlenkbolzens 71 an diesem unter der Vorsprung einer nicht dargestellten, den Lagerbolzen 36 umgebenden Schenkelfeder anliegt.
  • Von dieser Anlagestelle aus erstreckt sich das Führungu-und Anpreßblech 37 in geringem Abstand entlang dem Bogen 28 und ist, nach einem Winkel von etwa 60°, von der Schwinge weg bogenförmig in Richtung auf den Lagerraum 12 gebogen, so daß dieser bogenförmige Bereich des Führungs-und hnpreßbleches 37 zusammen mit dem Bogen 28 einen Linlauftrichter für das von dem Lagerraum 12 aus zugeführte Trägerband 22 bildet0 Kurz vor dem Uebergang in den Bogen ist an dem Führungs- und Anpreßblech 37 der Lappen 18 angeformt, der den Arm 17 mit der Farbwalze 16 trägt, An zumindest einem der beiden halbkreisförmigen Abschnitte der die Schwinge 27 bildenden Blechstanzlinge ist ein nach außen vorstehender Antriebs zapfen 38 befestigt, der von den Zinken der Gabel 11 des Fingers 10 umgriffen ist.
  • Zum Einlegen des Etikettenbandes wird zunächst der Lagerraum 12 um die Achse 14 um etwa 1800 herausgeschwenkt.
  • Dabei schwenkt auch das Druckwerk 15 mit. Anschließend wird das Führungs- und AnpreB<blech 37 um sein Schweikachse 36 weggeschwenkt und es wird das Trägerband durch den dann gebildeten großen Einlauftrichter hindurchgeschoben, bis es zwischen Achse 36 und Umlenkkante 33 nach außen tritt. Anschließend werden das Führung, und knpreßblech 37 und darauf der Lagerraum 12 zurückgeschwenkt, dem sich dann die Etikettenvorratsrolle 13 befindet. Das in dem Bereich, in dem in Fig. 1 das Etikett 23 dargestellt ist, herausragende Trägerband wird dann erfaßt und, an dem Umlenkbolzen 31 vorbei, in den Spalt zwischen Bogen 28 und Transportrad 20 so eingelegt, daß einer der Stifte in die Perforation des Trägerbandes eingift. Anschließend wird durch Drehen des Transportrades 20 das Trägerband weitergezogen, bis es im Bereich der Klinke 29 wieder austritt, Es läuft von dort aus an dem Betätigungshebel 5 vorbei nach außen.
  • Zur Benutzung des erfindungsgemäßen Gerätes wird der Handgriff 3 zusammen mit dem Betätigungshebel 5 erfaßt.
  • Durch Eindrücken des Betätigungshebel3 5, wodurch dieser in den hohlen Handgriff 3 verschwenkt, wird auch der Finger 10 und damit die Gabel 11 verschwenkt, die den Antriebszapfen 38 und damit die Schwinge 27 um die Achse 19 verschwenkt. Die Klinke 29 nimmt dabei, unter Eingriff an dem nächsten Stift 21, das Transportrad 20 mit. Während der Verschwenkbewegung rollt die Farbwalze 16 über die Typen des Druckwerkes 15. Anschließend kommt das auf der Gegendruckplatte 32 befindliche Etikett in Anlage an die Typen des Druckwerkes 15 (das Führungs- undAnpreßblech 37 weist in diesem Bereich eine fensterartige Aussparung auf). Die nach dem Einschwenken des Betätigungshebels 5 bis in seine Endlage erreichte Position der Teile ist in Fig. 2 dargestellt. In dieser Endlage ist der Hebel 26 hinter dem nächsten StifL 21 eingefallen; das Trägerband bildet zwischen dem nach außen abgebogenen, bogenförmigen Bereich des Führungs- und I.iipreßbleches 37 und der Etikettenvorratßrolle 13 einen Bogen 39. Während dieses ersten Arbeitstaktes des aus zwei Arbeitstakten bestehenden Arbeitsspieles hat sie 11 das Trägerband 22 im Bereich der Umlenkkante 33 nicht relativ zur Umlenkkante und zur Gegendruckplatte 32 bewegt. Auch relativ zum Transportrad 20 hat sich das Trägerband nicht bewegt, es hat sich lediglich zusammen mit dem Transportrad relativ zum Gehäuse verschwenkt. Wird nun der Betätigungshebel 5 losgelassen, so bewirkt die durch die Schraubenzugfeder 7 erzeugte Kraft eine ltückkehr der Teile in die in Fig. 1 dargestellte Ausgangslage. Es schwenkt dabei die Schwinge 27 zurück und es verdreht sich dabei der Bogen 28 relativ zum Transportrad 20, das an einer Rückdrehung durch die Sperrwirkung des Hebels 26 gehindert ist. Dadurch wird das Trägerband 22 um eine Teilung auf das Transportrad 20 "aufgewickelt" und es wird dadurch das Trägerband 22 um eine Teilung über die Umlenkkante 33 gezogen, wobei ein Etikett 23 sich infolge seiner Steifigkeit von dem Trägerband löst. Das Etikett 23 ist unter den als Anpreßglied dienenden Fingern 35 bereitgestellt.
  • Die Kraftübertragung auf das Trägerband erfolgt sehr schonend, weil einerseits das Trägerband durch die Klinke 29 gegen das Transportrad gedrückt wird und da andererseits das Trägerband über den halben Umfang des Transportrades an diesem anliegt, wodurch es nicht nur formschlüssig durch die Stifte sondern auch reibschlüssig über seine ganze Breite hinweg gehalten ist.
  • Die zum Abziehen des Trägerbandes von der Etikettenvorratxrolle 13 erforderliche Kraft wird, ebenfalls über die volle Breite des Trägerbandes hinweg, von der Umlenkkante 33, der Gegendruckplatte 32, dem Bogen 28 und dem Führungs- und Anpreßblech 37 auf das Trägerband übertragen. Da somit keine örtlich eng begrenzte Krafteinleitung erfolgt, sondern die Kraft vielmehr großflächig und gleichmäßig übertragen wird, ist auch mit sehr dünnen Trägerbändern ein einwandfreier Betrieb des erfindungsgemäßen Gerätes sí;;iglich Bei dem in Fig. 3 stark schematisiert und nur teilweise dargestellten Ausführungsbeispiel sind die den Fig. 1 und 2 entsprechenden Teile mit der gleichen Bezugsziffer unter Hinzufügung eines Apostroph verwendet. Bei diesem Gerät ist ein in Führungen bewegbares Druckwerk 15' verwendet, das gegen die feststehende Gegendruckplatte 32' geführt ist. Ein Führungs- und Anpreßblech 37' bildet eine Zulaufführung, von der aus das Band über die Gegen druckplatte 32' hinweggeführt und um die Umlenkkante am vorderen Ende der Gegendruckplatte herumgezogen ist. Es ist dann anschließend das Trägerband 22' über einen Auslenkbolzen 40 und von dort zum Transportrad 20' geführt.
  • Der Auslenkbolzen 40 ist an einem Schwenkarm 41 vorgesehen, der zusammen mit dem Finger 10' durch den Betätigungshebel um den Querbolzen 4' schwenkbar ist. Der Antriebs zapfen 38' ist an einem um die Achse 192 schwenkbaren Klinkenträger 42 vorgesehen, .er an seinem freien Ende die um den Zapfen 30' schwenkbare Klllme 29' trägt.
  • Bei der Einschwenkbewegung des Betätigungshebels wird, wie auch bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2, das Transportrad 20' lurch die Klinke 29' um einen Schritt verschwenkt. Dabei schwenkt der Schwenkarm 41 mit dem Auslenkbolzen 40 um den Querbolzen 4 nach außen (in Richtung eines Pfeiles 43). Es wird dadurch das Trägerband 22' zwischen Umlenkkante und Transportrad 20' nachgezogen und auf das Transportrad "aufgewickelt", Gleichzeitig mit der Einschwenkbewegung des Betätigungshebels wird in an sich bekannter gleise das Druckwerk 15' gegen die Gegendruckplatte 32' bewegt und erzeugt dort den Aufdruck auf dem dort befindlichen Etikett. Wird dann der Betätigungshebel 5 losgelassen, so bewegt sich der huslenkbolzen 40 in die in Fig. 3 dargestellte Lage zurück, wobei er das von dem Ende der Gegendruckplatte 32' in etwa gerader Linie tangential an das Transportrad 20' herangeführte Trägerband 22 aus der gespannten Lage in die dargestellte abgewinkelte Lage zieht. Dadurch wird, da das Transportrad 20' an einer Rückschwenkbewegung durch den Hebel 26' gehindert ist, das Trägerband um eine Teilung an der Umlenkkante herumgezogen.
  • Es versteht sich, daß die Erfindung, nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschrankt ist, sondern Abweichungen davon möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können einzelne der Erfindungsmerkmale für sich oder zu mehreren kombiniert Anwendung finden. Wesentlich und allen Ausführungsformen gemeinsam ist der Umstand, daß die Abzugsbewegung des Trägerbandes im Bereich der Umlenkkante bei stillstehendem Transportrad während des zweiten Arbeitstaktes eines Arbeitsspieles durch Verlängern des Trägerbandabschnittes zwischen Transportrad und Umlenkkante erfolgt.

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    0 Handetikettiergerät zum Bedrucken und anschließenden A bringen von auf einem Trägerband ablösbar haftenden Selbstklebeetiketten auf einen zu etikettierenden Gegenstand, mit einer Transportvorrichtung, durch die das Trägerband von einer Vorratsrolle zu einer als Umlenkkante ausgebildeten Abgabestelle geführt wird, an der sich jeweils das unmittelbar zuvor bedruckte Etikett von dem Trägerband löst, mit einem in Bewegungsrichtung des Trägerbandes hinter der Umlenkkante angeordneten, als Zu5 grad eingesetzten Transportrad, an dessen Umfangsfläche das Trägerband vorzugsweise formschlüssig anliegt und das durch einen hin- und hersciiwenkbaren Betätigungshebel schrittweise in einer Richtung drehbar ist, wobei das Bedrucken bei der Schwenkbewegung des Betätigungshebels in der einen Richtung und das Ablösen und Bereitstellen des bedruckten Etiketts an der Umlenkkante während der Rückschwenkbewegung des Betätigungehebels erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportrad (20) während des Ablösens eines Etiketts (23) von dem Trägerband (22) an der Umlenkkante (33) relativ zum Gerät unverdrehbar gehalten ist, und daß zum Ablösen des Etiketts (23) an der Umlenkkante (33) die Trägerbandlänge zwischen Umlenkkante und Transportrad vergrößerbar ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, iiidurch gekennzeichnet, daß die Umlenkkante (33) am Ende einer Schwinge (27) vorgesehen und das Druckwerk (15) relativ zum Gerät feststehend angeordnet ist, und daß zur Vergrößerung der Trägerbandlänge zwischen Umlenkkante und Transportrad die Form der Träger bandschleife in diesem Bereich veränderbar ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Trägerbandschleife durch Verschwenken der Schwinge um eine im Abstand zur Achse (19) des Transportrades (20) vorgesehene und zu dieser parallele Achse vergrößerbar ist.
  4. 4. Gerat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Trägerbandschleife durch Verschwenken der Umlenkkante (33) um eine im Abstand zur Achse des Transportrades vorgesehene und zu dieser parallele Achse vergrößerbar ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Vergrößern der Etikettenbandlänge zwischen Umlenkkante (33') und Transportrad (20') die Form der Trägerbandschleife in diesem Bereich durch ein quer zum Trägerband (22') bewegliches Glied (40) veränderbar ist.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein relativ zum Gerät bewegbares Druckwerk (15') und eine feststehende Umlenkkante vorgesehen sind, und daß das quer bewegbare Glied ein von dem Betätigungshebel parallel zu sich verschiebbarer Querstift (40) ist.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkkante (33) am Ende einer Schwinge (27) vorgehen und das Druckwerk (15) relativ zum Gerät feststehend angeordnet ist, und daß die Schwinge (27) um die Achse (19) des Transportrades (20) schwenkbar ist, wodurch die Trägerbandlange zwischen Umlaufkante und Transportrad ohne Änderung der Trägerbandschleifengestalt bei gesperrtem Transportrat vergrößerbar ist.
  8. 8o Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein das mit Etiketten (23) belegte Trägerband (22) in Zulaufrichtung vor einer Gegendruckplatte (32) an einer Führung reibschlüssig haltendes Andruckelement (37) vorgesehen ist.
  9. 90 Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckelement (37) in der Nähe der Umlenkkante (33) schwenkbar gelagert ist und ein Fenster zum Aufbringen des Druckes aufweist.
  10. 10. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Umlenkkante (33) zugewandten Seite des Andruckelementes (37) das Anpreßglied (35) zum Aufdrücken des abgelösten Etiketts auf den zu etikettierenden Gegenstand vorgesehen ist.
  11. 11. Gerät nach einem der vothergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einfärbeglied (16) zum Einfärben der Typen des Druckwerks (15) an der Schwinge (27) angebracht und mit ihr schwenkbar ist.
  12. 12. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führung für das Trägerband zwischen Vorratsrolle (13) und Umlenkkante (33) vorgesehen ist, daß diese Führung durch die Schwinge gebildet ist, und daß die Schwinge im Bereich des Transportrades (20) in seitlicher Ansicht kreisbogenabschnittförmig gestaltet ist.
  13. 13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an dem inneren Ende der Schwinge eine Klinke (29) angelenkt ist, die an Vorsprüngen (21) des Transportrades (20) angreift und dieses beim Verschwenken der Schwinge (27) um eine Etikettenteilung mitnimmt.
  14. 14. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle betrieblich bewegten Teile des Gerätes durch die Schwinge angetrieben bzw. an ihr angebracht sind.
  15. 15. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schwinge (27) ein Stift (38) angebracht ist, den eine Gabel (11) umgreift, die an dem Betätigungshebel (5) angebracht ist.
    Leerseite
DE2437999A 1974-08-07 1974-08-07 Handetikettiergeraet Withdrawn DE2437999A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2437999A DE2437999A1 (de) 1974-08-07 1974-08-07 Handetikettiergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2437999A DE2437999A1 (de) 1974-08-07 1974-08-07 Handetikettiergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2437999A1 true DE2437999A1 (de) 1976-02-26

Family

ID=5922652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437999A Withdrawn DE2437999A1 (de) 1974-08-07 1974-08-07 Handetikettiergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2437999A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728805A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-19 Sato Kenkyusho Faerbvorrichtung fuer etikettendruck- und -aufbringemaschine
US4131504A (en) * 1976-12-30 1978-12-26 Japan Bano'k Co., Ltd. Hand labeller

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728805A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-19 Sato Kenkyusho Faerbvorrichtung fuer etikettendruck- und -aufbringemaschine
US4131504A (en) * 1976-12-30 1978-12-26 Japan Bano'k Co., Ltd. Hand labeller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1786068C3 (de) Transportvorrichtung für den Vorschub von auf einem Trägerband haftenden Selbstklebeetiketten
DE3216258C2 (de)
DE2638441A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von vorgeschnittenen aufklebern
DE3017555C2 (de) Handetikettiergerät
DE2840543C2 (de) Handetikettiergerät
DE3609789C2 (de)
DE102008047251A1 (de) Etikettiervorrichtung zum Aufbringen von Wickeletiketten und Etikettierverfahren
DE2360963C2 (de) Handetikettiergerät mit einer Vorrichtung zum schrittweisen Vorbewegen einer auf einer Vorratsrolle aufgewickelten Trägermaterialbahn mit darauf lösbar befestigten Selbstklebeetiketten
DE69914510T2 (de) Etikettiervorrichtung
DE1511885A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Zetteln von einem Vorratszettelstreifen,vorzugsweise unter gleichzeitigem Bedrucken
DE1761548A1 (de) Etikettierapparat
DE2831319A1 (de) Handgeraet zum drucken und aufbringen von druckempfindlichen etiketten
DE60309235T2 (de) Handetikettiermaschine für trägerbandlose Etiketten
DE2134074B2 (de) Handetikettiergerät
DE2801423C2 (de) Gerät zum Bedrucken und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
DE2460444C2 (de) Handetikettiergerät
DE3037324A1 (de) Etikettiergeraet
DE2433957A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken und aufbringen von druckempfindlichen, auf einer traegermaterialbahn angeordneten etiketten
DE3031127A1 (de) Etikettiergeraet
DE1933850B2 (de) Handetikettiergerät zum Aufbringen von lösbar auf einem Trägerband angeordneten Selbstklebeetiketten auf Gegenstände
DE2437999A1 (de) Handetikettiergeraet
DE2838262A1 (de) Einsetzvorrichtung fuer das etikettenband eines handetikettiergeraetes
DE2339062A1 (de) Hand-etikettiergeraet
DE2518782B2 (de) Gerät zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von selbsthaftenden Etiketten
DE1924023C3 (de) Handetikettiergerat

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination