DE2437680B2 - Leuchtschirm fuer eine farbbildroehre und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Leuchtschirm fuer eine farbbildroehre und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2437680B2
DE2437680B2 DE19742437680 DE2437680A DE2437680B2 DE 2437680 B2 DE2437680 B2 DE 2437680B2 DE 19742437680 DE19742437680 DE 19742437680 DE 2437680 A DE2437680 A DE 2437680A DE 2437680 B2 DE2437680 B2 DE 2437680B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
aluminum film
nitrogen atmosphere
heating
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742437680
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437680A1 (de
DE2437680C3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2437680A1 publication Critical patent/DE2437680A1/de
Publication of DE2437680B2 publication Critical patent/DE2437680B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437680C3 publication Critical patent/DE2437680C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/0021Reactive sputtering or evaporation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/28Luminescent screens with protective, conductive or reflective layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft einen Leuchtschirm für eine Farbbildröhre mit einer in einem bestimmten Abstand vom Leuchtschirm angeordneten Farbwählelektrode, der kathodenseitig einen Aluminiumfilm mit einer der Farbwählelektrode zugewandten, Wärmestrahlung absorbierenden schwarzen Schicht besitzt, und ein Verfahren zur Herstellung dieses Leuchtschirms.
Ein derartiger Leuchtschirm und ein Verfahren zu dessen Herstellung sind aus der US-PS 3 392 297 bekannt.
Bei Betrieb der in bekannter Weise aufgebauten Farbbildröhre treffen die von den Elektronenstrahlcrzeugcrn abgestrahlten Elektronenstrahlen durch die Lochmaske auf den aluminisierten Leuchtschirm auf. Bei diesem Vorgang trifft, während einige der Elek-Ironenstrahlen durch die Lochmaske hindurchtreten, ein Teil der Elektronenstrahlen die Lochmaske, die folglich erhitzt wird. Daher gibt die Lochmaske eine Wärmestrahlung ab, die ihrerseits am Aluminiumfilm reflektiert wird, wenn dieser nicht geschwärzt ist. Dadurch wird die Lochmaske zusätzlich erhitzt. Damit wirft die bekannte Farbbildröhre folgende Probleme •uf. Falls beispielsweise die Farbbildröhre ein Bild wiedergibt, das einen örtlichen weißen Teil aufweist, wird der dem weißen Teil entsprechende Teil der Lochmaske intensiver als ihr übriger Teil von den F'lektronenstrahlen getroffen, da die F.ilektronenstrahlen der jeweiligen Farben den dem weißen Teil 65 entsprechenden Teil des i euchtschinns !reffen und dieser daher stark erhilzt wird. Die von dem Teil der Lochmaske stammende Wärmestrahlung ist stark.
Daher wird die große Wärmemenge am Aluminiumfilm wieder zur Lochmaske reflektiert, so daß sich eine große zusätzliche Erhitzung der Lochmaske in diesem Bereich ergibt. So wird die Lochmaske nicht nur insgesamt, sondern auch örtlich intensiv erhitzt. Dies führt zur Deformation der Lochmaske. Infolgedessen treffen die Elektronenstrahlen die Leuchtstoffpunkte auf dem Leuchtschirm ungenau. Die genannte Deformation der Lochmaske ist als Wölbungsproblem bekannt. Es führt zu Fehlern der Farbreinheit, wie z. B. einer Beeinträchtigung der Farbreinheit an örtlichen Punkten auf dem Bild, und zu einer verlängerten Dauer der für Farbreinheitsjustierungen erforderlichen Stabilisierungszeit. Dieses Problem ist bei dem Typ der Farbbildröhre mit einem großen Ablenkungswinkel von 110° besonders erheblich.
Es wurden bereits verschiedene Gegenmaßnahmen ergriffen, um dieses Problem zu überwinden. Die erste Maßnahme sieht vor, daß der Aluminiumfilm mit Graphit überzogen wird, um die von der Lochmaske stammende Wärmestrahlung zu absorbieren und dadurch die Reflexionsstrahlung vom Aluminiumfilm zur Lochmaske zu beschränken. Diese erste Maßnahme hat jedoch Nachteile, da beim Auftreten von Poren, Rissen usw. bei der Bildung des aufgedampften Aluminiumfilms das Aufbringen von Graphit auf den abgeschiedenen Aluminiumfiim zum Eindringen von Graphit in die Poren, Risse usw. führt. Dadurch wird eine Beeinträchtigung der Helligkeit des Leuchtschirms verursacht. Die zweite schon getroffene Gegenmaßnahme sieht vor, daß auf dem Aluminiumfilm ein eine schwarze Farbe zeigender Stoff, wie z. B. Nikkeioxid, Wolframoxid, Lithiumnitrid oder Borkarbid abgeschieden wird (US-PS 3392297). Diese zweite Maßnahme ist jedoch problematisch wegen der Kompliziertheit des Herstellungsverfahrens. Es sind nämlich zwei Aufdampfprozesse zum Aufdampfen des Aluminiums und eines der genannten Stoffe auf die gesamte Oberfläche erforderlich. Außerdem dringen, wenn der auf dem Aluminium abzuscheidende Stoff ein Metalloxid mit hoher Dichte ist, die Elektroncnstrahlcn nicht leicht hindurch, so daß die Helligkeit des Leuchtschirms beeinträchtigt wird. Eine dritte Gegenmaßnahme sieht vor, daß der Grad des Vakuums der Atmosphäre bei der Aluminiumverdampfung in der letzten Aufdampfstufe verrirgert wird, um die äußere Oberfläche des abgeschiedenen Aluminiumfilms zu schwärzen und so eine niedrige Reflektivität für die Wärmestrahlung zu schaffen (US-PS 392297). Auch diese dritte Maßnahme erfordert zwei Verdiimpfungsstufen; die eine erfolgt unter einem hoheiii Grad von Vakuum, während die andere unter einem niedrigen Grad von Vakuum abläuft. Auch ist es hierbei, selbst wenn der Grad des Vakuums kontinuierlich reduziert werden kann, schwierig, den Anfangspunkt des Luftzutritts und dessen Menge zu steuern. Deshalb hat diese dritte Maßnahme eine Anzahl von Nachteilen: Es läßt sich so keine gleichmäßige Qualität des abgeschiedenen Films erhalten; außerdem kommt der Vcrdampfungscrhitzer in Berührung mit Luft, so daß der Erhitzer oxydiert wird und leicht geschädigt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Leuchtschirm der eingangs genannten Art so auszubilden und ein geeignetes Herslellverfahren zu entwickeln, daß der Leuchtschirm eine wirksame Wärmestrahlung absorbierende schwarze Schicht aufweist, die sich einfach und gut reproduzierbar
herstellenι a^ ^.^ bczüglich des Leuchtschirms JKnßgemäß dadurch gelöst, daß die schwarze erf,!i,t7us Aluminium und Alumin.umnund besteht. Schr o/nstand der Erfindung ist außerdem ein Veru Τ7ur Herstellung eines solchen U uchtschirms, •^ m der Aluminiumfilm auf den Leuchtschirm im fV um aufgedampft wird, mit dem Kennzeichen, YÄn den Aluminiumfilm zunächst für eine be- ά te Zeitdauer im Vakuum und anschließend fur « St-imIestliche Zeitdauer in einer Stickstoftatmosphäre
um das gewünschte Ziel zu erreichen, wird das HeßTellverfahren vorzugsweise so durchgeführt daß Qiickstoffatmosphäre durch Erhitzen eines durch : Zersetzung Stickstoff abgebenden Stoffes
d. T-A
" Ak solcher Stoff eignet sich vorzugsweise ein Erdalkalimetallazid, insbesondere Barium-, Calzium- ^Apt Strontiumazid.
So wird beispielsweise Bariumazid in der letzten etnfe der Aluminiumaufdampfung erhitzt, um eine C Sstoffatmosphäre für die Aluminiumaufdampfung Waffen und das Aluminium wird weiter in der r4kstofSmosPhäre aufgedampft, um die Oberflä- >S ^hP des abgeschiedenen Aluminiumfilms zu schwar- JZ Mit anderen Worten ist es erfindungswesentl.ch, SaßStickstoff niedriger Elektronendichte und n.edr,-n Molekulargewichts mit Aluminium kombiniert & um in de'oberflächenschkht des abgeschiede-Γη Aluminiumfilmseine Matr.xsch.cht aus Alum.niumnhrid zu bilden, in die Aluminium eind.ffund.ert Sd Eine solche Schicht modifiziert den Absorptionskoeffizienten des Aluminiumfilms mit dem Eraebnis daß die Reflexion der von der Lochmaske v. kommenden Wärmestrahlung weitgehend verringert
W1nie Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeisp.els naher erlau- ^ teiFi tT^hie8vergrößerte Teilschnittansicht einer Farbbildröhre gemäß der Erfindung zur Vcranschau fichungderenFrontplatte,die m.t einem metallhmteriegten Leuchtschirm an ihrer Innenoberflache verse- ^ ^Fifzane schematische Schnittansicht zur Veranschaulichung des Verfahrens zum Herstellen des
Inder vergröberten Teilschnittansicht einer Frontplatte der Farbbildröhre nach Fig. 1 ist der Leuchtschirm 4 an der Innenoberfläche der Frontplatte in gleicher Anordnung wie bei der bekannten Farbbildröhre ausgebildet. Man erkennt außerdem den auf dem Leuchtschirm 4 abgeschiedenen Aluminiumfilm 70, der in seiner der Lochmaske zugewandten Oberflächenschicht Stickstoff enthält, so daß die Oberfläche des Aluminiumfilms 70 geschwärzt ist und eine niedrige Reaktivität der Wärmestrahlung aufweist. wodurch die zusätzliche Erhitzung der Lochmaske auf Grund der Reflexion der Wärmestrahlung an der Oberfläche des Aluminiumfilms 70 weitgehend un-. ... j
lvcrfahren eines meia.Ihin.p. ,u-n Lc^schirms mit einem solchen Aufbau so lUun a; Hand der Fig. 2 erläuten werden Zunad.M s . d du Stirnteil 3. an dessen lmvnobcrtladu du 1^'1 schirm 4 in üblicher Weise ausgebildet w mi, aufemern SSnpfungsappara. 8 monüeri. de, mn hrh,l*orn zum Erhitzen und Verdampfen von Verdampfuagsmateiial und einem Abseugveniil zum Absaugen von Luft in dem von dem Bedampfungsapparat und dem Stirnteil gebildeten Raum versehen ist. Der Erhitzer 71 zum Erhitzen von Bariumazid (der Bariumazid enihä!·.) wird in der im wesentlichen dem Mittelteil des Leuchischirms 4 entsprechenden Lage angeordnet. Erhitzer 72 zum Erhitzen von Aluminium (die Aluminium enthalten) werden an beiden Seiten des Erhitzers 71 angeordnet. Dann wird der durch den Stirnteil 3 und den Apparat 8 gebildete Raum evakuiert, und die Erhitzer 72 werden erhitzt, wodurch die Vakuumverdampfung des Aluminiums und dessen Abscheidung auf dem Leuchtschirm 4 bewirkt werden. Der Grad des Vakuums bei der Vakuumverdampfung kann in der Größenordnung von 10"4 bis IU'- mraHg liegen. Durch diese Vakuumverdampfung wird die gesamte Oberfläche des Leuchtschirms 4 mit dem Aluminiumfilm 70a bedeckt. In der letzten Stufe der Vakuumaufdampfung des Aluminiums wird zusätzlich der Erhitzer 71 erhitzt, um eine Abspaltung von Stickstoff aus dem Bariumazid zu bewirken und so eine Stickstoffatmosphärc in dem genannten Raum zu schaffen. Die Aluminiumaufdampfung wird dann i der Stickstoffatmosphäre fongesetzt. Als Ergebni.- bildet sich eine schwarze Schicht N mit Stickstoffgehalt im Oberflächenbereich des auf dem Leuchtschirm 4 abgeschiedenen Aluminiumfilms, wie Fig. 1 zeigt. Die so aufgebaute Schicht absorbiert die Wärmestrahlung, die von der Lochmaske ausgeht, so daß der Wölbungseffekt unterdrückt wird. Da die Temperatur der thermischen Zersetzung von Bariumazid 219° C beträgt, ist es leicht, die Stickstoffatmosphäre zu schaffen. Obwohl der Aluminiumfilm normalerweise mit einer Dicke von 3000 bis 4500 A erzeugt wird, ist etwa 1000 A eine ausreichende Dicke zur Reflexion des vom Leuchtschirm ausgehenden Lichts, was eine wesentliche Funktion des Aluminiumfilms ist. Daher läßt man die Erhitzung des Bariumazids durch den Erhitzer 71 zu der Zeit beginnen, wenn das Aluminium bis zur Dicke von 1000 A abgeschieden ist, um die Stickstoff atmosphäre zu schaffen. Es ist jedoch unmöglich, beim praktischen Aufdampfvorgang jedesmal herauszufinden, ob das Aluminium bereits bis zur Dicke von 1000 A abgeschieden ist. Hierzu wird daher die Zeil vom Beginn des Erhitzens des Aluminiums bis zur Abscheidung in der gewünschten Dicke vorab gemessen, und diese einmal ermittelte Zeit wird angewandt, um beim Erzeugen der Aluminiumfilme mit der komplexen Oberflächenschicht den Anfangszeitpunkt zum Erhitzen des Bariumazids zu bestimmen.
Es sei festgestellt, daß, obwohl nach diesem Beispiel Bariumazid als Stoff zum Schaffen der Stickstoffatmosphäre verwendet wird, dieser Stoff nicht auf Bariumazid beschränkt ist, sondern irgendein Stoff verwendet werden kann, sofern er geeignet ist. durch thermische Zersetzung Stickstoff abzugeben. Dementsprechend ist ein Metallazid verschiedener Art verwendbar, und insbesondere sind Erdalkalimetallazide, wie /.. B. nicht η mi Bariumazid. sondern auch Calziuma/.id. Strontiumazid u.dgl. hierzu geeignet. Wie vorstehend beschrieben, wird bei dem Leuchtschirm gemäß der Erfindung von dem auf den Leuchtschirm aufgebt achten Alununiumfilin Gebrauch gemacht, bei dem die Oberfläche durch die schwarz-, Schicht aus Aluminiumnitrid und Aluminium gebildet ist. Als Ergebnis kann der Aluminiumfilm wirksam
die Wärmestrahlung von der Lochmaske absorbieren, so daß die Reflexion der Wärmestrahlung weitgehend verringert wird. Damit wird die Verformung der Lochmaske auf Grund von Erhitzung im wesentlichen vermieden. Da bei dem Leuchtschirm gemäß der Erfindung die schwarze Schicht aus Aluminiumnitrid niedriger Dichte und Aluminium verwendet wird, ist in diesem Fall der Durchgang der Elektronenstrahl durch den Aluminiumfilm nicht gehindert, so daß sich eine gute Leuchtschirmhelligkeit ergibt. Weiter weist das Verfahren zur Herstellung des Leuchtschirms gemäß der Erfindung das Kennzeichen auf, daß Stickstoff auf Grund der thermischen Zersetzung eines Stoffes wie Bariumazid in der letzten Stufe des Aluminiumaufdampfverfahrens abgegeben und so die schwarze Schicht aus Aluminium und Aluminiumnitrid durch die Aluminiumabscheidung in der so gebildeten Stickstoffatmosphäre erzeugt wird. Dementsprechend läßt sich dieses Verfahren im Vergleich mit dem bekannten Verfahren, bei dem es erforderlich ist, den Vakuumgrad beim Aufdampfprozeß zu steuern, beträchtlich leichter durchführen und eignet sich daher sehr gut für eine Massenproduktion. Schließlich
ίο gibt es bei dem Herstellverfahren gemäß der Erfindung kein Einströmen von Sauerstoff in den Bedampfungsapparat während des Aufdampfverfahrens, so daß die Oxydation der Erhitzer entfällt und deren Lebensdauer verlängert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnuncen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Leuchtschirm für eine Farbbildröhre mit einer in einem bestimmten Abstand vom Leuchtschirm angeordneten Farbwählelektrode, der kathodenseitig einen Aluminiumfilm mit einer der Farbwählelektrode zugewandten, Wärmestrahlung absorbierenden schwarzen Schicht besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die schwarze Schicht aus Aluminium und Aluminiumnitrid besteht.
2. Verfahren zur Herstellung eir.as Leuchtschirms nach Anspruch 1, bei dem der Aluminiumfilm auf den Leuchtschirm in Vakuum aufge- 1S dampft wird, dadurch gekennzeichnet, daß man den Aluminiumfilm zunächst eine bestimmte Zeitdauer im Vakuum und anschließend für die restliche Zeitdauer in einer Stickstoffatmosphäre aufdampft.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stickstoffatmosphäre durch Erhitzen eines durch thermische Zersetzung Stickstoff abgebenden Stoffes gebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge- a5 kennzeichnet, daß die Stickstoffatmosphäre durch Erhitzen eines Erdalkalimetallazids gebildet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stickstoffatmosphäre durch Lrhitzen eines Stoffes der Gruppe Barium-, CaI-zium- und Strontiumazid gebildet wird.
DE19742437680 1973-08-13 1974-08-05 Leuchtschirm für eine Farbbildröhre und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE2437680C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9004273A JPS579185B2 (de) 1973-08-13 1973-08-13
JP9004273 1973-08-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2437680A1 DE2437680A1 (de) 1975-03-20
DE2437680B2 true DE2437680B2 (de) 1976-05-26
DE2437680C3 DE2437680C3 (de) 1977-01-20

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS579185B2 (de) 1982-02-19
FR2241135A1 (en) 1975-03-14
JPS5039873A (de) 1975-04-12
FR2241135B1 (de) 1978-01-27
DE2437680A1 (de) 1975-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734799C2 (de) Eingangsschirm für eine Röntgen- bzw. Gammastrahlen-Bildwandlerröhre und Verfahren zur Herstellung dieses Eingangsschirms
DE2164174C3 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Kohlenstoffschicht auf eine über der Leuchtstoffschicht auf dem Frontplattenteil einer Kathodenstrahlröhre liegende lichtreflektierende Metallschicht
DE2710245A1 (de) Verfahren zur herstellung von farbfernseh-bildroehren
DE2624781A1 (de) Elektronenemittierende elektrode
DE2217280A1 (de) Lochblende in farbbildroehren
DD202355A5 (de) Bildroehre und verfahren zur herstellung eines bildschirmes fuer eine derartige bildroehre
DE2639316A1 (de) Schnellheizkatode und verfahren zu ihrer herstellung
DE2357397B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sekundärelektronenemission vermindernden Schicht auf dem metallisierten Leuchtschirm von Farbbildröhren
DE2433498A1 (de) Kathodenstrahlroehre zur wiedergabe farbiger bilder
DE2646022A1 (de) Lichtstaerkeverteilungs-korrekturfilter sowie dessen herstellverfahren
DE2437680B2 (de) Leuchtschirm fuer eine farbbildroehre und verfahren zu dessen herstellung
DE3528582A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leuchtschirms fuer farbbildroehren
DE2437680C3 (de) Leuchtschirm für eine Farbbildröhre und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1277306B (de) Speicherelektrode fuer Bildaufnahmeroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2350366A1 (de) Lochblende fuer farbbildroehren
DE2852440A1 (de) Verfahren zur herstellung eines eingangsbildschirms fuer einen bildverstaerker
DE917680C (de) Elektrische Entladungsroehre mit metallener Wandschicht
DE3415831A1 (de) Leuchtstoffschirm und verfahren zu dessen herstellung
DE2307026C2 (de) Röntgenbildverstärker-Eingangsschirm
DE2406863B2 (de) Leuchtschirm für eine Farbbildröhre mit Nachfokussierung
DE2454520A1 (de) Bildschirm fuer geschlitzte lochmasken von farbfernseh-bildroehren und verfahren zur herstellung
DE2407295A1 (de) Farbbildroehre mit verbesserter schattenmaske
DE2118449A1 (de) Schicht zum Verhindern der Elektronenstreuung bei Elektronenstrahlröhren und Verfahren zum Herstellen der Schicht
DE2642763A1 (de) Pyroelektrisches vidikon mit einer schutzschicht auf der pyroelektrischen speicherplatte
DE4127710C2 (de) Projektions-Kathodenstrahlröhre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee