DE2437458A1 - Elektronisch gesteuerte unterbrecherschaltung zum intermittierenden anlegen einer spannung an eine induktivitaet - Google Patents

Elektronisch gesteuerte unterbrecherschaltung zum intermittierenden anlegen einer spannung an eine induktivitaet

Info

Publication number
DE2437458A1
DE2437458A1 DE2437458A DE2437458A DE2437458A1 DE 2437458 A1 DE2437458 A1 DE 2437458A1 DE 2437458 A DE2437458 A DE 2437458A DE 2437458 A DE2437458 A DE 2437458A DE 2437458 A1 DE2437458 A1 DE 2437458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
collector
voltage
transistors
inductance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2437458A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CEAG Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Original Assignee
CEAG Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CEAG Licht und Stromversorgungstechnik GmbH filed Critical CEAG Licht und Stromversorgungstechnik GmbH
Priority to DE2437458A priority Critical patent/DE2437458A1/de
Publication of DE2437458A1 publication Critical patent/DE2437458A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/538Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a push-pull configuration
    • H02M7/5381Parallel type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  • Elektronisch gesteuerte Unterbrecherschaltung zum intermittierenden Anlegen einer Spannung an eine Induktivität Gegenstand der Erfindung ist eine elektronisch gesteuerte Unterbrecherschaltung zum intermittierenden Anlegen einer Spannung an eine Induktivität mit Schalttransistor und mindestens einem steuerbaren Halbleiter, wobei der steuerbare Halbleiter mit der Basis des Schalttransistors verbunden ist.
  • Zweck der Erfindung ist es, insbesondere bei Wechselrichtern mit niedriger Betriebsspannung, trotz hoher geschalteter Leistung geringe Schaltverluste zu erzielen. Schalttransistoren werden üblicherweise in zwei Schaltzuständen betrieben: Im Schaltzustand "Aus" liegt der Betriebspunkt im Sperrbereich des Transistors. Die Verluste am Schalttransistor werden in diesem Betriebszustand durch die Höhe des Sperrstromes bestimmt und sind im allgemeinen vernachlässigbar klein. Bei Schaltzustand "Ein" liegt der Betriebspunkt im Sättigungsbereich. Die am Schalttransistor auftretenden Verluste setzen sich in diesem Betriebszustand additiv aus Steuerleistung und Kollektorverlustleistung zusammen.
  • Es ist bekannt, durch galvanische Kopplung mehrerer Transistoren sogenannte Darlington-Stufen'aufzubauen, bei denen der Ausgang eines angesteuerten Transistors mit der Basis des jeweils nachfolgenden Transistors verbunden ist. Die Gesamtverstärkung des Steuerstromes entspricht in diesem Fall dem Produkt der Stromverstärkungsfaktoren der gekop pelten Transistoren. Auf diese Weise kann bei verhältnismäßig geringer Steuerleistung des Impulsgebers ein zur Sättigung des Schalttransistors ausreichender Steuerstrom erzielt werden.
  • Die Anwendung von Darlington-Stufen führt bei einer verhältnismäßig niedrigen Versorgungsspannung zu einer relativ hohen Kollektorverlustleistung des leitenden Schalttransistors, da an der Kollektor-Emitter-Strecke des Schalttransistors eine Spannung gleich der Summe der Kollektorrestspannung des Steuertransistors und der Basis-Emitter-Spannung des Schalttransistors anliegt und gleichzeitig der der Stromversorgung entnommene Hauptteil des Stromes über diese Strecke fließt. Wird beispielsweise als Schalttransistor ein Siliziumtransistor mit einer Basis-Emitter-Schwellspannung von 0,7 V und als steuerbarer Halbleiter ein Siliziumtransistor mit einer Kollektor-Emitter-Restspannung von 0,3 V benutzt, so kann die Kollektorverlustleistung bei einer Versorgungsspannung von 6 V bis zu 17 56 der der Spannungsquelle entnommenen Leistung betragen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, sowohl die Steuerleistung steuerbarer Halbleiter als auch die Kollektorverlustleistung in Unterbrecherschaltungen, bei denen eine Induktivität mit einem Schalttransistor verbunden ist, zu reduzieren.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Kollektor des Schalttransistors über einen Teil der Induktivität mit dem steuerbaren Halbleiter verbunden ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Schaltung ist als Steuerelement ein bipolarer Transistor vorgesehen. Es ist jedoch auch möglich, andere Steuerelemente einzusetzen, wie beispielsweise Feldeffekt-Transistoren oder Opto-Koppler.
  • Im folgenden soll anhand der Figuren 1 bis 6 der Gegenstand der Erfindung näher erläutert werden.
  • Fig. 1 zeigt eine Unterbrecherschaltung, bei der Steuertransistor und Schalttransistor zum NPN-Typ gehören.
  • In Fig. 2 sind drei Transistoren eines Leitungstypes gezeigt, wobei der mittlere Transistor eine zusätzliche Steuerstufe darstellt.
  • In Fig. 3 ist eine Schaltungsanordnung mit zwei komplementären Transistoren dargestellt.
  • Fig. 4 zeigt eine Schaltungsanordnung mit komplementären Transistoren und einer weiteren Steuerstufe.
  • Nach Fig. 5 ist als steuerbarer Halbleiter ein Opto-Koppler vorgesehen.
  • Fig. 6 zeigt eine Schaltung, bei der der Steuertransistor über ein Rückkopplungsnetzwerk angesteuert wird.
  • Fig. 7 zeigt einen Gegentaktwandler mit Steuergenerator.
  • In Fig. 8 sind Schaltungsmaßnahmen für hohe Betriebsfrequenzen dargestellt.
  • Gemäß Fig. 1 sind Spannungsquelle 7, Induktivität 6 und Kollektor-Emitter-Strecke des Schalttransistors 2 in Reihe geschaltet. Die Induktivität 6 besteht aus einer Hauptinduktivität 61 und einer Teilinduktivität 62. Bei Verwendung der Schaltungsanordnung in einem Wechselrichter ist üblicherweise die Induktivität 6 als Primärwicklung eines Wechselrichtertransformators vorzusehen. Zur Ansteuerung des Schalttransistors 2 ist dessen Basis 21 am Emitter 13 des Steuertransistors 1 angeschlossen. Der Kollektor 12 des Steuertransistors 1 ist über die Teilinduktivität 62 mit dem Kollektor 22 des Schalttransistors 2 verbunden.
  • Der Steuertransistor 1 erhält seiner Steuersignale vom Impulsgeber 4. Der Steuerkreis besteht aus einer Reihenschaltung von Impulsgeber 4, BasiswiderStand 5, Basis-Emitter-Strecke des Steuertransistors 1 und Basis-Emitter-Strecke des Schalttransistors 2.
  • Im folgenden soll die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung gemäß Figur 1 erläutert werden0 Zu Beginn der Betrachtung sollen beide Transistoren gesperrt sein. In diesem Fall fließt durch die Induktivität 6 kein Strom, die Kollektoren 12 und 22 der Transistoren führen das Potential der oberen Polklemme 71. Sobald vom Impulsgeber 4 ein Steuerstrom durch die Basis-Emitter-Strecken der Transistoren 1 und 2 fließt, werden die Transistoren in den leitenden Zustand gebracht.
  • Infolge der anliegenden Spannung beginnt nun aus der Stromversorgung 7 ein Laststrom durch die Hauptinduktivität 61 zu fließen. Der Strom teilt sich im Knotenpunkt 65 und fließt einerseits als Kollektorstrom durch die Kollektor-Emiter-Strecke des Transistors 1 und die Basis-Emitter-Strecke des Transistors 2 und andererseits als Schalterstrom durch die Teilinduktivität 62 und durch die Kollektor-Emiter-Strecke des Schalttransistors 2.
  • Im folgenden sollen die Spannungsverhältnisse näher betrachtet werden. Die Kollektor-Emitter-Spannungen der Transistoren 1 und 2 sind mit UcE1 und UCE2> die Basis-Emitterspannungen mit UBE7 und UBE2 bezeichnet. Der Knotenpunkt 65 führt gegenüber der Masse bzw. der Batterieklemme 72 das Potential U65.
  • Die Spannungen an Induktivität 6, Hauptinduktivität 61 una Teilinduktivität 62 sind mit U6, U61 und U62 bezeichnet.
  • Hinsichtlich der Spannungen ist aus Fig. 1 ersichtlich: U65 = UcE1 + UBE2 (A) U65 = U62 + UCE2 . (B) daraus folgt: U62 = UCE1 + UBE2 - UCE2 (c) Wenn beide Transistoren leitend sind, ergeben sich an jeder der beiden Basis-Emitter-Strecken 11 - 13 und 21 - 23 der Transistoren 1 und 2 typische Spannungsabfälle UBE1 = UBE2; diese betragen bei Siliziumtransistoren ca.
  • 0,7 V.
  • Ist nun die Spannung an der Teilinduktivität 62 zu hoch, so steigt die Kollektorspannung UcE1 des Transistors 1 und vergrößert dessen Kollektorverlustleistung. Ist diese Spannung zu niedrig, so liegt die Kollektorspannung des Transistors 2 oberhalb der Sättigungsspannung. In diesem Fall sind auch bei verhältnismäßig niedriger Kollektorspannung relativ hohe Schaltverluste zu erwarten, da praktisch der gesamte Schalt strom durch den Transistor 2 geführt wird.
  • Um minimale Schaltverluste zu erzielen, sollen beide Transistoren nach Möglichkeit im Bereich der Sättigungsspannung betrieben werden. Im folgenden sind die Sättigungsspannungen der Transistoren 1 und 2 mit UcE1s und UcE2s bezeichnet.
  • Nach dem Induktionsgesetz ist die Größe der induzierten Spannung bei Wicklungsanordnungen von der zeitlichen Änderung des magnetischen Induktionsflusses , der von einer Leitung in Form einer Spule N-fach umfaßt wird, abhängig: U = N d X (D) Für die an der Induktivität 6 mit der Windungszahl N6 und an der Teilinduktivität 62 mit der Windungszahl N62 induzierten Spannungen gilt demnach: U6 = N6 . # # (E) U62 = N62 ' X (F) Da die Wicklungen der betrachteten Induktivitäten den gleichen magnetischen Induktionsfluß umfassen, entspricht das Verhältnis der Windungszahlen dem der Spannungen: N62 = U62 (G).
  • Nach Fig. 1 ergibt sich für die an der Induktivität liegende Spannung: U6 = U7 - UCE2 (H).
  • Mit U7 wird die Spannung der Batterie 7 bezeichnet.
  • Zur Erzielung minimaler Schalterverluste muß nach (C), (G), (H) das folgende Verhältnis der Windungszahlen gelten: N62 = UCE1S + UBE2 - UCE2S (I) U7 UcE2s Falls beide Transistoren die gleiche Sättigungsspannung haben, ergibt sich folgende Bedingung zur Erzielung minimaler Schaltverluste: N62 UBE2 (K) = = U7 - UcE2s Bei Silizium-Transistoren beträgt die Sättigungsspannung " ca. 0,3 V, die Basis-Emitter-Spannung UBE ca. 0,7 V.
  • In diesem Fall gilt folgende Bedingung: N62 = O 7 V (L) TJs U7 Die Verminderung der Verlustleistung errechnet sich aus dem Produkt der an der Teilinduktivität 62 anliegenden Spannung U62 und dem Kollektorstrom des Transistors 2.
  • Bei einem Kollektorstrom von beispielsweise 1 A verringert sich die Verlustleistung gemäß der oben genannten Bais-Emitter-Spannung um 0,7 W.
  • Fig. 2 zeigt eine Schaltungsanordnung mit einem weiteren Steuertransistor. Bei dieser dreistufigen Anordnung ist jeder Kollektor eines Transistors über eine Teilinduktivität mit den Kollektoren der anderen Transistoren verbunden. Diese Anordnung ist insbesondere bei Verwendung von Transistoren des gleichen Leitungstypes geeignet.
  • über die Emitter der Transistoren 1 und 2 wird jeweils die Basis des nachfolgenden Transistors 2 und 3 angesteuert.
  • Fig. 3 zeigt eine Schaltungsanordnung mit.komplementären Transistoren. Der Steuertransistor 1 ist ein NPN-Typ, über dessen Kollektor 12 die Basis 21 des Schalttransistors 2 angesteuert wird. Der Kollektor 12 ist zusätzlich über Widerstand 8 an den Verbindungspunkt zwischen Emitter 23 und Hauptinduktivität 61 angeschlossen. Der Kollektor 22 des Schalttransistors ist über die Teilinduktivität 62 mit dem Emitter 13 des Steuertransistors 1 verbunden.
  • Fig. 4 zeigt eine Schaltungsanordnung mit einer Steuerstufe 1, 9 in komplementärer Darlington-Schaltungo Uber Kollektor 92 des Transistors 9 wird die Basis.21 des zu Transistor 9 komplementären Schalttransistors 2 angesteuert. Der Kollektor 22 des Schalttransistors 2 ist aller die Teilinduktivität 62 mit dem Emitter 93 des Transistors 9 verbunden.
  • Nach Fig. 5 ist als steuerbarer Halbleiter ein Opto-Koppler 301 vorgesehen. Diese Anordnung läßt eine elektrische Trennung zwischen Steuerpotential und Spannungsquelle 7 zu.
  • Anstelle des zur Ansteuerung benutzten Impulsgebers ist auch eine Ansteuerung mit Hilfe eines Rückkopplungsnetzwerkes möglich. Gemäß Fig. 6 sind die Wicklungen 61, 62, 63, 64 des Ubertragers 60 über einen gemeinsamen Kern 66 magnetisch gekoppelt. Der Verbraucher 67 ist an die Sekundärwicklung 63 angeschlossen.
  • Der in der Wicklung 64 erzeugte Induktionsstrom steuert über Basiswiderstand 5 Transistor 1 an. Parallel zur Basis-Emitter-Strecke des Transistors 2 ist ein Widerstand 27 vorgesehen.
  • Nach Fig. 7 ist es auch möglich, einen Gegentaktwandler gemäß der Erfindung aufzubauen. Dieser besteht aus einem Übertrager 60, dessen Primärwicklung eine Mittelanzapfung 69 aufweist. Die Kollektoren der Schalttransistoren 102 und 202 sind jeweils über die Teilwicklungen 1062 und 2062 mit den Steuertransistoren 101 und 201 verbunden.
  • Die Ausgänge 1041 und 2041 des Impulsgebers 4 sind Jeweils über die Basiswiderstände 105 und 205 mit den Basen der Steuertransistoren 101 und 201 verbunden. Die Transistoren 101 und 201 werden im Gegentakt angesteuert.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, einen Gegentaktwandler mit Rückkopplungsansteuerung aufzubauen.
  • Bei Anwendung hoher Betriebsfrequenzen ist gemäß Fig. 8 ein zum Basiswiderstand 5 parallel geschalteter Kondensator 55 vorzusehen. Zusätzlich können antiparallel zu den zu den Emitter-Diodenstrecken der Transistoren 1 und 2 die Dioden 15, 25 geschaltet werden. Die Basen der Transistoren 1 und 2 sind jeweils über die Widerstände 17, 27 mit der Batterieklemme 72 verbunden.
  • Als besonders vorteilhaft erweist sich die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung beim Einsatz von Wechselrichtern, die mit niedriger Batteriespannung betrieben werden. In diesem Falle ist mit einer Energieeinsparung von 10 - 12 56 zu rechnen. Der Gegenstand der Erfindung läßt sich jedoch auch vorteilhafterweise in anderen Anordnungen, wie beispielsweise Rüttelmagnetvorrichtungen und Zündvorrichtungen, verwenden.
  • - Patentansprüche -

Claims (5)

  1. Patentansprüche D;)Elektronische gesteuerte Unterbrecherschaltung zum intermittierenden Anlegen einer Spannung an eine Induktivität mit Schalttransistor und mindestens einem steuerbaren Halbleiter, wobei der steuerbare Halbleiter mit der Basis des Schalttransistors verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor (22) des Schalttransistors (2) über einen Teil der Induktivität (62) mit dem steuerbaren Halbleiter (1) verbunden ist.
  2. 2. Unterbrecherschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als steuerbarer Halbleiter ein Transistor (1) vorgesehen ist.
  3. 3. Unterbrecherschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als steuerbarer Halbleiter ein Opto-Koppler (301) vorgesehen ist.
  4. 4. Unterbrecherschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivität (6) die Primärwicklung eines Übertragers ist.
  5. 5. Unterbrecherschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare Halbleiter über ein Rückkopplungsnetzwerk (5, 27, 64) ansteuerbar ist.
    L e e r s e i t e
DE2437458A 1974-08-03 1974-08-03 Elektronisch gesteuerte unterbrecherschaltung zum intermittierenden anlegen einer spannung an eine induktivitaet Pending DE2437458A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2437458A DE2437458A1 (de) 1974-08-03 1974-08-03 Elektronisch gesteuerte unterbrecherschaltung zum intermittierenden anlegen einer spannung an eine induktivitaet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2437458A DE2437458A1 (de) 1974-08-03 1974-08-03 Elektronisch gesteuerte unterbrecherschaltung zum intermittierenden anlegen einer spannung an eine induktivitaet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2437458A1 true DE2437458A1 (de) 1976-02-12

Family

ID=5922358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437458A Pending DE2437458A1 (de) 1974-08-03 1974-08-03 Elektronisch gesteuerte unterbrecherschaltung zum intermittierenden anlegen einer spannung an eine induktivitaet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2437458A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462809A1 (fr) * 1979-07-30 1981-02-13 Plessey Handel Investment Ag Onduleur transistorise

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462809A1 (fr) * 1979-07-30 1981-02-13 Plessey Handel Investment Ag Onduleur transistorise

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126525A1 (de) "spannungsgesteuerter halbleiterschalter und damit versehene spannungswandlerschaltung"
DE19746112A1 (de) Stromrichteranordnung
EP0019813B1 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
DE2704532A1 (de) Inverterschaltung
EP0287166B1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung der Einschaltstromspitzen bei einem Schalttransistor
EP0019812A1 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
DE2360025B2 (de) Schaltungsanordnung mit einer von einem sägezahnförmigen Strom durchflossenen Spule
DE4011742A1 (de) Gegentaktwechselrichter
DE3610300A1 (de) Steuerverfahren fuer einen schaltleistungswandler und von diesem verfahren gebrauch machender schaltleistungswandler
DE2739387A1 (de) Schaltregler, insbesondere doppelpulsiger schaltregler
DE2437458A1 (de) Elektronisch gesteuerte unterbrecherschaltung zum intermittierenden anlegen einer spannung an eine induktivitaet
DE1114537B (de) Anordnung zur Erhoehung der Schaltgeschwindigkeit eines aus zwei parallelgeschalteten Transistoren bestehenden Kippschalters
DE2808220A1 (de) Treiberschaltung fuer leistungstransistoren
DE1201402B (de) Schaltvorrichtung mit einem rueckgekoppelten Transistor und einer Diode
DE2332887A1 (de) Einrichtung zur schnellen und verlustleistungsarmen ansteuerung der basisemitter-strecken von transistoren
DE3300682C2 (de) Steuerschaltungsanordnung zum Ein- und Ausschalten eines bipolaren Transistors
DE2524680C3 (de) Transistorbestückter Multivibrator
DE1412706A1 (de) Steuerschaltung fuer magnetische Verschieberegister
CH653828A5 (en) Pulse transmission circuit for transmission of electrical pulses with potential separation
DE3030485A1 (de) Schalthilfe-einrichtung fuer einen bipolaren leistungstransistor
DE3337088C2 (de)
DE3035999A1 (de) Schaltungsanordnung zum umsetzen eines binaeren eingangssignals in ein telegrafiersignal
DE2916105B1 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Einschaltverhaltens eines Schalttransistors
DE2604387C2 (de) Schaltungsanordnung zur Beschleunigung des Abschaltvorganges bei einem Halbleiterschalter
DE3632119A1 (de) Monolithisch integrierbare steuerschaltung mit einer gegentakt-endstufe zum umschalten induktiver lasten