DE2437403C2 - Register für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen - Google Patents
Register für Fernmelde-, insbesondere FernsprechvermittlungsanlagenInfo
- Publication number
- DE2437403C2 DE2437403C2 DE2437403A DE2437403A DE2437403C2 DE 2437403 C2 DE2437403 C2 DE 2437403C2 DE 2437403 A DE2437403 A DE 2437403A DE 2437403 A DE2437403 A DE 2437403A DE 2437403 C2 DE2437403 C2 DE 2437403C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- register
- connection
- rom memory
- program
- memory
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/42—Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Exchange Systems With Centralized Control (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Register für Fernmelde-, Insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, bei denen die
Herstellung einer Verbindung zwischen einem rufenden Teilnehmer und einem gerufenen Teilnehmer durch das
Register In Verbindung mit Teilnehmermarkierern, Verbindermarkierern, einem zentralen Marklerer und einem
Wahlumsetzer gesteuert wird.
Üblicherwelse benutzen Register für derartige Zwecke
eine dem jeweiligen Anwendungsfall eng angepaßte Steuerung, auch wenn diese Steuerung In einigen Beispielen gegenüber der Speicherung der Ziffern schon zentralisiert Ist. Die enge Anpassung an den jeweiligen
Anwendungsfall bewirkt, daß sehr große Eingriffe In die
Registersteuerung vorgenommen werden müssen, wenn sich nur geringe Anderuhgen im Funktionsablauf oder
Aufbau der Vermittlungsanlage ergeben.
Die technische Aufgabe des Registers nach der Erfindung besteht darin, von einem Teilnehmer ausgesandte
Informationen über eine herzustellende Verbindung aufzunehmen, zu speichern und In Verbindung mit Teilnehmermarkierern, Verbindermarkierern, einem zentralen
Marklerer und einem Wahlumsetzer auszuwerten und für die Steuerung des Verbindungsaufbaus zur Verfügung zu
stellen.
Das Register nach der Erfindung Ist dadurch gekennzeichnet, daß für die Registerfunktionen in einem zentralen Registerabschnitt eine Mikroprogrammsteuerung mit
einem Nur-Lese-Spelcher für ein Steuerprograrnm. und
mit einem Frel-Zugriff-Spelcher für Daten, ein Logik-/ Rechenwerk, ein Adressenregister und Übertragungen
für die Anpassung der Mikroprogrammsteuerung an die außerhalb des zentralen Registerabschnitts angeordneten
Registerschaltungen vorgesehen sind.
Der Vorteil des Registers nach der Erfindung liegt in einer großen Flexibilität gegenüber Systemänderungen.
Eine Weiterbildung des Registers nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Rirglsterfunktlonen
Im wesentlichen üurch Befehle Im ROM-Speicher
bestimmt sind, daß die Funktionen durch Austausch eines Teils oder aller Bestandteile des ROM-Speichers
veränderbar sind, und daß die beabsichtigten Funktionsänderungen vor der endgültigen Festlegung neuer ROM-Spelcher-Bestandtelle durch Simulation In einem Lese-/ ■
Schreibspeicher oder Rechner erprobbar sind.
Eine Weiterbildung des Registers nach der Erfindung 1st dadurch gekennzeichnet, daß der ROM-Speicher aus
elektrisch programmierbaren, Integrierten Schaltkreisen besteht, daß der ROM-Speicher In Blocke (Selten) unterteilt Ist, die jeweils eine Reserve an Speicherkapazität für
Programmänderungen beinhalten, <ind daß die Programmänderungen durch einen Aussprung aus dem seitherigen Programm zu einem Reserveplatz und durch
einen Rücksprung an die geeignete Stelle Im seitherigen Programm einfügbar sind.
Eine Weiterbildung des Registers nach der Erfindung
Ist dadurch gekennzeichnet, daß für die Aussprungbefehle ein Befehlscodewort mit »1« an allen Stellen des
Operationsteils vorgesehen 1st, das nachträglich an die Stelle jedes anderen Befehlscodewortes In einem elektrisch programmierbaren ROM-Speicher einschreibbar Ist,
und daß für den Aussprungbefehl eine Zieladresse mit einer möglichst hohen Anzahl an Stellen mit dem Wert
»1« vorgesehen Ist.
Eine Weiterbildung des Registers nach der Erfindung
Ist dadurch gekennzeichnet, daß für einen Sprung In einen anderen Block (Seite) zwei Befehle benutzt werden,
wobei der erste Befehl den zu erreichenden Block (Seite) und der zweite Befehl die dort zu erreichende Adresse
bestimmen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
Flg. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer zentralgesteuerten, vierstufigen Vermittlungsanlage,
Flg. 2 zeigt eine Innenverbindung vor der Wahl,
Flg. 3 zeigt eine endgültige Innenverbindung,
Flg. 4 zeigt eine endgültige ankommende Verbindung, Flg. S zeigt den Verbindungsaufbau während des Aussendens von Ziffern bei einer abgehenden Verbindung,
Flg. 6 zeigt eine endgültige abgehende Verbindung,
Flg. 7 zeigt ein Blockschaltbild eines Registers,
Flg. 8 zeigt ein Blockschaltbild einer zentralen Steuereinheit
eines Registers,
Das Blockschaltbild nach Flg. 1 zeigt eine zentralgesteuerte,
vierstufige Vermittlungsanlage. Der Ruf eines Teilnehmers 1 wird aufgrund von Befehlen eines zentralen
Markierers 14 von einem Teilnehmermarkierer 12 festgestellt. Darauf suchen der Teilnehmermarklerer 12
und ein Verbindermarkierer 13 über Koppelslufen und Steuermittel 11 für die Ausgänge gemeinsam einen freien
Weg von der Teilnehmerschaltung des Teilnehmers 1 über Teilnehmerkoppelstufen 2, 3 und Verbinderkoppelstufen
4, 5 oder 6, 7 zu einem Register 10. Der zentrale Markierer 14 und der Teilnehmermarkierer 12 werden
dann freigegeben, und das Register 10 sendet Wählton
zum Teilnehmer 1. In Fig. 2 ist die Verbindung vom Teilnehmer 1 zum Register IO dargestellt.
Ein Wahlumsetzer 16 tastet fortlaufend alle Register ab. Wenn der Wahlumsetzer 16 genügend Informationen
von einem Register empfangen hat, um das Ziel (hier Innenverbindung) und den Tarif bestimmen zu können,
dann wird diese Information zum zentralen N.arklerer 14
übertragen. Zum Teilnehmermarkierer 12 werden Anweisungen gegeben, um die Position und den Belegungszustand
des Teilnehmers zu ermitteln. Die Verbindung zwischen dem rufenden Teilnehmer 1 und dem Register
10 wird dann ausgelost. Der zentrale Marklerer 14 gibt
dann Anweisung an alle Teilnehmermarklerer 12 und Verbindermarkierer 13, einen freien Verbindungsweg
über einen Innenverbindungssatz 8 zwischen dem rufenden Teilnehmer 1 und dem gerufenen Teilnehmer 20 zu
suchen. Wenn ein solcher Weg gefunden wurde, dann wird die Verbindung wie In Flg. 3 dargestellt aufgebaut.
Die Verbinderkoppelstufen 5', 4' und die Tellnehmerendwahlstufen
3', 2' führen vom Innenverbindungssatz 8 zum gerufenen Teilnehmer 20.
Nach Flg. 1 wird ein ankommender Ruf von einer anderen Vermittlungsstelle über eine Verbindung 9 empfangen.
Die Belegung der Verbindungsleitung wird bei einer ankommenden Leitungsschaltung erkannt. Dieses
Erkennen wird aufgrund von Befehlen des zentralen Markierers 14 Im Verbindermarkierer 13 registriert. Bei
einer solchen ankommenden Verbindung wird der Verbindungssatz mit einem Register 10 verbunden. In dem
die örtliche Rufnummer des gerufenen Teilnehmers 20
gespeichert wird. Der Verbindermarkierer 13 steuert dann die Herstellung des gesamten Verbindungsweges
zum gerufenen Teilnehmer 20 wie bei einer Innenverbindung.
Die fertig durchgeschaltete Verbindung ist In Flg. 4 dargestellt. Die Information kann In bekannter
Welse als digitale Zeichen oder als mehrfrequente Zeichen (MFC) übertragen werden.
Bei abgehenden Verbindungen, deren Verbindungsweg In der in Zusammenhang mit Flg. 1 zu betrachtenden
Fig. 5 dargestellt Ist, wird zunächst wie bei Innenverbindungen
eine Verbindung zum Register 10 hergestellt. Der Wahlumsetzer 16 speichert aufgrund der gewählten
Ziffern den zu benutzenden Weg und die Gebührensätze und überträgt diese Information zum zentralen Marklerer
14, Ein Verbindermarkierer 13 schaltet dann den abgehenden Verbindungssatz 9 an das Register 10 (an den
Einwählweg 25) und wählt gleichzeitig einen freien Weg vom rufenden Teilnehmer 1 zu einem zweiten Eingang
des gleichen Verbindungssatzes 9. Das Register überträgt die Rufnummerninformation über den Verbindungssatz
9 zur Vermittlungsstelle des gerufenen Teilnehmers (Sendeweg 26). Die Verblnuung zwischen den Verbinderkoppelstufen
5', 4' und 4", 5" wird als Verbinderzwischenleitung 28 bezeichnet.
Die Verbindung wird dann vom einen Eingang auf den
anderen Eingang Im abgehenden Verbindungssatz umgeschaltet und die Verbindung über das Register 10 wird
ausgelöst. Diese Situation Ist In Flg. 6 dargestellt, In der
der endgültige Sprechweg 27 angegeben Ist.
In jedem der vorangegangenen Beispiele wird das Register 10 durch den zentralen Marklerer 14 mit einem
ίο Teilnehmer oder einem ankommenden Verbindungssatz
verbunden. Das Register muß von der und bezüglich der Ursprungsschaltung eine Information erhalten, damit es
die erforderliche Verbindungsstelle steuern kann.
Das Register kann Verbindungen bearbeiten, die von örtlichen Teilnehmern mit Wählscheiben- oder mit Tastwahlapparaten
kommen und kann ankommende Rufe von Verbindungen empfangen, die Wählimpulsserien
oder einen Mehrfrequenzcode (MFC) als Zeichen für die
Übertragung der Zlelinformation benutzen. Die Rufe können eine Verbindung mit einem örtlichen Teilnehmer
oder mit einem abgehenden Verbiuiangssatz erfordern,
der entweder Wähiimpulsserien oder Mi"C benutzt. Das
eigentliche Register kann gegebenenfalls nur Wählimpulsserien verarbeiten. Die Einrichtungen für MFC oder
Tastwahl werden dann nur bedarfsweise dem Register zugeordnet und über ein Hilfskoppelnetzwerk angeschlossen
(nicht dargestellt).
In Flg. 7 sind in einem Blockschaltbild die wesentlichen
Bestandteile des Registers 10 dargestellt, die die vorstehend erläuterten Funktionen ausführen. Das Register
hat einen zentralen Steuerabschnitt 30, eine Überwachungsschaltung 31 für die Überwachung der rufenden
Leitung und für den Empfang der gewählten Ziffer, eine Zeltgeberschaltung 32, eine Weltergabeschaltung 33 für
die Verzögerung und Aussendung der Ziffern sowie Anpassungseinheiten 34 bis 39 für das Anschließen
a) eines rufenden Teilnehmers (A-Selte) über eine Verbindungsleitungsanschlußeinheit
40,
b) eines abgehenden Verbindungssatzes (ß-Seite) über
eine Verbindungsleitungsanschlußelnheit 41,
c) eines Tastwahl- oder Mehrfrequenzempfängers über
eine empfangsseitlge (R-Selte) Anschlußeinheit 42,
d) eines Mehrfrequenzzeichensenders über eine sendeseltlge
(S-Selte) Anschlußeinheit 43,
e) eines Verblndungsleltungsmarkierer«- 44 zur Steuerung
der Herstellung und Auslösung von rufenden (A-Selte) und gerufenen (B-Selte) Verbindungen
und
0 eines Zeichenumsetzers 45 für die Zelchenausweräo tung und Steuerung der Herstellung und Auslösung
der cmpfangs- (R-Selte) und sendeseltlgen (S-Selte) Verbindungen.
Der wichtigste Teil Jes Registers Ist der zentrale
Steue.Mbschnitt 30, dieser Ist In Fig. 8 In Einzelheiten
dargestellt. Der funktionell Aufbau beruht auf der Benutzung eines Kur-Lese-Spelchers (ROM), der mit
einem Frei-Zugrlff-Spelcher (RAM) zusammenarbeitet. Der ROM/RAM-Block 50 wird von einem Adressenregister
51 und einem Logik/Rechenwerk 52 erreicht, das mit einem Befehlscodler/Steuerabschnltt 53 zusammenarbeitet.
Ein-/Ausgabeübertragungen sind für die Verbindung
des zentralen Steuerabschnitts 30 mit den anderen Unterabschnitten vorgesehen, wobei diese Unterabschnitte
zusammenfassend als Block 55 dargestellt sind.
In einem Ausführungsbeispiel besteht der Nur-Lese-Spelcher (ROM) aus 15 Integrierten Schaltungen eines
Typs, der 256 Wörter zu 4 Bit zusammenfaßt <sn HaR sich
Insgesamt 1280 Wörter mit je 12 Bit ergeben. Der
Frei /ugrlff-Spclcher (RAM) besteht Im Beispiel aus 8 Integrierten Schaltungen eines Typs, der je 16 Wörter
zu 4 Bit zusammenfaßt, so daß sich Insgesamt 64 Wörter
mit je 8 Bit ergeben. Der RAM-Speicher wird für die
durchlaufenden Daten benutzt, die jeweils einer Verbindung zugeordnet sind (Im Beispiel bis zu 16 gewählte Ziffern, bis zu 12 Ziffern für die Identität des rufenden Teilnehmers und verschiedene weitere Daten vom Umwerter). Er wird außerdem bei der Durchführung verschiedener logischer Vorgange und bei der Entscheidungsherbeiführung durch das Programm als allgemeiner Notizblock
benutzt. Der ROM-Speicher enthält das feste Programm, das die Zusammenarbeit der Registeruntereinheiten mit
der übrigen Vermittlungsanlage entsprechend der jeweiligen Verbindungsart (Intern, ankommend, abgehend,
MFC-Signalisierung, usw.) steuert, und zugehörige Daten. Im Rahmen der durch die benutzten Schaltungen
gegebenen Grenzen handelt es sich also bei der Registereiner der dem Aussprungbefehl nachfolgenden Adressen.
Die Erfordernisse der meisten der In dem zentralen Steuerabschnitt 30 benutzten Programmbefehle verlangen for den ROM-Speicher eine Wortlänge mli 12 Bit.
b Sprungbefehle erfordern jedoch eine Ideale Wortlange
von 16 Bit (5 Bit fur den Operationsteil und 11 Bit für
den Adressentell, um einen von etwa 1200 Befehlen adressleren zu können). Die Benutzung einer Wortlange
von 16 Bit würde bedeuten, daß 4 Bit jedes Wortes bei
to allen Befehlen außer den Sprungbefehlen vergeudet sind (oder zumindest nicht voll ausgenutzt). Deshalb wurde
wegen der optimalen Ausnutzung des ROM-Speichers eine Wortlänge von 12 Bit gewählt und das Problem der
Sprungbefehle wurde durch eine kombinierte Auswelch
lösung mit Schaltungen und Programmierung berück
sichtigt. Aus diesem Grund wurde das Programm In »Selten« mit 128 Wörtern aufgespalten, und bei einem
Sprung Innerhalb einer Seite wird die Zieladresse für die
7 Bit des Adressenteils des Sprungbefehls für die Adresse
iiiii ciiic mmiOiMugiäMMMtcfüiig, ure uüiCn uaa öl innciiimu uci laüsciiucii ι ta- iÄ·urici-»Sciiö« gckciirücich-
Im ROM-Speicher gespeicherte Programm definiert Ist.
So können verschiedene Betriebsweisen einfach durch Austausch gegen einen anderen ROM-Speicher erreicht
werden (wobei ein Teil oder alle der 15 Integrierten Schaltungen des ROM-Speichers betroffen sind).
Es ist ferner möglich, die Funktion eines neuen Programms zu simulieren, ohne vorher den Inhalt des ROM-Speichers unwiderruflich festlegen zu müssen, Indem
man anstelle des ROM-Speichers zunächst einen Lese/Schrelb-Spelcher benutzt In der Praxis wird dies
einfach durch Einschalten eines Rechners anstelle des ROM-Speichers ausgeführt.
Bei Benutzung elektrisch programmierbarer ROM-Speicher (im Gegensatz zu maskenprogrammierten
Typen) Ist es möglich bei Systemänderungen oder Ausführungfehlern Änderungen am ROM-Speicher-Programm ohne Austausch der ROM-Spelcherschaltung vorzunehmen, wenn man voraussetzt, daß noch eine Anzahl
inbenutzter Adressen Im ROM-Speicher vorhanden sind.
Die Veränderungen wenden ausgeführt, indem man an die gewünschte Stelle Im Programm einen unbedingten
Sprung zu einer Adresse Im Reserveblock einfügt, wo der Zusatz oder die Abweichung zum seitherigen Programm
gespeichert wurde. Logische »1«, die elektrisch In den
ROM-Speicher einprogrammiert werden, können nicht gelöscht werden. Aus diesem Grund Ist für den unbedingten Sprungbefehl ein Codewort mit »1« an allen Stellen vorgesehen und der Reserveblock der ROM-Speicheradressen 1st so eingefügt, daß sie so weit wie möglich Im
Adressentell des Sprungbefehls ebenfalls nur »1« enthalten. So kann jeder ursprüngliche Befehl durch einen
Sprungbefehl ersetzt werden, der zu einem neuen Block Im Programm führt. Der neue Befehl endet normalerweise mit einem Rücksprungbefehl zu dem Block, bei
dem der Aussprung eingefügt wurde, genauer gesagt zu
net. Die meisten Sprungbefehle Innerhalb eines Programms sind kurze Sprünge, d. h. sie bewegen sich auf
der gleichen »Seite«. Wenn jedoch ein Sprung Ober eine Seltengrenze erforderlich Ist, dann muß die vollständige
Zieladresse mit 11 Bit gekennzeichnet werden. Dieser
Vorgang wird mit Hilfe von zwei aufeinanderfolgenden
Befehlen ausgeführt, der erste Ist ein Seltenwechselbefehl, der die Seite kennzeichnet, auf der sich der zu erreichende Befahl befindet, der zweite Ist ein normaler
Sprungbefehl, der die Adresse Innerhalb der erreichten Seite kennzeichnet. Im Programm können 70 derartige
Doppelbefehle auftreten, deshalb betr> die Ersparnis an
Speicherplatz bei dieser Lösung gegenüber einer Wortlänge mit 16 Bit
(1200 χ 4-70 χ 12) Bit = 330 χ 12 Bit = 3960 Bit.
Das Schreiben, Prüfen und Erneuern des Registerprogramms wurde durch Benutzung einer besonders ausgewählten Programmsprache vereinfacht. Das In dieser
Mittelstufensprache geschriebene Programm wird vom Rechner umgesetzt, um eine Programmllste und ein
Maschinenprogramm zu erhalten, das direkt dem vom ROM-Speicher benötigten Inhalt entspricht. Die Rechnerausgabe wird unmittelbar ohne manuelle Umformun-
gen für die Steuerung der Programmierung der ROM-Spelcherschaltungen benutzt.
In einem AusfOhrungsbelsplel besteht das Reglsterprogramm aus 5 Programmabschnitten und 3 Unterprogrammen. In die Unterprogramme kann von jedem
so Teil des Programms eingesprungen werden, während die
Programmabschnitte In fester Reihenfolge einander folgen. Die Art der Unterteilung ist hler unerheblich,
jedoch erlaubt der erfindungsgemäße Aufbau des Registers eine sehr einfache Anpassung an geänderte Funk-
tlonsweisen.
Bezugszeichenliste | Englisch | Deutsch |
subscriber | Teilnehmer | |
1 | line switches | TeänehmeTkoppelstufen |
2 | line switches | Teüoehmerkoppeistufen |
3 | trank selector switches | Verbinderkoppelstufen |
4,4', 4" | trunk selector switches | Verbindeikoppelstufen |
SJJS | trank selector switches | Verbinderkoppefeiufen |
6 | trunk selector switches | VerbedeAonpelstufen |
η | local junctor | fcnenverbindungssatz |
8 | trank | Verbinder |
Q |
7 | Ijigliscli | 8 | Deutsch | |
Bezugs/eichenliste | register | Kegister | ||
24 37 403 | control means | Steuermittel | ||
10 | line marker | Teilnehmerrnnrkierer | ||
Il | trunk marker | V'erbindermarkicrcr | ||
12 | central marker | zentraler Markierer | ||
13 | code translator | Wahlumsetzer | ||
14 | subscriber | Teilnehmer | ||
I ft | line sclectoi switches | Tcilnehmerenilwalilslufen | ||
20 | in-dialing p;ith | H in wan I w eg | ||
2'.3' | sending path | Sendeweg | ||
25 | speech path | Sprechweg | ||
26 | trunk link | Verbinderzwischen le it u ng | ||
27 | control unit | Steuerabschnitt | ||
28 | control section | |||
30 | monitor and detector | Überwachungsschaltung | ||
liming circuits | Zeitgeberschaltung | |||
31 | digit relaying and outpulsing circuits | ; Weitergabeschiiltung | ||
32 | interface units | Anpassungseinheiten | ||
33 | trunk switching unit | Verbindungsleitunesanschlußeinheil | ||
34 ... 3·) | switching unit | Anschlußeinheit | ||
40.41 | trunk marker | Verbindungsleitungsmarkierer | ||
42.43 | code translator | Zeichenumsetzer | ||
44 | ROM-RAM block | ROM/RAM-Block | ||
45 | address register | Adressenregister | ||
50 | logic arithmetic section | Logik-/Rechenwerk | ||
51 | instruction decode/control section | Befehlsdecodier/Steuerabschnitt | ||
52 | input/output interface highways | Ein-Musgabeübertragungen | ||
53 | — | Block | ||
54 | Hierzu 3 Blatt Zeichnungen | |||
Claims (5)
1. Register für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, bei denen die Herstellung
einer Verbindung zwischen einem rufenden Teilnehmer und einem gerufenen Teilnehmer durch das Register in Verbindung mit Teilnehmermarkierern, Verbindermarkierern, einem zentralen Marklerer und
einem Wahlumsetzer gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß für die Registerfunktionen in
einem zentralen Registerabschnitt (30) eine Mikroprogrammsteuerung (50) mit einem Nur-Lese-Spelcher (ROM) für ein Steuerprogramm und mit einem
Frel-Zugriff-Spelcher (RAM) für Daten, ein
LogiWRechenwerk (52), ein Adressenregister (51)
und Übertragungen (54) für die Anpassung der Mikroprogrammsteuerung (50) an die außerhalb des zentralen Registerabschnitts (30) angeordneten Registerschaltungen vorgesehen sind.
2. Registernach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Registenunktionea im wesentlichen
durch Befehle im ROM-Speicher bestimmt sind, daß die Funktionen durch Austausch eines Teils oder aller
Bestandteile des ROM-Speichers veränderbar sind, und daß die beabsichtigten Funktionsanderungen vor
der endgültigen Festlegung feuer ROM-Speicher-Bestandteile duich Simulation in einem Lese-/
Schreibspeicher oder Rechner erprobbar sind.
3. Register nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ROM-Speicher aus elektrisch programmierbaren Integrierten Schaltkreisen besteht, daß der
ROM-Speicher In Blöcke (SeKin) unterteilt Ist, die
jeweils eine Reserve an Speicherkapazität für Programmänderungen belnhaiten, :,\nd daß die Pro-
grammänderungen durch einen Aussprung aus dem seitherigen Programm zu einem Reserveplatz und
durch einen Rücksprung an die geeignete Stelle Im seitherigen Programm einfügbar sind.
4. Register nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Aussprungsbefehle ein
Befehlscodewort mit »1« an allen Stellen des Operationsteils vorgesehen 1st, das nachträglich an die Stei's
jedes anderen Befehlscodewortes in einen elektrisch programmierbaren ROM-Speicher einschreibbar Ist,
und daß für den Aussprungsbefehl eine Zieladresse mit einer möglichst hohen Anzahl an Stellen mit dem
Wert »1« vorgesehen Ist.
5. Register nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Sprung In einem ande- so
ren Block (Seite) zwei Befehle benutzt werden, wobei der erste Befehl den zu erreichenden Block (Seite) und
der zweite Befehl die dort zu erreichende Adresse bestimmen.
55
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NO3236/73A NO137766C (no) | 1973-08-15 | 1973-08-15 | Registerstyring av forbindelser i telefonanlegg |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2437403A1 DE2437403A1 (de) | 1975-02-27 |
DE2437403C2 true DE2437403C2 (de) | 1982-09-30 |
Family
ID=19879472
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2437403A Expired DE2437403C2 (de) | 1973-08-15 | 1974-08-02 | Register für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2437403C2 (de) |
ES (1) | ES429266A1 (de) |
FI (1) | FI239974A (de) |
FR (1) | FR2241176A1 (de) |
IT (1) | IT1017689B (de) |
NO (1) | NO137766C (de) |
ZA (1) | ZA743457B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2636298C2 (de) * | 1976-08-12 | 1984-09-27 | Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Änderung von gespeicherten Steuerprogrammen und Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens |
-
1973
- 1973-08-15 NO NO3236/73A patent/NO137766C/no not_active IP Right Cessation
-
1974
- 1974-05-29 ZA ZA00743457A patent/ZA743457B/xx unknown
- 1974-07-29 IT IT25658/74A patent/IT1017689B/it active
- 1974-08-02 DE DE2437403A patent/DE2437403C2/de not_active Expired
- 1974-08-13 FI FI2399/74A patent/FI239974A/fi unknown
- 1974-08-14 ES ES429266A patent/ES429266A1/es not_active Expired
- 1974-08-14 FR FR7428203A patent/FR2241176A1/fr active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1017689B (it) | 1977-08-10 |
NO137766C (no) | 1978-04-26 |
FR2241176A1 (en) | 1975-03-14 |
FI239974A (de) | 1975-02-16 |
FR2241176B3 (de) | 1977-06-10 |
NO323673L (de) | 1975-03-17 |
NO137766B (no) | 1978-01-09 |
DE2437403A1 (de) | 1975-02-27 |
ZA743457B (en) | 1975-03-26 |
ES429266A1 (es) | 1976-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2406195C3 (de) | Modulare programmgesteuerte Vermittlungsanlage | |
DE1229596B (de) | Schaltungsanordnung zum Steuern der Durchschalteelemente einer Zeitmultiplexvermittlungsstelle | |
DE3519915C2 (de) | ||
DE2437403C2 (de) | Register für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE2322069C3 (de) | ||
DE2619555A1 (de) | Einrichtung zur herstellung von mehrfachverbindungen in einer zeitvielfachvermittlungsanlage | |
DE2312904A1 (de) | Fernsprechvermittlungssystem mit teilnehmerfreiwahl | |
DE1762205B2 (de) | Schaltungsanordnung fuer ein elektronisch gesteuertes selbstwaehlamt | |
DE1462400B2 (de) | Speichersystem für Datenverarbeitungsanlagen in Fernmelde-, insbesondere programmgesteuerten Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE3035276C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Verbindung von Informationsquellen für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE1437515B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Verminderung des Einflusses innerer Blockierungen in zentralgesteuerten Fernmeldeanlagen | |
CH624811A5 (de) | ||
DE2846805C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Verhinderung von unerlaubten Verbindungen zwischen Teilnehmer-Anschlußstellen von zentral gesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE2820523C2 (de) | Schaltungsanordnung für Fernsprech- Nebenstellenzentralen zur Durchführung von Wahlwiederholungen | |
DE1245437B (de) | Schaltungsanordnung fuer ein nach dem Zeitmultiplexprinzip arbeitendes Vermittlungssystem mit einem Vermittlungsplatz | |
DE2311886C3 (de) | Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit individueller Zuordnung von Teilnehmerrufnummern und AnschluBlagedaten | |
DE2705425C2 (de) | Anordnung für ein Fernsprechsystem | |
DE1152157B (de) | Verfahren zur Durchfuehrung der selbsttaetigen und zentralisierten Gebuehrenerfassung in aus Haupt- und Unteranlagen bestehenden Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE2327375A1 (de) | Pcm-vermittlungsstelle mit zeitvielfach- und raumvielfacheinrichtungen | |
DE2044250C (de) | Schaltungsanordnung für eine programmgesteuerte Fernsprechanlage mit einer bzw. mehreren Teilnehmergruppen. | |
DE2438885C2 (de) | Informationsspeicher mit zwei von unterschiedlichen Informationsgebern ansteuerbaren Relaiskettenschaltungen | |
DE2929433C2 (de) | Schaltungsanordnung für die Durchwahl von öffentlichen Selbstwählanlagen zu Nebenstellenanlagen | |
DE2818859C2 (de) | Schaltungsanordnung für Betriebsfernsprechanlagen mit Registersteuerung im Netzgruppenverkehr | |
DE3332867C2 (de) | ||
DE2459555A1 (de) | Speicherprogrammgesteuerte zeitmultiplex-vermittlungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: GRAF, G., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 7000 STUTTGART |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |