DE2437157A1 - Verfahren zum versilbern von gegenstaenden auf polyamidbasis - Google Patents

Verfahren zum versilbern von gegenstaenden auf polyamidbasis

Info

Publication number
DE2437157A1
DE2437157A1 DE2437157A DE2437157A DE2437157A1 DE 2437157 A1 DE2437157 A1 DE 2437157A1 DE 2437157 A DE2437157 A DE 2437157A DE 2437157 A DE2437157 A DE 2437157A DE 2437157 A1 DE2437157 A1 DE 2437157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
polyphenol
fibers
treated
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2437157A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437157C2 (de
Inventor
Andre Arsac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Textile SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Textile SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Textile SA filed Critical Rhone Poulenc Textile SA
Publication of DE2437157A1 publication Critical patent/DE2437157A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437157C2 publication Critical patent/DE2437157C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2046Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment
    • C23C18/2053Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by chemical pretreatment only one step pretreatment
    • C23C18/2066Use of organic or inorganic compounds other than metals, e.g. activation, sensitisation with polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/2006Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30
    • C23C18/2026Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins by other methods than those of C23C18/22 - C23C18/30 by radiant energy
    • C23C18/2033Heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2418Coating or impregnation increases electrical conductivity or anti-static quality
    • Y10T442/2459Nitrogen containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Chemical Treatment Of Fibers During Manufacturing Processes (AREA)

Description

Verfahren zum Versilbern von Gegenständen - auf Polyamidbasis
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Versilbern von Gegenständen, insbesondere von Textilgegenständen, um sie elektrisch leitend zu machen und ihre antistatischen Eigenschaften zu verbessern.
Die Erfindung findet insbesondere Anwendung bei Garnen, die zur Herstellung von Bodenbelägen, etwa Teppichen oder Spannteppichen, Wandverkleidungen und Bekleidungsgegenständen bestimmt sind.
Wenn sie nicht gute antistatische Eigenschaften aufweisen, verschmutzen diese Gegenstände in der Tat sehr schnell, indem sie in der Luft schwebend befindlichen unter der Wirkung von Reibung elektrisch geladenen Staub anziehen. Ihr Unterhalt ist dann
509807/1077
schwierig, da der Schmutz an ihrer Oberfläche bleibt und sich schwer entfernen läßt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß der in Berührung mit einer nicht antistatischen Oberfläche kommende Benutzer häufig durch Ansammlung von statischer Elektrizität bedingte Entladungen empfängt. Aus Sicherheitsgründen ist es daher erforderlich, über Gegenstände mit antistatischen Eigenschaften zu verfügen, über das durch diese Eigenschaften hervorgerufene Interesse hinaus werden die gemäß der Erfindung erhaltenen Gegenstände aufgrund ihrer guten ieitfähigkeit in einem besonderen Bereich verwendet, nämlich der Herstellung von wärmenden Gegenständen (wärmender Boden- oder Deckenbelag, wärmende Bekleidung usw.).
Ein seit langem bekanntes Metallisierungsverfahren besteht in der Behandlung von Gegenständen mit einer Lösung eines Metallsalzes und einer anschließenden Reduktion des Metallsalzes in den Metallzustand durch Ausführung einer Behandlung mit einem Reduktionsmittel. Der Metallniederschlag hat jedoch den Nachteil, nur schwach auf dem behandelten Gegenstand zu haften. Zur Beseitigung dieses Nachteils wurden verschiedene Lösungen vorgeschlagen. Man kann z.B., wie in der US PS 3 O58 845 beschrieben, dem Metallsalzbehandlungsbad Quellmittel zusetzen oder auch noch gemäß der franz. PS 2 002 131 eine Vorbehandlung durchführen, um die Oberfläche des zu behandelnden Gegenstandes zu sensibilisieren. Ein weiteres ebenfalls wohlbekanntes Verfahren, z.B. nach den US-PS 2 303 871 und 2 355 933 und den franz. PS 2 002 131 und 2 108 024 besteht in der Ausführung einer Vorbehandlung des Gegenstandes durch ein Reduktionsmittel und ein anschließendes Behandeln mit einer Lösung eines Metallsalzes. Damit jedoch diese Behandlungen gute Resultate liefern, muß der Lösung dieses Metallsalzes ein weiteres Reduktionsmittel zugefügt werden oder muß eine vorhergehende Aktivierungsphase der zu behandelnden Oberfläche durchgeführt werden.
509807/1077
Alle diese Verfahren sind kompliziert, da sie entweder zwei Behandlungsschritte mit verschiedene Produkte enthaltenden Bädern oder wenigstens drei Behanälungsschritte mit der zusätzlichen Aktivierungsphase zusammenwirken lassen. Andererseits ist die Haftung des Metalls auf den behandelten Gegenstand nicht immer hervorragend.
Es wurde nun ein einfaches wirtschaftliches und schnelles Verfahren gefunden, das die Herstellung eines fest auf dem behandeltenderi Gegenstand haftenden MetallniederSchlags gestattet.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Versilbern von Gegenständen auf Polyamidbasis, bei dem die Gegenstände der Wirkung eines Reduktionsmittels und danach derjenigen einer ammoniakalischen Silbernitratlösung unterworfen werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Reduktionsmittel ein Quellmittel für das Polyamid verwendet wird. * :
Die sich für die Verwirklichung der Erfindung eignenden Gegenstände können in verschiedenen Formen vorliegen, etwa als Fasern, Endlosgarne, Garne aus Stapelfasern, Flocke, Filme, Gewebe, Maschenware oder ungewebte Gegenstände. Sie können ganz oder teilweise aus jedem bekannten verformbaren zu Fäden oder Filmen verarbeitbaren Polyamid bestehen, etwa aus den Verbindungen einer Aminosäure oder eines Laktams oder einer seiner Derivate oder in im wesentlichen äquimolaren Mengen aus wenigstens einem Diamin und wenigstens einem Diaeid oder einem seiner Derivate, wenn diese Verbindungen aliphatisch oder aromatisch sind. Man kann ebenfalls Copolymere, Mischungen dieser Copolymere untereinander oder mit anderen Polymeren verwenden.
Gemäß der Erfindung wird der Gegenstand der Wirkung eines Reduktionsmittels unterworfen, das ein Quellmittel für das Polyamid ist. Es wurde gefunden, daß die polyphenolischen Reduktionsmittel, wie das Orthophenol, das 1,4-Diphenol, das Trihydroxy-1,2,3-benzol,
50 9807/107 7
diesen Bedingungen entsprechen und sich besonders für die Durchführung des Verfahrens eignen. Der Gegenstand wird in der folgenden Weise behandelt:
Der Gegenstand wird der Wirkung des Polyphenols durch herkömmliche Imprägnierung unterworfen z.B. durch Eintauchen in eine wäßrige Lösung mit im allgemeinen 1 bis 30 Gew.-% Polyphenol. Oberhalb dieses Prozentsatzes ist die Wirkung des Polyphenols zu stark und bringt eine Verschlechterung des Polyamids mit sich. Die Imprägnierung geschieht -bei Temperaturen zwischen der Umgebungstemperatur und 90 C, vorzugsweise zwischen 40 und 80 C. Anschließend daran wird der Überschuh aa Polyphenol beseitigt durch schnelles Spülen mit destilliertem Wasser bei 60°C oder durch ein herkömmliches Absaugen.
Gemäß der Erfindung wird der Gegenstand anschließend daran mit einer ammoniakaIisehen Silbernitratlösung mit im allgemeinen
behandelt. 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 3 Gew.-%, Silbernitrat/ Diese Lösung wird gemäß der herkömmlichen Methode aufbereitet, die darin besteht, daß der Silbernitratlösung eine Ammoniaklösung in der Weise zugefügt wird, daß die endgültige Lösung 3 bis 4 Mol Ammoniak (vorzugsweise 3,5 Mol) je Mol Silbernitrat enthält. Der Gegenstand wird in eine auf eine im allgemeinen zwischen 50 und 900C gebrachte Lösung während einer veränderlichen Zeit getaucht, die sehr kurz sein kann, und zwar in der Größenordnung von nur einigen Sekunden. Anschließend daran wird der Gegenstand unter Bewegung in fließendem Wasser gespült und dann in üblicher Weise getrocknet.
Das Verfahren der vorliegenden Erfindung weist die folgenden Vorteile auf: Es läßt sich leicht verwirklichen, da es nur zwei Behandlungsschritte enthält. Es ist schnell, da die Reaktionszeiten der Produkte kurz sind. Es ist wirtschaftlich, da die verwendeten Lösungen nur geringe Konzentration haben (diejenige des Polyphenols kann nach einer Regenerierung sogar mehrere
509807/1077
Male verwendet werden). Schließlich haftet der gebildete Silberniederschlag fest auf dem behandelten Gegenstand.
Die folgenden Beispiele sind zur Darstellung der Erfindung nur als Hinweis, jedoch nicht als Begrenzung gegeben.
Beispiel 1 -
Es werden Fasern aus Polyhexamethylen-Adipamid von 22 dtex (20 den) von 70 mm Länge in eine wäßrige Lösung mit 20 Gew.-% Orthodiphenol bei 60°C während einer Minute eingetaucht. Das Badverhältnis ist 1/20. Anschließend daran werden die Fasern mit destilliertem Wass.er bei 60 C während zehn Sekunden gespült und während einer Minute abgesaugt.
Die Fasern werden in eine ammoniakalische Silbernitratlösung von 2,5 Gew.-% bei 60°C während einer Minute eingetaucht. Das Badverhältnis ist 1/20. Die Fasern v/erden mit fließendem Kasser von Umgebungstemperatur während zwei oder drei Minuten gewaschen. Sie werden in einem durchlüfteten Trockenschrank bei 80°C während einer Stunde getrocknet.
Die antistatischen Eigenschaften werden mittels eines Elektrometers vom Typ Rotschild R 1020 kontrolliert, mit dem die Zeit einer halben Entladung einer aus 1,5 g Fasern gebildeten Probe gemessery"faie vorher auf 100 V aufgeladen wurde, und zwar in der folgenden Weise: Man befestigt auf dem Elektrometer die zum Messen des Widerstands bestimmte Elektrode, man spannt die Probe zv/isehen zwei Klemmen ein und lädt sie auf 100 V auf und man mißt die zum Entladen der Probe auf 50 V erforderliche Zeit in Sekunden.
Die an einer Probe aus wie oben gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Fasern und einer Testprobe aus identischen unbehandelten Fasern ausgeführten Kontrollen haben die folgenden Ergebnisse ergeben: .
509807/1077
Zeit der halben Entladung: behandelte Probe: 0 Sekunden
Testprobe: 645 Sekunden.
Die gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung versilberten Fasern weisen gute antistatische Eigenschaften auf.
Beispiel 2
Es wird ein monofiles Endlosgarn aus Polyhexamethylen-Adipamid von 17 dtex (15 den) mit kleeblattförmigem Querschnitt in eine wäßrige Lösung mit 20 Gew.-% Orthodiphenol bei 600C während zehn Minuten eingetaucht. Das Badverhältnis ist 1/20. Das Garn wird wie beim Beispiel 1 gespült und abgesaugt. Anschließend daran wird es in eine ammoniakalische Silbernitratlösung von 2,5 % bei 60°C während einer Minute eingetaucht. Das Badverhältnis ist 1/20. Das Garn wird wie beim Beispiel 1 gewaschen und getrocknet.
Es wird auf dem Elektrometer von Rotschild die elektrostatische Ladung gemessen, die durch das Garn gemäß der folgenden Methode gewonnen wurde:
Meßprinzip:
Das Garn wird mit einer elektrostatischen Ladung durch dynamische Reibung auf einem feststehenden Körper geladen. Das Garn wird dann auf eine isolierte Metallrolle gewickelt, die über eine Bürste mit einem Elektrometer verbunden ist, das in Volt die durch die Elektrisierung bedingte Potentialdifferenz anzeigt.
Verfahren:
Das zu prüfende fortlaufend entnommene Garn läuft in eine Spanneinrichtung mit Backen, wo es sich elektrostatisch auflädt. Es wird dann auf eine Rolle aus Aluminium aufgewickelt, die gegenüber dem Gestell durch einen Bakelitkern isoliert ist, der zwi-
509807/1077
sehen deia Körper der Rolle und seiner Achse angeordnet ist. Eine Bürste aus Graphit sammelt die Elektrizität auf den Flanschen der Rolle, um sie zum Elektrometer zu leiten. Das Elektrometer lädt sich vor seinem Anschluß an die Erde alle acht Sekunden periodisch auf. Diese Ladezeit reicht aus, damit die Anzeigenadel sich stabilisiert und die Ablesung gestattet.
Betriebsbedingungen:
Die Entnahmegeschwindigkeit des Garns ist 300 m/min. Die durch die Belastung gegebene Spannung beträgt 10 g. Es wird in einer Atmosphäre gearbeitet, deren Temperatur zwischen 21 und 24°C bei einer Feuchtigkeit von 45 bis 55 % liegt.
Ergebnisse:
Die Ergebnisse der Kontrolle am behandelten Faden, abgelesen am Elektrometer nach einer periodischen Anzeige eines gleichen VJerts auf der Skala (einer in zwei Minuten) rverglichen mit denjenigen, die durch die Kontrolle eines identischen nicht versilberten Garns gegeben sind, sind die folgenden:
Ladung: behandeltes Garn: OV
unbehandeltes Garn: 2000 V.
Da das behandelte Garn nicht geladen ist, besitzt es gute antistatische Eigenschaften.
Beispiel 3
Es wird ein Endlosgarn aus Polykaprolaktam von 78 dtex (70 den) mit 16 Enden wie beim Beispiel 1 behandelt, bei dem jedoch die wäßrige Lösung von Orthodiphenol 10 Gew.-% Orthodiphenol enthält. Es wird wie oben die Zeit der halben Entladung des Garns gemessen. Die Ergebnisse sind die folgenden:
509807/ 107 7
•—ft —
Zeit der halben Entladung des behandelten Garns: O Sekunden,
Zeit der halben Entladung des nicht behandelten Garns: 480 Sekunden.
Beispiel 4
Es werden Fasern aus Polyhexamethylen-Adipamid mit einem Titer von 22 dtex (20 den) mit einer wäßrigen gesättigten Lösung von 1,3,5-Trihydroxybenzol bei Umgebungstemperatur während zwei Stunden behandelt. Das Badverhältnis ist 1/20. Die Fasern werden mit destilliertem Wasser bei 600C gewaschen. Sie werden abgesaugt^ und in eine ammoniakalische Silbernitratlösung von 10 % bei Umgebungstemperatur während zehn Stunden eingetaucht. Die Fasern werden gewaschen, getrocknet und wie beim Beispiel 1 kontrolliert. Die Ergebnisse sind die folgenden:
Zeit der halben Entladung der behandelten Fasern: 1 Sekunde, Zeit der halben Entladung der unbehandelten Fasern: 645 Sekunden.
Beispiel 5
Es werden Fasern aus Polyhexamethylen-Adipamid mit einem Titer von 22 dtex (20 den) mit einer wäßrigen Lösung mit 20 Gew.-% von 1,4-Diphenol bei 60°C während einer Minute behandelt. Die Fasern werden während einer Minute atigesaugt und in eine ammoniakalische Silbernxtratlösung von 10 Gew.-% bei 60°C während einer Minute eingetaucht. Die Fasern werden gespült, getrocknet und wie beim Beispiel 1 kontrolliert. Die erhaltenen Ergebnisse sind die folgenden:
Zeit der halben Entladung der behandelten Fasern: 0 Sekunden, Zeit der halben Entladung der unbehandelten Fasern: 645 Sekunden.
509807/1077

Claims (8)

  1. Patentansprüche , Λ.;
    1,) Verfahren zum Versilbern von Gegenständen auf Polyamidbasis, bei dem die Gegenstände der Wirkung eines Reduktionsmittels und danach derjenigen einer ammoniakalischen Silbernitratlösung unterworfen werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Reduktionsmittel ein Quellmittel für das Polyamid verwendet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Quellmittel ein Polyphenyl ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyphenol das Orthodiphenol ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyphenol das 1,4-Diphenol ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyphenol das 1,3,5-Trihydroxybenzol ist.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyphenol als wäßrige Lösung verwendet wird, deren Konzentration zwischen 1 und 30 Gew.-% liegt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der wäßrigen Lösung des Polyphenols zwischen der Umgebungstemperatur und 90°C liegt.
  8. 8. Aus Polyamiden hergestellte Gegenstände, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach einem der Ansprüche 1 bis 7 versilbert sind.
    EOS8PT/1O7 7
    ORIGINAL· INSPECTED
DE2437157A 1973-08-01 1974-08-01 Verfahren zum Versilbern von Gegenständen auf Polyamidbasis Expired DE2437157C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7328614A FR2239539B1 (de) 1973-08-01 1973-08-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2437157A1 true DE2437157A1 (de) 1975-02-13
DE2437157C2 DE2437157C2 (de) 1983-05-05

Family

ID=9123608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437157A Expired DE2437157C2 (de) 1973-08-01 1974-08-01 Verfahren zum Versilbern von Gegenständen auf Polyamidbasis

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4362779A (de)
JP (1) JPS5045057A (de)
AR (1) AR199856A1 (de)
BE (1) BE818341A (de)
BR (1) BR7406232D0 (de)
CA (1) CA1056231A (de)
CH (2) CH586755B5 (de)
DE (1) DE2437157C2 (de)
DK (1) DK144531C (de)
ES (1) ES428851A1 (de)
FI (1) FI58163C (de)
FR (1) FR2239539B1 (de)
GB (1) GB1445772A (de)
IT (1) IT1017826B (de)
LU (1) LU70643A1 (de)
NL (1) NL7410125A (de)
NO (1) NO142359C (de)
SE (1) SE7409903L (de)
SU (1) SU544389A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4645574A (en) * 1985-05-02 1987-02-24 Material Concepts, Inc. Continuous process for the sequential coating of polyamide filaments with copper and silver

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2040970B (en) * 1978-12-19 1983-07-20 Crown City Plating Co Conditioning of caprolactam polymers for electroless plating
CH656401A5 (de) * 1983-07-21 1986-06-30 Suisse Horlogerie Rech Lab Verfahren zur stromlosen abscheidung von metallen.
DE3337856A1 (de) * 1983-10-18 1985-04-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur aktivierung von substraten fuer die stromlose metallisierung
AU580844B2 (en) * 1984-11-13 1989-02-02 Bentley-Harris Manufacturing Company, The Shielding fabric and article
US4684762A (en) * 1985-05-17 1987-08-04 Raychem Corp. Shielding fabric
US4710403A (en) * 1986-05-05 1987-12-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Metallized polymers
FI95816C (fi) * 1989-05-04 1996-03-25 Ad Tech Holdings Ltd Antimikrobinen esine ja menetelmä sen valmistamiseksi
US20030124256A1 (en) * 2000-04-10 2003-07-03 Omnishield, Inc. Omnishield process and product
CN1156624C (zh) * 2001-06-22 2004-07-07 朱红军 防集聚广谱抗菌纳米银针、纺织品及产业化生产工艺
US8007904B2 (en) * 2008-01-11 2011-08-30 Fiber Innovation Technology, Inc. Metal-coated fiber
CN109137481B (zh) * 2018-07-24 2020-06-02 东华大学 一种基于材料溶胀收缩的功能改性的方法
CN113445310B (zh) 2021-05-31 2022-05-24 苏州大学 一种镀银尼龙导电纤维及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT126123B (de) * 1937-04-14 1932-01-11 Max Ing Ow-Eschingen Verfahren zur Herstellung von festhaftenden dichten Metallüberzügen auf fertigen Gegenständen ohne Formveränderung derselben während der Metallisierung.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1731261A (en) * 1924-11-24 1929-10-15 Radio Patents Corp Method of metallizing the surfaces of insulating bands particularly for use in electric condensers
US2351940A (en) * 1940-03-13 1944-06-20 Dupuis Jules Method of making plated articles
US2986480A (en) * 1960-05-18 1961-05-30 Felix A Reiss Method for depositing metals on nonconducting substrates
US3686019A (en) * 1968-10-24 1972-08-22 Asahi Kogyo Co Ltd Process for the manufacture of fibrous mixtures having superior antistatic characteristics
US3686017A (en) * 1970-10-05 1972-08-22 Monsanto Co Surface treatment of nylon shaped articles with aqueous reducing agents

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT126123B (de) * 1937-04-14 1932-01-11 Max Ing Ow-Eschingen Verfahren zur Herstellung von festhaftenden dichten Metallüberzügen auf fertigen Gegenständen ohne Formveränderung derselben während der Metallisierung.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4645574A (en) * 1985-05-02 1987-02-24 Material Concepts, Inc. Continuous process for the sequential coating of polyamide filaments with copper and silver

Also Published As

Publication number Publication date
GB1445772A (en) 1976-08-11
NL7410125A (nl) 1975-02-04
FI58163C (fi) 1980-12-10
CH1050374A4 (de) 1976-10-29
FI58163B (fi) 1980-08-29
AR199856A1 (es) 1974-09-30
NO142359B (no) 1980-04-28
ES428851A1 (es) 1976-08-16
SE7409903L (de) 1975-02-03
DE2437157C2 (de) 1983-05-05
NO142359C (no) 1980-08-06
DK409974A (de) 1975-04-01
US4362779A (en) 1982-12-07
DK144531C (da) 1982-09-06
IT1017826B (it) 1977-08-10
BR7406232D0 (pt) 1975-05-27
CA1056231A (fr) 1979-06-12
LU70643A1 (de) 1974-12-10
SU544389A3 (ru) 1977-01-25
BE818341A (fr) 1975-01-31
JPS5045057A (de) 1975-04-22
DK144531B (da) 1982-03-22
FI230174A (de) 1975-02-02
FR2239539B1 (de) 1976-04-30
NO742775L (de) 1975-03-03
FR2239539A1 (de) 1975-02-28
CH586755B5 (de) 1977-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437157C2 (de) Verfahren zum Versilbern von Gegenständen auf Polyamidbasis
DE2320714C3 (de) Verfahren zur Bindung von Metall- · verbindungen an Erzeugnissen aus synthetischen Polymeren
DE69212597T2 (de) Stromlose metallisierung von aramid oberflächen
DE60128004T2 (de) Nicht haftende spandex-garne mit antimikrobiellen mitteln darin und diese enthaltende textilstoffe
DE3125266C2 (de)
DE2511870C2 (de) Verfahren zur Fixierung von Kupferverbindungen auf Erzeugnissen aus synthetischen Polymeren
DE2453231A1 (de) Pillingarme polyesterfasern
DE2166494A1 (de) Antielektrostatisches impraegniermittel
EP0019177A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der elektrischen Leistung von aus metallisierten textilen Flächengebilden bestehenden Heizelementen
DE2230559A1 (de) Leitende textilmaterialien
DE1921527B2 (de) Verfahren zur antistatischen Ausrüstung von Formkorpern aus linearen kristalhsierbaren Polyestern
DE2647200A1 (de) Verfahren zur behandlung von flockmaterial
DE69009293T2 (de) Behandlung von Textilmaterial aus Wolle.
DE1039472B (de) Verfahren zum Schlichten von Textilien aus Polyamid
DE2210825C3 (de) Verfahren zur permanent-antistatischen Ausrüstung von Formkörpern aus linearen kristallisierbaren Polyestern
DE2147478A1 (de) Verfahren zur Versilberung von Nylonsubstraten
DE2306066C3 (de) Antistatische faserbildende Polyamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT232952B (de) Verfahren zur Schrumpfbehandlung von Textilstoffen
DE813519C (de) Seil
DE2349148C3 (de) Verfahren zur Herstellung antistatischer Fasern und Folien aus Polyacrylnitril
DE69923202T2 (de) Verfahren zur Veränderung des Griffs von Textiloberflächen oder- gegenständen aus synthetischempolymerem Material
DE1469315C3 (de) Verfahren zum antistatischen Ausrüsten von Fasermaterial
DE1769807A1 (de) Textilmaterialien mit dauerhaften antistatischen Eigenschaften
DE2431847C2 (de) Flock aus Synthese-Fasern für die elektrostatische Beflockung und Verfahren zu dessen Herstellung
CH497596A (de) Textilmaterial mit beständigen antistatischen Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee