DE2437560B2 - Lichtstarkes semi-weitwinkelobjektiv - Google Patents

Lichtstarkes semi-weitwinkelobjektiv

Info

Publication number
DE2437560B2
DE2437560B2 DE19742437560 DE2437560A DE2437560B2 DE 2437560 B2 DE2437560 B2 DE 2437560B2 DE 19742437560 DE19742437560 DE 19742437560 DE 2437560 A DE2437560 A DE 2437560A DE 2437560 B2 DE2437560 B2 DE 2437560B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
semi
lenses
wide angle
lightness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742437560
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437560C3 (de
DE2437560A1 (de
Inventor
Yasuo; Oishi Michiro; Tokio Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE2437560A1 publication Critical patent/DE2437560A1/de
Publication of DE2437560B2 publication Critical patent/DE2437560B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437560C3 publication Critical patent/DE2437560C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

30
2. Lichtstarkes, aus sieben zu sechs Liinsengliedern zusammengefaßten Linsen bestehendes Semi-Weitwinlkelobjektiv minimaler Aberration mit einer hinteren Schnittweite von > 0,77 F sowie einem Bildfeldwinkel von > 48°, dadurch gekennteichnet, daß folgende Konstruktionsdaten vorliegen :
45
107,532 rfi F= 100 njvi 1,62280/56,9
Ί 57,140 ^ 3,00
»-2 115,150 d3 10,01 njv2 1,84100/43,2
'3 2176,757 dt 8,01
^4 43,056 d, 0,19 ηφ» 1,84100/43,2
»-5 77,571 de 8,01
»"β 81,911 rf, 3,00 njv. 1,80518/25,5
rj 34,393 rfs 9,01
»"β -43,535 rf« 15,01 »5/"5 1,75520/27,5
ft 191,990 rf.o 5,01 1,76200/40,3
Ίο -53,548 rf.. 13,02
»Ίι 242,491 rf,2 0,19 n7/vy 1,72000/46,0
'l2 -115,616 6,51
'13- -- -200,1
F1 = 3 = 76,7
F1.,. 3.4 — 285,7
Fl2.
Es sind bereits lichtstarke Objsktive der vorstehend erwähnten Ausbildung mit großem Bildfeld bekannt (DT-OS 17 97 435, Beispiel 6). Dieses bekannte Objektiv hat jedoch etliche Nachteile. Zum einen ist die rückwärtige Schnittweite nur verhältnismäßig klein, so daß das bekannte Objektiv praktisch nicht zum Einsatz in einäugigen Spiegelreflexkameras geeignet ist, bei denen hinter dem Objektiv für den Spiegel ausreichend Platz zur Verfügung stehen muß. Ein weiterer Mangel des bekannten Objektivs ist darin zu sehen, daß im Randbereich des Bildfeldes nur eine sehr geringe Beleuchtungsstärke vorhanden ist. Aus den vorerwähnten Gründen ist daher das bekannte Objektiv nur für bestimmte Anwendungsgebiete geeignet.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Semi-Weitwinkelobjektiv der gattungsgemäßen Art zu schaffen, das ein relativ großes Bildfeld hat und zudem lichtstark ist, sowie eine ausreichend große rückwärtige Schnittweite besitzt, um es auch ohne Schwierigkeiten für einäugige Spiegelreflexkameras einsetzen zu können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Ausbildung des Semi-Weitwinkelobjektivs der eingangs erwähnten Art mit den Konstruktionsdaten g;mäß einer der in den Kennzeichnen der Ansprüche 1 und 2 aufgeführten Datentabellen gelöst.
Die Semi-Weitwinkelobjektive gemäß der Erfindung zeichnen sich also gegenüber dem bekannten Objektiv insbesondere dadurch aus, daß sie eine ausreichend große hintere Schnittweite besitzen, um sie auch in einäugigen Spiegelreflexkameras einsetzen zu können, in denen für die Bewegung des Spiegels hinter dem Objektiv verhältnismäßig viel Platz erforderlich ist. Außerdem ist bei dem Objektiv nach der Erfindung die Brennweite der ersten Linse nicht allzu groß, da sie in einem Bereich zwischen F/0,55 und F/0,35 liegt, während bei dem, bekannten Objektiv für die Brennweite gilt F/O,O33. Schließlich ist zu berücksichtigen, daß dann, wenn die beiden Objektive mit entsprechender Leistung berechnet würden, das bekannte Objektiv im Randbereich des Bildfeldes nur sehr lichtschwach wäre. Aus den letzterwähnten Gründen kommt das bekannte Objektiv ebenfalls nicht für die Einsatzgebiete in Frage, für die die Weitwinkelobjektive gemäß der Erfindung verwendbar sind.
Bei der Entwicklung der erfindungsgemäßen Objektive wurde von folgenden Bedingungsgleichungen ausgegangen:
50
55
F/0,55 > I F1 |< F/0,35; F1 < O (1)
FHA < F,.,., < F/0,9 (2)
F/0,5 < F1.,.,. 4 < F/0,15 (3)
V1 > 55 (4)
47 - "2 + Va >35 (5)
if/ ^>
2
(6)
M6, M7 > 1,70
60
Die Erfindung betrifft lichtstarke, aus sieben zu sechs Linscngliedcrn zusammengefaßten Linsen bestehende Semi-Weitwinkclobjektive minimaler Aberration mit einer hinteren Schnittweite von > 0,77 F sowie einem Bildfeldwinkel von > 48°.
Hierbei bedeutet:
F: Brennweite des gesamten Systems,
<: Gesamtbrennweite der Linsen 1 bis /,
b: hinterer Brennpunkt,
Brechungsindex der d-L\ri\c der /'-ten Linse, Abbe-Zahl der /-ten Linse,
Krümmungsradius der λ-ten Linse,
Oberflächenabstand bzw. Dicke der y-ten Linse.
n,:
In den Zeichnungen sind Schnittbilder der erfindungsgemäßen Objektive sowie deren Korrekturzustände dargestellt:.
Es zeigt
F i g. 1 schematisch einen Schnitt durch das Objektiv gemäß Ansprach 1,
F i g. 2 in graphischer Darstellung die Kurven der sphärischen Aberration (SA) und der Abweichung von der Sinusbedingung (SB) bei dem Objektiv gemäß F i g. 1, ίο
F i g. 3 einen Schratt entsprechend F i g. 1 bei dem Objektiv nach Anspruch 2 und
F i g. 4 eine Darstellung entsprechend F i g. 2 bei dem Objektiv der F i g. 3.
Wie die F i g. 1 und 3 erkennen lassen, stimmen die »5 erfindungsgemäßen lichtstarken Semi-Weitwinkelobjektive, welche ein verhältnismäßig großes Bildfeld besitzen, in ihrem Aufbau prinzipiell überein. Es handelt sich jeweils um ein Objektiv mit sieben Linsen, welche zu sechs Linsengliedern zusammengefaßt sind. Dabei ist jeweils die erste Linse 1 eine negative Meniskuslinse, die zweite Linse 2 eine positive Linse, die dritte Linse 3 eine positive Meniskuslinse und die vierte Linse 4 eine negative Meniskuslinse. Die vierte Linde 4 befindet sich im Abstand von der fünften und as den folgenden Linsen, wobei die Blende zwischen der vierten Linse 4 und der fünften Linse 5 vorgesehen sein kann. Die fünfte Linse 5 ist eine negative Linse, welche mit der sechsten Linse 6 verkittet ist. Bei def siebten Linse 7 handelt es sich um eine positive Linse.
Die Objektive gemäß den F i g. 1 und 3 genügen den vorstehend genannten Bedingungen (1) bis (6).
Bei dem Objektiv gemäß F i g. 1 sind die Konstruktionsdater entsprechend def im Kennzeichen des Anspruchs 1 enthaltenen Datentabelle vorhanden. Die Seidel-Koeffizienten dieses Objektivs ergeben sich aus der Tabelle 1.
Das Objektiv der F i g. 3 entspricht den Konstruktionsdaten der Datentabelle aus dem Kennzeichen des Anspruches 2. Es ergeben sich die Seidel-Koeffizienten nach Tabelle 2.
Tabelle 1 (Seidel-Koeffizienten zu F i g. 1) Linsen-
fläche S1 S2 S3 S4 S5
1 0,390 0,100 0,026 0,427 0,116
2 -3,768 0,444 -0,052 -0,709 0,090
3 0,233 0,203 0,176 0,146 0,280
4 0,226 -0,335 0,497 0,218 -1,062
5 1,578 0,231 0,034 0,955 0,145
6 0,012 0,072 0,441 -0,603 -0,991
7 -0,109 0,285 -0,744 0,289 1,189
8 -0,773 -0,421 -0,230 -0,939 -0,637
9 -0,761 0,573 -0,431 -0,693 0,847
10 0,002 0,001 0,001 0,000 0,001
11 1,895 -0,561 0,166 0,715 -0,261
12 -0,000 0,002 -0,193 0,184 0,724
13 1,321 -0,582 0,257 0,206 -0,204
Summe 0,247 0,013 -0,053 0,196 0,237
Blende hinter der achten Linsenfläche: 10,87.
Tabelle 2 (Seidel-Koeffizienten zu F i g. 2)
Linsen- 0,190 S2 0,118 S3 0,073 S, 0,357 Ss 0,266
fläche -3,539 -0,054 -0,001 -0,672 -0,010
1 1,176 0,407 0,141 0,397 0,186
2 0,028 -0,086 0,266 0,021 -0,890
3 1,703 0,287 0,048 1,061 0,187
4 0,006 -0,068 0,703 -0,589 -1,191
5 -0,027 0,144 -0,775 0,545 1,244
6 -0,910 -0,478 -0,251 -1,297 -0,814
7 -1,912 1,071 -0,600 -0,988 0,889
8 0,006 0,006 0,006 0,001 0 007
9 1,447 -0,562 0,218 0,808 -0,398
10 -0,000 -0,007 -0,112 0,173 0,939
11 1,904 -0,732 0,281 0,362 -0,247
12 0,072 0,046 -0,003 0,178 0,166
13 hinter der achten Linsenfläche: 8.4.
Summe
Blende
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Lichtstarkes, ans sieben zu sechs Linsengliedern zusammengefaßten Linsen bestehendes Semi-Weitwinkelobjektiv minimaler Aberration mit einer hinteren Schnittweite von > 0,77 F sowie einem Bildfeldwinkel von > 48°, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Konstruktionsdaten vorliegen:
83,826 50,446
304,333
-203,478 46,739 74,000 141,304 43,465
-64,330 93,478
-62,391 239,129
-214,129 = -239,8 :., = 90,8 .3.4 = 458,6
F= dx 4,78 ItJv1 d2 19,85 d, 7,39 njvt rf, 0,24 ds ΙΙ,ω njv3 de 3,65 rf, 7,11 njv, ds 18,33 d9 3,28 ;i5/v5 rf10 21,74 njvt rf,, 0,22 rflt 10,87 n>7
1,35671/58,7 1,79952/42,3 1,80610/40,8 1,68893/31,1 a°
1,80518/25,4 1,80610/40,8
1,78590/44,2
DE19742437560 1973-08-24 1974-08-03 Uchtstarkes Semi-Weitwinkelobjektiv Expired DE2437560C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48095502A JPS5856847B2 (ja) 1973-08-24 1973-08-24 アカルイジユンコウカクレンズ
JP9550273 1973-08-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2437560A1 DE2437560A1 (de) 1975-03-27
DE2437560B2 true DE2437560B2 (de) 1976-09-16
DE2437560C3 DE2437560C3 (de) 1977-05-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5856847B2 (ja) 1983-12-16
US3926503A (en) 1975-12-16
JPS5045627A (de) 1975-04-23
DE2437560A1 (de) 1975-03-27
GB1446278A (en) 1976-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457614C3 (de) Fotografisches oder kinematografisches Objektiv
DE2521446B2 (de) Fotografisches Objektiv bestehend aus insgesamt nur vier Einzellinsen
DE2740733B2 (de) Miniaturisiertes, photographisches Weitwinkel-Objektiv mit großer relativer öffnung
DE2521528A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2557547B2 (de) Varioobjektiv
DE2559074C3 (de) Objektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE2507369B2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2035424C3 (de) Afokales Vorsatzsystem für ein Objektiv fester Brennweite
DE3113802A1 (de) &#34;mikroskop-objektiv&#34;
DE2547713A1 (de) Endoskopobjektiv
DE2720986A1 (de) Zoom-linsensystem
DE2529754C3 (de) Weitwinkelobjektiv von der Art umgekehrter Teleobjektive
DE1074284B (de) Optisches System veränderlicher Brenn weite
DE4210822A1 (de) Zoom-linsensystem
DE2748864C2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE3407898A1 (de) Projektionsobjektivbaureihe
DE2322302A1 (de) Photographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge und grossem oeffnungsverhaeltnis
DE2441294C2 (de) Varioobjektiv
DE2715278A1 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2437560B2 (de) Lichtstarkes semi-weitwinkelobjektiv
DE2546040C2 (de) Varioobjektiv
DE2437560C3 (de) Uchtstarkes Semi-Weitwinkelobjektiv
DE2354835C3 (de) Hinterglied eines satzobjektivs
DE2704725B2 (de) Photographisches Weitwinkelobjektiv
DE2614371A1 (de) Photographisches weitwinkelobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee